Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 243
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 248
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 255
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 258
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 262
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 270
Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . . 279
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 284
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 288
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 299
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 335
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6
Fahrerassistenzsysteme
wird. Das Starten erfolgt durch Betätigung
de s
G
aspedals.
Weitere Informationen zum Automatikgetrie-
be
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im manuellen Betrieb abge-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden.
Zusatzinformationen zu Fahrzeugen mit
Adaptive Cruise Control (ACC)
Bei Fahrzeugen mit ACC-Funktion springt der
Motor unter bestimmten Betriebsbedingun-
gen erneut an, wenn der Radarsensor er-
kennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug
wieder anfährt. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Automatikgetriebe kön-
nen Sie selbst steuern, ob der Motor abge-
stellt wird oder nicht, indem Sie die Brems- kraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die
Bremse
z.
B. im Stop-and-Go-Verkehr oder
beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei
Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge-
leitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten,
wird der Motor abgestellt.
● Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be während einer St
opp-Phase die Fußbrem-
se, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu si-
chern.
● Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be den Motor „abwür
gen“, können Sie ihn di-
rekt wieder starten, indem Sie das Kupp-
lungspedal sofort treten. Grundsätzlich gilt:
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus
v
er
s
chiedenen Gründen systemseitig abge-
brochen werden.
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor jeder Stopp-Phase,
ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der
Motor wird z. B. in den folgenden Situationen
nicht abgestellt.
● Der Motor hat die Mindesttemperatur für
den Star
t-Stopp-Betrieb noch nicht erreicht.
● Die per Klimaanlage gewählte Innentempe-
rat ur i
st noch nicht erreicht.
● Die Innentemperatur ist sehr hoch/tief. ●
Die Defr o
stfunktion ist eingeschaltet
››› Seite 52.
● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
● Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
● Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder
es findet
eine Lenkbewegung statt.
● Es besteht die Gefahr eines Beschlagens.
● Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
● Bei starker Neigung.
Als
Hinweis erscheint im Display des Kombi-
Instruments , im Fahrerinformationssys-
tem* zusätzlich .
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den
folgenden Situationen der reguläre Start-
Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor star-
tet ohne Aktion des Fahrers wieder.
● Die Innentemperatur weicht von dem per
Klimaanl
age gewählten Wert ab.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite 52.
● Die Bremse wurde mehrmals nacheinander
getret
en.
● Der Ladezustand der Batterie wird zu nied-
rig.
● Hoher Stromverbrauch. »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
● Bei k
r
euzenden Fahrzeugen.
● Bei sich aus der Gegenrichtung nähernden
Fahrz
eugen.
● Die Ladung und besonderen Anbauten an-
derer Fahr
zeuge, die seitlich, nach hinten
oder über dieselben herausragen.
Adaptive Cruise Control ACC
(Automati
sche Distanzrege-
lung)*
Video Abb. 193
Autonomes
Fahr en Einleitung zum Thema
Abb. 194
Erkennungsbereich. Die adaptive Geschwindigkeitsregelung
(A
C
C)
ist eine Erweiterung der Regulierungs-
funktion der Fahrzeuggeschwindigkeit (GRA)
››› .
Die A C
C
-Funktion gestattet dem Fahrer eine
Geschwindigkeit zwischen 30 und 210 km/h
(18 und 150 mph) sowie den gewünschten
Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug fest-
zulegen.
Die ACC-Funktion passt die Fahrgeschwindig-
keit des Fahrzeugs zu jedem Zeitpunkt an, in-
dem ein Sicherheitsabstand in Bezug auf das
Fahrzeug, das vor Ihnen fährt, aufrechterhal-
ten wird.
Wenn das Fahrzeug hinter einem anderen
fährt, reduziert die ACC-Funktion die Ge-
schwindigkeit, um sie an diejenige des vo-
rausfahrenden Fahrzeugs anzupassen, und
hält den entsprechenden Abstand zwischen den Fahrzeugen aufrecht. Wenn das vor Ih-
nen fahrende F
ahrzeug beschleunigt, führt
die ACC ebenfalls eine Beschleunigung
durch, bis maximal zu der programmierten
Geschwindigkeit.
Wenn das Fahrzeug mit Automatikgetriebe
ausgestattet ist, kann das ACC das Fahrzeug
bis zum vollständigen Stand abbremsen,
wenn ein Fahrzeug vor Ihnen hält.
Es wird empfohlen, den Abstand bei nasser
Fahrbahn zu vergrößern.
Beantragung auf Eingriff durch den Fahrer
Während der Fahrt unterliegt die ACC-Funkti-
on bestimmten Begrenzungen, die Bestand-
teil des Systems sind. Das heißt, dass der
Fahrer unter gewissen Umständen selbst die
Geschwindigkeit und den Abstand in Bezug
auf andere Fahrzeuge regeln muss.
In diesem Fall wird Ihnen auf dem Bildschirm
des Kombiinstruments angezeigt, dass Ihr
Eingriff erforderlich ist, beim Bremsen ertönt
ein akustischer Warnhinweis ››› Seite 235. ACHTUNG
Die in dem ACC enthaltene intelligente Tech-
nologie k ann w
eder über die Systemgrenzen
selbst noch gegen die physikalischen Natur-
gesetze etwas ausrichten. Wenn es auf fahr-
lässige oder unvorhergesehene Weise be-
nutzt wird, können Unfälle verursacht werden
und schwere Verletzungen die Folge sein. Das » 233
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit