Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 243
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 248
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 255
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 258
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 262
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 270
Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . . 279
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 284
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 288
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 299
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 335
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6
Sicherungen und Glühlampen
● Verrie
g
elungstaste ››› Abb. 103 A in zwei
Sc hritt
en au
sbauen: zunächst Verriegelungs-
taste nach hinten ziehen (Pfeil 1 ) und da-
n ac
h etw
as nach rechts schieben (Pfeil 2 ).
Führu n
g au
sbauen, wenn die Abdeckung nor-
mal geöffnet ist (30°).
● Seitliche Zapfen B freilegen und Abde-
c k
u
ng bis zur zweiten Öffnungsposition ent-
riegeln (60°).
Zum Einbau des Handschuhfachs in Sevice-
stellung in umgekehrter Reihenfolge vorge-
hen. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Sicherungen im Motorraum
Abb. 104
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 314.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 104.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 63. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1Adblue (SCR)30
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getrie-
be5
7Bedienteil für Klimaanlage/Hei-
zung, Heckscheibenheizung,
Standheizung10
8
Diagnose, Schalter für Handbrem-
se, Lichtschalter, Rückfahrlicht,
Innenbeleuchtung, Fahrmodus,
beleuchtete Trittleiste
10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Prüfen und Nachfüllen
Wasser im Kraftstofffilter 1)
W enn Ihr F
ahr
zeug mit einem Dieselmotor
ausgestattet ist und über einen Kraftstofffil-
ter mit Wasserabweiser verfügt, kann im
Kombiinstrument folgender Hinweis ange-
zeigt werden: Wasser im Kraft-
stofffilter. In diesem Fall sollte der
Kraftstofffilter unverzüglich vom Fachbetrieb
entwässert werden. VORSICHT
● Das F
ahrzeug ist nicht zur Verwendung von
FAME-Kraftstoff (Biodiesel) ausgelegt. Das
Kraftstoffsystem wird beschädigt, falls das
Fahrzeug mit diesem Kraftstoff betrieben
wird.
● Kraftstoffzusätze, so genannte „Fließver-
besser
er“, Benzin oder ähnliche Mittel dürfen
dem Dieselkraftstoff nicht beigemischt wer-
den.
● Bei schlechter Qualität des Dieselkrafts-
toffs
kann es erforderlich sein, den Wasser-
abscheider des Kraftstofffilters öfter als im
Wartungsprogramm angegeben zu entwäs-
sern. Wir empfehlen, diese Maßnahme in ei-
nem Fachbetrieb durchführen zu lassen. Was-
seransammlungen im Kraftstofffilter können
zu Motorstörungen führen. AdBlue
®
Hin w
ei
se zu AdBlue ® Der AdBlue
®
-V erbr
auch hängt vom persönli-
chen Fahrstil, der Betriebstemperatur des
Systems und der Umgebungstemperatur im
Fahrbetrieb ab.
AdBlue ®
gefriert ab -11°C (+13°F). Das Sys-
tem ist mit Heizelementen ausgestattet, die
den Betrieb auch bei niedrigen Temperaturen
sicherstellen.
Das AdBlue ®
-Tankvolumen beträgt ca. 11 Li-
ter.
Der AdBlue ®
-Tank darf nie leer sein. Ab einer
Reichweite unter 2400 km erscheint im Dis-
play des Kombiinstruments die Anzeige zum
Nachfüllen von AdBlue ®
›››
Seite 311. Wenn
Sie diese Anzeige ignorieren, kann es früher
oder später dazu kommen, dass de Motor
nicht mehr anspringt. Solange diese Anzeige
nicht erscheint, muss kein AdBlue ®
nachge-
füllt werden.
AdBlue ®
ist ein eingetragenes Warenzeichen
des deutschen Verbands der Automobilin-
dustrie (VDA) und ist auch unter den Bezeich-
nungen AUS32 oder DEF (Diesel Exhaust Flu-
id) bekannt. VORSICHT
Wird zu viel AdBlue ®
nac h
gefüllt, kann das
Tanksystem beschädigt werden. AdBlue
®
nachfüllen Abb. 238
Verschlussdeckel des AdBlue-Tanks Tätigkeiten vor dem Befüllen
St
el
l
en Sie das Fahrzeug an einer ebenen
Oberfläche ab. Wenn sich das Fahrzeug nicht
auf einer ebenen Oberfläche befindet, son-
der beispielsweise an einer Neigung oder mit
einer Fahrzeugseite auf einer Bordsteinkante,
erkennt die Füllstandsanzeige den Füllstand
möglicherweise nicht richtig.
Wurde eine Meldung zum AdBlue ®
-Füllstand
im Display des Kombiinstruments angezeigt,
füllen Sie die erforderliche Mindestmenge »1)
Gilt für den Markt: Algerien.
311
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Empfehlungen
nach (ca. 5 Liter). Nur w enn die
se M enge
nachgefüllt wird, erkennt das System, dass
AdBlue ®
nachgefüllt worden ist, und der Mo-
tor lässt sich wieder starten. Die maximale
Nachfüllmenge beträgt 11 Liter.
Schalten Sie die Zündung aus. Wenn die Zün-
dung während des Nachfüllvorgangs nicht
ausgeschaltet wird, erlischt möglicherweise
nicht der Nachfüllhinweis im Display des
Kombiinstruments.
Mit einer Nachfüllflasche nachfüllen.
Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 erfüllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Öffnen Sie die Tankklappe ›››
Abb. 238.
● Drehen Sie den Verschlussdeckel des Tanks
entge
gen dem Uhrzeigersinn heraus.
● Beachten Sie die Anweisungen und Hinwei-
se des Her
stellers der Nachfüllflasche.
● Prüfen Sie das Verfallsdatum.
● Drehen Sie den Verschluss der Nachfüllfla-
sche ab
.
● Führen sie den Hals der Nachfüllflasche
senkrec
ht in den Tankeinfüllstutzen ein und
schrauben Sie die Flasche mit der Hand im
Uhrzeigersinn ein.
● Drücken Sie die Nachfüllflasche in Richtung
Tank einfül
lstutzen und halten Sie die Flasche
in dieser Position. ●
War t
en Sie, bis der Inhalt der Flasche in
den AdBlue ®
-Tank eingeflossen ist. Flasche
weder zerquetschen noch zerstören!
● Schrauben Sie die Flasche entgegen dem
Uhrzeig
ersinn wieder heraus und ziehen Sie
die Flasche vorsichtig heraus ››› .
● Der AdBlue ®
-T
ank
ist voll, wenn keine wei-
tere Flüssigkeit aus der Flasche nachfließt.
● Verschluss des Tankeinfüllstutzens im Uhr-
zeiger
sinn hineindrehen, bis er eingerastet
ist.
● Schließen Sie die Tankklappe.
Tätigkeit
en vor Weiterfahrt
● Nach dem Nachfüllvorgang nur die Zün-
dun
g einschalten.
● Lassen Sie die Zündung mindestens 30 Se-
kunden ein
geschaltet, damit das System die
Nachfüllung erkennt.
● Starten Sie den Motor frühestens nach 30
Sekunden!
AdBlue an der
Zapfsäule nachfüllen
Gilt für Fahrzeuge mit selektiver katalytischer
Reduktion.
● Deckel des Tankeinfüllstutzen aufklappen
● Verschlussdeckel SCR-Einfüllstutzen nach
links dr
ehen ››› Abb. 238.
● Füllen Sie AdBlue ein, bis die Zapfpistole
erstm
alig abschaltet. ●
Vers
chluss des SCR-Tankeinfüllstutzen
nach rechts drehen, bis er hörbar einrastet. ACHTUNG
AdBlue ®
darf nur in der gut verschlossenen
O rigin
alflasche an einem sicheren Ort aufbe-
wahrt werden.
● Bewahren Sie AdBlue ®
niemal
s in leeren
Konservendosen, Flaschen oder ähnlichen
Behältnissen auf, die von anderen Personen
verwechselt werden können.
● Halten Sie AdBlue ®
immer von Kindern
f
ern. VORSICHT
● Bei der B et
ankung muss der Griff der Zapf-
pistole parallel nach unten ausgerichtet wer-
den. Ansonsten schaltet sich der Stutzen
nicht automatisch ein.
● Wenn die Zapfpistole erstmalig abschaltet,
vers
uchen Sie nicht, weiter Additiv zu tanken.
Der AdBlue-Tank könnte überfüllt werden und
AdBlue austreten.
● Verwenden sie ausschließlich AdBlue ®
, das
die Norm ISO 22241-1 er
füllt. Verwenden Sie
nur Original-Nachfüllflaschen.
● Mischen Sie AdBlue ®
niemal
s mit Wasser,
Kraftstoff oder Zusätzen. Durch Mischung
verursachte Schäden sind von der Garantie
ausgeschlossen.
● Füllen Sie niemals AdBlue ®
in den Diesel-
Kraf
tstofftank ein! Andernfalls kann der Mo-
tor beschädigt werden. 312
Prüfen und Nachfüllen
●
Bew ahr
en Sie die Nachfüllflasche nicht
ständig im Fahrzeug auf. Bei einer Undichtig-
keit (infolge Temperaturschwankungen oder
Beschädigungen an der Flasche) könnte
AdBlue ®
den Fahrzeuginnenraum beschädi-
gen. Umwelthinweis
Nachfüllflasche umweltgerecht entsorgen. Hinweis
Geeignete AdBlue ®
-Nac hfüllfl
aschen sind bei
SEAT-Vertragshändlern erhältlich. 313
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
skontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Abgasreinigungsanlage (Diesel) . . . . . . . . . . . . . 311
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 170 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 22
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 99
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
AdBlue beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Tankfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 87 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . 91
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 89
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontro
llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
akustisches Signal Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 81
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 125
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 152
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 297
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 255
Deichsel
stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288, 294
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 279
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 291
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 289
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Kugelkopf mit elektrischer Entriegelung . . . . . 291
nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
siehe auch Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 336
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Armlehne vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 199
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Auto Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 233 347
Stichwortverzeichnis
Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
F ahr
z
eug waschen
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Sensoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 262
falsche Sitzposition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
Felgen Ketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Fenster elektrisch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18, 146
Enteisung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Fernlichtassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Front- und Heckscheibenwischerblätter . . . . . . . 102 reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Servicestellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Frontairbag abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 89
Frontalunfälle und die Gesetze der Physik . . . . . . 84
Front Assist Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
siehe auch Bremsunterstützende Systeme . . . 228
Frontscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Frontscheibenwaschanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Frostschutzmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58 AdBlue-Tank . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Kraftstoffbehälter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Scheibenwaschwasser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Funk-Fernbedienung siehe Schlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132
Funkfernbedienung (Standheizung) . . . . . . . . . . 187 Batterie wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Funkgeräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Funk
schlüssel
Entriegeln und Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . 133
Funktion Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . 209
Funktionsstörung Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 234
bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 230
Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Kupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 262
wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Fußmatten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
G Ganganzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Gefahren bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt . 84
Gepäck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Gepäcknetz Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 automatisch Verriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145
Besonderheiten der elektrischen Heckklappe 144
Elektrisches Öffnen und Schließen . . . . . . . . . 143
Gepäckraumabdeckung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172
Gepäckraumabdeckung verstauen . . . . . . . . . 173
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Kofferraumleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Notentriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
variabler Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . 176
siehe auch Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . 171
Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Gepäckraumboden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 Gepäckraumnetz
Gepäckr aum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Gepäckstücke verstauen Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Dachgepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Durchladeeinrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173
Gepäckraumnetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . 177, 179
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Verzurrösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 174
Gepäckträger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Gepäckträgersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Geräusche Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 234
Bremsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 198
ESC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 197
Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69, 324
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . 223, 224 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 226
Bildschirmanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Warnleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . 46, 223 Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitswarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Getränkehalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Gewichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Kraftbegrenzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
351