
Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 66
Führun g links: Abdeckung des Si-
c
herungskasten in der Instrumententafel auf
der Fahrerseite. Führung rechts: Siche-
rungskasten hinter dem Handschuhfach. Abb. 67
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cheru n
gskastens. Unter der Instrumententafel (Führung links)
D
er
Sic
herungskasten befindet sich hinter
dem Ablagekasten ››› Abb. 66 .
Hinter dem Handschuhfach (Führung rechts)
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
dem Handschuhfach ››› Abb. 66 . Zugang
zum Sicherungskasten ›››
Seite 108.
Im Motorraum
Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 67.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
ColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 107
››› Seite 107 63

Grundsätzliches
Durchgebrannte Sicherung ersetzen Abb. 68
Darstellung einer durchgebrannten
Sic heru
n
g. Vorbereitungen
● Die Zündung, das Licht und alle elektri-
s c
hen Gerät
e ausschalten.
● Entsprechenden Sicherungskasten öffnen
›››
Seite 108.
Durchgebrannte Sicherung erkennen
Eine durchgebrannte Sicherung ist am durch-
geschmolzenen Metallstreifen erkennbar
››› Abb. 68.
● Leuchten Sie die Sicherung mit einer Ta-
schen
lampe an, um zu sehen, ob sie durch-
gebrannt ist.
Sicherung auswechseln
● Ziehen Sie die Sicherung heraus. ●
Durc
hgebrannte Sicherung durch eine neue
Sicherung der gleichen Stärke (gleiche Farbe
und gleicher Aufdruck) und gleichen Größe
ersetzen.
● Abdeckung wieder einsetzen bzw. Deckel
des
Sicherungskastens schließen.
Übersicht der Lampen Glühlampen (12
V) Hinweis: Je n
ac
h F
ahrzeugausstattung kann
die Innen- und/oder Außenbeleuchtung voll-
ständig oder teilweise aus LED-Leuchten be-
stehen. Die Leuchtdioden haben eine ge-
schätzte Lebensdauer, die höher als die des
Fahrzeugs ist. Sollte ein LED-Licht ausfallen,
begeben Sie sich zum Austausch in eine
Fachwerkstatt.
Lichtquelle für jede Funktion
Halogen-Hauptscheinwer-
ferAusführung
Tagfahrlicht / StandlichtLED (nicht auswech-
selbar)
AbblendlichtH7 LL
FernlichtH7 LL
Blinklicht- PY21W
Voll-LED-Hauptscheinwerfer
Es kann keine Lampe ausgewechselt werden. Alle Funk-
tionen werden von LEDs übernommen.
NebelscheinwerferAusführung
Nebelleuchte/Kurvenfahrlicht*H8
HeckleuchtenAusführung
Brems-/SchlusslichtP21W LL
StandlichtP21W LL
BlinklichtPY21W LL
NebelschlussleuchteP21W LL
RückfahrleuchteW16W
Heckleuchten mit LEDAusführung
BlinklichtPY21W LL
RückfahrleuchteW16W
Die übrigen Funktionen werden von LEDs übernommen.
›››
Seite 111 64

Notsituationen
Sicherungen können einen Brand und schwe-
re
V
erletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr er
e Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
Abb. 102
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
af
el (Führung links): Abdeckung des
Sicherungskastens. Abb. 103
Handschuhfach (Führung rechts):
Z ug
an
g Sicherungskasten. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el
öff
nen und schließen (Führung links)
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 102.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
(Führung rechts)
Zugang zum Sicherungskasten:
108

Sicherungen und Glühlampen
● Verrie
g
elungstaste ››› Abb. 103 A in zwei
Sc hritt
en au
sbauen: zunächst Verriegelungs-
taste nach hinten ziehen (Pfeil 1 ) und da-
n ac
h etw
as nach rechts schieben (Pfeil 2 ).
Führu n
g au
sbauen, wenn die Abdeckung nor-
mal geöffnet ist (30°).
● Seitliche Zapfen B freilegen und Abde-
c k
u
ng bis zur zweiten Öffnungsposition ent-
riegeln (60°).
Zum Einbau des Handschuhfachs in Sevice-
stellung in umgekehrter Reihenfolge vorge-
hen. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Sicherungen im Motorraum
Abb. 104
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 314.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 104.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 63. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1Adblue (SCR)30
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getrie-
be5
7Bedienteil für Klimaanlage/Hei-
zung, Heckscheibenheizung,
Standheizung10
8
Diagnose, Schalter für Handbrem-
se, Lichtschalter, Rückfahrlicht,
Innenbeleuchtung, Fahrmodus,
beleuchtete Trittleiste
10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Stichwortverzeichnis
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Um g
an
g mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 24, 94
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 83
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 107 durchgebrannte Sicherungen erkennen . . . . . . 64
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 109
Vorbereitungen zum Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitz Elektrositz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sitze Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sitzplätze im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sonnenschutzrollos Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kraftbegrenzung (Glasdach) . . . . . . . . . . . . . . 150
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 44
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Spritspartipps Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Spurhalteassistent siehe Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 189
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
elektrische Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Reichweite der Funkfernbedienung . . . . . . . . . 188
verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System einschalten und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 220
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Motor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . 218
Motor startet selbsttätig . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motor wird nicht abgestellt . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 234
Bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 228
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 224
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kilometerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
offene Türen, Motorraumklappe und Heck-klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verkehrszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Wählhe
belstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 122, 203
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 42
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 235
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Situationen, in denen er auszuschalten ist . . 247
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Steckdosen Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Störung im Motor Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
T Tankdeckel öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tankklappe öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Technische Daten Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Deichselstützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 203, 206
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
357