Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 243
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 248
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 255
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 258
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 262
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 270
Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . . 279
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 284
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 288
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 299
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 335
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6
Grundsätzliches
tippen, um in das Menü Fahrzeug
› ›
›
Abb. 42 zu gelangen.
● Tippen Sie auf die Funktionstaste
EINSTELLUNGEN , um zum Menü
Fahrzeu-
geinstellungen zu g
el
angen. ●
Wenn sic
h das Menü öffnet, die Taste der
gewünschten Funktion drücken.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv. Bei Drücken der Menütaste
wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
MenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
ESC-System–Aktivierung oder Deaktivierung der Antriebsschlupfregelung (ASR) und des elektron-
isches Stabilitätsprogramms (ESP), Auswahl des Sport-Modus/ Offroad* des elektron-
isches Stabilisierungsprogramms (ESC Sport)››› Seite 199
Reifen
ReifenfülldruckkontrolleReifenfülldruckwerte speichern (Kalibrieren)››› Seite 328
WinterreifenAktivierung und Deaktivierung der Geschwindigkeitswarnung, Einstellen des Ge-
schwindigkeitswarnungswertes››› Seite 332
Licht
BeleuchtungsassistentDynamic Light Assist, Light Assist, Autobahnlicht, Einschaltzeit, Leuchtweitenrege-
lung, automatisches Licht bei Regen, Tagesfahrlicht, Komfortblinker, Reisemodus.››› Seite 151
InnenraumbeleuchtungStärke der Instrumenten- und Schalterbeleuchtung››› Seite 159
Coming Home-/Leaving Home-Funkti‐
onLaufzeit der Funktionen „Coming home“ und „Leaving home“››› Seite 155
››› Seite 156
Fahrerassistenz
ACC (automatische Distanzrege-
lung)Aktivierung und Deaktivierung: voreingestellter Sicherheitsabstand, Fahrmodi.››› Seite 233
Front Assist (bremsunterstützende
Systeme)Aktivierung und Deaktivierung: Front Assist, Vorwarnung, Anzeige der Abstandswar-
nung››› Seite 228
Lane Assist (Spurhalteassistent)Aktivierung und Deaktivierung: Spurhalteassistent, adaptive Spurführung››› Seite 243
VerkehrszeichenerkennungIm Kombiinstrument anzeigen, Geschwindigkeitswarnung aktivieren und deaktivieren››› Seite 258
AnhängerAnhängererkennung (Anzeige der Verkehrszeichen für Fahrzeuge mit Anhängern), zur
Berechnung der Route verwenden, Höchstgeschwindigkeit für Anhänger››› Seite 288
MüdigkeitserkennungEin- und Ausschalten››› Seite 261» 35
GrundsätzlichesMenüFunktion
Durch-
schnittli‐
cher Kraft-
stoffver‐
brauch
Der durchschnittliche Kraftstoffver-
brauch in l/100 km wird nach dem
Einschalten der Zündung erst nach
einer Strecke von ca. 100 Metern an-
gezeigt. Bis dahin werden Striche
angezeigt. Der angezeigte Wert wird
ungefähr alle 5 Minuten aktualisiert.
ACT ®
*: Anzahl der aktiven Zylinder,
je nach Ausführung.
Reichweite
Ungefähre Fahrstrecke in km, die
noch mit dem vorhandenen Tankin-
halt bei gleicher Fahrweise gefahren
werden kann. Zur Berechnung dient
unter anderem der momentane
Kraftstoffverbrauch.
FahrtzeitFahrzeit in Stunden (h) und Minuten
(min), die nach Einschalten der Zün-
dung vergangen ist.
StreckeDie nach Einschalten der Zündung
zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Durch- schnittliche
Geschwindig-
keit
Die durchschnittliche Geschwindig-
keit wird nach dem Einschalten der
Zündung erst nach einer Strecke von
ca. 100 Metern angezeigt. Bis dahin
werden Striche angezeigt. Der ange-
zeigte Wert aktualisiert sich etwa al-
le 5 Sekunden.
Digitale Ge-
schwindig‐
keitsanzeigeAktuell gefahrene Geschwindigkeit
als digitale Anzeige.
MenüFunktion
Geschwindig-
keitswarnung
bei --- km/h
oder Ge-
schwindig‐
keitswarnung
bei --- mphBeim Überschreiten der gespeicher-
ten Geschwindigkeit (im Bereich zwi-
schen 30-250 km/h, oder
19-155 mph) wird ein akustisches
und ggf. ein optisches Warnsignal
ausgegeben.
Verkehrszei-
chenerken‐
nungDie erfassten Verkehrszeichen wer-
den angezeigt.
Motoröltem- peraturAktuelle Motoröltemperatur als digi-
tale Anzeige.
Kühlmittel-
temperaturAktuelle Kühlmitteltemperatur als di-
gitale Anzeige.
Komfortgerä- teInformationen zum Status der
Hauptkomfortgeräte des Fahrzeugs.
Die Anzeige erfolgt über eine Anzei-
genleiste des Verbrauchs.
ECO-TippsTipps zum Kraftstoffsparen.
Daten zu-
rücksetzen
„ab Fahrtbe-
ginn“Alle Fahrdaten ab Fahrtbeginn auf
Null setzen.
Daten zu-
rücksetzen
„Langzeit“Alle Fahrdaten auf Null setzen. Geschwindigkeit mit der Geschwindigkeits-
w
arnu
n
g speichern
● Anzeige Warnung bei --- km/h aus-
wäh
len.
● Taste im Scheibenwischerhebel
b zw
.
Taste des Multifunktionslenkrads
drüc k
en, um die akt
uelle Geschwindigkeit zu
speichern und die Warnung zu aktivieren.
● Aktivieren: innerhalb von etwa 5 Sekunden
mit der W
ipptaste im Scheibenwischerhe-
bel oder mit
dem Rädc
hen im Multifunktions-
lenkrad die gewünschte Geschwindigkeit ein-
stellen. Danach erneut Taste bzw.
drücken oder einige Sekunden warten. Die
Ge
s
c
hwindigkeit ist gespeichert und die War-
nung aktiviert.
● Deaktivieren: Drücken Sie die Taste oder die Taste
. Die gespeicherte Ge-
s c
h
windigkeit wird gelöscht.
Menü Assistenten
MenüFunktion
ACCAnzeige der automatischen Distanz-
regelung (ACC) ››› Seite 233.
Front AssistMit dem Überwachungssystem ver-
binden oder trennen ››› Seite 228.
Lane Assist *Spurhalteassistent ein- oder aus-
schalten ››› Seite 244.» 41
Grundsätzliches
Gelbe Warn- und Kontrollleuchten Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor-
mationen im Display des Kombi-In-
struments–
Vordere Bremsbeläge verschlissen.›››
Sei-
te 198
leuchtet auf:
ESC-Störung bzw. vom
System herbeigeführte Abschal-
tung.
››› Sei-
te 199
Blinkt: ESC bzw. ASR aktiv.
ASR manuell ausgeschaltet.›››
Sei-
te 199ESC im Sportmodus.
ABS gestört oder ausgefallen.
Nebelschlussleuchte eingeschal-
tet.›››
Sei-
te 151
leuchtet auf oder blinkt:
Störung
des Abgaskontrollsystems.››› Sei-
te 215
Leuchtet auf:
Vorglühen Dieselmo-
tor.
››› Sei-
te 216
blinkt: Störung in der Dieselmotor-
steuerung.
Störung in der Ottomotorsteue-
rung.›››
Sei-
te 216
leuchtet oder blinkt:
Lenkung ge-
stört.››› Sei-
te 210
Geringer Reifenfülldruck oder Stö-
rung der Reifenfülldruckanzeige.›››
Sei-
te 328
Kraftstoffbehälter fast leer.›››
Sei-
te 124
Airbag- und Gurtstraffersystem ge-
stört.›››
Sei-
te 92
Spurhalteassistent (Lane Assist)
eingeschaltet aber nicht aktiv.›››
Sei-
te 243 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 152
Warnblinkanlage eingeschaltet.››› Sei-
te 157
Anhängerblinkanlage.›››
Sei-
te 288
Leuchtet grün auf:
Auto Hold akti-
viert.››› Sei-
te 221
Leuchtet grün auf:
Bremspedal be-
tätigen!
blinkt grün: Die Sperrtaste im Aus-
wahlhebel ist nicht eingerastet.››› Sei-
te 203
Leuchtet grün:
Geschwindigkeitsre-
gelanlage im Betrieb oder Ge-
schwindigkeitsbegrenzer einge-
schaltet und aktiv.
››› Sei-
te 223
Blinkt grün: Die im Geschwindig-
keitsbegrenzer eingestellte Ge-
schwindigkeit ist überschritten
worden.
Leuchtet grün auf:
Spurhalteassis-
tent (Lane Assist) eingeschaltet
und aktiv.››› Sei-
te 243
Fernlicht eingeschaltet oder Licht-
hupe betätigt.›››
Sei-
te 152
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 125
››› Seite 125 Im Display des Kombiinstruments
Abb. 52
IM Display des Kombiinstruments » 49
Sicherheit
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion zeichnet bei einem leichten
oder schweren Unfall Daten auf. Diese Daten
dienen zur Unterstützung bei der Analyse
zum Verhalten der verschiedenen Fahrzeug-
systeme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgur-
te ang
elegt hatten.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen zum einem besseren Ver-
ständnis der Umstände bei unter denen sich
der Verkehrsunfall ereignet hat.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System z. B. inaktiv oder aktiv war und ob dessen Eingreifen einen
Einfluss
auf das dynamische Verhalten des
Fahrzeugs hatte und in den vorher beschrie-
benen Situationen beim Be- oder Entschleu-
nigen eine Spurabweichung erfolgte.
Je nach Fahrzeugausstattung schließt dies
folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
● Parklenkassistent (Park Assist).
● Spurhalteassistent (Lane Assist)
Die Daten aus
dem EDR werden ausschließ-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder im Fahrzeugumfeld
aufgezeichnet. Persönliche Daten wie Name,
Alter oder Geschlecht werden unter keinen
Umständen aufgezeichnet. Hingegen ist es
möglich, dass Dritte (wie beispielsweise
Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt des
EDR mit anderen Datenbanken in Verbindung
bringen und so einen persönlichen Bezug im
Kontext von Unfalluntersuchungen herstellen
können.
Um die Daten des EDR lesen zu können, ist
der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf die OBD-Schnittstelle („On-Board-Diagnose“)
Ihres
gestarteten Fahrzeugs notwendig.
SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des
EDR, außer der Besitzer (oder im Fall von
„Leasing“ der Leasingnehmer) erteilt sein
Einverständnis dazu. Mit Rücksicht auf die
gesetzlichen und vertraglichen Bestimmun-
gen können Ausnahmen gemacht werden.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen für
Produkte, die Ihre Sicherheit betreffen, kann
SEAT die Daten des EDR für Felduntersuchun-
gen und für die Qualitätsverbesserung der
Fahrzeugsysteme verwenden. Die für Feldun-
tersuchungen verwendeten Daten werden
anonym behandelt (das heißt ohne Angaben
zum Fahrzeug, zum Besitzer oder Leasing-
nehmer).
98
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .163
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 152
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 153
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .206
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .160
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 218
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 276
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .330
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .203
Drehknopf (Driving Experience
butt on) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 255
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .221
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .158»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
ACHTUNG
Wird der Aufforderung Bremse betätigen
nicht F
olge geleistet, könnte sich das Fahr-
zeug unbeabsichtigt in Bewegung setzen und
gegen das Vorderfahrzeug stoßen. Vergewis-
sern Sie sich in jedem Fall vor dem Losfahren,
dass die Fahrbahn frei ist. Es ist möglich,
dass der Radarsensor eventuell vorhandene
Hindernisse auf der Fahrbahn nicht erkennt.
Dies kann zu Unfällen und schweren Verlet-
zungen führen. Betätigen Sie bei Bedarf die
Fußbremse. Spurhalteassistent (Lane As-
s
i
s
t)*
Einführung Abb. 202
Kamerasichtfenster des Spurhal-
t e
a
ssistenten. Mit einer Kamera an der Frontscheibe erkennt
der
S
p
urhalteassistent mögliche Begren-
zungslinien der Fahrspur. Wenn sich das
Fahrzeug unbeabsichtigt einer erkannten Be-
grenzungslinie nähert, warnt das System den
Fahrer durch einen korrigierenden Lenkein-
griff. Dadurch soll nicht nur der Fahrer ge-
warnt werden, sondern auch das Fahrzeug in
der Spur gehalten werden. Diese Bewegung
kann zu jeder Zeit übersteuert werden.
Bei eingeschaltetem Blinker erfolgt keine
Warnung, da der Spurhalteassistent einen
beabsichtigten Spurwechsel annimmt. Display-Anzeige und Kontrollleuchten Abb. 203
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 1). » 243
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Abb. 204
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e im Display des Spurhalteassistenten
(Beispiel 2). Statusanzeige im Display
Sy
s
tem aktiv, aber nicht verfügbar, da
die Mindestgeschwindigkeit nicht er-
reicht ist oder das System die Begren-
zungslinien der Fahrspur nicht erkennt
››› Abb. 203 A.
System aktiv und verfügbar, beide Be-
grenzungslinien erkannt. In diesem Au-
–
– genblick wird die Fahrtrichtung nicht
korrigiert
››› Abb. 203 B.
System arbeitet; die hervorgehobene Li-
nie A zeigt an, dass die Gefahr einer
u n
ab
sichtlichen Überschreitung der Be-
grenzungslinie bestand. Das System
korrigiert über die Lenkung die Fahrt-
richtung ››› Abb. 204 C.
Die beiden hervorgehobenen Linien A leuchten gleichzeitig auf, wenn beide
B
e
gr
enzungslinien erkannt sind und die
Funktion adaptive Spurführung
››› Abb. 204 D eingeschaltet ist.
Kontrollleuchten
Leuchtet gelb: Spurhalteassistent ist
aktiv, aber nicht verfügbar.
Das System kann die Fahrspur nicht eindeutig erkennen.
Siehe Seite 245, Spurhalteassistent ist nicht verfügbar
(die Kontrollleuchte leuchtet gelb).
Leuchtet grün
Spurhalteassistent aktiv und verfügbar.
ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 125. –
–
Betriebsart Lenkradvibration
Fo
l
gende Situationen können zu einer Vibra-
tion des Lenkrads führen und eine aktive
Übernahme der Lenkung durch den Fahrer er-
fordern:
● Wenn der für die Lenkhilfe erforderliche
Wert
zum Halten des Fahrzeugs in der Spur
den maximalen Betriebswert des Systems
überschreitet.
● Wenn das System nicht mehr die Begren-
zu n
gslinien anzeigt, während es Lenkhilfe
gibt.
Spurhalteassistent ein- oder ausschalten
Mit dem System Easy Connect
● Taste Easy Connect drücken
● Funktionsfläche S
ETUP ●
Die Funktionstaste F
ahr
er
assistenz drücken,
um d a
s
Menü zu öffnen.
Oder: mit der Taste Fahrassistenten am
Blinkerhebel* ›››
Seite 39.
Lane Assist mit adaptiver Spurführung
Die Funktion adaptive Spurführung soll
das Fahrzeug in der Mitte der Fahrbahn hal-
ten.
244