Fahrerassistenzsysteme
Sollte der Fahrer zum Abweichen von der
F ahrb
ahnmitt
e neigen, passt sich die Spur-
führung an die Vorlieben des Fahrers an.
Die Funktion adaptive Spurführung wird
im System Easy Connect über die Taste und die Funktionsfläche
EINS
TELL
UNGEN ein-/ausgeschaltet
››
›
Seite 126.
Eigenständige Deaktivierung: Der Spurhal-
teassistent kann sich selbstständig abschal-
ten, falls eine Systemstörung vorliegt. Die
Kontrollleuchte verlischt.
Funktion „Hands-Off“
Bei Abwesenheit von Lenkbewegungen warnt
das System den Fahrer mittels Warnsignalen
und einer Textmeldung im Kombiinstrument
und fordert ihn auf, die Kontrolle über das
Lenkrad zu übernehmen.
Wenn der Fahrer darauf nicht reagiert, warnt
das System zusätzlich mit einer kleinen
Bremsung und aktiviert – soweit verfügbar –
die Funktion Emergency Assist ››› Seite 248.
Bei Fahrzeugen ohne Emergency Assist wird
die Spurhaltefunktion nach Ausgabe der ent-
sprechenden Warnungen an den Fahrer deak-
tiviert.
Spurhalteassistent ist aktiv, aber nicht ver-
fügbar (die Kontrollleuchte leuchtet gelb): ● Wenn die Fahrgeschwindigkeit 65 km/h
(38 mph) nicht über
schreitet. ●
Wenn der S
purhalteassistent die Fahrspur-
begrenzungslinien der Fahrbahn nicht er-
kennt. Beispielsweise bei Baustellenmarkie-
rungen oder bei Schnee, Schmutz, Nässe
oder Gegenlicht.
● Wenn der Kurvenradius zu eng ist.
● Wenn keine Fahrbahnmarkierung vorhan-
den ist
.
● Wenn der Abstand zur nächsten Fahrbahn-
markieru
ng zu groß ist.
● Wenn das System längere Zeit keine deutli-
che aktive L
enkbewegung des Fahrers er-
kennt.
● Vorübergehend bei sehr dynamischer Fahr-
weise.
● W
enn der Blinker eingeschaltet ist.
● Wenn das elektronisches Stabilisierungs-
programm E
SC auf Sport-Modus gestellt oder
ausgeschaltet ist.
BSD Plus (Lane Assist mit Blind-Spot-Assis-
tent)*
Die Funktion BSD Plus wird eingestellt mittels
Aktivierung der Funktionen Lane Assist und
BSD ››› Seite 250. In diesem Fall werden die
Funktionen des Lane Assist wie folgt erwei-
tert:
Wenn der Fahrer ein Fahrmanöver zum Ver-
lassen der Spur initiiert und sich ein Fahr-
zeug in seinem toten Winkel befindet: ●
Die Kontro
llleuchte blinkt im entsprech-
enden Rückspiegel, obwohl der Blinker nicht
eingeschaltet wurde.
● Das Lenkrad vibriert, um den Fahrer auf die
Kol
lisionsgefahr aufmerksam zu machen.
● Es erfolgt ein korrektives Lenkmoment , um
das
Fahrzeug wieder in seine Spur zu brin-
gen.
Spurhalteassistent in folgenden Situationen
ausschalten:
In folgenden Situationen Spurhalteassistent
aufgrund der Grenzen des Systems ausschal-
ten:
● Wenn eine höhere Aufmerksamkeit des
Fahrer
s gefordert ist.
● Bei sportlicher Fahrweise.
● Bei ungünstigen Wetterbedingungen.
● Bei schlechten Straßen.
● In Baustellenbereichen. ACHTUNG
Die intelligente Technik des Spurhalteassis-
tent en k
ann die physikalisch und systembe-
dingt vorgegebenen Grenzen nicht überwin-
den. Ein unachtsames oder unkontrolliertes
Verwenden des Spurhalteassistenten kann
Unfälle und schwere Verletzungen verursa-
chen. Das System kann die Aufmerksamkeit
des Fahrers nicht ersetzen. » 245
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Ges c
hwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu vorausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Hände immer am Lenkrad lassen, um jeder-
zeit ber
eit zum Lenken zu sein.
● Der Spurhalteassistent erkennt nicht alle
Fahrbahnm
arkierungen. Schlechte Fahrbah-
nen, Fahrbahnstrukturen oder Objekte kön-
nen unter Umständen vom Spurhalteassisten-
ten fälschlicherweise als Fahrbahnmarkierun-
gen erkannt werden. In solchen Situationen
den Spurhalteassistenten sofort ausschalten.
● Auf Anzeigen im Display des Kombi-Instru-
ments ac
hten und entsprechend der Aufforde-
rungen handeln.
● Immer das Umfeld des Fahrzeugs aufmerk-
sam beob
achten.
● Wenn der Sichtbereich der Kamera ver-
schmutz
t, abgedeckt oder beschädigt ist,
kann die Funktion des Spurhalteassistenten
beeinträchtigt sein. VORSICHT
Um die Funktionsfähigkeit des Systems nicht
zu beeinflu s
sen, sind folgende Punkte zu be-
achten:
● Sichtbereich der Kamera regelmäßig reini-
gen, sauber
, schnee- und eisfrei halten.
● Sichtbereich der Kamera nicht abdecken.
● Frontscheibe im Sichtbereich der Kamera
auf Be
schädigungen prüfen. Hinweis
● Der S
purhalteassistent ist nur für das Fah-
ren auf befestigten Straßen entwickelt wor-
den.
● Wenn der Spurhalteassistent nicht wie in
diesem Kapit
el beschrieben funktioniert,
Spurhalteassistent nicht nutzen und Fachbe-
trieb aufsuchen.
● Vor Fahrtantritt prüfen, dass das Kamera-
sichtf
enster nicht abgedeckt ist ››› Abb. 202.
● Das Kamerasichtfenster stets sauber hal-
ten.
● Bei einer
Störung des Systems Fachbetrieb
aufsuc
hen und System prüfen lassen. Stauassistent
V ideo Abb. 205
Autonomes
Fahr en Beschreibung und Funktionsweise
Der Stauassistent hilft dem Fahrer, das Fahr-
zeug in der
S
pur zu halten und bei dichtem
Verkehr oder Stau hintereinander zu fahren.
Der Stauassistent ist eine zusätzliche Funkti-
on des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 243 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ››› Seite 233 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise.
Funktionsweise des Stauassistenten
Der Stauassistent kann bei Geschwindigkei-
ten unter 60 km/h (40 mph) einen vom Fah-
rer vorher eingestellten Abstand zum voraus-
fahrenden Fahrzeug einhalten und hilft, die
Spur zu halten ››› .
Daz u s
t
euert das System automatisch das
Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
bremst das Fahrzeug bei Bedarf bis zum voll-
ständigen Stillstand , wenn ein vorausfahren-
des Fahrzeug steht und fährt automatisch
wieder an, sobald das vorausfahrende Fahr-
zeug weiterfährt.
Der Stauassistent ist nur für den Gebrauch
auf Autobahnen und breiten Straßen ausge-
legt. Verwenden Sie ihn, daher nicht im
Stadtverkehr.
246
Fahrerassistenzsysteme
Technische Anforderungen zur Verwendung
de s
Stauassistenten
● Der Spurhalteassistent muss aktiviert sein:
Ta
ste > EINSTELLUNGEN > Fahrer-
assistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) › ›
›
Seite 34.
● Die adaptive Spurführung muss aktiviert
sein: T
aste > EINSTELLUNGEN > Fah-
rerassistenz > Spurhalteassistent
(Lane Assist) .
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
mu s
s
eingeschaltet und aktiv sein ››› Sei-
te 236.
● Die Geschwindigkeit muss unter 60 km/h
(38 mph) betragen.
D
er Stauassistent ist nicht aktiv (die Kon-
trollleuchte des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) leuchtet gelb).
● Wenn eine der in Seite 247, Tec
hnische An-
forderungen zur Verwendung des Stauassis-
tenten genannten Bedingungen nicht erfüllt
wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 243.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ›››
Seite 233. Situationen, in denen der Stauassistent aus-
zus
chalten ist
Infolge der Systemgrenzen sollte der Stauas-
sistent in folgenden Situationen stets ausge-
schaltet werden.
● Wenn vom Fahrer hohe Aufmerksamkeit
verlan
gt wird.
● Wenn sehr sportlich gefahren wird.
● Bei widrigen die Witterungsverhältnissen,
z.B. Bei Sc
hnee oder starkem Regen.
● Wenn Fahrbahnen im schlechten Zustand
befahren w
erden.
● In Baustellenabschnitten.
● Im Stadtverkehr. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Stauassis-
tent en k
ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der nach-
lässige oder ungewollte Gebrauch des Assis-
tenten kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen verursachen. Das System kann die Auf-
merksamkeit des Fahrers nicht ersetzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Verwenden Sie den Assistenten nicht bei
Staus
im Stadtverkehr. ●
Ver w
enden Sie den Assistenten weder bei
schlechten Sichtverhältnissen, zum Beispiel
bei Schnee, Eis, Regen oder losem Gestein,
noch auf steilen, rutschigen oder überfluteten
Streckenabschnitten.
● Verwenden Sie den Assistenten niemals bei
Staus
außerhalb befestigter Fahrbahnen oder
auf unbefestigten Fahrbahnen. Der Stauassis-
tent wurde ausschließlich für den Gebrauch
auf befestigten Fahrbahnen ausgelegt.
● Der Stauassistent reagiert weder auf Perso-
nen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende oder
auf derselben Fahrspur entgegenkommende
Fahrzeuge.
● Bremst der Stauassistent das Fahrzeug
nicht au
sreichend ab, bremsen Sie sofort mit
dem Bremspedal.
● Bewegt sich das Fahrzeug weiter fort, ob-
wohl
eine Fahrerübernahmeaufforderung er-
folgt ist, bremsen Sie das Fahrzeug mit dem
Bremspedal.
● Wenn am Display des Kombiinstruments ei-
ne Fahrerübernahme
aufforderung erscheint,
übernehmen Sie sofort die Kontrolle über das
Fahrzeug.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen. Der Fahrer ist jederzeit da-
für verantwortlich, das Fahrzeug in der Spur
zu halten.
● Sie müssen jederzeit bereit sein, die Kon-
trol
le über das Fahrzeug zu übernehmen (be-
schleunigen oder bremsen). » 247
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Hinweis
● Wenn der St
auassistent nicht wie in diesem
Kapitel beschrieben funktioniert, verwenden
Sie ihn nicht und suchen Sie einen Fachbe-
trieb auf.
● Tritt eine Funktionsstörung am System auf,
suchen
Sie einen Fachbetrieb auf und lassen
sie das System überprüfen. Notfallassistent (Emergency
Ass
i
st)
Beschreibung und Funktionsweise Der Notfallassistent (Emergency Assist) er-
k
ennt, o
b der F
ahrer inaktiv ist und kann das
Fahrzeug automatisch in der Spur halten und
es bei Bedarf vollständig anhalten. Auf diese
Weise kann das System aktiv Unfälle vermei-
den.
Der Notfallassistent ist eine zusätzliche Funk-
tion des Spurhalteassistenten (Lane Assist)
››› Seite 243 und kombiniert dessen Funktio-
nen mit denen der automatischen Distanzre-
gelung (ACC) ›››
Seite 233 Lesen Sie daher
unbedingt diese beiden Kapitel und beach-
ten Sie die Systemgrenzen und die Hinweise. Funktionsweise des Notfallassistenten
(Emergency
Assist)
Der Notfallassistent überwacht die Aktivität
des Fahrers und fordert ihn wiederholt mit-
tels optischen und akustischen Warnsignalen
und kurzen Bremsungen auf, aktiv die Kon-
trolle des Fahrzeugs zu übernehmen.
Unternimmt der Fahrer weiterhin keine Aktivi-
täten, übernimmt das System automatisch
das Gaspedal, die Bremse und die Lenkung,
um das Fahrzeug zu bremsen und in der Spur
zu halten ››› . Wenn der Notfallassistent ak-
tiv r
e
gelt, leuchtet die Warnblinkanlage
››› Seite 157 und das Fahrzeug führt leichte
Zig-Zag-Bewegungen innerhalb der Spur
durch, um andere Verkehrsteilnehmer zu war-
nen.
Ist der stehende Bremsweg ausreichend,
wird bei Bedarf das Fahrzeug bis zum voll-
ständigen Stillstand gebremst und automa-
tisch die Warnblinkanlage eingeschaltet
››› Seite 195.
Notfallassistent (Emergency Assist) einschal-
ten und ausschalten
Der Notfallassistent (Emergency Assist) ist
automatisch eingeschaltet, sofern der Spur-
halteassistent eingeschaltet ist ›››
Seite 243. Technische Anforderungen zum Gebrauch
des Notf
allassistenten (Emergency Assist)
● Die automatische Distanzregelung (ACC)
muss
eingeschaltet sein ››› Seite 233.
● Der Spurhalteassistent muss eingeschaltet
sein ›››
Seite 243.
● Der Wählhebel muss sich in der Position
D/S oder in der Tiptronic
-Gasse befinden.
● Das System muss auf beiden Seiten des
Fahrz
eugs eine Spurbegrenzungslinie er-
kannt haben ››› Abb. 204.
Folgende Bedingungen können dazu führen,
dass sich der Notfallassistent (Emergency
Assist) ausschaltet oder nicht reagiert: ● Wenn der Fahrer das Gaspedal oder die
Bremse betätigt
oder das Lenkrad bewegt.
● Wenn eine der in ›››
Seite 248, Technische
Anforderungen zum Gebrauch des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) genannten Be-
dingungen nicht erfüllt wird.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
zum Betrie
b des Spurhalteassistenten (Lane
Assist) nicht erfüllt wird ››› Seite 243.
● Wenn eine der erforderlichen Bedingungen
für den Betrieb der aut
omatische Distanzre-
gelung (ACC) nicht erfüllt wird ›››
Seite 233. ACHTUNG
Die intelligente Technologie des Notfallassis-
tent en k
ann die physikalisch vorgegebenen248
Fahrerassistenzsysteme
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerha
l
b der Systemgrenzen. Der Fahrer
ist jederzeit für den Fahrbetrieb des Fahr-
zeugs verantwortlich.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zum v
orausfahrenden Fahrzeug immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Halten Sie die Hände immer am Lenkrad,
Sie müssen jeder
zeit bereit sein, in die Len-
kung einzugreifen.
● Der Notfallassistent allein kann nicht im-
mer Unfälle u
nd schwere Verletzungen ver-
meiden.
● Ist die Funktion des Notfallassistenten be-
einträchtigt, bei
spielsweise weil der Radar-
sensor der automatischen Distanzregelung
(ACC) abgedeckt ist oder sich die Kamera des
Spurhalteassistenten verstellt hat, kann das
System unerwünscht auf die Bremsen oder
die Lenkung eingreifen.
● Der Notfallassistent reagiert weder auf Per-
sonen oder Tiere noc
h auf quer kreuzende
oder auf derselben Fahrspur entgegenkom-
mende Fahrzeuge. ACHTUNG
Bei einem unerwünschten Eingriff der Notfal-
la s
sistenten (Emergency Assist) können Un-
fälle und schwere Verletzungen verursacht
werden.
● Sollte der Notfallassistent nicht korrekt ar-
beiten, sc
halten Sie den Spurhalteassisten- ten (Lane Assist) aus
›››
Seite 243. Auf diese
Weise wird auch der Notfallassistent ausge-
schaltet.
● Fachbetrieb aufsuchen und System prüfen
las
sen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen. Hinweis
● Die aut omati
schen Eingriffe des Notfallas-
sistenten (Emergency Assist) können durch
Betätigen des Gas- oder Bremspedals oder
Bewegen des Lenkrads unterbrochen werden.
● Die automatisch eingeschaltete Warnblink-
anlag
e kann durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals, Bewegung des Lenkrads oder
Drücken der Taste der Warnblinkanlage aus-
geschaltet werden.
● Bei Bedarf kann der Notfallassistent (Emer-
gency As
sist) das Fahrzeug bis zum vollstän-
digen Stillstand anhalten.
● Wenn der Notfallassistent (Emergency As-
sis
t) aktiviert wird, muss für eine erneute Ak-
tivierung die Zündung aus- und wieder einge-
schaltet werden. 249
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
s c
h
ließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Sonnenschutzrollo . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112
Glühlampe hinten in der Heckklappe . . . . . . . 115
Hintere Glühlampe im Kotflügel . . . . . . . . . . . 114
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Glühlampe des Nebelscheinwerfers . . . . . . . . . . 113
GRA . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 86 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Gurtstraffung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
H Handbremse siehe Parkbremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
HDC siehe Bergabfahrassistent . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16, 17 siehe auch Gepäckraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Heckleuchten im Seitenteil Heckleuchte ausbauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114
Heckscheibenbeheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . 53, 55
Heckscheibenwischer . . . . . . . . . . . . . . . . . 33, 160
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Hoch- und Tieflaufautomatik elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Höchstgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Hupe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Hutablage verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173 I
Infotainment . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Innenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Innenraumüberwachung und Abschleppschutz . 143 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142
Inspektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Inspektions-Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Instrumententafel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
ISOFIX . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 29
K
Kamera Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 258, 302
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Keyless Access Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 138
Easy Open . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Fahrzeug entriegeln und verriegeln . . . . . . . . 135
Keyless Entry . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless Exit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Motor anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Press & Drive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Keyless Entry siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Keyless Exit siehe Keyless Access . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135
Kick-down Automatikgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257
Kindersicherung elektrische Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . . . . 146 Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 95
Befe stigung mit dem Sicherheitsgurt . . . . . . . . 26
Einteilung in Gruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
ISOFIX-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24, 94
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
Kleiderhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Klima Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 182
Climatronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52, 180
Heizung und Frischluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Klimaanlage Frontscheibenheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 185
Kühlmitteltemperaturanzeige . . . . . . . . . . . . . 124
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Knieairbags Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120, 121
Instrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kilometerzähler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Menüs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Service-Intervall-Anzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 125
Komfortfunktion des Blinkers . . . . . . . . . . . . . . . 152
Kontrollleuchten Anhängevorrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 250
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 224
Kugelkopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kopfairbags Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
352
Stichwortverzeichnis
Kopfstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Ein s
t
ellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
Kopfstützen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Kopfstützen vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 165
hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Kopfstützen aus- und einbauen . . . . . . . . . . . . . 165
Kraftbegrenzung Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Sonnenschutzrollo (Glasdach) . . . . . . . . . . . . 150
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58, 309 Diesel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 310
Einsparung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Ethanol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Kraftstoffvorratsanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Verbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 335
Kraftstoffbehälter volltanken . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoffverbrauch Schubabschaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Warum steigt der Verbrauch? . . . . . . . . . . . . . . 215
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Kühlmittel Füllstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Kühlsystem Kühlmittel nachfüllen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Kühlmittelstand prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Kunststoffteile: Reinigung . . . . . . . . . . . . . 303, 305
Kupplung (Kontrollleuchte) . . . . . . . . . . . . . . . . . 210 L
Lackieru ng . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Code . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
pflegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Schäden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Laderaum siehe Gepäckraum beladen . . . . . . . . . . . . . . . 171
Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243 Kamerabereich reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302
Laufrichtung Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Launch-Control (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 208
Leaving-Home-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Leder: Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Lendenwirbelstütze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Lenkrad einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77
Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schaltwippen (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . 206
Lenkung Elektromechanische Lenkung . . . . . . . . . . . . . 210
Lenkung sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 151 Abbiegelicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Abblendlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Akustische Signale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
AUTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Autobahnlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Begrüßungslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Blinkerhebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
coming home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Fernlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32, 151
Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Glühlampe auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Innenleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159 Instrumentenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Kurv
enlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
leaving home . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Leseleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Lichtschalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Nebelschlussleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155
Parklicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 157
Schalter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Schalterbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Standlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Tagfahrlicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 152
Warnblinkanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Licht ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Lichter einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Light Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183
M Make-up Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Manuelle Klimaanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
MFA siehe Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . 38
Mitfahrer siehe Richtige Sitzposition . . . . . . . . . 76, 77, 78
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
mobil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Mobiltelefon . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Motor abstellen (Schlüssel) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
anlassen (Fahrerhinweise für mechanischesZündschloss) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
einfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211
Geräusche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Start-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
353
Stichwortverzeichnis
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90
Um g
an
g mit den Kindersitzen . . . . . . . . . . . 24, 94
Umgang mit den Sicherheitsgurten . . . . . . . . . 83
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63, 107 durchgebrannte Sicherungen erkennen . . . . . . 64
ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Farbkennzeichnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungskasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108, 109
Vorbereitungen zum Ersetzen . . . . . . . . . . . . . . 64
Sitz Elektrositz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Heizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sitze Einstellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Rücksitzlehne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
Sitzheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Sitzplätze im Fahrzeug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Sonnenblenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sonnenschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Sonnenschutzrollos Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 150
Kraftbegrenzung (Glasdach) . . . . . . . . . . . . . . 150
Sparhinweise (Effizienzprogramm) . . . . . . . . . . . . 44
Sportmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 201
Spritspartipps Freilaufmodus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Spurhalteassistent siehe Lane Assist . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
Standheizung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187, 189
Betriebshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
elektrische Verbraucher . . . . . . . . . . . . . . . . . . 189
Funk-Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
programmieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 Reichweite der Funkfernbedienung . . . . . . . . . 188
verbinden
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System einschalten und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . 220
Fahrerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Motor abstellen und starten . . . . . . . . . . . . . . 218
Motor startet selbsttätig . . . . . . . . . . . . . . . . . 219
Motor wird nicht abgestellt . . . . . . . . . . . . . . . 219
Starterknopf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
Starthilfekabel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 ACT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 234
Bremsunterstützende Systeme (Front Assist) . 228
ECO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Fahrdaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Gangempfehlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 224
Geschwindigkeitswarnung . . . . . . . . . . . . . . . 123
Kilometerstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Kompass . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
MKB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
offene Türen, Motorraumklappe und Heck-klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
SEAT Drive Profile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Service-Intervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Start-Stopp . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Uhrzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Untermenü Assistenten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Verkehrszeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Wählhe
belstellungen . . . . . . . . . . . . . . . 122, 203
Warn- und Informationshinweise . . . . . . . . . . . 42
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 235
Zweitgeschwindigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 122
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246 Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 248
Situationen, in denen er auszuschalten ist . . 247
Staub- und Pollenfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
Steckdosen Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Stoffe: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Störung im Motor Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Strom . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
System Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
System Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
T Tankdeckel öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308 Tankanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 124
Tankklappe öffnen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tankklappe öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Taschenhaken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175
Technische Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Technische Daten Dachlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
Deichselstützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Teileersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Tiptronic (Automatikgetriebe) . . . . . . . . . . 203, 206
Top Tether . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27, 30
357