Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 18
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 32
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 33
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 121
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 127
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 176
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 212
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 324
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 300
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 34
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 218
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 276
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 284
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 233
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 255
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 243
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 329
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 135
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 159
Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 243
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 248
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 255
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 258
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 262
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 270
Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . . 279
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 284
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 288
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 299
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 335
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6
Grundsätzliches
● Führ en die den Gur
t
unter der Kopfstütze
des Rücksitzes durch ››› Abb. 34 (in Abhän-
gigkeit der Gebrauchsanweisungen des Kin-
dersitzes ggf. Kopfstütze anheben oder ent-
fernen).
● Den Haltegurt verschieben und ordnungs-
gemäß an der V
erankerung des hinteren Teils
der Rücklehne befestigen ››› Abb. 33.
● Den Haltegurt gemäß den Anweisungen
des Her
stellers festziehen.
Befestigungsgurt lösen
● Den Befestigungsgurt gemäß den Anwei-
sun
gen des Herstellers lockern.
● Drücken Sie auf das Schloss und nehmen
Sie den Haltegur
t vom Verankerungspunkt
ab.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Fahrzeug starten
Zünd s
c
hloss Abb. 35
Positionen des Zündschlüssels Zündung einschalten: Stecken Sie den
Sc
h
lüs
sel in das Zündschloss und starten Sie
den Motor.
Lenkrad sperren und lösen
● Lenkrad sperren: Ziehen Sie den Zünd-
sch
lüssel ab und drehen Sie das Lenkrad, bis
es gesperrt ist. Je nach Land müssen Sie bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe den Wähl-
hebel auf Position P stellen, um den Zünd-
schlüssel abziehen zu können. Falls erforder-
lich, drücken Sie die Taste der Wählhebel-
sperre und lassen Sie sie wieder los.
● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den
Zündsc
hlüssel ins Schloss und drehen Sie
den Schlüssel gleichzeitig mit dem Lenkrad
in Pfeilrichtung. Lässt sich das Lenkrad nicht drehen ist möglicherweise die Lenkradsperre
einger
astet.
Zündung ein-/ausschalten, vorglühen
● Zündung einschalten: Drehen Sie den
Zündsc
hlüssel in Stellung 2 .
● Zündung ausschalten: Drehen Sie den
Zünd s
c
hlüssel in Stellung 1 .
● Diesel-Fahrzeuge : B ei ein
g
eschalteter
Zündung wird das Fahrzeug vorgeglüht.
Motor starten
● Schaltgetriebe: Treten Sie das Kupplungs-
pedal g
anz durch, und bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
● Automatikgetriebe: Treten Sie das Brems-
pedal u
nd bringen Sie den Wählhebel in Stel-
lung P oder in N.
● Drehen Sie den Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet. » 31
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlos-
sen.››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 143
››› Sei-
te 314
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 319
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 316
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 321
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 111
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 155
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 215
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 160
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› Sei-
te 316
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 210
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 153
leuchtet weiß:
Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist einge-
schaltet.
leuchtet grau: Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist nicht ein-
geschaltet. Das System ist ein-
geschaltet, reguliert jedoch
nicht.
››› Sei-
te 220
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 139
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 45
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 218
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 123
›››
Seite 121 In der Instrumententafel
Abb. 53
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 92
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 92 50
Grundsätzliches
Vorgehensweise im Pannenfall V or
arbeit
en●
Stellen Sie das Fahrzeug auf einer horizon-
tal en Fläc
he und an einem sichern Ort ab,
möglichst weit weg vom fließenden Verkehr.
● Ziehen Sie die Handbremse an.
● Schalten Sie die Warnblinkanlage ein.
● Handgetriebe: Leg
en Sie den 1. Gang ein.
● Automatikgetriebe: Stell
en Sie den Wählhe-
bel auf P.
● Bei Anhängerbetrieb, kuppeln Sie den An-
häng er
von Ihrem Fahrzeug ab.
● Legen Sie das Bordwerkzeug ›››
Sei-
te 99 und das Reserverad bereit*
››› Seite 331.
● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen einz
elner Länder (Warnweste, Warndrei-
eck, usw.).
● Lassen Sie alle Insassen des Fahrzeugs
auss
teigen, diese sollten sich außerhalb des
Gefahrenbereiches aufhalten (z.B. hinter ei-
ner Leitplanke). ACHTUNG
● Be ac
hten Sie die genannten Schritte und
schützen Sie damit sich selbst und andere
Verkehrsteilnehmer.
● Wenn Sie ein Rad auf einer abschüssigen
Fahrbahn w
echseln, blockieren Sie das ge- genüberliegende Rad mit einem Stein oder
dergl
eic
hen, um das Fahrzeug gegen Wegrol-
len zu sichern. Reifen mit Pannenset reparieren
Abb. 69
Prinzipdarstellung: Bestandteile des
P annen
sets Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum
u
nt
er der Gepäc
kraumboden.
Reifen abdichten
● Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen-
ventil
abschrauben. Verwenden Sie den Ven-
tileinsatzdreher ›››
Abb. 69 1 zum Heraus-
s c
hr
auben des Ventileinsatzes. Legen Sie
den Ventileinsatz auf einem sauberen Unter-
grund ab. ●
Reifendic
htmittelflasche kräftig schütteln
››› Abb. 69 10 .
● Schrauben Sie den Einfüllschlauch
› ›
›
Abb. 69 3 auf die Dichtmittelflasche. Die
F o
lie am
Verschluss wird automatisch durch-
stoßen.
● Verschlussstopfen vom Einfüllschlauch
›››
Abb. 69 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 69 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 69 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 69 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 69 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 170.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 69 8 einschalten.
» 65
Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 79
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 80
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 79.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 79 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 80.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 314.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie 8.
9.
10.
11.
72
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .163
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 152
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 153
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .206
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .160
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 218
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 276
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .330
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .203
Drehknopf (Driving Experience
butt on) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 255
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .221
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .158»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
● Nav ig
ation
shinweise.
● Außentemperatur ›››
Seite 43.
● Kompass ››› Seite 122
.
● Wählhebelstellung ›››
Seite 203.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
›››
Seite 43.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
mit v
erschiedenen Einstellungen ›››
Sei-
te 38
● Service-Intervall-Anzeige ›››
Seite 45.
● Zweitgeschwindigkeit ›››
Seite 122.
● Geschwindigkeitswarnanlage ›››
Sei-
te 44.
● Start-Stop-Systemstatus-Anzeige ›››
Sei-
te 218.
● Statusanzeige des aktiven Zylindermanage-
ments (A
CT®
)* ››› Seite 212
● Von der Verkehrszeichenerkennung erkann-
te Sign
ale ››› Seite 258
● Kraftstoffspargang-Status (ECO) ›››
Sei-
te 123
● Motorkennbuchstaben (MKB) ›››
Seite 123.
Kilometeranzeigen
Der Gesamtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu- rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wur
den. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
● Drücken Sie kurz die Taste ›››
Abb. 119 4 ,
um den T
ag
eskilometerzähler auf 0 zurück zu
setzen.
● Wenn Sie die Taste 4 drei Sekunden lang
g edrüc
kt
halten, wird der vorherige Wert an-
gezeigt.
Stunde
● Zum Einstellen der Uhrzeit die Taste
›››
Abb. 119 4 länger als 3 Sekunden ge-
drüc kt
h
alten, um die Anzeige für Stunden
oder Minuten auszuwählen.
● Zur weiteren Einstellung den oberen bzw.
unter
en Bereich der Taste 4 drücken. Zum
Sc hnel
l
durchlauf gedrückt halten.
● Erneut die Taste 4 drücken, um die Ein-
s t
el
lung der Uhrzeit abzuschließen.
Die Einstellung der Uhrzeit kann auch im Sys-
tem Easy Connect über die Taste und die
F u
nktion
sfläche EINSTELLUNGEN > Datum
und Uhrzeit ›››
Seite 34 erfolgen.
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombi-Instruments die aktuell gefahrene
Himmelsrichtung angezeigt. Wählhebelstellung
Die eingel
egte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombi-Instruments angezeigt. In
den Stellungen D und S sowie bei Tiptronic
wird im Display auch der jeweilige Gang dar-
gestellt.
Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Display des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 43.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden.
Die Einstellung der Zweitgeschwindigkeitsan-
zeige kann im System Easy Connect über die
Taste und die Funktionsfläche EINSTEL-
LUNGEN > Einheiten › ›
›
Seite 34 er-
folgen.
122