Vorwort
W ir empf
eh
len, diese Betriebsanleitung und
die entsprechenden Nachträge aufmerksam
durchzulesen, um sich schnell mit Ihrem
Fahrzeug vertraut zu machen.
Neben einer regelmäßigen Pflege und War-
tung trägt auch ein angebrachter Umgang da-
zu bei, den Wert des Fahrzeugs zu erhalten.
Beachten Sie aus Sicherheitsgründen immer
die Hinweise über Zubehör, Änderungen und
Teileersatz.
Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des
Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla-
gen an den neuen Eigentümer aus, da diese
zum Fahrzeug gehören.
In dieser Betriebsanleitung können Sie in
folgender Form auf die Informationen zugrei-
fen:
● Thematisches, nach Kapiteln geordnetes
allg
emeines Inhaltsverzeichnis.
● Visuelles Inhaltsverzeichnis mit grafischer
Angabe der
Seite, auf der „grundlegende“ In-
formationen vorhanden sind, die in den ent-
sprechenden Kapiteln erweitert werden.
● Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach-
begriff en u
nd Synonymen, welche die Infor-
mationssuche erleichtern. ACHTUNG
Beachten Sie bitte die wichtigen Sicher-
heitshin w
eise zum Beifahrer-Frontairbag
››› Seite 94, Wichtige Hinweise zum Bei-
fahrer-Frontairbag.
Herzlichen Dank für Ihr Ver-
trauen!
Wir wünschen Ihnen viel Freu-
de mit Ihrem Fahrzeug und all-
zeit gute Fahrt.
SEAT, S.A.
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 46
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 65
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 76
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 85
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 93
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 98
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 98
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 101
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 107
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 112
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 114
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 120
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 126
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 127
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 127
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 160
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 164
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Standheizung (Zusatzheizung)* . . . . . . . . . . . . 186
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 203
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 211
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 5
Grundsätzliches
Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr ehknopf
in die ents
prechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel einstellen auf Sei-
te 164
››› Seite 163 Lenkradposition einstellen
Abb. 19
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. L/R
●
Lenk
r
adposition einstellen: Ziehen Sie den
Hebel ››› Abb. 19 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 77 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. » 21
Grundsätzliches
Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ››› Abb. 20 ››› Abb. 21.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unf
allschwere ››› in
Fr ont
airb
ags auf Seite 89.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 89 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Abb. 23
Instrumententafel: Kontrollleuchte
für abg e
schalteten Beifahrerairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
t u
n
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Beifahrertür schließen.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die K
ontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententafel-
Mittelteil leuchtet ››› Abb. 23.22
Grundsätzliches
››› in Beifahrer-Frontairbag ein- und
abschalten* auf Seite 92
››› Seite 91 Knieairbag*
Abb. 24
Auf der Fahrerseite: Einbauort des
Knie airb
ag
s. Abb. 25
Auf der Fahrerseite: Wirkungsbereich
des Knie
airbags. Der Knieairbag befindet sich auf der Fahrer-
seit
e im u
nt
eren Bereich der Instrumententa-
fel ››› Abb. 24. Der Einbauort ist durch das
Wort „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Der rot eingerahmte Bereich (Wirkungsbe-
reich) ››› Abb. 25 wird vom auslösenden
Knieairbag erfasst. In diesen Bereich dürfen
niemals Gegenstände abgelegt oder befes-
tigt werden.
››› Seite 89 Seitenairbags*
Abb. 26
Seitenairbag im Fahrersitz Abb. 27
Komplett aufgeblasene Seitenair-
b ag
s
auf der linken Fahrzeugseite Die Seitenairbags befinden sich in den Rü-
c
k
en
lehnenpolstern des Fahrersitzes
››› Abb. 26 und Beifahrersitzes. Die Einbauor-
te sind jeweils durch den Schriftzug „AIR-
BAG“ im oberen Bereich der Rückenlehnen
gekennzeichnet. » 23
Grundsätzliches
Das Seitenairbag-System bietet in Ergänzung
z u den
Sic
herheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Oberkörperbereich bei Seiten-
kollisionen mit höherer Unfallschwere ››› in
Seit en
airb
ags* auf Seite 90.
Im Fall von Seitenkollisionen verringern die
Seitenairbags das Verletzungsrisiko für die
Partien des Körpers, die direkt vom Aufprall
betroffen sind. Neben des normalen Schut-
zes der Sicherheitsgurte werden die Insassen
auch bei einem Seitenaufprall festgehalten;
auf diese Weise entfalten diese Airbags ihre
höchste Schutzwirkung.
››› Seite 90 Kopfairbags*
Abb. 28
Einbauort der Kopfairbags Die Kopfairbags befinden sich auf beiden
Seit
en im Innenr
aum o
berhalb der Türen
››› Abb. 28 und sind jeweils durch den Schrift-
zug „AIRBAG“ gekennzeichnet.
Das Kopfairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Oberkörperbereich
der Insassen bei Seitenkollisionen mit höhe-
rer Unfallschwere ››› in Kopfairbags* auf
Seit e 91
.
››› in Kopfairbags* auf Seite 91 Kindersitze
W ic
htig
e Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag Abb. 29
Airbagaufkleber - Version 1: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers .24
Grundsätzliches
Abb. 30
Airbagaufkleber - Version 2: an der
B eif
ahr
er-Sonnenblende und am hinteren
Türrahmen des Beifahrers . Auf der Sonnenblende und/oder dem hint-
er
en
T
ürrahmen der Beifahrerseite ist ein Auf-
kleber mit wichtiger Information zum Beifah-
rer-Airbag angebracht.
››› in Wichtige Hinweise zum Beifahrer-
Frontairbag auf Seite 94
››› Seite 93 25
Grundsätzliches
Die Systeme beinhalten die Befestigung des
Kinderrüc k
h
altesystems mit einem oberen Befestigungsgurt (Top Tether) und den unte-
ren V
erankerungspunkten im Sitz.
Gewichtsgruppe
Sitzplatz
Beifahrersitz a)Seitlicher RücksitzMittlerer Rücksitz b)
airbag onairbag off
Gruppe 0 bis 10 kgXU
c)UU
Gruppe 0+ bis 13 kgXUc)UU
Gruppe I 9 bis 18 kgXUc)UU
Gruppe II 15 bis 25 kgXUF c)UFUF
Gruppe III 22 bis 36 kgXUFc)UFUF
X: In dieser Konfiguration nicht zum Einbau von Kindersitzen geeignet.
U: Geeignet für universale Rückhaltesysteme zum Einsatz in dieser Gewichtsgruppe.
UF: Akzeptabel für universale Kinderrückhaltesysteme mit Blick nach vorn, die für diese Gewichtsgruppe zugelassen sind.
a)
Es sind die jeweilige Gesetzgebung des Landes sowie die Herstellervorschriften zu Verwendung und Einbau von Kindersitzen einzuhalten.
b) Semi-universale Kindersitze, bei denen die Befestigung mit dem Sicherheitsgurt des Autos und dem Stützfuß erfolgt, sind nicht auf dem mittleren Platz der Rücksitzbank zu verwenden.
c) Sitze ohne Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten zu schieben. Sitze mit Sitzhöhenregulierung sind ganz nach hinten und nach oben zu schieben.
››› in Sicherheitshinweise auf
Seite 95 Befestigung des Kindersitzes mit dem System „ISOFIX“ und Top Tether*
Die Kindersitze können schnell, einfach und
s
ic
her mit
dem „ISOFIX“ oder Top Tether*-
System auf den äußeren Rücksitzen befestigt
werden. Zwei „ISOFIX“-Halteösen sind jeweils an den
beiden äußeren Rück
sitzen vorhanden. Bei
bestimmten Fahrzeugen sind die Halteösen
am Sitzgerüst, bei anderen am Ladeboden
befestigt. Die „ISOFIX“-Halteösen befinden sich zwischen der Rücksitzlehne und der
Rücks
itzbank ››› Abb. 32. Die Top Tether*-Hal-
teösen befinden sich im hinteren Bereich der
Rücksitzlehnen (hinter den Rücksitzlehnen
oder im Gepäckraumbereich) ››› Abb. 33. » 27