Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 18
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 32
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 33
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 121
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 127
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 176
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 212
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 324
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 300
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 34
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 218
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 276
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 284
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 233
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 255
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 243
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 329
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 135
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 159
Inhaltsverzeichnis
Motorsteuerung und Abgasreinigungsanla-
g e
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
F
ahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Fahrerassistenzsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Start-Stopp-System* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 218
Bergabfahrassistent (HDC) . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Geschwindigkeitsregelanlage (GRA)* . . . . . . . . 223
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . . 224
Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 228
Adaptive Cruise Control ACC (Automatische
Dist
anzregelung)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Spurhalteassistent (Lane Assist)* . . . . . . . . . . . 243
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . . 248
Blind-Spot-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCT
A)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
SEAT Fahrmodi (SEAT Drive Profile)* . . . . . . . . . 255
Verkehrszeichenerkennung* . . . . . . . . . . . . . . . 258
Müdigkeitserkennung (Pausenempfeh-
lung)*
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Parklenkassistent (Park Assist)* . . . . . . . . . . . . 262
Einparkhilfe Plus (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . 270
Einparkhilfe (ParkPilot)* . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Rundumsicht (Top View Camera)* . . . . . . . . . . . 279
Rückfahrassistent (Rear View Camera)* . . . . . . 284
Anhängevorrichtung und Anhänger* . . . . . . . . 288
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288
Empfehlungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Pflege und Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Zubehör und technische Änderungen . . . . . . . . 299
Pflegen und Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300
Fahrzeugpflege innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304 Prüfen und Nachfüllen
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Tanken fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Kraftstoff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
AdBlue ®
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
Kühlsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319
Bremsflüssigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Scheibenwaschwassertank . . . . . . . . . . . . . . . . 320
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Räder und Reifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 324
Reifenkontrollsysteme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Notrad . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 331
Winterbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Technische Merkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Fahrzeugkenndaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334
Wie wurden die Angaben ermittelt? . . . . . . . . . 335
Fahren mit Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Räder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336
Motordaten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 338
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
Stichwortverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347
6
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Werkseinstellun-
genalleAlle Einstellungen zurücksetzen–
IndividualLeuchten, Fahrerassistenz, Einparken und Rangieren, Ambientebeleuchtung, Rück-
spiegel und Scheibenwischer, Öffnen und Schließen, Kombiinstrument–
››› in CAR Menü auf Seite 126
37
Sicherheit
Unfalldatenspeicher (Event
Dat a R
ec
order)
Beschreibung und Funktionsweise Ihr Fahrzeug verfügt über einen Unfalldaten-
speic
her (EDR).
Die EDR
-Funktion zeichnet bei einem leichten
oder schweren Unfall Daten auf. Diese Daten
dienen zur Unterstützung bei der Analyse
zum Verhalten der verschiedenen Fahrzeug-
systeme.
Der EDR zeichnet über eine verringerte Zeit-
spanne (normalerweise 10 Sekunden oder
weniger) dynamische Fahrdaten und Daten
der Rückhaltesysteme auf, wie zum Beispiel:
● Wie die verschiedenen Systeme im Fahr-
zeug f u
nktionierten.
● Ob Fahrer und Beifahrer die Sicherheitsgur-
te ang
elegt hatten.
● Wie der Fahrer das Gas- oder Bremspedal
benutzt h
at.
● Fahrzeuggeschwindigkeit.
Diese Daten tr
agen zum einem besseren Ver-
ständnis der Umstände bei unter denen sich
der Verkehrsunfall ereignet hat.
Ebenso werden Daten der Fahrassistenzsys-
teme aufgezeichnet. Diese beinhalten Anga-
ben darüber, ob das System z. B. inaktiv oder aktiv war und ob dessen Eingreifen einen
Einfluss
auf das dynamische Verhalten des
Fahrzeugs hatte und in den vorher beschrie-
benen Situationen beim Be- oder Entschleu-
nigen eine Spurabweichung erfolgte.
Je nach Fahrzeugausstattung schließt dies
folgende Systemdaten ein:
● Automatische Distanzregelung (ACC).
● Bremsunterstützende Systeme (Front As-
sis
t).
● Einparkhilfe (ParkPilot).
● Parklenkassistent (Park Assist).
● Spurhalteassistent (Lane Assist)
Die Daten aus
dem EDR werden ausschließ-
lich in besonderen Unfallsituationen aufge-
zeichnet. Bei normalen Fahrbedingungen
werden keine Daten aufgezeichnet.
Es werden keine Audio- oder Videodaten im
Fahrzeuginnenraum oder im Fahrzeugumfeld
aufgezeichnet. Persönliche Daten wie Name,
Alter oder Geschlecht werden unter keinen
Umständen aufgezeichnet. Hingegen ist es
möglich, dass Dritte (wie beispielsweise
Strafverfolgungsbehörden) den Inhalt des
EDR mit anderen Datenbanken in Verbindung
bringen und so einen persönlichen Bezug im
Kontext von Unfalluntersuchungen herstellen
können.
Um die Daten des EDR lesen zu können, ist
der gesetzlich vorgeschriebene Zugang auf die OBD-Schnittstelle („On-Board-Diagnose“)
Ihres
gestarteten Fahrzeugs notwendig.
SEAT hat keinen Zugang zu den Daten des
EDR, außer der Besitzer (oder im Fall von
„Leasing“ der Leasingnehmer) erteilt sein
Einverständnis dazu. Mit Rücksicht auf die
gesetzlichen und vertraglichen Bestimmun-
gen können Ausnahmen gemacht werden.
Aufgrund der gesetzlichen Anforderungen für
Produkte, die Ihre Sicherheit betreffen, kann
SEAT die Daten des EDR für Felduntersuchun-
gen und für die Qualitätsverbesserung der
Fahrzeugsysteme verwenden. Die für Feldun-
tersuchungen verwendeten Daten werden
anonym behandelt (das heißt ohne Angaben
zum Fahrzeug, zum Besitzer oder Leasing-
nehmer).
98
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .163
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 152
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 153
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .206
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .160
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 218
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 276
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .330
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .203
Drehknopf (Driving Experience
butt on) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 255
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .221
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .158»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Einführung in das System
E a
sy
Connect*
Systemeinstellungen (CAR)* CAR Menü Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 34.
Zur Auswahl der Einstellmenüs die System
Easy Connect-Taste und die Funktionsflä-
c he S
ETUP drücken.
Die An z
ah
l der tatsächlich verfügbaren Me-
nüs und die Bezeichnung der verschiedenen
Menüoptionen sind von der Elektronik und
der Ausstattung des Fahrzeugs abhängig.
Wenn das Prüfkästchen der Funktionstaste
markiert ist , ist die Funktion aktiv.
Bei Drücken der Menütaste wird automa-
ti s
c
h das zuletzt aktivierte Menü aufgerufen.
Die in den Einstellungsmenüs vorgenomme-
nen Änderungen werden nach Schließen der
Menüs automatisch gespeichert.
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
ESC-System››› Seite 199
Reifen››› Seite 328
Funktionstasten im Menü
Einstellungen Fahr- zeugSeite
Fahrerassistenz››› Tab. auf Seite 35
Einparken und rangieren››› Seite 276
Beleuchtung››› Tab. auf Seite 35
Rückspiegel und Scheibenwi-
scher››› Tab. auf Seite 35
Öffnen und schließen››› Tab. auf Seite 35
Multifunktions-Display››› Tab. auf Seite 35
Datum und Uhrzeit››› Tab. auf Seite 35
Stück››› Tab. auf Seite 35
Service››› Seite 121
Werkseinstellungen››› Tab. auf Seite 35 ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen. Das
Bedienen des Systems Easy Connect kann
vom Verkehrsgeschehen ablenken. 126
Fahrerassistenzsysteme
wird. Das Starten erfolgt durch Betätigung
de s
G
aspedals.
Weitere Informationen zum Automatikgetrie-
be
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im manuellen Betrieb abge-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden.
Zusatzinformationen zu Fahrzeugen mit
Adaptive Cruise Control (ACC)
Bei Fahrzeugen mit ACC-Funktion springt der
Motor unter bestimmten Betriebsbedingun-
gen erneut an, wenn der Radarsensor er-
kennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug
wieder anfährt. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Automatikgetriebe kön-
nen Sie selbst steuern, ob der Motor abge-
stellt wird oder nicht, indem Sie die Brems- kraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die
Bremse
z.
B. im Stop-and-Go-Verkehr oder
beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei
Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge-
leitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten,
wird der Motor abgestellt.
● Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be während einer St
opp-Phase die Fußbrem-
se, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu si-
chern.
● Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be den Motor „abwür
gen“, können Sie ihn di-
rekt wieder starten, indem Sie das Kupp-
lungspedal sofort treten. Grundsätzlich gilt:
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus
v
er
s
chiedenen Gründen systemseitig abge-
brochen werden.
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor jeder Stopp-Phase,
ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der
Motor wird z. B. in den folgenden Situationen
nicht abgestellt.
● Der Motor hat die Mindesttemperatur für
den Star
t-Stopp-Betrieb noch nicht erreicht.
● Die per Klimaanlage gewählte Innentempe-
rat ur i
st noch nicht erreicht.
● Die Innentemperatur ist sehr hoch/tief. ●
Die Defr o
stfunktion ist eingeschaltet
››› Seite 52.
● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
● Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
● Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder
es findet
eine Lenkbewegung statt.
● Es besteht die Gefahr eines Beschlagens.
● Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
● Bei starker Neigung.
Als
Hinweis erscheint im Display des Kombi-
Instruments , im Fahrerinformationssys-
tem* zusätzlich .
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den
folgenden Situationen der reguläre Start-
Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor star-
tet ohne Aktion des Fahrers wieder.
● Die Innentemperatur weicht von dem per
Klimaanl
age gewählten Wert ab.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite 52.
● Die Bremse wurde mehrmals nacheinander
getret
en.
● Der Ladezustand der Batterie wird zu nied-
rig.
● Hoher Stromverbrauch. »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahrerassistenzsysteme
●
Die Auto-Ho l
d-Funktion kann nicht immer
das Fahrzeug an einer Steigung oder an ei-
nem Gefälle halten, z.B. auf rutschigen und
vereisten Fahrbahnen. Hinweis
Bevor das Fahrzeug in eine Waschstraße ge-
f ahr en w
ird, immer die Auto-Hold-Funktion
ausschalten, da sonst bei einer automati-
schen Aktivierung der elektronischen Park-
bremse Schäden verursacht werden könnten. Geschwindigkeitsregelanlage
(GRA)*
Fu
nktionen Abb. 186
Display des Kombiinstruments: Zu-
s t
and
sanzeigen der GRA. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 46.
Die Geschwindigkeitsregelanlage (GRA) hält
eine programmierte Geschwindigkeit ab etwa
20 km/h (15 mph) konstant.
Der GRA verringert die Geschwindigkeit, in-
dem er nicht mehr beschleunigt, nicht durch
Treten der Bremsen ››› .Kontrollleuchte
W
enn die K ontr
ollleuchte leuchtet, bedeu-
tet das, dass die Geschwindigkeitsregelanla-
ge aktiv ist.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge Warn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie erlöschen nach weni-
gen Sekunden.
Anzeige im GRA-Display
Zustand Abb. 186:
GRA vorübergehend abgeschaltet. Die ge-
speicherte Geschwindigkeit erscheint in
kleinen und verdunkelten Zahlen.
Systemfehler. Fachbetrieb aufsuchen.
GRA eingeschaltet. Speicher der Ge-
schwindigkeit ist leer.
GRA ist aktiv. Gespeicherte Geschwindig-
keit in großen Zahlen. ACHTUNG
Wenn es nicht möglich ist, sicher mit ausrei-
chendem Ab s
tand und konstanter Geschwin-
digkeit zu fahren, kann das Verwenden der
Geschwindigkeitsregelanlage Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen.
● Niemals die GRA bei dichtem Verkehr, bei
zu gerin
gem Abstand, auf steilen, kurvenrei-
chen, rutschigen Strecken, wie z. B. Schnee,
Eis, Nässe oder Rollsplitt, und auf überflute-
ten Straßen verwenden. » A
B
C
D
223
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit