Selbsthilfe
Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor-
s c
hrif
ten bzgl. des Abschleppens und des
Anschleppens.
Aus technischen Gründen ist es nicht er-
laubt, das Fahrzeug bei entladener Batterie
abzuschleppen. Stattdessen ist die Starthilfe
zu verwenden ›››
Seite 71.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals abge-
sc h
leppt werden.
● Während des Abschleppens darf die Zün-
dung über die
Starttaste nicht abgeschaltet
werden. Andernfalls könnte die elektronische
Lenksäulenverriegelung ansprechen und das
Fahrzeug wäre lenkunfähig. Dies könnte ei-
nen Unfall, schwere Verletzungen und den
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben. ●
Tritt währ
end des Abschleppens eine
Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp-
vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von
sachkundigen Fachkräften anzufordern. ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
u nd Br ems
verhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
● Um da s
Fahrzeug nicht zu beschädigen,
zum Beispiel die Farbe, entfernen und mon-
tieren Sie die Abdeckung und die Abschlep-
pöse mit Vorsicht. ●
Währ end de
s Abschleppens kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und diesen beschädigen. Fahrhinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
sc
h
leppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 71.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit entladener Batterie, da bei
Fahr z
eugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Mot
orsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Cockpit
Bedienung
C oc
kpit
A
llgemeine Übersicht Türgriff
Zentr
alv
erriegelungsschalter . . . . . .134
Bedienelement für die elektrische
Außenspie
gelverstellung . . . . . . . . .163
Luftaustrittsdüsen . . . . . . . . . . . . . . . . 183
Bedienhebel für:
– Blinker u nd F
ernlicht . . . . . . . . . . . . 152
– Sp urh
alteassistent (Lane
Assist) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 243
– Fernlic
htassistent . . . . . . . . . . . . . . . 153
– Gesc
hwindigkeitsregelanlage
(GRA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Je nach Ausstattung:
– Hebel für Ge
schwindigkeitsregel-
anlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 223
Lenkrad mit Hupe und – Fahrer
-Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
– Bedient a
sten für Bordcompu-
ter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
– Bedienta
sten für Radio, Telefon
Navigation und Sprachdialogsys-
tem ›››
Buch Radio
1 2
3
4
5
6
7 –
Sc h
altw
ippen für Tiptronic-Be-
trieb (Automatikgetriebe) . . . . . . .206
Kombiinstrument . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Bedienhebel für:
– Scheibenw
isch-/ Waschanlage . .160
– Hecks
cheibenwisch-/ Waschanla-
ge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
– Bordcomp
uter . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Je nach Ausstattung: Radio oder Ea-
sy Connect
-Display (Navigation, Ra-
dio, TV/Video) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126
Je nach Ausstattung Tasten für:
– Start
-Stopp-System . . . . . . . . . . . . . 218
– Park l
enkassistent . . . . . . . . . . . . . . . 276
– Warnblink
anlage . . . . . . . . . . . . . . . 157
– Schalt
er für Reifenfülldruck . . . . .330
– Airbag-O
ff-Anzeige . . . . . . . . . . . . . 91
Je nach Ausstattung Handschuh-
fac h mit: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
– CD-Pla y
er* und/oder SD-Karte*
››› Buch Radio
Beifahrerairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Schalter für Beifahrerairbag . . . . . . .91
Schalter der Sitzheizung auf der
Beif ahr
erseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Je nach Ausstattung Bedienelemen-
te für: – Heizu
ngs- und Belüftungsanlage
bzw. manuelle Klimaanlage . . . . .56, 54
8 9
10
11
12
13
14
15
16 –
Aut om
ati
sche Klimaanlage . . . . . .52
Je nach Ausstattung:
– USB/AUX-IN-Ein
gang . . . . . . . . . . . 129
– Zigar
ettenanzünder / Steckdo-
se . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170
– Connectivity
Box/Wireless Char-
ger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
– Ablag
en
Hebel für: – Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
– autom ati
sches Getriebe . . . . . . . . .203
Drehknopf (Driving Experience
butt on) für F
ahrmodi . . . . . . . . . . . . . . 255
Taste für Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . .221
Taste für die elektronische Park-
bremse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Star
terknopf (schlüsselloses
Schließ- u
nd Startsystem Keyless
Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192
Schalter der Sitzheizung auf der
Fahrer
seite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Zündschloss (Fahrzeuge ohne Key-
les
s Access) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Hebel für die einstellbare Lenksäu-
le . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Knieairb
ag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Entriegelung für Motorraumklap-
pe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Leuchtweitenregulierung . . . . . . . . .158»
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
119
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Öffnen und schließen
●
Bei v
on außen verriegeltem Fahrzeug mit
eingeschalteter Einbruchsicherung ist der
Zentralverriegelungsschalter außer Funktion.
● Verriegelte Türen erschweren Helfern im
Notfal
l in das Fahrzeuginnere zu gelangen -
Lebensgefahr! Lassen Sie keine Person, vor
allem keine Kinder, im Fahrzeug zurück. Hinweis
Ihr Fahrzeug wird bei einer Geschwindigkeit
v on 15 km/h (9 mph) aut om
atisch verriegelt
(Auto Lock) ››› Seite 131. Mit der Taste im
Zentralverriegelungsschalter können Sie das
Fahrzeug wieder entriegeln. Video Keyless Access
Abb. 130
Rufann. bei
Entn. Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit
K
eyless Access* Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsberei-
che. Heckklappe mit der sensorgesteuer-
ten Öffnung (Easy Open) öffnen. Abb. 132
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Je nach Ausstattung kann das Fahrzeug über
d
a
s
System Keyless Access verfügen.
Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
und Schließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu müs-
sen sich lediglich ein gültiger Fahrzeug-
schlüssel im Erfassungsbereich für den Zu-
gang zum Fahrzeug befinden ››› Abb. 131
und eine der Sensorflächen an den Türgriffen
››› Abb. 132 berührt oder der Softtouch/Hal-
tegriff der Heckklappe betätigt werden ››› Sei-
te 143 ››› .
Da s
F
ahrzeug kann nur über die Vordertüren
entriegelt und verriegelt werden. Der Funk-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m entfernt vom Türgriff. »
135
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Dabei ist es unerheblich, ob sich der Funk-
s c
h
lüssel z. B. in Ihrer Jackentasche oder im
Aktenkoffer befindet.
Ein erneutes Öffnen der Tür ist direkt nach
dem Schließvorgang für kurze Zeit nicht mög-
lich. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, sich
über den richtigen Verschluss der Türen zu
vergewissern.
Sie können wahlweise entweder nur die ent-
sprechende Tür oder das gesamte Fahrzeug
entriegeln. Die erforderlichen Einstellungen
können Sie in Fahrzeugen mit Fahrerinforma-
tionssystem vornehmen ›››
Seite 34.
Allgemeine Informationen
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in einem
der Funktionsbereiche ››› Abb. 131 , erteilt
das Schließ- und Startsystem Keyless Access
diesem Schlüssel eine Zugangsberechti-
gung, sobald eine der Sensorflächen an den
Vordertürgriffen oder der Softtouch/Haltegriff
an der Heckklappe betätigt wird. Anschlie-
ßend sind folgende Funktionen ohne aktive
Fahrzeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless Entry: Entriegelu
ng des Fahrzeugs
mittels der Griffe an den Vordertüren oder
dem Softtouch/Haltegriff der Heckklappe.
● Keyless Exit: Verrieg
elung des Fahrzeugs
mittels Sensor im Fahrer- oder Beifahrertür-
griff. ●
Easy
Open: Öffnung der Heckklappe durch
Fußbewegung unterhalb des hinteren Stoß-
fängers.
● Press & Drive: Schlüs
selloser Motorstart
mit Starterknopf ››› Seite 190.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wird das Fahrzeug verriegelt und anschlie-
ßend alle Türen und die Heckklappe ge-
schlossen, und befindet sich der zuletzt ver-
wendete Schlüssel im Inneren und kein
Schlüssel außerhalb des Fahrzeugs, wird das
Fahrzeug nichtsofort verriegelt. Alle Blinker
des Fahrzeugs blinken vier mal. Wenn keine
der Türen noch die Heckklappe geöffnet wird,
verriegelt sich das Fahrzeug nach einigen Se-
kunden.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie einen der Griffe an den Vor-
dertüren. Dabei w
ird die Sensorfläche ›››
Abb. 132 A (Pfeil) im Türgriff berührt und
d a
s
Fahrzeug entriegelt sich.
● Öffnen Sie die Tür.
Bei Fahr
zeugen mit selektiver Entriegelung
oder Infotainment-System-Konfiguration wer-
den durch zweimaliges Umfassen des Tür-
griffs alle Türen entriegelt.
Fahrzeuge ohne „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Verriegelungssen-
sorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vor-
der tür
en. Die
Tür, an welcher der Griff betä-
tigt wird, muss geschlossen sein.
Fahrzeuge mit „Safe“: Türen schließen und
verriegeln (Keyless-Exit)
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Fahrertür schließen.
● Berühren Sie einmal
die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren. Das
F
ahr
z
eug ist mit der Sicherung „Safe“ ››› Sei-
te 139 verriegelt. Die Tür, an welcher der
Griff betätigt wird, muss geschlossen sein.
● Berühren Sie zweima
l die Sensorfläche B (Pfeil) am Griff an einer der Vordertüren, um
d
as
Fahrzeug zu verriegeln, ohne das Sicher-
heitssystem „Safe“ zu aktivieren ››› Sei-
te 139.
136
Bedienung
sich die Näherungssensoren an den Türen
aut om
ati
sch ab.
Werden bei einem verriegelten Fahrzeug die
Sensorflächen der Türgriffe ungewöhnlich oft
berührt (beispielsweise durch Äste oder
Sträucher), schalten sich alle Näherungssen-
soren für einen bestimmten Zeitraum ab.
Die Sensoren sind wieder aktiv:
● wenn eine gewisse Zeit verstrichen ist.
● ODER: wenn das Fahrzeug mit der Taste
des
Schlüssels entriegelt wird.
● ODER: wenn die Heckklappe geöffnet wird.
● ODER: W
enn das Fahrzeug von Hand mit
dem Sc
hlüssel entriegelt wird.
Funktion zur vorübergehenden Abschaltung
des Keyless Access*
Die Entriegelung des Fahrzeugs mit Keyless
Access (schlüsselloser Zugang) kann für ei-
nen Verriegelungs- und Entriegelungszyklus
deaktiviert werden.
● Bringen Sie den Wählhebel in Stellung P
(bei Automatik
getriebe), da sich das Fahr-
zeug sonst nicht verriegeln lässt.
● Schließen Sie die Tür.
● Berühren Sie die Schließtaste auf dem
Fu
nkschlüssel und berühren Sie einmal in-
nerhalb von 5 Sekunden die Verriegelungs-
sensorfläche am Fahrertürgriff
››› Abb. 132 B . Halten Sie den Türgriff nicht fest, da sich sonst das Fahrzeug nicht verrie-
g
eln läs
s
t. Die Deaktivierung kann auch erfol-
gen, wenn das Fahrzeug über Fahrertür-
schloss verriegelt wird.
● Um zu prüfen, ob die Funktion deaktiviert
wurde, minde
stens 10 Sekunden warten,
dann den Türgriff umfassen und daran zie-
hen. Die Tür sollte nicht aufgehen.
Das Fahrzeug kann das nächste Mal nur mit
dem Funkschlüssel oder über den Schließzy-
linder entriegelt werden. Nach der nächsten
Verriegelung/Entriegelung ist der schlüssel-
lose Zugang (Keyless Access) wieder aktiv.
Komfortfunktionen
Um mit der Komfortfunktion alle elektrischen
Seitenfenster zu schließen, legen Sie einige
Sekunden einen Finger auf die Verriegelungs-
sensorfläche B (Pfeil) am Türgriff, bis die
Seit enf
en
ster geschlossen sind.
Die Entriegelung der Türen mittels Berührung
der Sensorfläche am Türgriff erfolgt in Abhän-
gigkeit der im Infotainment-System mit der
Taste und den Funktionstasten
S
ETUP und
Öff
nen u
nd
Schließen aktivierten Einstellun-
g en. ACHTUNG
Befindet sich ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he der Heckk l
appe, kann es vorkommen, dass
die Funktion Easy Open versehentlich akti-
viert und die Heckklappe geöffnet wird, zum Beispiel durch eine Bewegung unter dem
hinter
en
Stoßfänger, infolge eines auf diesen
Bereich gerichteten Wasser- oder Hochdruck-
dampfstrahls oder bei der Durchführung von
Wartungs- oder Reparaturarbeiten in diesem
Bereich. Durch das versehentliche Öffnen der
Heckklappe können Personen, die sich im
Hubbereich der Klappe befinden, verletzt
bzw. Materialschäden verursacht werden.
● Daher muss immer sichergestellt werden,
das
s sich kein gültiger Schlüssel unbeauf-
sichtigt im Näherungsbereich der Heckklappe
befindet.
● Vor Durchführung von Instandhaltungs-
bzw. R
eparaturarbeiten im Fahrzeug muss im-
mer die Funktion Easy Open im Infotainment-
System deaktiviert werden.
● Vor einer Fahrzeugwäsche muss immer die
Funktion E
asy Open im Infotainment-System
deaktiviert werden.
● Vor Anbringung einer Fahrradträgers oder
Ankopp
lung eines Anhängers ››› Seite 288
muss immer die Funktion Easy Open im Info-
tainment-System deaktiviert werden. VORSICHT
Die Sensoren der Türgriffe können durch ei-
nen W a
sser- oder Hochdruckdampfstrahl ak-
tiviert werden, sofern sich ein gültiger
Schlüssel in der Nähe befindet. Ist mindes-
tens eines der elektrisch betriebenen Seiten-
fenster geöffnet und wird die Sensorfläche B (Pfeil) an einem der Türgriffe permanent akti-
vier
t, s
chließen sich alle Fenster.138
Öffnen und schließen
Hinweis
● Bei s c
hwacher oder entladener Fahrzeug-
batterie bzw. Batterie im Fahrzeugschlüssel
kann das Fahrzeug möglicherweise nicht über
das Keyless Access System ent- oder verrie-
gelt werden. Das Fahrzeug kann manuell ent-
oder verriegelt werden ››› Seite 101.
● Um die korrekte Verriegelung des Fahr-
zeugs
kontrollieren zu können, wird die Ent-
riegelungsfunktion für ca. 2 Sekunden entrie-
gelt.
● Wenn im Display des Kombiinstruments die
Meldu
ng Keyless-System defekt ange-
zeigt wird, können Funktionsstörungen im
Key Access-System auftreten. Fachbetrieb
aufsuchen. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-
Händler aufzusuchen.
● Je nach im Infotainment-System eingestell-
ter Fu
nktion für die Außenspiegel klappen
diese aus und die Orientierungsbeleuchtung
wird eingeschaltet, wenn das Fahrzeug über
die Sensorfläche am Fahrer- und Beifahrertür-
griff entriegelt wird ››› Seite 163.
● Wenn sich kein gültiger Schlüssel im Fahr-
zeug befindet b
zw. das System diesen nicht
erfasst, erscheint ein entsprechender Hinweis
im Display des Kombiinstruments. Dies wäre
möglich, wenn ein anderes Funksignal Inter-
ferenzen mit dem Schlüsselsignal verursacht,
(z.B. ein Anbauteil für mobile Geräte) oder
wenn der Schlüssel durch einen Gegenstand
verdeckt ist (z.B. einen Aluminium-Koffer).
● Die Funktion der Sensoren an den Türgrif-
fen kann dur
ch eine starke Verschmutzung der Sensoren, z. B. durch eine Salzschicht,
beeinträchtig
t
werden. In diesem Fall muss
das Fahrzeug gereinigt werden .
● Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
kann da
s Fahrzeug nur verriegelt werden,
wenn sich der Wählhebel in der Stellung P
befindet. Einbruchsicherung (Safelock)*
Als Erinnerung, dass beim Verriegeln des
Fahr
z
eugs von außen die Einbruchsicherung
eingeschaltet wird, erscheint im Display des
Kombi-Instruments der Fahrerhinweis Sa-
felock beachten. Siehe Bedie‐
nungsanleitung . Das Fahrzeug kann von
innen nicht geöffnet werden. Dadurch wer-
den Aufbruchversuche erschwert ››› in Be-
s c
hr
eibung auf Seite 131.
Die Einbruchsicherung kann bei jedem
Schließvorgang ausgeschaltet werden:
● Den Schlüssel im Türschloss innerhal
b von
2 Sekunden ein zweites Mal in Schließstel-
lung drehen. Schutzkappe in diesem Fall von
dem Fahrertürgriff abnehmen ›››
Seite 15
oder
● Die Taste am Funk
schlüssel innerhalb
von 2 Sekunden ein zweites Mal drücken.
Dieser Vorgang wird unmittelbar durch die
Blinkfrequenz der LED in der Türbrüstung quittiert. Anfangs blinkt die LED kurz und
schnel
l, danach erlischt sie für etwa 30 Se-
kunden und blinkt schließlich langsam wei-
ter.
Batterie wechseln Abb. 133
Fahrzeugschlüssel: Deckel des Bat-
t erief
ac
hs öffnen. Abb. 134
Fahrzeugschlüssel: Batterie heraus-
nehmen. » 139
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
Heckklappe. Bei Fahrzeugen mit Keyless Ac-
c e
s
s können Sie direkt auf den Haltegriff der
Heckklappe drücken. Heckklappe wird entrie-
gelt, sofern ein gültiger Schlüssel in der Nä-
he des Fahrzeugs erkannt wird.
● ODER: Drücken Sie mindestens eine Sekun-
de lan
g die Taste in der Mittelkonsole
››› Abb. 138. Die Taste funktioniert auch bei
ausgeschalteter Zündung.
● ODER: Halten Sie die Taste de
s Fahr-
zeugschlüssels ca. 1 Sekunde lang gedrückt.
Ist das Fahrzeug verriegelt, wird nur die Heck-
klappe entriegelt (die Türen sind weiterhin
verriegelt).
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
und sen
sorgesteuerter Öffnung kann die
Heckklappe mittels Bewegung eines Fußes
im Bereich der unter dem Stoßfänger angeb-
rachten Sensoren geöffnet werden (Easy
Open). Die Heckklappe öffnet sich selbsttä-
tig.
Heckklappe schließen
● Drücken Sie kurz die Taste an der Heck-
k
lappe ››› Abb. 137 ››› .
● ODER: Drüc ken Sie die Taste
in der Mit
-
t
elkonsole, bis die Heckklappe geschlossen
ist ››› Abb. 138.
● ODER: Bei Fahrzeugen mit Keyless Access
halt
en Sie die Taste im Fahrzeugschlüssel
gedrückt, bis die Heckklappe geschlossen ist
oder bewegen Sie einen Fuß im Bereich der unter dem Stoßfänger angebrachten Senso-
ren (Ea
sy Open) ››› Seite 135. Der Fahrzeug-
schlüssel darf sich hierbei höchstens ca. 1,5
m vom Gepäckraum entfernt und nicht im
Fahrzeug befinden.
● ODER: Bewegen Sie die Heckklappe mit der
Hand in Sc
hließrichtung, bis sie sich selbst-
ständig schließt.
● Die Heckklappe bewegt sich automatisch
abwärts
bis zur Schließposition und schließt
auch selbstständig ››› .
Öff nen oder
Sc
hließen unterbrechen
Der Vorgang zum Öffnen und Schließen der
Heckklappe kann durch Drücken der Tasten
unterbrochen werden.
Schließen Sie die Gepäckraumklappe von
Hand. Dazu ist einige Kraft aufzuwenden.
Wenn Sie eine der Tasten erneut drücken,
bewegt sich die Gepäckraumklappe in die
Ausgangsposition zurück.
Stößt die Heckklappe während des automati-
schen Öffnens oder Schließens auf einen Wi-
derstand oder Gegenstand, wird der Vorgang
sofort unterbrochen. Bei einem Schließvor-
gang öffnet sich die Gepäckraumklappe ein
wenig.
● Prüfen Sie, warum die Gepäckraumklappe
nicht g
eöffnet oder geschlossen werden
konnte. ●
Vers
uchen Sie die Klappe erneut zu öffnen
oder zu schließen.
● Ggf. kann die Klappe mit einigem Kraftauf-
wand geöff
net oder geschossen werden.
Besonderheit im Anhängerbetrieb
Wenn die werksseitig eingebaute Anhänge-
vorrichtung mit einem Anhänger elektrisch
verbunden ist ››› Seite 288, kann die Heck-
klappe nur mit den dafür vorgesehenen Tas-
ten geöffnet und geschlossen werden.
Akustische Warnungen
Während des Vorgangs zum Öffnen oder
Schließen der Heckklappe ertönen akusti-
sche Signale. Ausnahme: Wenn die Heck-
klappe mittels Haltegriff oder Easy Open-
Funktion mit einer Fußbewegung geöffnet
oder mit der dafür vorgesehenen Taste ge-
schlossen wird ››› Abb. 137.
Öffnungswinkel ändern und speichern
Ist der verfügbare Bereich hinter oder über
dem Fahrzeug kleiner als die Bewegungs-
bahn der Heckklappe, kann der Öffnungswin-
kel der Klappe geändert werden.
Um einen neuen Öffnungswinkel abzuspei-
chern, muss die Heckklappe mindestens zur
Hälfte geöffnet sein. ● Unterbrechen Sie den Vorgang an der ge-
wüns c
hten Position.
144
Bedienung
Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen k
önnen, k
ann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken: Unfallge-
fahr!
● Nehmen Sie immer den Schlüssel mit,
wenn Sie d
as Fahrzeug verlassen. Das gilt be-
sonders, wenn Kinder im Fahrzeug zurück-
bleiben. Diese könnten sonst den Motor star-
ten oder elektrische Ausstattungen (z. B.
elektrische Fensterheber) betätigen – Unfall-
gefahr! VORSICHT
Nach längerer hoher Motorbelastung ent-
st eht
nach dem Abstellen des Motors ein
Wärmestau im Motorraum - Gefahr eines Mo-
torschadens! Lassen Sie deshalb den Motor
noch etwa 2 Minuten im Leerlauf laufen, be-
vor Sie ihn abstellen. Hinweis
Nach dem Abstellen des Motors kann der
Küh l
erlüfter - auch bei ausgeschalteter Zün-
dung - noch bis zu 10 Minuten weiterlaufen.
Er kann sich aber auch nach einiger Zeit wie-
der einschalten, wenn die Kühlmitteltempera-
tur durch Stauwärme ansteigt oder wenn bei
warmem Motor der Motorraum zusätzlich durch starke Sonneneinstrahlung aufgeheizt
wir
d. Starterknopf*
Abb. 178
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:
St
arterknopf. Abb. 179
Rechts an der Lenksäule: Notstart. Der Fahrzeugmotor kann mit einem Start-
knopf
an
g
elassen werden (Press & Drive). Dazu muss sich ein gültiger Schlüssel im
Fahrz
euginnenraum im Bereich der Vorder-
oder Rücksitze befinden.
Bei Fahrzeugen mit dem System Keyless
Access ››› Seite 131 kann der Motor auch an-
gelassen werden, wenn sich der Schlüssel im
Gepäckraum befindet.
Beim Verlassen des Fahrzeugs wird bei aus-
geschalteter Zündung durch das Öffnen der
Fahrertür die elektronische Lenksäulenverrie-
gelung aktiviert.
Zündung manuell ein- und ausschalten
Starterknopf einmal kurz drücken, ohne das
Brems- oder Kupplungspedal zu betäti-
gen ››› .
So w
oh
l für Fahrzeuge mit Schaltgetriebe als
auch mit Automatikgetriebe blinkt der
Schriftzug der Startertaste START ENGINE STOP ,
so b
al
d das System zum Ein-und Ausschalten
bereit ist.
Automatische Ausschaltung der Zündung
Entfernt sich der Fahrer vom Fahrzeug bei
eingeschalteter Zündung und trägt dabei den
Fahrzeugschlüssel mit sich, schaltet sich die
Zündung automatisch aus. Die Zündung
schaltet sich automatisch aus, indem die
Sperrtaste an der Funkfernbedienung ge-
drückt wird oder aber manuell durch Drücker
der Sensorfläche am Türgriff ››› Abb. 132
192