Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis
Gru nd
sätz
liches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Übersicht der Fahrerseite (Linkslenker) . . . . . . 9
Übersicht der Fahrerseite (Rechtslenker) . . . . . 10
Mittelkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Übersicht der Beifahrerseite (Linkslenker) . . . 12
Übersicht der Beifahrerseite (Rechtslenker) . . 13
Innenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Funktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Vor der Fahrt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Fahrzeug starten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Easy Connect . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Fahrerinformationssystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Statusanzeige im Display . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . . 46
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Schalthebel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flüssigkeitsstände prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . 58
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Übersicht der Lampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64
Vorgehensweise im Pannenfall . . . . . . . . . . . . . 65
Rad wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69
Fahrzeug im Notfall abschleppen . . . . . . . . . . . 70
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Sicherheit
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrsicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Sicherheit geht vor! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
Richtige Sitzposition der Insassen . . . . . . . . . . 76
Pedalbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80
Die Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Warum Sicherheitsgurte? . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Richtige Einstellung der Sicherheitsgurte . . . . 85
Gurtstraffer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Grundsätzliches . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87
Sicherheitshinweise zu den Airbags . . . . . . . . . 89
Airbags abschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Sicherer Transport von Kindern . . . . . . . . . . . . 93
Sicherheit von Kindern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
Kindersitze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Unfalldatenspeicher (Event Data Recorder) . . . 98
Beschreibung und Funktionsweise . . . . . . . . . . 98
Notsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Selbsthilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Bordwerkzeug, Pannenset* . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Reifenreparatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
Notentriegelung/-verriegelung . . . . . . . . . . . . . 101
Wischerblätter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
An- und abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102
Sicherungen und Glühlampen . . . . . . . . . . . . . 107
Sicherungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107
Glühlampen auswechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 111
Vordere Glühbirnen wechseln . . . . . . . . . . . . . . 112
Hintere Glühlampen wechseln . . . . . . . . . . . . . 114
Seitliche Blinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 116
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Allgemeine Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Instrumente und Kontrollleuchten
. . . . . . . . . . 120
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 125
Einführung in das System Easy Connect* . . . . 126
Systemeinstellungen (CAR)* . . . . . . . . . . . . . . . 126
Kommunikation und Multimedia . . . . . . . . . . . 127
Bedienelemente am Lenkrad* . . . . . . . . . . . . . . 127
Multimedia . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Öffnen und schließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Zentralverriegelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 131
Diebstahlwarnanlage* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141
Heckklappe (Gepäckraum) . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Schalter für die Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Glasdach* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 148
Licht und Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Licht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 160
Front- und Heckscheibenwischanlage . . . . . . . 160
Rückspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Sitze und Kopfstützen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 164
Sitze und Kopfstützen einstellen . . . . . . . . . . . . 164
Sitzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
Transportieren und praktische Ausstattun-
gen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Abl
agefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Gepäckstücke verstauen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171
Dachgepäckträger* . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Klima . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Heizen, Lüften, Kühlen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
Standheizung (Zusatzheizung)* . . . . . . . . . . . . 186
Fahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 190
Motor anlassen und abstellen . . . . . . . . . . . . . . 190
Bremsen und Parken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Schaltgetriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202
Automatikgetriebe / Direktschaltgetriebe* . . . 203
Lenkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
Einfahren und wirtschaftlicher Fahrstil . . . . . . . 211
Energiemanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 213 5
Grundsätzliches
Notsituationen Sic heru
n
gen
Einbauort der Sicherungen Abb. 66
Führun g links: Abdeckung des Si-
c
herungskasten in der Instrumententafel auf
der Fahrerseite. Führung rechts: Siche-
rungskasten hinter dem Handschuhfach. Abb. 67
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
cheru n
gskastens. Unter der Instrumententafel (Führung links)
D
er
Sic
herungskasten befindet sich hinter
dem Ablagekasten ››› Abb. 66 .
Hinter dem Handschuhfach (Führung rechts)
Der Sicherungskasten befindet sich hinter
dem Handschuhfach ››› Abb. 66 . Zugang
zum Sicherungskasten ›››
Seite 108.
Im Motorraum
Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdeckung des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 67.
Farbkennzeichnung der Sicherungen unter
der Instrumententafel
ColorStromstärke in Ampere
Schwarz1
ColorStromstärke in Ampere
Lila3
hellbraun5
braun7,5
rot:10
blau15
gelb20
Weiß oder klar25
grün30
orange40
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 107
››› Seite 107 63
Sicherungen und Glühlampen
Während des Abschleppens kann im abge-
s c
h
leppten Fahrzeug eine Richtungsände-
rung angezeigt werden, auch wenn die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist. Dazu ist der
Blinkerhebel bei eingeschalteter Zündung in
die entsprechende Richtung zu betätigen.
Während der Betätigung ist die Warnblinkan-
lage ausgeschaltet. Sobald der Blinkerhebel
in die Grundstellung zurückkehrt, schaltet
sich die Warnblinkanlage automatisch wieder
ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
● Lassen Sie die Zündung eingeschaltet, da-
mit die Lenk
säule nicht verriegelt, die elekt-
ronische Parkbremse abgeschaltet wird und
die Blinkanlage und die Scheibenwisch- und
-waschanlage funktioniert.
● Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrz
euges, da die Servolenkung bei stehen-
dem Motor nicht funktioniert.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Vermeiden Sie ein Zusammen-
stoßen mit dem ziehenden Fahrzeug.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges.
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
Vermeiden Sie plötzliche Manöver. ●
Früher als g
ewöhnlich und dafür mit leicht-
em Pedaldruck abbremsen.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Notsituationen
Sicherungen können einen Brand und schwe-
re
V
erletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr er
e Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
Abb. 102
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
af
el (Führung links): Abdeckung des
Sicherungskastens. Abb. 103
Handschuhfach (Führung rechts):
Z ug
an
g Sicherungskasten. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el
öff
nen und schließen (Führung links)
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 102.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
(Führung rechts)
Zugang zum Sicherungskasten:
108
Sicherungen und Glühlampen
● Verrie
g
elungstaste ››› Abb. 103 A in zwei
Sc hritt
en au
sbauen: zunächst Verriegelungs-
taste nach hinten ziehen (Pfeil 1 ) und da-
n ac
h etw
as nach rechts schieben (Pfeil 2 ).
Führu n
g au
sbauen, wenn die Abdeckung nor-
mal geöffnet ist (30°).
● Seitliche Zapfen B freilegen und Abde-
c k
u
ng bis zur zweiten Öffnungsposition ent-
riegeln (60°).
Zum Einbau des Handschuhfachs in Sevice-
stellung in umgekehrter Reihenfolge vorge-
hen. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Sicherungen im Motorraum
Abb. 104
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 314.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 104.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 63. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1Adblue (SCR)30
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getrie-
be5
7Bedienteil für Klimaanlage/Hei-
zung, Heckscheibenheizung,
Standheizung10
8
Diagnose, Schalter für Handbrem-
se, Lichtschalter, Rückfahrlicht,
Innenbeleuchtung, Fahrmodus,
beleuchtete Trittleiste
10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wec
hselt
werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Glühlampen auswechseln
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 64
.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Arbeiten
im Mot orr
aum auf
Seite 315.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Sc
heinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Kanten, insbe-
sondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
besc
hädigt werden. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Ver g
ewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe
nicht mit
bloßer Hand an, verwenden Sie da-
zu ein Stück Stoff oder Papier – der zurück-
bleibende Fingerabdruck würde sonst durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche nie-
derschlagen und den Reflektor erblinden las-
sen. » 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R eihenf
o
lge aus:
Glühlampe Fernlicht Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 107
1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die
Abdec k
u
ng ab.
Drücken Sie den Stecker ››› Abb. 108 2 seitlich nach links und ziehen Sie.
Z
iehen
Sie den
Stecker ab und nehmen
Sie die Glühlampe heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe Blinker Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 107
1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die
Abdec k
u
ng ab.
Drehen Sie den Lampenträger
››› Abb. 108 3 nach links und ziehen
Sie.
Nehmen Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5. Glühlampe des Nebelscheinwerfers*
Abb. 109
Nebelscheinwerfer: Blende heraus-
z iehen. Abb. 110
Nebelscheinwerfer: Lampenträger
aus b
auen Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Schraube ››› Abb. 109 1 mit
einem
Sc hr
aubendreher aus der Blende des
Nebelscheinwerfers herausschrauben
und Blende herausziehen.
Entfernen Sie die 3 Schrauben
››› Abb. 109 2 .
Z iehen
Sie die M
etallklammer an der
Oberseite des Nebelscheinwerfers zur
Außenseite des Fahrzeuges ab 3
u nd entf
ernen
Sie den Nebelscheinwer-
fer.
Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 110 1 von der Lampe ab.
Dr
ehen
Sie den Lampenträg
er
››› Abb. 110 2 nach links und ziehen
Sie. »
1.
2.
3.
4.
5.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Sicherungen und Glühlampen
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
au s.
Z um Einb
au gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
● Le g
en Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird.
● Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
statt
et ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. 8.
9.
Glühlampen hinten (in der Heckklap-
pe) Abb. 113
Geöffnete Heckklappe: Abdeckung
entf ernen. Abb. 114
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Heckklap-
pe g
eöff
net
sein.
Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen Reihenfolge aus: Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilric
htung ab ››› Abb. 113.
Entriegeln Sie die Befestigungslaschen
des Lampenträgers ››› Abb. 114 1 oder
dr ehen
Sie den Lampenträg
er nach links
2 und
3 .
Z iehen
Sie den Lampenträg
er heraus.
Drücken Sie die Lampe leicht in den
Lampenträger, drehen Sie sie anschlie-
ßend nach links und nehmen Sie die de-
fekte Lampe heraus.
Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie
sie bis zum Anschlag nach rechts.
Reinigen Sie den Glaskörper der Glüh-
lampen mit einem Tuch um ggf. Finger-
abdrücke zu entfernen.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
Gehen Sie zum Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vor und achten Sie insbe-
sondere auf den richtigen Einbau des
Lampenträgers, die Befestigungsla-
schen müssen korrekt sitzen. Hinweis
Bei LED-Leuchten kann nur die Rückfahr-
leuc ht
e ausgewechselt werden. 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit