Bedienung
– Drüc k
en
Sie zum Schließen den Deckel des
Handschuhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie w
eit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ›››
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 157
In der Mittelkonsole hinten: 12-Volt-
St ec k
dose. Abb. 158
Mittelkonsole hinten: USB-Steckdo-
sen. ●
Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 157.
● Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten.
USB-Steckdosen
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 158. Jeder dieser Anschlüsse
verfügen über eine maximale Leistung von
bis zu 10,5 W.
170
Transportieren und praktische Ausstattungen
Sie sind nic ht für die Wiedergabe von Datei-
en au sg
elegt. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
u warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung.
● Ziehen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g das an die USB-Steckdose ange-
schlossene Gerät heraus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden. Gepäckstücke verstauen
Gepäc k
r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäck r
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ›››
Sei-
te 174. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder. ●
Lo se Ge
genstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Fahren
ACHTUNG
Schalten Sie den Motor niemals aus, wenn
sic h d
as Fahrzeug bewegt. Dies könnte den
Verlust über die Kontrolle des Fahrzeugs, Un-
fälle und schwere Verletzungen verursachen.
● Die Airbags und die Gurtstraffer funktionie-
ren bei ausg
eschalteter Zündung nicht.
● Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei
ausge
schaltetem Motor. Daher muss bei aus-
geschaltetem Motor das Bremspedal stärker
betätigt werden, um das Fahrzeug zu brem-
sen.
● Die Servolenkung leistet bei ausgeschalte-
tem Motor k
eine Unterstützung. Bei ausge-
schaltetem Motor ist die Lenkung schwergän-
gig.
● Bei ausgeschalteter Zündung könnte sich
die Lenksäu
lenverriegelung einschalten, und
das Fahrzeug könnte nicht gesteuert werden. VORSICHT
Wird über einen längeren Zeitraum der Motor
stärk er be
ansprucht, kann dieser sich nach
dem Ausschalten überhitzen. Um Motorschä-
den zu vermeiden, lassen Sie den Motor ca. 2
Minuten in im Leerlauf weiterlaufen, bevor
Sie ihn ausschalten. Hinweis
Nach Ausschalten des Motors kann der Küh-
lerlüf t
er im Motorraum auch bei ausgeschal-
teter Zündung einige Minuten weiterlaufen. Der Kühlerventilator schaltet sich selbsttätig
ab.
„My Beat“-Funktion
Bei Fahrzeugen mit Komfortschlüssel existiert
die Fu
nktion „M
y Beat“. Diese Funktion bietet
eine zusätzliche Anzeige der Anlasseranlage
des Fahrzeugs.
Wenn das Fahrzeug entriegelt wird, z.B. mit-
tels Entriegelung der Türen mit dem Funk-
schlüssel, blinkt der Starterknopf START ENGINE STOP , um auf die entsprechende
T a
s
te der Anlasseranlage hinzuweisen.
Beim Ein-/Ausschalten der Zündung blinkt
die Startertaste START ENGINE STOP . Bei ausge-
s c
h
alteter Zündung hört der Starterknopf
START ENGINE STOP nach einigen Sekunden auf
z u b
link
en und erlischt.
Bei angelassenem Motor leuchtet der Starter-
knopf START ENGINE STOP dauerhaft. Die Zeit,
die zw
i
schen dem Moment, in dem der Be-
nutzer den Motor mit dem Starterknopf START ENGINE STOP startet und dem Moment, in
dem die b link
ende auf
dauerhafte Beleuch-
tung wechselt, verstreicht, hängt von den
Merkmalen der jeweiligen Motorisierung ab.
Wird der Motor über den Starterknopf START ENGINE STOP ausgeschaltet, blinkt der
Knopf erneut . B
ei Fahrzeugen mit
STAR
T ENGINE STOP bie-
tet die Funktion „My Beat“ zusätzliche Infor-
mation.
● Schaltet sich der Motor während der Stopp-
Phase au
s, leuchtet der Starterknopf
START ENGINE STOP weiterhin dauerhaft, da
tr otz
au
sgeschaltetem Motor das Start-Stopp-
System aktiv ist.
● Wenn der Motor nicht über das Start-Stopp-
Sys
tem ››› Seite 218 angelassen werden
kann und ein manuelles Anlassen erforder-
lich ist, blinkt der Starterknopf START ENGINE STOP , um diese Situation anzu-
z eig
en.
Br
emsen und Parken
Elektroni
sche Parkbremse Abb. 180
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e:
T
aste für die elektronische Parkbremse. » 195
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Bedienung
●
Niema l
s die GRA im Gelände oder auf nicht
befestigten Straßen benutzen.
● Geschwindigkeit und Sicherheitsabstand
zu v
orausfahrenden Fahrzeugen immer den
Sicht-, Wetter-, Fahrbahn- und Verkehrsver-
hältnissen anpassen.
● Um eine unbeabsichtigte Geschwindig-
keitsr
egelung zu vermeiden, die GRA immer
nach der Benutzung ausschalten.
● Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge-
sch
windigkeit wieder aufzunehmen, wenn die
Geschwindigkeit für die gerade bestehenden
Straßen-, Verkehrs- oder Witterungsverhält-
nisse zu hoch ist.
● Bei Fahrten im Gefälle kann die GRA die
Fahrz
euggeschwindigkeit nicht konstant hal-
ten. Durch das Eigengewicht des Fahrzeugs
kann sich die Geschwindigkeit erhöhen. He-
runterschalten oder Fahrzeug mit der Fuß-
bremse abbremsen. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 125. Bedienung der GRA*
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 46
.
Der Wert in Klammen in der Tabelle (in mph,
Meilen pro Stunde) bezieht sich ausschließ- lich auf Kombi-Instrumente mit Anzeige der
Gesc
hwindigkeit in Meilen.
Schalten mit GRA-Modus
Die GRA bremst, sobald Sie die Kupplung tre-
ten, und greift nach dem Schalten automa-
tisch wieder ein.
Bergabfahren mit der GRA
Wenn die GRA bergab die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs nicht konstant halten kann,
Fahrzeug mit der Fußbremse abbremsen und
ggf. herunterschalten.
Automatische Abschaltung
GRA-Regelung wird automatisch abgeschaltet
oder vorübergehend unterbrochen:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion der GRA beeinträchti-
gen könnte.
● Wenn über einen gewissen Zeitraum das
Gas
pedal betätigt und die gespeicherte Ge-
schwindigkeit überschritten wird.
● Wenn die dynamischen Fahrtregelungssys-
teme aktiv w
erden (z. B. ASR oder ESC).
● Wenn der Airbag auslöst. Geschwindigkeitsbegrenzer
Bild
schirmanzeigen und Warn- und
Kontrollleuchte Abb. 187
Im Display des Kombiinstruments:
An z
eig
e des Zustands des Geschwindigkeits-
begrenzers. Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist dabei be-
hi
lflic
h, in
Vorwärtsfahrt eine bestimmte pro-
grammierte Geschwindigkeit ab ca. 30 km/h
(19 mph) nicht zu überschreiten. ››› Displayanzeigen des Geschwindigkeitsbe-
gr
en
z
ers
Zustand ››› Abb. 187:
Der Geschwindigkeitsbegrenzer ist aktiv.
Die letzte gespeicherte Geschwindigkeit
wird mit großen Zahlen angezeigt.
A
224
Bedienung
Bergabfahren mit dem Geschwindigkeitsbe-
gr en
z
er
Wenn die im Geschwindigkeitsbegrenzer ge-
speicherte Geschwindigkeit auf abschüssiger
Fahrbahn überschritten wird, blinkt die Warn-
und Kontrollleuchte ››› Seite 225 und es
kann ein Warnton ausgegeben werden.
Bremsen Sie in diesem Fall das Fahrzeug mit
der Fußbremse ab und schalten Sie ggf. in ei-
nen niedrigeren Gang.
Vorübergehend ausschalten
Wenn Sie den Geschwindigkeitsbegrenzer –
beispielsweise zum Überholen – vorüberge-
hend deaktivieren möchten, bringen Sie den
Schalter ››› Abb. 188 1 des Blinkerhebels in
die St
el
lung oder bringen Sie den drit-
ten Hebel zum Druckpunkt oder drü-
cken Sie die Taste 2 eines der beiden He-
bel .
Nac h dem Überho
lmanöver kann der Ge-
schwindigkeitsbegrenzer wieder mit der zu-
vor gespeicherten Geschwindigkeit aktiviert
werden, indem der Schalter 3 des Blinker-
he bel
s
im Bereich gedrückt oder der
dritte Hebel zum Druckpunkt gebracht
wird.
Vorübergehendes Deaktivieren durch völl-
iges Durchtreten des Gaspedals (Kick-down)
Wenn das Gaspedal vollständig durchgetre-
ten (Kick-down) und die programmierte Ge-
schwindigkeit durch den Fahrer bewusst überschritten wird, schaltet sich die Rege-
lung
vorübergehend aus.
Zur Bestätigung der Deaktivierung ertönt ein-
malig ein Signalton. Solange die Regelung
deaktiviert ist, blinkt die Warn- und Kontroll-
leuchte .
Wenn das Gaspedal nicht mehr vollständig
durchgetreten wird und die Fahrzeugge-
schwindigkeit wieder unter den programmier-
ten Wert sinkt, wird die Regelung wieder akti-
viert. Die Kontrollleuchte leuchtet auf und
bleibt an.
Automatische Abschaltung
Die Regelung des Geschwindigkeitsbegren-
zers schaltet sich automatisch ab:
● Wenn vom System ein Fehler festgestellt
wird, der die F
unktion des Begrenzers beein-
trächtigen könnte.
● Wenn der Airbag auslöst. VORSICHT
Bei der automatischen Abschaltung aufgrund
einer S y
stemstörung wird der Begrenzer aus
Sicherheitsgründen nur dann komplett abge-
schaltet, wenn das Gaspedal nicht mehr ge-
drückt oder das System bewusst ausgeschal-
tet wird. Bremsunterstützende Systeme
(Fr
ont
As
sist)*
Einleitung zum Thema Abb. 190
Im Display des Kombiinstruments:
V or
w
arnhinweise. Ziel der bremsunterstützenden Systeme ist
d
a
s
Verhindern von Frontalkollisionen mit be-
stimmten Objekten, die sich auf der Fahr-
bahn des Fahrzeugs befinden, bzw. das Mini-
mieren von deren Folgen.
Im Rahmen der Einschränkungen durch die
Umgebungsbedingungen und durch das Sys-
tem arbeitet die Funktion in abgestufter Form
in Abhängigkeit vom Gefährlichkeitsgrad der
Situation. Zunächst warnt sie den Fahrer und,
falls dessen Reaktion ausbleibt oder unzurei-
chend ist, aktiviert dann eine eigenständige
Notbremsung.
228
Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
s
atzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sys
teme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
g
ehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahrz
eugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
zeug, die u n
sachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Sendefunkgeräte und Geschäftsaus-
rüs
t
u
ngen Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
ac
hträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fol
gt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raumes
angebracht wird (unter Verwendung »
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Stichwortverzeichnis
Stichwortverzeichnis
A
Ab g
a
skontrollsystem
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Abgasreinigungsanlage Dieselpartikelfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Katalysator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
Abgasreinigungsanlage (Diesel) . . . . . . . . . . . . . 311
Abgasrohr: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
Ablagefächer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Ablagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169, 170 Handschuhfach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Handschuhfachleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Vordersitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169
Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 345
ABS siehe Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags . . . . . . . 22
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70, 99
Abschleppschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233 Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
AdBlue beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Information . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Mindestfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Spezifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Tankfüllmenge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 311
Airbag-System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 87 Aktivierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
Deaktivierung des Frontairbags . . . . . . . . . . . . 91
Frontairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21, 89
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 Knieairbag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Kontro
llleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Kopfairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Seitenairbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Airbagabdeckungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Airbags . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88
akustisches Signal Lichter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151
Sicherheitsgurt nicht angelegt . . . . . . . . . . . . . 81
Warn- und Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . 125
Alcantara: reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Allgemeine Übersicht Blinker- und Fernlichthebel . . . . . . . . . . . . . . . 152
Cockpit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Motorraum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
Warnleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Allradantrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Schneeketten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Winterreifen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217
Ambientebeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 159
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 336 Anhänger beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288 Abschleppseil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Anhängelasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
anhängen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anhängevorrichtung nachrüsten . . . . . . . . . . . 297
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
beladen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Besonderheiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255 Blind-Spot-Assistent (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . 255
Deichsel
stützlast . . . . . . . . . . . . . . . . . . 288, 294
Diebstahlwarnanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Einparkhilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 275, 279
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Gespannstabilisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296
Kugelkopf elektrisch entriegeln . . . . . . . . . . . . 291
LED-Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Rückleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290, 293
Scheinwerfer einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Steckdose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 293
Technische Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . 289
verbinden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Anhängerkupplung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291 Fahrradträger montieren . . . . . . . . . . . . . . . . . 292
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 294
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289
Kugelkopf mit elektrischer Entriegelung . . . . . 291
nachrüsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 297
siehe auch Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 291
Anheben des Fahrzeugs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68
Antiblockiersystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199
Anzahl der Sitzplätze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81
Anzeige der Verkehrszeichen im Kombiinstru- ment
deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Anzugsdrehmomente der Radschrauben . . . . . . 336
Armaturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120
Armlehne vorne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167
ASR siehe Antriebsschlupfregelung . . . . . . . . . . . . 199
Assistenzsysteme ACC . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 233
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Auto Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . 233 347
Stichwortverzeichnis
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Blind- S
pot
-Assistent (BSD) mit Ausparkassis-
tent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Einparkhilfe hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 276
Einparkhilfe Plus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 270
Geschwindigkeitsbegrenzer . . . . . . . . . . . . . . 224
Geschwindigkeitsregelanlage . . . . . . . . . . . . . 223
Müdigkeitserkennung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 261
Notbremsung (Front Assist) . . . . . . . . . . . . . . . 228
Notfallassistent (Emergency Assist) . . . . . . . . 248
Parklenkassistent (Park Assist) . . . . . . . . . . . . 262
Reifenkontrollanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330
Reifenkontrolle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 329
Reifenkontrollsystem . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 328
Rundumsicht (Top View Camera) . . . . . . . . . . . 279
Stauassistent . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Verkehrszeichenerkennung . . . . . . . . . . . . . . . 258
Auf und zu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 131 am Schließzylinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
elektrisches Öffnen und Schließen der Heck-klappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 143
Fenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 146
Glasdach . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 149
Heckklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
mit der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133
mit Zentralverriegelungsschalter . . . . . . . . . . . 134
Motorraumklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
Tankklappe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 308
Auslandsfahrten Scheinwerfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158
Ausparkassistent (RCTA) . . . . . . . . . . . . . . 250, 254 Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Ausparken mit dem Parklenkassistenten . . . . . . 269
Außenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7, 8
Außenantenne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Außenspiegel Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 290
außen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 Beheizbare . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 163
Einst
ellung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Außentemperatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Ausstattungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170, 299
Austausch Teile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 299
Auto-Hold-Funktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Auto Hold . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 221
Auto Lock (Zentralverriegelung) . . . . . . . . . . . . . 131
Automatische Distanzregelung . . . . . . . . . . . . . . 233 bedienen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236
besondere Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . 240
Bildschirmanzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Funktion zur Vermeidung von Rechtsüberho-len . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 239
Radarsensor . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 235
vorübergehend deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . 240
Warn- und Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . 234
Automatische elektronische Sperre . . . . . . . . . . 199
Automatische Fahrlichtsteuerung . . . . . . . . . . . . 153
Automatisches Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203 Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Fahrhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Kick-down-Einrichtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Launch-Control-Programm . . . . . . . . . . . . . . . . 208
Lenkrad mit Schaltwippen . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Notentriegelung des Wählhebels . . . . . . . . . . . 51
Notprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 210
tiptronic . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203, 206
Wählhebelsperre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205
Wählhebelstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 203
Zündschlüsselabzugssperre . . . . . . . . . . . . . . 190
Automatische Waschanlage Auto Hold-Funktion ausschalten . . . . . . . . . . . 223
siehe auch Fahrzeugwäsche . . . . . . . . . . . . . . 300
AUX-IN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129 B
Batterie
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
der Funkfernbedienung (Standheizung) wech- seln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188
Batterie laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 322
Batterie wechseln vom Fahrzeugschlüssel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 139
Bedienelemente am Lenkrad Bedienung des Audio-, Telefon- und Navigati-ons-Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 127
Begrüßungslicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 156
Beifahrer-Frontairbag Ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Beleuchtung des Kombi-Instruments . . . . . . . . . 159
Benzin Additive . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
tanken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309
Bergabfahrassistent Kontrollleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 220
Bergabunterstützung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 209
Besonderheiten Abschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 104
Anhängerbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 295
Anschleppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102, 103
Hochdruckreinigungsgeräte . . . . . . . . . . . . . . 292
Rundumsicht (Top View Camera) . . . . . . . . . . . 282
Bezug: reinigen Alcantara . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 307
Gewebe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305
Blind Spot-Sensor (BSD) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250 Anhänger . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 255
Anzeige im Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . . . . 252
Fahrsituationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253
Funktionsstörung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
Funktionsweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 251
Kontrollleuchten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 250
348