Page 57 of 364

Grundsätzliches1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen.
2VentilatorStufe 0: Gebläse und Klimaanlage manuell ausgeschaltet
Stufe 6: höchste Gebläsestufe.
3LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
DefrostfunktionLuftverteilung auf die Frontscheibe. Der Umluftbetrieb wird automatisch ausgeschaltet bzw. gar nicht eingeschaltet. Die Gebläsestärke erhöhen,
um die Frontscheibe möglichst schnell von Beschlag zu befreien. Zur Entfeuchtung der Luft wird die Kühlanlage automatisch eingeschaltet.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
Tasten für die Sitzheizung
Maximale Kühlleistung. Der Umluftbetrieb und die Kühlanlage werden automatisch eingeschaltet und die Luftverteilung wird automatisch auf
die Position gestellt.
››› in Einführung auf Seite 180
›››
Seite 180 55
Page 58 of 364
Grundsätzliches
Wie funktionieren Heizung und Frischluft? Abb. 59
Mittelkonsole: Systembedienungen für
Heiz- u nd Fri
schluft Um eine Funktion einzuschalten, die entspre-
c
hende
T
aste drücken. Zum Ausschalten der
Funktion Taste noch einmal drücken. LEDs in den Bedienungselementen leuchten,
um anzuz
eigen, ob die jeweilige Funktion ak-
tiv ist.
1TemperaturRegler drehen, um die Temperatur einzustellen. Die Temperatur kann nicht niedriger sein als die der Außenluft, da das Heiz- und Frischluftsystem
die Luft nicht kühlen und nicht entfeuchten kann.
2VentilatorStufe 0: Gebläse und Heiz- und Frischluftsystem sind ausgeschaltet
Stufe 6: Höchste Gebläsestufe
3LuftverteilungRegler stufenlos drehen, um den Luftstrom in die gewünschte Richtung einzustellen.
DefrostfunktionLuftverteilung auf die Frontscheibe.
Luftverteilung auf den Oberkörper über die Luftaustrittsdüsen in der Instrumententafel.
Luftverteilung auf den Oberkörper und in den Fußraum.
56
Page 59 of 364
Grundsätzliches
Luftverteilung in den Fußraum.
Luftverteilung zur Frontscheibe und in den Fußraum.
Heckscheibenheizung: Funktioniert nur bei laufendem Motor und schaltet sich spätestens nach 10 Minuten selbstständig aus.
Umluftbetrieb
››› Seite 184.
Tasten für die Sitzheizung
››› in Einführung auf Seite 180
›››
Seite 180 57
Page 60 of 364
Grundsätzliches
Flüssigkeitsstände prüfen Fül lmen
g
en
Kraftstoffbehältervolumen
Benzin- und Die-
selmotoren
Fahrzeuge mit Frontantrieb :
50 l, davon ca. 7 l Reserve
Fahrzeuge mit Allradantrieb :
55 l, davon ca. 8,5 l Reserve
Füllmenge Scheibenwaschbehälter
Versionen ohne
Scheinwerfer-
scheibenwischerca. 3 Liter
Versionen mit
Scheinwerfer-
scheibenwischerca. 5 Liter Kraftstoff
Abb. 60
Tankklappe mit aufgestecktem Tank-
v er
s
chluss. Beim Betätigen der Zentralverriegelung wird
die
T
ankk
lappe automatisch ent- bzw. verrie-
gelt.
Tankverschluss öffnen
● Drücken Sie links auf die Tankklappe um
diese z
u öffnen. ●
Tankv
erschluss linksherum herausdrehen.
● Platzieren Sie den Verschluss in der Aus-
sparu
ng, die sich im
Scharnier der geöffneten Tankklappe befin-
det ››› Abb. 60.
Tankverschluss schließen ● Tankverschluss rechtsherum bis zum An-
sch
lag drehen.
● Schließen Sie die Abdeckung.
››› in Tanken auf Seite 308
››› Seite 308 58
Page 61 of 364
Grundsätzliches
Öl Abb. 61
Ölmessstab Abb. 62
Deckel der Motoröl-Einfüllöffnung im
Motorr aum Der Ölstand kann am Ölmessstab im Motor-
r
aum ab
g
elesen werden ›››
Seite 314.
Der Ölstand muss sich im Bereich zwischen A und
C befinden. Der Ölstand darf nie-
m al
s
über dem Bereich A liegen.
● Bereich A : kein Öl nachfüllen.
● Bereich B : Sie können Öl nachfüllen, der
Öl s
t
and muss jedoch in diesem Bereich blei-
ben. ●
Bereic
h C : Öl bis zum Bereich
B nachfül-
l en.
Öl n
achfüllen
● Schrauben Sie den Deckel der Motoröl-Ein-
füllöffnu
ng ab.
● Öl langsam nachfüllen.
● Ölstand zwischendurch kontrollieren um
nicht
zu viel Öl einzufüllen. ●
Wenn der Öls
tand mindestens den Bereich
B erreicht hat, vorsichtig den Deckel des
Einfül l
s
tutzen aufschrauben.
Motorölzusätze
Kein Zusatzschmiermittel dem Motoröl beimi-
schen. Durch solche Zusätze verursachte
Schäden sind von der Gewährleistung ausge-
schlossen. » 59
Page 62 of 364

Grundsätzliches
Motoröl-SpezifikationenMotorartFlexibler Service (LongLife)Fester Service (zeit- oder laufleistungsabhängig)
BenzinmotorenVW 508 00
VW 504 00 a)VW 504 00
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) b)VW 507 00VW 507 00
Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF)–VW 505 01c)
VW 506 01 c)
a)
Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
b) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
c) Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
››› in Motoröl wechseln auf Seite 318
››› Seite 316 Kühlmittel
Abb. 63
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 314.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt. Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühl
anlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; 60
Page 63 of 364

Grundsätzliches
ansonsten wäre der Frostschutz gemindert
u nd d
aher die K
ühlung verschlechtert.
Beim Nachfüllen von Kühlmittel muss eine
Mischung aus destilliertem Wasser und ei-
nem Anteil von mindestens 40% des Kühlmit-
telzusatzes G 13 oder G 12 plus-plus (TL-VW
774 G) (beide lilafarben) verwendet werden,
um einen optimalen Korrosionsschutz zu er-
halten ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Sei-
t e 320
. Die Mi
schung von G 13 mit dem Mo-
torkühlmitteln G 12 plus (TL VW 774 F), G 12
(rot) oder G 11 (blaugrün) verschlechtert den
Korrosionsschutz und ist zu vermeiden ››› in Kühlmittel nachfüllen auf Seite 320.
››› in Kühlmittel nachfüllen auf
Seite 319
››› Seite 319 Bremsflüssigkeit
Abb. 64
Motorraum: Deckel des Bremsflüs-
s igk
eits
behälters Der Bremsflüssigkeitsbehälter befindet sich
im Mot
orr
aum ›
›› Seite 314.
Der Stand muss zwischen den Markierungen
und liegen. Falls der Stand unter
liegt, suchen Sie einen Fachbetrieb auf.
››› in Bremsflüssigkeit nachfüllen auf
Seite 320
››› Seite 320 Scheiben-Waschanlage
Abb. 65
Im Motorraum: Deckel des Scheiben-
w a
s
chbehälters. Der Scheibenwaschwasserbehälter befindet
s
ic
h im Mot
orraum ›››
Seite 314.
Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von
SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi-
schen.
Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz-
mittel beimischen.
››› in Scheibenwaschwasserstand prü-
fen und nachfüllen auf Seite 321
››› Seite 320 61
Page 64 of 364
Grundsätzliches
Batterie Die Batterie befindet sich im Motorraum
›› ›
Seite 314. Sie ist wartungsfrei. Sie
wird im Rahmen der Inspektion geprüft.
››› in Warnhinweise für den Umgang
mit Batterien auf Seite 322
››› Seite 321 62