Page 297 of 364

Anhängevorrichtung und Anhänger*
Gespanngewicht
Da s
Ge
spanngewicht ist die Summe der tat-
sächlichen Gewichte des Fahrzeugs und des
Anhängers.
In einigen Ländern sind die Anhänger in Ka-
tegorien eingeteilt. SEAT empfiehlt, sich bei
einem Fachbetrieb zu erkundigen, welche An-
hänger für das Fahrzeug geeignet sind.
Anhänger beladen
Das Gespann muss ausgewogen sein. Dazu
ist maximal zulässige Stützlast auszunutzen
und die Last gleichmäßig im Anhänger zu
verteilen.
● Zuladung auf dem Anhänger so verteilen,
das
s sich schwere Gegenstände möglichst
nahe an oder über der Achse befinden.
● Anhängelast korrekt befestigen.
Reifenfül
ldruck
Der Reifenfülldruck der Anhängerräder wird
vom Anhänger-Hersteller vorgegeben.
Befüllen Sie im Anhängerbetrieb die Reifen
auf den max. zulässigen Fülldruck ››› Sei-
te 324. ACHTUNG
Die Überschreitung der zulässigen Achslast,
des
zulässigen Stützlast, des zulässigen Ge-
samtgewichts des Fahrzeugs oder des Ge- spanns kann Unfälle und schwere Verletzun-
gen
v
erursachen.
● Die angegebenen Werte niemals über-
schr
eiten.
● Das tatsächliche Gewicht auf Vorder- und
Hinterac
hse darf die jeweilige zulässige
Achslast nicht überschreiten. Das vordere
und hintere Fahrzeuggewicht darf das zuläs-
sige Gesamtgewicht nicht überschreiten. ACHTUNG
Ein Verschieben der Last kann die Stabilität
u nd die Sic
herheit des Gespanns gefährden,
was zu Unfällen und schweren Verletzungen
führen könnte.
● Der Anhänger ist immer korrekt zu beladen.
● Befestigen Sie immer die Last mit geeigne-
ten und im gut
en Zustand befindlichen Befes-
tigungsriemen oder -gurten. Fahren mit Anhänger
Scheinwerfer einstellen
B
ei ein
g
ehängtem Anhänger kann sich das
Vorderteil des Fahrzeuges anheben, und bei
eingeschaltetem Abblendlicht können andere
Verkehrsteilnehmer geblendet werden. Sen-
ken Sie daher den Lichtkegel mit der Leucht-
weitenregulierung entsprechend ab. Wenn
keine Leuchtweitenregulierung vorhanden
ist, die Scheinwerfer von einem Fachbetrieb
einstellen lassen. Besonderheiten des Anhängerbetriebs
● Bei einem Anhänger mit Auflaufbremse
zu-
nächst sanft und dann kräftig bremsen. Auf
diese Weise werden ruckartige Stöße infolge
Blockierung der Anhängerräder vermieden.
● Aufgrund des Gespanngewichts nimmt der
Bremswe
g zu.
● Wählen Sie an einem Gefälle einen kleine-
ren Gan
g (bei Schaltgetriebe oder bei der
Verwendung des Tiptronic-Modus beim Auto-
matikgetriebe), um die Motorbremse auszu-
nutzen. Andernfalls besteht die Gefahr einer
Überhitzung und Ausfall der Bremsen.
● Die Anhängelast und das höhere Gesamt-
gewic
ht des Gespanns ändern den Schwer-
punkt und die Fahreigenschaften des Fahr-
zeugs.
● Bei leerem Zugfahrzeug und beladenem
Anhänger i
st die Gewichtsverteilung sehr un-
günstig. Fahren unter solchen Bedingungen
äußerst vorsichtig und passen Sie die Ge-
schwindigkeit entsprechend an.
Anfahren an einer Steigung mit Anhänger
Je nach Steigungswinkel und des Gesamtge-
wichts des Gespanns kann das Gespann
beim Anfahren etwas zurückrollen.
Um an einer Steigung mit eingehängtem An-
hänger anzufahren, folgendermaßen vorge-
hen:
● Bremspedal treten und halten. »
295
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 298 of 364

Bedienung
● Drüc k
en
Sie die Taste einmal, um die
elektronische Parkbremse zu lösen ››› Sei-
te 195.
● Falls das Fahrzeug mit Schaltgetriebe aus-
ges
tattet ist, drücken Sie das Kupplungspe-
dal durch.
● Legen Sie den 1. Gang ein oder bringen Sie
den Wäh
lhebel in die Position D/S ››› Sei-
te 202.
● Ziehen Sie an der Taste und halt
en Sie
sie gezogen um das Gespann mit der elektro-
nische Parkbremse zu halten.
● Nehmen Sie den Fuß von der Bremse.
● Fahren Sie langsam an. Lassen Sie dazu
bei einem Fahrz
eug mit Schaltgetriebe die
Kupplung langsam kommen.
● Lassen Sie die Taste erst
dann los, wenn
der Motor genügend Vortriebskraft zum An-
fahren aufgebaut hat. ACHTUNG
Ein unsachgemäßes Ziehen an einem Anhän-
ger k ann den
Verlust der Kontrolle über das
Fahrzeug zur Folge haben.
● Der Anhängerbetrieb und der Transport
sch
werer oder großer Gegenstände kann das
Fahrverhalten ändern und den Bremsweg ver-
längern.
● Fahren Sie stets vorausschauend und vor-
sichtig. Br
emsen Sie früher als gewöhnlich. ●
Pa s
sen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrstil immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. Verrin-
gern Sie die Geschwindigkeit, insbesondere
an Gefällen.
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
● Seien Sie besonders vorsichtig bei Über-
holmanöv
ern. Reduzieren Sie sofort die Ge-
schwindigkeit, wenn Sie auch nur die ge-
ringste Pendelbewegung des Anhängers be-
merken.
● Versuchen Sie keinesfalls, das Gespann
durch B
eschleunigen zu „stabilisieren“.
● Beachten Sie die für den Anhängerbetrieb
zuläs
sige Höchstgeschwindigkeit, diese
könnte geringer sein als für Fahrzeuge ohne
Anhänger. Gespannstabilisierung
Die Gespannstabilisierung ist eine zusätzli-
c
he F
u
nktion des elektronischen Stabilisie-
rungsprogramms (ESC).
Erkennt die Gespannstabilisierung ein Pen-
deln des Anhängers, greift es automatisch
mit der Gegenlenkunterstützung ein, um das
Pendeln zu reduzieren. Voraussetzungen zur Gespannstabilisierung
● Das Fahrzeug ist werksseitig mit einer An-
hängev
orrichtung ausgerüstet oder nachträg-
lich mit einer kompatiblen Anhängevorrich-
tung ausgestattet worden.
● ESC und ASR sind aktiv. Im Kombiinstru-
ment leuc
htet nicht die Kontrollleuchte
oder .
● Der Anhänger ist elektrisch mit dem ziehen-
dem Fahrz
eug über die Anhängersteckdose
verbunden.
● Die Fahrgeschwindigkeit liegt über ca. 60
km/h (37 mph).
● Es liegt die technisch maximal zulässige
Stützla
st auf.
● Der Anhänger verfügt über steife Deichsel.
● Wenn der Anhänger über eine Bremse ver-
fügt, mus
s dieser mit einer Auflaufbremse
ausgerüstet sein. ACHTUNG
Die höhere Sicherheit, die die Gespannstabi-
lis ieru
ng vermittelt, darf nicht dazu verleiten,
Sicherheitsrisiken einzugehen.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an.
● Beschleunigen sie mit Bedacht auf rutschi-
gen Fahrb
ahnen.
● Beschleunigen Sie nicht, während Sie ein
Sys
tem bedienen. 296
Page 299 of 364

Anhängevorrichtung und Anhänger*
ACHTUNG
Die Gespannstabilisierung kann möglicher-
wei se nic
ht alle Fahrsituationen erkennen.
● Wenn das ESC ausgeschaltet ist, ist auch
die Gesp
annstabilisierung ausgeschaltet.
● Die Gespannstabilisierung erkennt nicht
immer leicht
e und instabile Anhänger und
kann diese folglich nicht entsprechen stabili-
sieren.
● Wenn rutschige Fahrbahnen mit geringer
Haftu
ng befahren werden, kann der Anhänger
selbst bei aktivem Stabilisierungssystem ni-
cken .
● Die Anhänger mit hohem Schwerpunkt kön-
nen kippen, ohne
vorher geschwungen zu ha-
ben.
● Wenn kein Anhänger eingehängt aber ein
Steck
er an der Anhängersteckdose ange-
schlossen ist (z.B. von einem Gepäckträger
mit Beleuchtung), können in extremen Fahrsi-
tuationen automatische Vollbremsungen vor-
kommen. Anhängevorrichtung nachrüsten
Abb. 237
Maße und Befestigungspunkte für
den n ac
hträglic
hen Einbau einer Anhängevor-
richtung SEAT empfiehlt, den nachträglichen Einbau
einer Anhän
g
ev
orrichtung von einem Fachbe-
trieb durchführen zu lassen. Es ist möglich,
dass die Kühlanlage anzupassen ist oder Wärmeschutzbleche eingebaut werden müs-
sen. SEA
T empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
Wenn eine Anhängevorrichtung nachträglich
eingebaut wird, sind die Abstandsmaße un-
bedingt einzuhalten. Das Mittelmaß des Ku-
gelkopfes und der Fahrbahn ››› Abb. 237 D darf den angegebenen Wert nicht unter-
s
c
hr
eiten. Dies gilt auch für ein vollbelade-
nes Fahrzeug, einschließlich der technisch
maximal zulässigen Stützlast
Abstandsmaße ››› Abb. 237:
Befestigungspunkte
932,5 mm
Min. 65 mm
350-420 mm
220 mm
615,5 mm
1.043 mm ACHTUNG
Wenn die Kabel in ungeeigneter oder falscher
Wei se an
geschlossen werden, könnte dies zu
Störungen in der gesamten elektrischen Anla-
ge des Fahrzeugs sowie zu Unfällen und
schweren Verletzungen führen.
● Niemals die elektrische Anlage des Anhän-
gers
mit den elektrischen Anschlüssen der
hinteren optischen Gruppen oder anderen » A
B
C
D
E
F
G
297
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 300 of 364
Bedienung
Stromquellen verbinden. Nur geeignete Ste-
ck
er
zum Anschließen des Anhängers verwen-
den.
● Der nachträgliche Einbau einer Anhänge-
vorricht
ung sollte nur von einem Fachbetrieb
vorgenommen werden. ACHTUNG
Wenn die Anhängevorrichtung nicht richtig
ein ge
baut wurde oder nicht geeignet ist,
könnte sich der Anhänger vom ziehenden
Fahrzeug lösen. Dies könnte schwere Unfälle
und tödliche Verletzungen verursachen. Hinweis
Verwenden Sie nur von SEAT für das jeweilige
Modell
zugelassene Anhänger.298
Page 301 of 364

Pflege und Wartung
Empfehlungen
Pfl e
g
e und Wartung
Zubehör und technische Ände-
rungen Zubehör, Ersatzteile und Reparaturar-
beiten Lassen Sie sich vor dem Kauf von Zubehör
u
nd Er
s
atzteilen beraten.
Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver
und passiver Sicherheit. +Wenn Ihr Fahrzeug
nachträglich mit Zubehör ausgestattet wird
oder wenn Teile ausgetauscht werden müs-
sen, empfehlen wir Ihnen, Rat und Hilfe eines
SEAT Betriebes in Anspruch zu nehmen. Ihr
SEAT Betrieb informiert Sie gerne über Zweck-
mäßigkeit, gesetzliche Bestimmungen und
werkseitige Empfehlungen für Zubehör und
Ersatzteile.
Wir empfehlen Ihnen, SEAT Zubehör und
SEAT Original Teile ®
zu verwenden. Hierfür
hat SEAT Zuverlässigkeit, Sicherheit und Eig-
nung festgestellt. Selbstverständlich tragen
SEAT Betriebe für die fachgerechte Montage
Sorge.
Nachträglich eingebaute Geräte, die unmit-
telbar die Kontrolle des Fahrers beeinflussen,
wie beispielsweise Geschwindigkeitsregelan- lage oder elektronisch geregelte Dämpfer-
sys
teme müssen ein e-Kennzeichen tragen
(Genehmigungszeichen der Europäischen
Union) und für Ihr Fahrzeug freigegeben sein.
Zusätzlich angeschlossene elektrische Gerä-
te, die nicht der unmittelbaren Kontrolle des
Fahrzeuges dienen, wie beispielsweise Kühl-
boxen, Computer oder Ventilatoren, müssen
ein -Kennzeichen tragen (Konformitätser-
klärung der Hersteller in der Europäischen
Union). ACHTUNG
Zubehör wie beispielsweise Telefon- oder Ge-
tränkeh a
lterungen dürfen niemals auf einer
Airbag-Abdeckung oder im Wirkungsbereich
der Airbags montiert werden. Es besteht
sonst eine Verletzungsgefahr, wenn der Air-
bag bei einem Unfall ausgelöst wird. Technische Änderungen
Bei technischen Änderungen müssen unsere
Ric
htlinien ein
g
ehalten werden.
Eingriffe an den elektronischen Bauteilen,
deren Software, der Verkabelung und dem
Datentransfer können zu Funktionsstörungen
führen. Aufgrund der Vernetzung von elekt-
ronischen Bauteilen können diese Störungen
auch direkt nicht betroffene Systeme beein-
trächtigen. Dies bedeutet, dass die Betriebs-
sicherheit Ihres Fahrzeugs erheblich gefähr- det sein kann, ein erhöhter Verschleiß von
Fahrz
eugteilen eintreten und schließlich die
Fahrzeug-Betriebserlaubnis erlöschen kann.
Sie haben sicherlich Verständnis dafür, dass
Ihr SEAT-Händler für Schäden, die infolge un-
sachgemäßer Arbeiten entstehen, keine Ge-
währ übernehmen kann.
Wir empfehlen Ihnen, alle Arbeiten in SEAT
Betrieben mit SEAT Original Teilen ®
durch-
führen zu lassen. ACHTUNG
Arbeiten oder Veränderungen an Ihrem Fahr-
zeug, die u n
sachgemäß durchgeführt werden,
können Funktionsstörungen verursachen -
Unfallgefahr. Sendefunkgeräte und Geschäftsaus-
rüs
t
u
ngen Festeingebaute Sendefunkgeräte
D
er n
ac
hträgliche Einbau von Funkgeräten in
das Fahrzeug ist generell genehmigungs-
pflichtig. SEAT gibt den Einbau von geneh-
migten Funkgeräten in das Fahrzeug pau-
schal unter der Voraussetzung frei, dass:
● die Antenneninstallation fachgerecht er-
fol
gt,
● die Antenne außerhalb des Fahrzeuginnen-
raumes
angebracht wird (unter Verwendung »
299
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 302 of 364

Empfehlungen
geschirmter Kabel und reflexionsfreier Anten-
nen anp
a
ssung),
● die effektive Sendeleistung am Antennen-
fußpu
nkt nicht mehr als 10 Watt beträgt.
Über die Möglichkeiten des Einbaus und des
Betriebs von Sendefunkgeräten mit höherer
Sendeleistung können Sie sich bei einem
SEAT Betrieb bzw. im Fachbetrieb informie-
ren.
Mobile Sendefunkgeräte
Beim Betrieb von handelsüblichen Mobiltele-
fonen oder Funkgeräten können Funktions-
störungen an der Elektronik Ihres Fahrzeugs
auftreten. Die Gründe können sein:
● Keine Außenantenne
● Falsch installierte Außenantenne
● Sendeleistung über 10 W
Desh
alb dürfen Sie tragbare Mobiltelefone
oder Funkgeräte ohne bzw. mit falsch instal-
lierter Außenantenne nicht innerhalb des
Fahrzeugs betreiben ››› .
Außer dem so
l
lten Sie beachten, dass nur mit
einer Außenantenne die optimale Restreich-
weite der Geräte erreicht wird.
Geschäftsausrüstung
Der nachträgliche Einbau von Geräten aus
dem Bereich der Wohn- und Geschäftsaus-
rüstung in das Fahrzeug ist gestattet, solan- ge diese keinen Einfluss auf die unmittelbare
Kontro
lle des Fahrers über das Fahrzeug neh-
men können und mit einem -Kennzeichen
versehen sind. Nachträglich eingebaute Ge-
räte, die die Kontrolle des Fahrers über das
Fahrzeug beeinflussen können, müssen da-
gegen immer eine Typgenehmigung für Ihr
Fahrzeug besitzen und mit einem e-Kennzei-
chen versehen sein. ACHTUNG
Im Fahrzeuginnenraum betriebene Mobiltele-
fone oder F u
nkgeräte ohne bzw. mit falsch in-
stallierter Außenantenne können durch über-
höhte elektromagnetische Felder gesundheit-
liche Schäden verursachen. Hinweis
● Der n ac
hträgliche Einbau von elektrischen
oder elektronischen Geräten in das Fahrzeug
berührt die Fahrzeug-Typenzulassung. Unter
Umständen erlischt dadurch die Betriebser-
laubnis für Ihr Fahrzeug.
● Beachten Sie bitte die Bedienungsanwei-
sun
g der Mobiltelefone und Funkgeräte. Pflegen und Reinigen
B enutz erhin
weise Regelmäßige, sachkundige Pflege dient der
W
er
t
erhaltung Ihres Fahrzeugs. Außerdem kann sie auch eine der Voraussetzungen für
die Durc
hsetzung von Gewährleistungsan-
sprüchen bei Korrosionsschäden und Lack-
mängeln an der Karosserie sein.
Die erforderlichen Pflegemittel sind bei SEAT
Betrieben bzw. im Fachbetrieb erhältlich. Bit-
te beachten Sie die Anwendungsvorschriften
auf der Verpackung. ACHTUNG
● Bei mi s
sbräuchlicher Anwendung können
Pflegemittel gesundheitsschädlich sein.
● Bewahren Sie Pflegemittel an einem siche-
ren Or
t und immer außerhalb der Reichweite
von Kindern auf. Andernfalls besteht Vergif-
tungsgefahr. Umwelthinweis
● Bev or
zugen Sie beim Kauf der Pflegemittel
umweltfreundliche Produkte.
● Reste von Pflegemitteln gehören nicht in
den Hausmüll
. Fahrzeugpflege außen
Fahr z
eug waschen Je länger Insektenrückstände, Vogelkot,
B
aumh
ar
ze, Straßen- und Industriestaub,
Teer, Rußpartikel, Streusalze und andere ag-
gressive Ablagerungen auf der
300
Page 303 of 364

Pflege und Wartung
Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto
n ac
hh
altiger ist ihre zerstörende Wirkung.
Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive
Sonneneinstrahlung, verstärken die ätzende
Wirkung.
Nach dem Ende der winterlichen Streuperio-
de sollte unbedingt auch die Unterseite des
Fahrzeugs gründlich gewaschen werden.
Automatische Waschanlagen
Vor einer automatischen Wäsche müssen Sie
die üblichen Vorkehrungen (Schließen von
Fenstern und Dach) treffen. Wenn sich an Ih-
rem Fahrzeug besondere Anbauteile befin-
den, z. B. Spoiler oder Dachgepäckträger,
sprechen Sie am besten mit dem Betreiber
der Waschanlage.
Wählen Sie für die Wäsche Waschanlagen oh-
ne Bürsten.
Waschen mit Hochdruckreiniger
Bei der Fahrzeugwäsche mit einem Hoch-
druckreiniger befolgen Sie unbedingt die Be-
dienungshinweise für den Hochdruckreiniger.
Dies gilt insbesondere für den Druck und den
Spritzabstand. Halten Sie genügend großen
Abstand zu weichen Materialien wie Gummi-
schläuchen oder Dämmmaterial, sowie zu
den Sensoren der Einparkhilfe*, die sich im
hinteren Stoßfänger befinden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Rundstrahldü-
sen oder Dreckfräser. Werksseitig angebrachte Aufkleber
Es s
ind folgende Hinweise zu beachten, um
eine Beschädigung der Aufkleber zu vermei-
den:
● Keinen Hochdruckreiniger verwenden.
● Zum Entfernen von Eis oder Schnee von
den Aufkle
bern keine Scheiben- oder Eiskrat-
zer verwenden.
● Aufkleber nicht polieren.
● Keine verschmutzten Lappen oder Schwäm-
me ver
wenden.
● Vorzugsweise mit einem weichem
Schw
amm und neutraler Seife reinigen.
Waschen von Hand
Beim Waschen von Hand weichen Sie zu-
nächst den Schmutz mit reichlich Wasser auf
und spülen ihn so gut wie möglich ab.
Anschließend reinigen Sie das Fahrzeug mit
einem weichen Schwamm, einem Wasch-
handschuh oder einer Waschbürste mit ge-
ringem Druck. Dabei gehen Sie von oben
nach unten - beginnend mit dem Dach. Nur
bei hartnäckiger Verschmutzung Seife ver-
wenden.
Waschen Sie den Schwamm oder Wasch-
handschuh in kurzen Abständen gründlich
aus. Räder, Schweller und dergleichen zuletzt rei-
nigen. V
erwenden Sie hierfür einen zweiten
Schwamm. ACHTUNG
● Das F
ahrzeug nur bei ausgeschalteter Zün-
dung waschen. Andernfalls besteht Unfallge-
fahr!
● Schützen Sie Ihre Hände und Arme vor
sch
arfkantigen Metallteilen, wenn Sie den
Unterboden, die Innenseite der Radkästen
oder die Radabdeckungen reinigen. Gefahr
von Schnittverletzungen!
● Beim Fahrzeugwaschen im Winter: Wasser
und Eis
in der Bremsanlage können die
Bremswirkung reduzieren – Unfallgefahr! VORSICHT
● Wa s
chen Sie das Fahrzeug nicht in der pral-
len Sonne – Gefahr von Lackschäden.
● Benutzen Sie keine Insektenschwämme,
raue Küc
henschwämme oder Ähnliches. Ge-
fahr der Beschädigung der Oberfläche.
● In regelmäßigen Abständen beim Tanken,
sollt
e hartnäckig festsitzender Schmutz (wie
Insektenreste) von den Scheinwerfern ent-
fernt werden. Reinigen Sie die Scheinwerfer
niemals mit einem trockenen Tuch oder
Schwamm, sondern nur nass. Am besten Sei-
fenwasser benutzen. » 301
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 304 of 364

Empfehlungen
●
Be sonder
s Reifen dürfen niemals mit Rund-
strahldüsen gereinigt werden. Selbst bei re-
lativ großem Spritzabstand und einer sehr
kleinen Einwirkzeit können Schäden auftre-
ten.
● Wenn Sie das Fahrzeug in einer automati-
schen
Waschanlage waschen, müssen Sie die
Außenspiegel anklappen, um eine Beschädi-
gung der Außenspiegel zu vermeiden. Elekt-
risch anklappbare Außenspiegel dürfen kei-
nesfalls von Hand, sondern nur elektrisch an-
und ausgeklappt werden! VORSICHT
● Wenn Sie d
as Fahrzeug in einer automati-
schen Waschanlage waschen und um zu ver-
hindern, dass die Scheibenwischerarme in
den oberen Windschutzscheibenbereich ge-
schoben werden, wird empfohlen, das folgen-
de Verfahren zu ihrer Verriegelung durchzu-
führen:
–Die Motorraumklappe muss geschlossen
sein
– Zündung ein- und wieder ausschalten
– Scheibenwischerhebel kurz nach vorne
drücken (Funktion Scheibenwaschanla-
ge). Die Scheibenwischerarme werden
verriegelt bleiben. Umwelthinweis
Waschen Sie das Fahrzeug nur auf speziell
dafür v
orgesehenen Waschplätzen. Dort wird
verhindert, dass das eventuell durch Öl ver- unreinigte Schmutzwasser in das Abwasser
gel
an
gt. In einigen Gebieten ist die Fahrzeug-
wäsche außerhalb solcher Waschplätze ver-
boten. Sensoren und Linsen der Kamera
●
Entfernen Sie Schnee mit einem Handfeger
und Ei s
bevorzugt mit einem lösungsmittel-
freien Enteisungsspray.
● Reinigen Sie die Sensoren mit lösungsmit-
telfreiem R
einigungsmittel und einem wei-
chen trockenen Tuch.
● Befeuchten Sie die Kameralinse mit han-
delsüb lic
hem Glasreinigungsmittel auf Alko-
holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei-
nem trockenen Tuch. Beim Active Lane As-
sist* wird der Bereich vor der Linse im Nor-
malfall durch den Scheibenwischer mit gerei-
nigt. VORSICHT
● Wenn Sie Ihr F
ahrzeug mit einem Hoch-
druckreiniger waschen,
–halten Sie genügend großen Abstand zu
den Sensoren, die sich im vorderen oder
hinteren Stoßfänger befinden.
– reinigen Sie Kameralinsen und den Be-
reich um diese nicht mit dem Hochdruck-
reiniger. ●
Entfernen Sie niem
als Schnee und Eis von
der Kameralinse mit warmem oder heißem
Wasser - Gefahr einer Rissbildung in der Lin-
se!
● Verwenden Sie bei der Reinigung der Kame-
ralin
se niemals Pflegemittel mit Schleifwir-
kung. Pflegen und Polieren
Konservierung
Die Kon
ser
vierung schützt den Fahrzeuglack.
Spätestens dann, wenn auf dem sauberen
Lack das Wasser nicht mehr deutlich abperlt,
sollten Sie das Fahrzeug durch das Auftragen
eines guten Hartwachs-Konservierers erneut
schützen.
Auch wenn Sie in der automatischen Wasch-
anlage regelmäßig einen Wachskonservierer
anwenden, empfehlen wir Ihnen, den Fahr-
zeuglack mindestens zweimal im Jahr mit
Hartwachs zu schützen.
Insektenkadaver, die vornehmlich in der wär-
meren Jahreszeit im vorderen Bereich der
Frontklappe und am vorderen Stoßfänger haf-
ten, lassen sich übrigens von einem frisch
konservierten Lack viel einfacher entfernen.
302