Page 17 of 364

Grundsätzliches
Funktionen
Öff nen u
nd s
chließen
Türen Abb. 1
Funkschlüssel: Tasten Abb. 2
Fahrertür: Taste Zentralverriegelung. Mit dem Schlüssel ver- und entriegeln
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
› ›
›
Abb. 1.
● Fahrzeug verriegeln ohne Diebstahlwarnan-
lage: drüc
ken Sie die Taste ››› Abb. 1 inner-
halb von 2 Sekunden ein zweites Mal.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 1.
● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die
Tas
te ››› Abb. 1 mindestens 1 Sekunde
lang.
Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie-
gelungstaste
● Verriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2. Keine der Türen kann von außen
geöffnet werden. Die Türen können von innen
durch Betätigung des Türöffnungshebels ge-
öffnet werden.
● Entriegeln: drücken Sie die Taste
›››
Abb. 2.
››› in Beschreibung auf Seite 131
››› Seite 131
››› Seite 15, ››› Seite 16 Entriegelung oder Verriegelung der
F
ahr
er
tür Abb. 3
Fahrertürgriff: verborgener Schließzy-
linder . Bei einem Ausfall der Zentralverriegelung
k
ann die F
ahr
ertür am Schließzylinder ent-
und verriegelt werden.
Beim manuellen Verriegeln werden in der Re-
gel alle Türen verriegelt. Beim manuellen Ent-
riegeln wird nur die Fahrertür entriegelt. Hin-
weise zur Diebstahlwarnanlage beachten
››› Seite 131.
● Schlüsselbart des Fahrzeugschlüssels he-
rausk
lappen ›››
Seite 132.
● Den Schlüsselbart am Fahrertürgriff in die
unter
e Öffnung der Abdeckkappe stecken
››› Abb. 3 (Pfeil) und die Abdeckkappe von
unten nach oben anheben.
● Schlüsselbart in den Schließzylinder ste-
cken u
nd Fahrzeug ent- bzw. verriegeln. » 15
Page 18 of 364

Grundsätzliches
Besonderheiten
● Die Diebstahlwarnanlage bleibt bei entrie-
g elt
em F
ahrzeug aktiviert. Es wird jedoch
kein Alarm ausgelöst ›››
Seite 131.
● Nach dem Öffnen der Fahrertür bleiben
dem Fahrer 15
Sekunden, um die Zündung
einzuschalten. Nach dieser Zeit wird der
Alarm ausgelöst.
● Zündung einschalten. Die elektronische
Wegf
ahrsicherung erkennt einen gültigen
Fahrzeugschlüssel und deaktiviert die Dieb-
stahlwarnanlage. Hinweis
Die Diebstahlwarnanlage wird beim manuel-
len V
erriegeln des Fahrzeugs mit dem Schlüs-
selbart nicht aktiviert ›››
Seite 131. Notverriegelung der Türen ohne
Sc
h
ließzylinder Abb. 4
Notfallsperre der Tür. Beim Ausfall der Zentralverriegelung müssen
die
T
ür
en ohne Schließzylinder separat ver-
riegelt werden.
Im vorderen Teil der Beifahrertür befindet
sich die Notverriegelung (nur bei geöffneter
Tür sichtbar).
● Ziehen Sie die Abdeckkappe aus der Öff-
nung.
● St
ecken Sie den Schlüsselbart in den in-
nenlieg
enden Schlitz und drehen Sie den
Schlüssel bis zum Anschlag nach rechts
(rechte Tür) bzw. nach links (linke Tür).
Nach dem Schließen der Tür ist ein Öffnen
von außen nicht mehr möglich. Die Tür kann
von innen durch einmaliges Ziehen des Tü-
röffnungshebels entriegelt und gleichzeitig
geöffnet werden. Heckklappe
Abb. 5
Heckklappe: Haltegriff Abb. 6
Heckklappe: Taste zum Schließen der
Hec kk
l
appe. Die Öffnung der Heckklappe erfolgt über ein
el
ektri
s
ches System*. Die Aktivierung erfolgt
durch leichten Druck am Haltegriff ››› Abb. 5.
Zur Verriegelung/Entriegelung der Heckklap-
pe betätigen Sie die Taste oder die Taste
››› Abb. 1 im Fahrzeugschlüssel.16
Page 19 of 364

Grundsätzliches
Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig
g e
s
chlossen, wird dies im Display des Kombi-
Instruments angezeigt.* Wenn sie bei mehr
als 6 km/h (4 mph) geöffnet wird, ertönt zu-
sätzlich ein akustisches Warnsignal*.
Öffnen und schließen
● Heckklappe öffnen: Drücken Sie leicht den
Haltegriff
. Es öffnet sich selbsttätig.
● Heckklappe schließen: Halten Sie an einem
der Haltegriff
e an der Innenverkleidung und
ziehen Sie die Klappe nach unten oder drü-
cken Sie an der Heckklappe befindliche Tas-
te* ››› Abb. 6.
››› in Heckklappe automatisch verrie-
geln auf Seite 146
››› Seite 143
››› Seite 17 Notentrieglung der Heckklappe
Abb. 7
Ausschnitt Gepäckraum: Zugang zur
Not entrie
g
elung Abb. 8
Ausschnitt Gepäckraum: Notfallentrie-
g elu n
g. Die Gepäckraumklappe kann von innen no-
t
entrie
g
elt werden.
● Entfernen Sie die Abdeckung mit Hilfe des
Schlüs
selbarts ››› Abb. 7. ●
Drücken
Sie zur Entriegelung der Heckklap-
pe den Hebel mit dem Schlüsselbart in Pfeil-
richtung ››› Abb. 8.
Motorraumklappe Abb. 9
Entriegelungshebel im Fahrerfuß-
r aum. Abb. 10
Hebel unter der Motorraumklappe. » 17
Page 20 of 364

Grundsätzliches
● Mot orr
aumk
lappe öffnen: Ziehen Sie an
dem Hebel unterhalb der Instrumententafel
››› Abb. 9 1 .
● Heben Sie die Motorraumklappe an. Drü-
c k
en
Sie die Wippe unterhalb der Motorhau-
be nach oben ››› Abb. 10 2 . Dabei wird der
F an
gh
aken entriegelt.
● Öffnen Sie die Motorraumklappe. Rasten
Sie die Haltes
tange aus und setzen Sie sie in
die dafür vorgesehene Aufnahme in der Mo-
torraumklappe ein.
››› in Arbeiten im Motorraum auf
Seite 315
››› Seite 314 Schalter für die Fenster*
Abb. 11
Ausschnitt der Fahrertür: Tasten zum
B edienen der el
ektri
schen Fensterheber ●
Fen
s
ter öffnen: Taste drücken.
● Fenster schließen: Taste ziehen.
Ta
sten in der Fahrertür Fenster in der linken Vordertür
Fenster in der rechten Vordertür
Fenster in der hinteren linken Tür
Fenster in der hinteren rechten Tür
Sicherheitsschalter zum Deaktivieren der
Fensterheberknöpfe der hinteren Türen
››› in Elektrisches Öffnen und Schlie-
ßen der Fenster auf Seite 146
››› Seite 146 Panoramadach*
Abb. 12
Im Dachhimmel: Bedienelement für
P anor
am
a-Schiebedach. 1
2
3
4
5 ●
Öff nen:
T
aster nach hinten drücken C .
● Schließen: Taster nach hinten drücken D .
● Anheben: hinteren Teil des Tasters drücken
B .
● Absenken: vorderen Teil des Tasters drü-
c k
en A .
››› in Einleitung zum Thema auf
Seite 148
››› Seite 148 Vor der Fahrt
V or
der
sitze manuell einstellen Abb. 13
Vordersitze: Manuelle Sitzverstel-
lu n
g. Nach vorne/hinten: Hebel ziehen und
Sitz
v
erschieben.
1 18
Page 21 of 364

Grundsätzliches
Anheben/absenken: Hebel ziehen/drü-
c k
en.
L
ehne flacher/steiler: Drehknopf drehen.
Lendenwirbelstütze: Hebel betätigen, bis
die gewünschte Position eingestellt ist.
››› in Sitze manuell einstellen auf Sei-
te 164 Elektrische Fahrersitzeinstellung*
Abb. 14
Fahrersitz: Sitz elektrisch verstellen. Lendenwirbelstütze einstellen: Drücken
Sie die
T
a
ste im jeweiligen Bereich.
Sitz nach oben/unten: Drücken Sie die
Taste nach oben/unten. Um die vordere
Sitzfläche einzustellen, drücken Sie die
Taste vorne nach oben/unten. Um die
hintere Sitzfläche einzustellen, drücken
Sie die Taste hinten nach oben/unten.
2 3
4
A
B Sitz nach vorn/hinten: Drücken Sie die
T
a
s
te nach vorn/hinten.
Rückenlehne steiler/flacher: Drücken Sie
die Taste nach vorn/hinten.
››› in Elektrische Fahrersitzeinstellung*
auf Seite 165 Kopfstützeneinstellung
Abb. 15
Vordersitz: Kopfstützeneinstellung. ●
Fassen Sie die Kopfstütze seitlich mit bei-
den Händen u nd s
c
hieben Sie sie nach oben
bis sie in der gewünschten Position einrastet.
Zum Absenken gehen Sie auf der gleiche
Weise vor und drücken Sie gleichzeitig die
seitliche Taste 1 .
C
››› in Richtige Einstellung der vorderen
Kopfstützen auf Seite 79
››› Seite 79, ››› Seite 165 19
Page 22 of 364

Grundsätzliches
Sicherheitsgurte einstellen Abb. 16
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 17
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 83
››› Seite 85 Gurtstraffer
Im Kollisionsfall werden die Sicherheitsgurte
der V
or
dersitze und äußeren Rücksitze 1)
auto-
matisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 86
››› Seite 86 Außenspiegeleinstellung
Abb. 18
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu
ng. 1)
Je nach Version/Land. 20
Page 23 of 364
Grundsätzliches
Außenspiegel einstellen: Drehen Sie den
Dr ehknopf
in die ents
prechende Position:
In der gewünschten Position können Sie
mit dem Drehknopf die Außenspiegel
auf der Fahrerseite (L, links) und auf der
Beifahrerseite (R, rechts) in die ge-
wünschte Richtung verstellen.
Je nach Ausstattung erhitzen sich die Au-
ßenspiegel abhängig von der Außen-
temperatur.
Spiegel anklappen.
››› in Außenspiegel einstellen auf Sei-
te 164
››› Seite 163 Lenkradposition einstellen
Abb. 19
Hebel auf der linken unteren Seite
der L enk
säu
le. L/R
●
Lenk
r
adposition einstellen: Ziehen Sie den
Hebel ››› Abb. 19 1 nach unten, bringen Sie
d a
s
Lenkrad in die gewünschte Position und
schieben Sie den Hebel wieder nach oben,
bis er seine Verriegelungsposition erreicht.
››› in Lenkradposition einstellen auf
Seite 77 Airbags
Fr ont
airb
ags Abb. 20
Einbauort Fahrerairbag: im Lenkrad. » 21
Page 24 of 364

Grundsätzliches
Abb. 21
Beifahrerairbag in der Instrumenten-
t af el Der Frontairbag für den Fahrer befindet sich
im L
enk
r
ad ››› Abb. 20 und der Airbag für den
Beifahrer in der Instrumententafel ››› Abb. 21.
Der Einbauort ist durch das Wort „AIRBAG“
gekennzeichnet.
Die Airbag-Abdeckungen öffnen sich und
bleiben beim Auslösen des Fahrer- und Bei-
fahrerairbags am Lenkrad bzw. der Instru-
mententafel befestigt ››› Abb. 20 ››› Abb. 21.
Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung
zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen
Schutz für den Kopf- und Brustbereich des Fahrers und des Beifahrers bei Frontalkollisi-
onen mit höherer Unf
allschwere ››› in
Fr ont
airb
ags auf Seite 89.
Ihre besondere Konstruktion ermöglicht ei-
nen kontrollierten Gasausgang, indem der In-
sasse Druck auf den Sack ausübt. So bleiben
Kopf und Torax durch den Airbag geschützt.
Nach einem Unfall leert sich der Sack demzu-
folge so weit, dass die Sicht nach vorne wie-
der frei wird.
››› Seite 89 Abschaltung des Beifahrer-Frontair-
b
ag
s Abb. 22
Schalter für Beifahrer-Frontairbag. Abb. 23
Instrumententafel: Kontrollleuchte
für abg e
schalteten Beifahrerairbag. Zur Abschaltung des Beifahrer-Frontairbags:
● Schalten Sie die Zündung aus.
● Tür auf der Beifahrerseite öffnen.
● Den Schlüsselbart in den für die Abschal-
t u
n
g des Beifahrerairbags vorgesehenen
Schlitz einstecken ››› Abb. 22. Dabei sollte
der Schlüssel etwa zu 3/4 seiner Länge bis
zum Anschlag eingeführt werden.
● Drehen Sie den Schlüssel vorsichtig auf die
Pos
ition . Bei Schwierigkeiten, vergewis-
sern Sie sich, dass der Schlüssel bis zum An-
schlag eingesteckt wurde.
● Beifahrertür schließen.
● Überprüfen Sie, dass bei eingeschalteter
Zündung die K
ontrollleuchte im Schrift-
zug im Instrumententafel-
Mittelteil leuchtet ››› Abb. 23.22