Page 217 of 364

Fahren
Bei laufendem Motor
O b
w
ohl im Fahrbetrieb elektrische Energie er-
zeugt wird, kann sich die Batterie entladen.
Dies geschieht vor allem dann, wenn wenig
Energie erzeugt und viel verbraucht wird und
der Ladezustand der Batterie nicht optimal
ist.
Um den Energiehaushalt wieder ins Gleichge-
wicht zu bringen, werden Geräte, die beson-
ders viel Energie benötigen, vorübergehend
zurückgeregelt oder abgeschaltet. Insbeson-
dere Heizsysteme verbrauchen sehr viel Ener-
gie. Wenn Sie feststellen, dass beispielswei-
se die Sitzheizung* oder die beheizbare
Heckscheibe nicht heizt, wurde diese vorü-
bergehend zurückgeregelt oder abgeschaltet.
Die Systeme stehen wieder zur Verfügung,
sobald der Energiehaushalt ausgeglichen ist.
Darüber hinaus werden Sie gegebenenfalls
feststellen, dass die Leerlaufdrehzahl leicht
erhöht wird. Das ist normal und kein Grund
zur Beunruhigung. Durch die Erhöhung der
Leerlaufdrehzahl wird der Mehrbedarf an
Energie erzeugt und die Batterie aufgeladen. Motorsteuerung und Abgasrei-
nigung
sanlage
Einleitung zum Thema ACHTUNG
● We g
en der hohen Temperaturen am Abgas-
reinigungssystem (Katalysator oder Diesel-
partikelfilter) sollten Sie Ihr Fahrzeug nicht
über leicht entflammbarem Untergrund ab-
stellen (z. B. Wiese oder Waldrand). Brandge-
fahr!
● Im Bereich der Abgasanlage dürfen keine
Konser
vierungsmittel angewendet werden:
Brandgefahr! Hinweis
Solange die Kontrollleuchten , , oder
leuc ht
en, können Motorstörungen auftre-
ten, der Kraftstoffverbrauch kann ansteigen
und es kann zu einem Leistungsverlust kom-
men. Katalysator
3 Gilt
für Fahrzeuge mit Benzinmotor.
Da
s Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin
betrieben werden, andernfalls wird der Kata-
lysator zerstört.
Fahren Sie den Tank nie ganz leer, durch die
unregelmäßige Kraftstoffversorgung könnte es zu Fehlzündungen kommen. Dadurch ge-
lan
g
t unverbranntes Benzin in die Abgasanla-
ge, das zur Überhitzung und Beschädigung
des Katalysators führen kann.
Dieselpartikelfilter 3 Gilt für Fahrzeuge mit Dieselmotor
D er Die
selpartikelfilter filtert nahezu alle Ruß-
partikel aus der Abgasanlage. Bei einer nor-
malen Fahrweise wird der Filter automatisch
gereinigt. Der Dieselpartikelfilter regeneriert
sich automatisch, ohne dass dies durch die
Kontrollleuchte angezeigt wird. Das kann
sich durch eine erhöhte Leerlaufdrehzahl und
einer gewissen Geruchsbildung bemerkbar
machen.
Sollte die selbstständige bzw. automatische
Reinigung des Filters (z. B. bei dauerhaftem
Kurzstreckenverkehr) nicht möglich sein,
setzt sich der Filter mit Ruß zu und die Kon-
trollleuchte für den Dieselpartikelfilter
leuchtet.
Begünstigen Sie die automatische Filterreini-
gung, indem Sie folgende Fahrweise befol-
gen: fahren Sie ca. 15 Minuten lang bei min-
destens 60 km/h (37 mph) im 4. oder 5.
Gang (Automatikgetriebe: Fahrstufe S). Hal-
ten Sie die Motordrehzahl im Bereich von ca.
2000 U/min. Der erzeugte Temperaturanstieg
sorgt dafür, dass der Ruß im Filter verbrennt. »
215
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 218 of 364

Bedienung
Nach erfolgter Reinigung erlischt die Kontroll-
l euc
ht
e. Wenn die Kontrollleuchte nicht er-
lischt, fahren Sie unverzüglich zu einem
Fachbetrieb und lassen Sie die Störung behe-
ben.
Motorsteuerung* Die Kontrollleuchte überwacht die Motorsteu-
erun
g bei B
enzinmotoren.
Die Kontrollleuchte (Electronic Power Con-
trol) leuchtet beim Einschalten der Zündung
zur Funktionskontrolle auf. Sie muss nach An-
springen des Motors erlöschen.
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
elektronischen Motorsteuerung auf, leuchtet
diese Kontrollleuchte auf. Suchen Sie mög-
lichst bald einen Fachbetrieb auf und lassen
Sie den Motor überprüfen.
Abgaskontrollsystem* Kontrollleuchte
blinkt:
D ur
ch Verbrennungsaussetzer kann der Kata-
lysator beschädigt werden. Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen. Die Kontrollleuchte
leucht
et auf:
Wenn während der Fahrt eine Störung auf-
tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert
(z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen
und vorsichtig zum nächsten Fachbetrieb fah-
ren und den Motor überprüfen lassen.
Vorglühsystem/Motordefekt* Die Kontrollleuchte leuchtet, solange der Die-
selmotor
v
orgeglüht wird.
Die Kontrollleuchte leuchtet.
Wenn beim Einschalten der Zündung die Kon-
trollleuchte aufleuchtet, wird vorgeglüht.
Nach dem Erlöschen der Kontrollleuchte kann
der Motor sofort angelassen werden.
Kontrollleuchte blinkt
Tritt während der Fahrt eine Störung in der
Motorsteuerung auf, wird dies durch Blinken
der Kontrollleuchte für Vorglühanlage an-
gezeigt. Suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf und lassen Sie den Motor
überprüfen. Fahrhinweise
Dur c
hfahren überfluteter Fahrbahnen Um Beschädigungen am Fahrzeug beim
Dur
c
hfahren von z. B. überfluteten Straßen zu
vermeiden, beachten Sie Folgendes:
● Das Wasser darf maximal bis zur Unterkan-
te der Kar
osserie reichen.
● Fahren Sie maximal mit Schrittgeschwin-
digkeit. ACHTUNG
Nach Fahrten durch Wasser, Schlamm,
Mat s
ch usw. kann die Wirkung der Bremsen
wegen nasser Bremsscheiben und -beläge
verzögert einsetzen. Damit sich die volle
Bremswirkung wieder einstellt, müssen die
Bremsen erst vorsichtig trockengebremst
werden. VORSICHT
● Bei W
asserdurchfahrten können Teile des
Fahrzeugs wie z. B. Motor, Getriebe, Fahrwerk
oder Elektrik stark beschädigt werden.
● Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
das
Start-Stopp-System* aus ››› Seite 218. Hinweis
● Vor einer W
asserdurchfahrt die Wassertiefe
feststellen. 216
Page 219 of 364

Fahren
●
Bleiben Sie k
einesfalls im Wasser stehen,
fahren Sie nicht rückwärts und stellen Sie
den Motor nicht ab.
● Bitte beachten Sie, dass entgegenkommen-
de Fahrz
euge Wellen erzeugen, die die zuläs-
sige Wasserhöhe für Ihr Fahrzeug überschrei-
ten können!
● Vermeiden Sie Fahrten durch Salzwasser
(Korro
sion). Allradantrieb
3 Gilt
für Fahrzeuge mit Allradantrieb
B
eim Allradantrieb werden alle vier Räder an-
getrieben.
Allgemeine Hinweise
Beim Allradantrieb wird die Antriebskraft auf
alle vier Räder verteilt. Dies geschieht auto-
matisch, abhängig von Ihrem Fahrverhalten
sowie den jeweiligen Fahrbahnverhältnissen.
Siehe auch ››› Seite 199.
Das Allrad-Antriebskonzept ist auf eine hohe
Motorleistung zugeschnitten. Ihr Fahrzeug ist
außergewöhnlich leistungsfähig und hat so-
wohl bei normalen Fahrbahnverhältnissen als
auch bei Schnee und Eis vorzügliche Fahre-
igenschaften. Gerade deshalb ist es notwen-
dig, bestimmte Sicherheitshinweise zu be-
achten ››› . Winterreifen
D
ur
c
h den Allradantrieb hat Ihr Fahrzeug
schon mit der serienmäßigen Bereifung bei
winterlichen Straßenverhältnissen einen gu-
ten Vortrieb. Trotzdem empfehlen wir Ihnen,
im Winter auf allen vier Rädern Winter- bzw.
Allwetterreifen zu verwenden, da hierdurch
vor allem auch die Bremsenwirkung verbes-
sert wird.
Schneeketten
Wenn Schneekettenpflicht besteht, müssen
Sie auch bei Fahrzeugen mit Allradantrieb
Schneeketten verwenden ›››
Seite 69.
Reifen ersetzen
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb dürfen nur
Reifen mit gleichem Abrollumfang verwendet
werden. Vermeiden Sie auch Reifen mit unter-
schiedlicher Profiltiefe ››› Seite 326.
Geländefahrzeug?
Ihr SEAT ist kein Geländefahrzeug: die Bo-
denfreiheit ist dafür zu gering. Meiden Sie
daher unbefestigte Wege. ACHTUNG
● Auch bei F ahr
zeugen mit Allradantrieb soll-
ten Sie Ihre Fahrweise stets dem Fahrbahnzu-
stand und der Verkehrssituation anpassen.
Das erhöhte Sicherheitsangebot darf nicht dazu verleiten, ein Sicherheitsrisiko einzuge-
hen! Unfa
l
lgefahr!
● Das Bremsvermögen ihres Fahrzeugs ist
durch die Haf
tfähigkeit der Reifen begrenzt.
Es ist daher nicht anders als bei einem zwei-
radgetriebenen Fahrzeug. Lassen sie sich
deshalb nicht durch die auch noch bei glatter,
rutschiger Fahrbahn vorhandene Beschleuni-
gung zu einer zu hohen Geschwindigkeit ver-
leiten. Unfallgefahr!
● Beachten sie bitte bei nasser Fahrbahn,
das
s bei zu hoher Geschwindigkeit die Vor-
derräder „Aufschwimmen“ können (Aquapla-
ning). Dabei wird – anders als bei Fahrzeugen
mit Frontantrieb – der Beginn des Aufschwim-
mens nicht durch ein plötzliches Hochdrehen
des Motors angezeigt. Aus den angeführten
Gründen empfehlen wir, Ihre Geschwindigkeit
immer dem Zustand der Fahrbahn anzupas-
sen. Unfallgefahr! 217
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 220 of 364

Bedienung
Fahrerassistenzsysteme St ar
t
-Stopp-System*
Beschreibung und Funktionsweise Das Start-Stopp-System kann helfen, Kraft-
st
off
zu sparen und den CO 2-Ausstoß zu ver-
ringern.
Im Start-Stopp-Betrieb wird der Motor auto-
matisch abgestellt, wenn das Fahrzeug an-
hält bzw. zum Stillstand kommt wie z. B. an
einer Ampel. Die Zündung bleibt während
dieser Stopp-Phase eingeschaltet. Bei Bedarf
wird der Motor automatisch wieder gestartet.
In dieser Situation leuchtet der Starterknopf START ENGINE STOP dauerhaft
1)
.
So b
al
d die Zündung eingeschaltet wird, ist
das Start-Stopp-System automatisch akti-
viert.
Im System Easy Connect können Sie weitere
Informationen zum Start-Stopp-System abru-
fen: Drücken Sie auf die Taste im Menü
Fahrzeugstatus .
Gru ndv
or
aussetzungen für den Start-Stopp-
Betrieb
● Die Fahrertür ist geschlossen.
● Der Fahrer ist angegurtet. ●
Die Motorraumk
lappe ist geschlossen.
● Der Motor hat die Mindestbetriebstempera-
tur erreic
ht.
● Der Rückwärtsgang ist nicht eingelegt.
● Das Fahrzeug befindet sich nicht an einer
großen St
eigung. ACHTUNG
● Stel l
en Sie niemals den Motor ab, bevor
das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge-
kommen ist. Die volle Funktionsfähigkeit des
Bremskraftverstärkers und der Servolenkung
ist nicht gewährleistet. Sie müssen ggf. mehr
Kraft zum Lenken oder Bremsen aufwenden.
Da Sie dabei nicht wie gewohnt lenken und
bremsen können, kann es zu Unfällen und
ernsthaften Verletzungen kommen.
● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem
Zündsc
hloss, solange das Fahrzeug in Bewe-
gung ist. Die Lenksperre könnte sonst plötz-
lich einrasten und Sie wären nicht mehr in
der Lage, das Fahrzeug zu lenken.
● Um Verletzungen zu vermeiden, stellen Sie
sicher
, dass bei Arbeiten im Motorraum das
Start-Stopp-System ausgeschaltet ist ››› Sei-
te 220. VORSICHT
Schalten Sie bei Wasserdurchfahrten stets
da s
Start-Stopp-System aus ››› Seite 220. Motor abstellen/starten
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
– Schalten Sie vor Anhalten des Fahrzeugs
bzw . bei F
ahrzeugstillstand in den Leerlauf
und lassen Sie das Kupplungspedal los.
Der Motor wird abgestellt. Im Display des
Kombi-Instruments erscheint die Kontroll-
leuchte . Der Motor kann schon während
des Anhaltevorgangs (bei 7 km/h) abschal-
ten, bevor das Fahrzeug anhält.
– Wenn Sie das Kupplungspedal treten, star-
tet der Mot
or wieder. Die Kontrollleuchte er-
lischt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe – Bremsen Sie das Fahrzeug bis zum Still-
stand u
nd bleiben Sie mit dem Fuß auf
dem Bremspedal. Der Motor wird abge-
stellt. Im Display erscheint die Kontroll-
leuchte . Je nach Getriebe des Fahrzeugs
kann der Motor schon während des Anhal-
tevorgangs (bei 7 oder 2 km/h) abschalten,
bevor das Fahrzeug anhält.
– Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal neh-
men, star
tet der Motor wieder. Die Kontroll-
leuchte erlischt. Bei Fahrzeugen mit aktivi-
ertem Auto Hold*-System startet der Motor
nicht, wenn das Bremspedal losgelassen 1)
Nur in Fahrzeugen mit Keyless Access.
218
Page 221 of 364

Fahrerassistenzsysteme
wird. Das Starten erfolgt durch Betätigung
de s
G
aspedals.
Weitere Informationen zum Automatikgetrie-
be
Der Motor wird in den Wählhebelstellungen P,
D, N und S sowie im manuellen Betrieb abge-
stellt. In der Wählhebelstellung P bleibt der
Motor auch dann aus, wenn Sie den Fuß von
der Bremse nehmen. Der Motor startet erst
wieder, wenn Sie das Gaspedal betätigen
oder eine andere Fahrstufe einlegen und die
Bremse lösen.
Wenn Sie während einer Stopp-Phase die
Wählhebelstellung R wählen, startet der Mo-
tor wieder.
Schalten Sie zügig von D nach P, um einen
ungewollten Motorstart beim Schalten über R
zu vermeiden.
Zusatzinformationen zu Fahrzeugen mit
Adaptive Cruise Control (ACC)
Bei Fahrzeugen mit ACC-Funktion springt der
Motor unter bestimmten Betriebsbedingun-
gen erneut an, wenn der Radarsensor er-
kennt, dass das vorausfahrende Fahrzeug
wieder anfährt. Hinweis
● Bei F ahr
zeugen mit Automatikgetriebe kön-
nen Sie selbst steuern, ob der Motor abge-
stellt wird oder nicht, indem Sie die Brems- kraft verringern oder erhöhen. Wenn Sie die
Bremse
z.
B. im Stop-and-Go-Verkehr oder
beim Abbiegen nur leicht treten, wird bei
Fahrzeugstillstand keine Stopp-Phase einge-
leitet. Sobald Sie die Bremse stärker treten,
wird der Motor abgestellt.
● Treten Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be während einer St
opp-Phase die Fußbrem-
se, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu si-
chern.
● Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be den Motor „abwür
gen“, können Sie ihn di-
rekt wieder starten, indem Sie das Kupp-
lungspedal sofort treten. Grundsätzlich gilt:
Der reguläre Start-Stopp-Betrieb kann aus
v
er
s
chiedenen Gründen systemseitig abge-
brochen werden.
Motor wird nicht abgestellt
Das System überprüft vor jeder Stopp-Phase,
ob bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der
Motor wird z. B. in den folgenden Situationen
nicht abgestellt.
● Der Motor hat die Mindesttemperatur für
den Star
t-Stopp-Betrieb noch nicht erreicht.
● Die per Klimaanlage gewählte Innentempe-
rat ur i
st noch nicht erreicht.
● Die Innentemperatur ist sehr hoch/tief. ●
Die Defr o
stfunktion ist eingeschaltet
››› Seite 52.
● Die Einparkhilfe* ist eingeschaltet.
● Der Ladezustand der Batterie ist zu niedrig.
● Das Lenkrad ist stark eingeschlagen oder
es findet
eine Lenkbewegung statt.
● Es besteht die Gefahr eines Beschlagens.
● Nach dem Einlegen des Rückwärtsgangs.
● Bei starker Neigung.
Als
Hinweis erscheint im Display des Kombi-
Instruments , im Fahrerinformationssys-
tem* zusätzlich .
Motor startet selbsttätig wieder
Während einer Stopp-Phase wird z. B. in den
folgenden Situationen der reguläre Start-
Stopp-Betrieb abgebrochen. Der Motor star-
tet ohne Aktion des Fahrers wieder.
● Die Innentemperatur weicht von dem per
Klimaanl
age gewählten Wert ab.
● Die Defrostfunktion ist eingeschaltet
›››
Seite 52.
● Die Bremse wurde mehrmals nacheinander
getret
en.
● Der Ladezustand der Batterie wird zu nied-
rig.
● Hoher Stromverbrauch. »
219
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 222 of 364

Bedienung
Hinweis
Wenn Sie bei Fahrzeugen mit Automatikge-
triebe n ac
h dem Einlegen des Rückwärts-
gangs die Wählhebelstellung D, N oder S ein-
legen, muss das Fahrzeug über 10 km/h (6
mph) gefahren sein, damit das System den
Motor erneut abstellen kann. Start-Stopp-System manuell einschal-
ten/au
s
schalten Abb. 184
Mittelkonsole: Systemtaste Start-
St op
p
. Wenn Sie das System nicht nutzen möchten,
k
önnen
Sie e
s manuell ausschalten.
– Um das Start-Stopp-System manuell
aus-/einz
uschalten, drücken Sie die Taste
. Das Symbol in der Taste leuchtet bei
ausgeschaltetem System gelb. Hinweis
Das System wird jedes Mal eingeschaltet,
wenn Sie den Mot
or während eines Halts be-
wusst abstellen. Der Motor startet erneut au-
tomatisch. Fahrerhinweise auf dem Bildschirm
des
K
ombiinstruments Start-Stopp-System ausgeschaltet.
Starten Sie den Motor manuell.
Der F ahr
erhinweis erscheint, wenn bestimm-
te Bedingungen während der Stopp-Phase
nicht erfüllt sind und der Motor nicht wieder
durch das Start-Stopp-System gestartet wer-
den kann. Der Motor muss manuell angelas-
sen werden.
Start-Stopp-System: Störung!
Funktion nicht verfügbar
Es liegt eine Störung im Start-Stopp-System
vor. Fahren Sie demnächst in eine Werkstatt
und lassen Sie die Störung beheben. Bergabfahrassistent (HDC)
Be s
chreibung und Funktionsweise 3 Gültig für Fahr
z
euge: 4Drive
Der Bergabfahrassistent begrenzt die Ge-
schwindigkeit bei starken Gefällen, indem
die vier Räder automatisch gebremst werden,
sowohl im Vorwärtsgang als auch im Rück-
wärtsgang. Da das Antiblockiersystem weiter-
hin aktiv ist, wird ein Blockieren der Räder
verhindert. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie-
be passt der Bergabfahrassistent die theore-
tisch mögliche Geschwindigkeit an, so dass
der Motor nicht unterhalb der Leerlaufdreh-
zahl gebremst wird.
Wird ein Gefälle mit unter 30 km/h (18 mph)
befahren, wird die Geschwindigkeit zwischen
2 km/h (1 mph) und 30 km/h (18 mph) be-
grenzt. Der Fahrer kann nach belieben die
Geschwindigkeit innerhalb der genannten
Grenzen durch Betätigen des Gas- oder
Bremspedals erhöhen oder verringern. In die-
sem Moment wird die Funktion unterbrochen
und ggf. anschließend wieder aktiviert.
Voraussetzung ist jedoch, dass der Unter-
grund genügend Haftung aufweist. Aus die-
sem Grund kann der Bergabfahrassistent sei-
ne Funktion nicht erfüllen, wenn beispiels-
weise die Fahrbahn mit Gefälle vereist oder
rutschig ist.
220
Page 223 of 364

Fahrerassistenzsysteme
Der Bergabfahrassistent ist verfügbar, wenn
im Di s
p
lay des Kombiinstruments die Anzei-
ge erscheint.
Der Bergabfahrassistent greift unter folgen-
den Bedingungen automatisch ein:
● Der Motor des Fahrzeugs ist in Betrieb.
● Es ist der Fahrmodus Offro
ad gewählt
››› Seite 255. Die Fahrgeschwindigkeit be-
trägt unter 30 km/h (18 mph) (im Display des
Kombiinstruments erscheint die Anzeige ).
● Das Gefälle beträgt mindesten 10 % im
Vorwär
tsgang und 9 % im Rückwärtsgang.
● Weder das Brems- noch das Gaspedal wer-
den betätigt.
D
er Bergabfahrassistent wird deaktiviert,
wenn das Gas- oder Bremspedal betätigt
wird, oder wenn das Gefälle unter 5 % be-
trägt. Die Funktion kann manuell im System
Easy Connect mittels der Taste und der
F u
nktion
staste HDC
› ›
›
Abb. 42 ausge-
schaltet werden.
Kontrollleuchten
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf Sei-
t e 125
.
Leuchtet weiß
Der Bergabfahrassistent ist aktiv.
Leuchtet grau
Der Bergabfahrassistent ist nicht aktiv. Das System ist
eingeschaltet, reguliert jedoch nicht.
Beim Einschalten der Zündung leuchten eini-
ge
W
arn- und Kontrollleuchten zur Funktions-
prüfung kurz auf. Sie verlöschen nach weni-
gen Sekunden. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 125. ACHTUNG
Immer bereit sein, das Fahrzeug selbsttätig
abz ubr
emsen. Andernfalls sind Unfälle und
schwere Verletzungen möglich.
● Der Bergabfahrassistent ist lediglich ein
Hilfs
system, das in bestimmten Situationen
das Fahrzeug an einem Gefälle nicht ausrei-
chend abbremsen kann.
● Die Geschwindigkeit des Fahrzeugs kann
trotz de
s Bergabfahrassistenten zunehmen. Auto-Hold-Funktion
B e
s
chreibung und Funktionsweise Abb. 185
Im unteren Bereich der Mittelkonso-
l e: F
u
nktionstaste Auto-Hold. Die Kontrollleuchte der Taste
››
›
Abb. 185
leuchtet dauerhaft, während die Auto-Hold-
Funktion eingeschaltet ist.
Nach Einschaltung der Auto-Hold-Funktion
hilft sie dem Fahrer beim oftmaligen Halten
des Fahrzeugs, oder über einen längeren
Zeitraum bei laufendem Motor, zum Beispiel
an einer Steigung, beim Halten an einer Am-
pel oder in Situationen mit dichtem Verkehr
mit ständigen Stopps.
Die eingeschaltete Auto-Hold-Funktion ver-
hindert automatisch ein Rollen das Fahr-
zeugs, ohne dass das Bremspedal betätigt
werden muss. »
221
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 224 of 364

Bedienung
Sobald ein Stillstand des Fahrzeugs erkannt
w ir
d u
nd das Bremspedal losgelassen wor-
den ist, hält die Auto-Hold-Funktion das Fahr-
zeug zurück. Sie können den Fuß vom Brems-
pedal nehmen.
Sobald der Fahrer das Gaspedal antippt oder
beschleunigt, um die Fahrt fortzusetzen, löst
die Auto-Hold-Funktion die Bremse. Das Fahr-
zeug setzt sich je nach Neigung der Fahrbahn
in Bewegung.
Wird bei stehendem Fahrzeug eine der Funk-
tionsbedingungen der Auto-Hold-Funktion
nicht erfüllt, schaltet sich die Auto-Hold-Funk-
tion aus und die Taste erlischt ››› Abb. 185.
Die elektronische Parkbremse schaltet sich
ggf. automatisch ein, um das Fahrzeug sicher
zu parken ››› .
B edin
gu
ngen zum Halten des Fahrzeugs mit
der Auto-Hold-Funktion
● Fahrertür ist geschlossen.
● Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange-
leg
t.
● Der Motor läuft.
Auto-Hol
d-Funktion einschalten und aus-
schalten
Drücken Sie die Taste ››› . Die Kontroll-
l euc
ht
e in der Taste erlischt bei ausgeschalte-
ter Auto-Hold-Funktion. Automatisches Ein- und Ausschalten der Au-
to-Hol
d-Funktion
Wenn vor Ausschalten der Zündung die Auto-
Hold-Funktion mit der Taste eingeschaltet
wurde, ist die Funktion beim nächsten Ein-
schalten der Zündung eingeschaltet.
Wenn die Auto-Hold-Funktion nicht einge-
schaltet war, bleibt diese Funktion beim
nächsten Einschalten der Zündung ausge-
schaltet.
Die Auto-Hold-Funktion schaltet sich unter
folgenden Bedingungen automatisch ein:
Alle Bedingungen müssen gleichzeitig erfüllt
sein ››› :
SchaltgetriebeAutomatisches Ge-
triebe
1.Das Fahrzeug steht bei betätigtem Bremspedal
eben oder an einer Neigung.
2.Der Motor „läuft“.
Sobald der Fahrer die
Kupplung kommen
lässt und gleichzeitig
etwas Gas gibt, löst
sich die Bremse do-
siert.Mit dem Gasgeben
wird die Bremse do-
siert gelöst. Die Auto-Hold-Funktion schaltet sich unter
f
o
l
genden Bedingungen automatisch aus:
SchaltgetriebeAutomatisches Ge- triebe
1.Wenn eine der in ››› Seite 222, Bedingungen zum
Halten des Fahrzeugs mit der Auto-Hold-Funktion genannten Bedingungen nicht erfüllt wird.
2.Wenn der Motor nicht rund läuft oder eine Störung auftritt.
3.Wenn der Motor ausge-schaltet oder abge- würgt wird.Wenn der Motor ausge- schaltet wird.
4.Wenn die Kupplung
und gleichzeitig das
Gaspedal betätigt wird.Wenn das Gaspedal be- tätigt wird.
5.
Wenn einer der Reifen
minimalen Bodenkon- takt hat, z.B. bei einer Achsverschränkung. ACHTUNG
Die intelligente Technologie der Auto-Hold-
Fu nktion k
ann die physikalisch vorgegebenen
Grenzen nicht überwinden und funktioniert
nur innerhalb der Systemgrenzen. Der höhere
Komfort, den die Auto-Hold-Funktion vermit-
telt, darf nicht dazu verleiten, Sicherheitsrisi-
ken einzugehen.
● Verlassen Sie niemals das Fahrzeug bei lau-
fendem Motor u
nd mit eingeschalteter Auto-
Hold-Funktion. 222