Page 169 of 364

Sitze und Kopfstützen
ACHTUNG
Ein Durchnässen des Polsterstoffes kann
Feh lf
unktionen der Sitzheizung verursachen
und das Risiko von Verbrennungen erhöhen.
● Darauf achten, dass die Sitzfläche trocken
ist, bev
or die Sitzheizung benutzt wird.
● Nicht mit feuchter oder nasser Kleidung auf
den Sitz setz
en.
● Keine feuchten oder nassen Gegenstände
und Kleidu
ngsstücke auf dem Sitz ablegen.
● Keine Flüssigkeiten auf dem Sitz verschüt-
ten. VORSICHT
● Um die Heizel ement
e der Sitzheizung nicht
zu beschädigen, nicht auf den Sitzen knien
oder Sitzfläche und Sitzlehne anderweitig
punktförmig belasten.
● Flüssigkeiten, spitze Gegenstände und Iso-
liermateri
alien (z. B. ein Sitzbezug für Kinder)
können die Sitzheizung beschädigen.
● Bei Auftreten eines Geruchs die Sitzhei-
zun
g unverzüglich abschalten und zur Über-
prüfung zu einer Fachwerkstatt bringen. Umwelthinweis
Sitzheizung nur so lange eingeschaltet las-
sen, wie s ie benötig
t wird. Andernfalls wird
unnötig Kraftstoff verbraucht. Mittelarmlehne vorne
Die Mittelarmlehne vorn kann auf verschiede-
ne St
uf
en eingestellt werden.
Einstellen der Mittelarmlehne
– Zum Einstellen der Neigen die Armlehne
aus der Au
sgangsposition anheben, bis sie
einrastet.
– Zur Rückkehr in die Ausgangsposition die
Armlehne au
s der oberen Rastposition he-
rausheben und nach unten klappen.
Die Armlehne lässt sich nach vorne oder hin-
ten verschieben.
Rücksitzlehne vorklappen und zurück-
kl ap
pen Abb. 152
Rückenlehne Rücksitz: Entriege-
lu n
g
staster 1 ; rote Markierung
2 . Abb. 153
Im Kofferraum: Entriegelungshebel
im Abs t
and der Teile links 1 und rechts
2 von der Rücksitzlehne.
Die Rückenlehne der Rücksitzbank ist geteilt
u
nd k
ann g
etrennt vorgeklappt werden, um
den Gepäckraum zu vergrößern.
Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vorge-
klappt ist, darf niemand auf den entsprech-
enden Sitzen mitreisen (auch keine Kinder).
Vorklappen des Rücksitzes mit der Entriege-
lungstaste
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Entrie
gelungstaster ›››
Abb. 152 1 nach
v orn
z
iehen und gleichzeitig die Rückenlehne
umklappen.
● Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn eine
rote M
arkierung an der Taste 2 zu sehen ist.
»
167
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 170 of 364

Bedienung
Rücksitzlehne mit dem Hebel zur Fernentrie-
g elu
n
g vorklappen
● Schieben Sie die Kopfstützen ganz nach
unten.
● Öff
nen Sie die Heckklappe.
● Ziehen Sie am Hebel zur Fernentriegelung
auf der linken ›
›› Abb. 153 1 oder der rech-
t en 2 Seite der Rückenlehne in Pfeilrich-
t u
n
g. Der entriegelte Teil der Rücksitzbank
klappt nun automatisch nach vorn um.
● Schließen Sie nun gegebenenfalls die
Heckkl
appe.
Die Rücksitzlehne ist entriegelt, wenn die ro-
te Markierung des Tasters sichtbar ist
››› Abb. 152 2 .
Rüc k
s
itzlehne zurückklappen
● Klappen Sie die Lehne nach hinten und
drücken
Sie die Lehne fest in die Verrieglung
››› .
● Die rote Markierung an der Entriegelungs-
t a
s
te 2 darf nicht mehr sichtbar sein.
● +Die Rückenlehne muss eingerastet sein. ACHTUNG
Wenn diese nach vorn geklappt ist oder die
Rück s
itzlehne unkontrolliert oder unbeachtet
hebt, können schwere Verletzungen die Folge
sein.
● Niemals die Rücksitzlehne während der
Fahrt
vor- und zurückklappen. ●
Ac ht
en Sie beim Zurückklappen der Rück-
sitzlehne darauf, dass der Sicherheitsgurt
nicht eingeklemmt oder beschädigt wird.
● Beim Vor- und Zurückklappen der Rücksitz-
lehne sol
lten sich Hände, Finger, Füße oder
andere Körperteile außerhalb des Bewe-
gungsbereichs der Sitzbank befinden.
● Damit die Sicherheitsgurte der Rücksitze
den notwendigen
Schutz bieten können, müs-
sen alle Bereiche der Rücksitzlehne jederzeit
korrekt eingerastet sein. Dies ist besonders
wichtig für den mittleren Rücksitz. Wenn ein
Passagier auf einem Platz sitzt, dessen Rü-
ckenlehne nicht ordnungsgemäß eingerastet
ist, kann er bei starkem Bremsen, einem
plötzlichen Fahrmanöver oder einem Unfall
zusammen mit der Rückenlehne nach vorn
geschleudert werden.
● Eine rote Markierung an der Taste 2 sig-
na li
siert eine nicht eingerastete Rückenleh-
ne. Achten Sie immer darauf, dass die rote
Markierung nicht mehr zu sehen ist, wenn
sich die Rückenlehne wieder in aufrechter Po-
sition befindet.
● Wenn die Rückenlehne des Rücksitzes vor-
gekl
appt oder nicht richtig eingerastet ist,
darf niemand auf den entsprechenden Sitzen
mitreisen (auch keine Kinder). VORSICHT
Durch unkontrolliertes oder unachtsames
Vor - u
nd Zurückklappen der Rücksitzlehne
können schwere Schäden am Fahrzeug oder
anderen Gegenständen entstehen. ●
Stel l
en Sie vor dem Umklappen der Rück-
sitzlehne die Vordersitze so ein, dass weder
die Kopfstützen noch das Sitzpolster der Rü-
ckenlehne gegen die Vordersitze stößt. 168
Page 171 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
Transportieren und prakti-
s c
he Au
sstattungen
Ablagefächer Ablage unter Vordersitzen* Abb. 154
Ablagefächer unter den Vordersit-
z en Unter jedem Vordersitz befindet sich ein Ab-
l
ag
ef
ach mit Deckel.
Zum Öffnen des Ablagefachs* am Griff des
Deckels ziehen ››› Abb. 154.
Drücken Sie zum Schließen den Deckel wie-
der an, bis er einrastet. ACHTUNG
● Es dür
fen nur Gegenstände mit einem Ge-
wicht von maximal 1,5 kg in diesem Fach ab-
gelegt werden. ●
Ac ht
en Sie darauf, dass das Fach während
der Fahrt verriegelt ist. Bei einer Vollbrem-
sung bzw. bei einem Unfall besteht sonst Ver-
letzungsgefahr, wenn die Gegenstände he-
rausgeschleudert werden. Getränkehalter
Abb. 155
Mittelkonsole: Getränkehalter vor-
ne. Vorderer Getränkehalter
– Stellen Sie die Getränke in den Halter
› ›
›
Abb. 155. Der Halter bietet Platz für zwei
Getränke. In den Türverkleidungen können
Sie auch größere Plastikflaschen verstau-
en. ACHTUNG
● Stel l
en Sie keine heißen Getränke in den
Halter, während das Fahrzeug in Bewegung
ist. Heiße Getränke können verschüttet wer- den und Verbrennungen verursachen - Unfall-
gef
ahr!
● B
enutzen Sie keine harten Trinkgefäße
(z.B. Glas, P
orzellan). Sie könnten bei einem
Unfall dadurch verletzt werden. VORSICHT
In den Getränkehalter sollten Sie nur ge-
s ch
lossene Trinkgefäße stellen. Die Getränke
könnten sonst verschüttet werden und zu ei-
ner Beschädigung der Fahrzeugausstattung
führen, wie z. B. der Fahrzeugelektronik und
der Sitzbezüge. Handschuhfach
Abb. 156
Handschuhfach. Öffnen/ Schließen
– Ziehen Sie zum Öffnen des Handschuh-
fac
hs
den Griff in Pfeilrichtung. »
169
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 172 of 364

Bedienung
– Drüc k
en
Sie zum Schließen den Deckel des
Handschuhfachs nach oben, bis er einras-
tet.
Je nach Ausstattung befindet sich der CD-
Player im Handschuhfach. Seine Bedienung
ist in der zugehörigen Bedienungsanleitung
beschrieben. ACHTUNG
Die Klappe des Handschuhfachs muss wäh-
rend der F ahr
t immer geschlossen sein. An-
dernfalls besteht Unfallgefahr! Andere Ablagen
An verschiedenen Stellen im Fahrzeug finden
Sie w
eit
er
e Ablagen, Ablagefächer und Hal-
ter:
● Im oberen Teil des Handschuhfachs bei
Fahrz
eugen ohne CD-Player. Die Beladung
darf 1,2 kg nicht überschreiten.
● In der Mittelkonsole unter der Mittelarmleh-
ne*.
● Kleiderbügel in den Türrahmen ›››
.
● Im Fond des Fahrzeugs sind links und
r ec
hts
von den Sitzen weitere Ablagen ange-
bracht. ACHTUNG
● Ac ht
en Sie bitte darauf, dass durch aufge-
hängte Kleidung die Sicht nach hinten nicht
beeinträchtigt wird.
● An den Kleiderhaken darf nur leichte Klei-
dung auf
gehängt werden. In den Taschen dür-
fen sich keine schweren oder scharfen Gegen-
stände befinden.
● Verwenden Sie keine Kleiderbügel zum Auf-
hängen der Kl
eidung, da sonst die Wirksam-
keit der Kopf-Airbags beeinträchtigt wird. Steckdosen
Abb. 157
In der Mittelkonsole hinten: 12-Volt-
St ec k
dose. Abb. 158
Mittelkonsole hinten: USB-Steckdo-
sen. ●
Ziehen Sie den Stecker in der Mittelkonsole
au s
der
Steckdose heraus ››› Abb. 157.
● Stecken Sie den Stecker des elektrischen
Geräts in die St
eckdose.
Die 12-Volt-Steckdose kann für elektrisches
Zubehör verwendet werden. Dabei darf die
Leistungsaufnahme an der Steckdose
120 Watt nicht überschreiten.
USB-Steckdosen
Je nach Ausstattung und Land kann das Fahr-
zeug über USB-Anschlüsse mit ausschließli-
cher Lade- oder Steckdosenfunktion verfü-
gen.
Die USB-Eingänge befinden sich im hinteren
Teil der Mittelkonsole zwischen den Vorder-
sitzen ››› Abb. 158. Jeder dieser Anschlüsse
verfügen über eine maximale Leistung von
bis zu 10,5 W.
170
Page 173 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
Sie sind nic ht für die Wiedergabe von Datei-
en au sg
elegt. ACHTUNG
Die Steckdose funktioniert nur bei einge-
sc h
alteter Zündung. Eine unsachgemäße Ver-
wendung kann schwere Verletzungen oder
sogar ein Feuer zur Folge haben. Daher dürfen
Kinder nicht unbeachtet im Fahrzeug bleiben,
falls sich der Schlüssel darin befindet. Verlet-
zungsgefahr! VORSICHT
Verwenden Sie zur Vermeidung von Beschädi-
gun g
en an den Steckdosen nur passende Ste-
cker. Hinweis
● Bei s t
ehendem Motor und eingeschaltetem
Zubehör entlädt sich die Fahrzeugbatterie.
● Wenn das angeschlossene elektrische Ge-
rät z
u warm wird, schalten Sie es sofort ab
und trennen Sie die Netzverbindung.
● Ziehen Sie vor dem Ein- oder Ausschalten
der Zündun
g das an die USB-Steckdose ange-
schlossene Gerät heraus, um Schäden durch
Spannungsschwankungen zu vermeiden. Gepäckstücke verstauen
Gepäc k
r
aum beladen Alle Gepäckstücke oder lose Gegenstände
müssen s
ic
her im Gepäckraum befestigt
sein. Nicht befestigte Gegenstände, die im
Gepäckraum hin- und hergeschleudert wer-
den, können die Fahrsicherheit oder die Fah-
reigenschaften des Fahrzeuges durch die
Schwerpunktverlagerung beeinträchtigen.
– Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig im
Gepäck r
aum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke so
weit w
ie möglich vorne im Gepäckraum.
– Verstauen Sie schwere Gepäckstücke unten
im Gepäckr
aum.
– Befestigen Sie schwere Gegenstände an
den vorh
andenen Verzurrösen ›››
Sei-
te 174. ACHTUNG
● Lo se
s Ladegut oder andere Gegenstände im
Gepäckraum können zu ernsten Verletzungen
führen.
● Verstauen Sie Gegenstände immer im Ge-
päckr
aum und befestigen Sie diese an den
Verzurrösen.
● Benutzen Sie speziell zum Befestigen von
sch
weren Gegenständen geeignete Spann-
bänder. ●
Lo se Ge
genstände können bei plötzlichen
Manövern oder Unfällen nach vorne geschleu-
dert werden und Fahrzeuginsassen oder an-
dere Verkehrsteilnehmer verletzen. Diese er-
höhte Verletzungsgefahr steigert sich noch,
wenn die umhergeschleuderten Gegenstände
vom auslösenden Airbag getroffen werden. In
solch einem Fall können die Gegenstände zu
Geschossen werden - Lebensgefahr!
● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans-
port
von schweren Gegenständen die Fahre-
igenschaften durch die Schwerpunktverlage-
rung verändern - Unfallgefahr! Passen Sie
deshalb Ihre Fahrweise und die Geschwindig-
keit den Gegebenheiten an.
● Überschreiten Sie niemals die zulässigen
Achs
lasten und das zulässige Gesamtgewicht
des Fahrzeugs. Wenn diese Gewichte über-
schritten werden, können sich die Fahreigen-
schaften des Fahrzeuges ändern, was zu Un-
fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi-
gungen führen kann.
● Lassen Sie Ihr Fahrzeug niemals unbeauf-
sichtig
t, besonders wenn die Heckklappe ge-
öffnet ist. Kinder könnten in den Gepäckraum
klettern und die Heckklappe von innen schlie-
ßen. Damit wären sie eingeschlossen und
könnten ohne Hilfe von außen nicht mehr das
Fahrzeug verlassen - Lebensgefahr!
● Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie-
len la
ssen. Schließen und verriegeln Sie so-
wohl die Heckklappe als auch alle Türen,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. Vergewis-
sern Sie sich vor dem Verriegeln, dass sich
keine Personen im Fahrzeug befinden. » 171
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 174 of 364

Bedienung
Hinweis
● Ein Luf t
austausch im Fahrzeug hilft ein Be-
schlagen der Scheiben zu reduzieren. Die ver-
brauchte Luft entweicht durch die Entlüf-
tungsschlitze in der Seitenverkleidung des
Gepäckraumes. Stellen Sie sicher, dass diese
Entlüftungsschlitze nicht abgedeckt sind.
● Geeignete Spanngurte zum Befestigen des
Ladegut
es an den Verzurrösen können Sie
über den Zubehörhandel beziehen. Gepäckraumabdeckung
Abb. 159
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
c k
u
ng aus- und einbauen. Abb. 160
Im Gepäckraum: Gepäckraumabde-
ck u
ng aus- und einbauen. Die Gepäckraumabdeckung versperrt den
Blic
k
in den Gepäc
kraum.
Demontieren
● Hängen Sie die Haltebänder ›››
Abb. 159 B aus den Aufnahmen aus
A aus.
● Drücken Sie die Abdeckung aus den Seiten-
h alt
eru
ngen ››› Abb. 160 aus, indem Sie die-
se nach oben ziehen und herausnehmen.
Bei Bedarf kann die Ablage unter dem dop-
pelten Gepäckraumboden ››› Seite 173 ver-
staut werden.
Anbringen
● Führen Sie die Abdeckung horizontal ein,
sodas
s das „Hufeisen“ über den Achsen der
Halter ››› Abb. 160 liegt und drücken Sie die
Abdeckung nach unten, bis sie einrastet. ●
Hängen
Sie die Haltebänder ››› Abb. 159 B an der Heckklappe ein.
ACHTUNG
● Die Gepäck r
aumabdeckung darf auf keinen
Fall unbefestigt eingesetzt werden - Unfallge-
fahr!
● Die Gepäckraumabdeckung ist keine Ge-
päckab
lagefläche. Auf der Abdeckung abge-
legte Gegenstände gefährden beim plötzli-
chen Bremsen oder bei einem Unfall alle Fahr-
zeuginsassen - Unfallgefahr! 172
Page 175 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
Gepäckraumabdeckung verstauen Abb. 161
Im Gepäckraum: Abdeckungen zum
V er
s
tauen der Gepäckraumabdeckung. Abb. 162
Im Gepäckraum: Einsetzen der Ge-
päc kr
aumabdeckung. Die Gepäckraumabdeckung kann unter dem
v
ari
ab
len Gepäckraumboden verstaut wer-
den.
● Entfernen Sie die Abdeckungen links und
rechts
››› Abb. 161. ●
Leg
en Sie die Gepäckraumabdeckung in
die dafür vorgesehene Aufnahme, bis sie ein-
rastet ››› Abb. 162.
● Bringen Sie die linke und rechte Abde-
cku
ng nun wieder in die ursprüngliche Positi-
on.
Durchladeeinrichtung* Abb. 163
An der Rücksitzlehne: Öffnung der
D ur
c
hladeeinrichtung. Abb. 164
Im Gepäckraum: Öffnung der Durch-
la deeinric
htung. Am Rücksitz befindet sich hinter der mittleren
Arm
l
ehne eine D
urchladeeinrichtung für den
Transport langer Gegenstände im Innenraum,
wie zum Beispiel Skier.
Damit der Innenraum Ihres Fahrzeugs nicht
verschmutzt wird, sollten Sie schmutzige Ge-
genstände z. B. mit einer Decke einwickeln,
bevor Sie die Gegenstände durch die Durch-
ladeeinrichtung schieben.
Wenn die Armlehne herausgeklappt ist, dür-
fen auf dem mittleren Sitzplatz der Rücksitz-
bank keine Personen befördert werden.
Leiterklappe öffnen
● Klappen Sie die Mittelarmlehne herunter.
● Ziehen Sie den Entriegelungshebel in Pfeil-
richtu
ng und schwenken Sie den Deckel der
Durchladeeinrichtung ››› Abb. 163 1 voll-
s tändig n
ac
h vorn. »
173
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 176 of 364

Bedienung
● Öff nen
Sie die Hec
kklappe.
● Schieben Sie die langen Gegenstände vom
Gepäckr
aum aus durch die Durchladeeinrich-
tung.
● Sichern Sie die Gegenstände gut mit dem
Sicherheitsgurt
.
● Heckklappe schließen.
Leiterk
lappe schließen
● Klappen Sie den Deckel der Durchladeein-
richtu
ng nach hinten bis er einrastet. Die rote
Markierung auf der Gepäckraumseite darf
nicht sichtbar sein.
● Heckklappe schließen.
● Klappen Sie gegebenenfalls die Mittelarm-
lehne wieder hoc
h.Hinweis
Die Durchladeeinrichtung kann auch vom Ge-
päck r
aum aus geöffnet werden. Dafür muss
der Entriegelungshebel in Pfeilrichtung nach
unten gedrückt und der Deckel noch vorn ge-
schwenkt werden ››› Abb. 164. Verzurrösen*
Abb. 165
Im Gepäckraum: Verzurrösen. Im vorderen und hinteren Bereich des Ge-
päc
k
r
aums befinden sich Verzurrösen zum
Befestigen von Gepäckstücken ››› Abb. 165.
Die vorderen Verzurrösen müssen vor ihrer
Verwendung angehoben werden. ACHTUNG
Bei Verwendung von ungeeigneten Riemen
oder S p
annbändern können diese im Falle ei-
nes abrupten Bremsvorgangs oder Unfalls
reißen. Die Gegenstände können dann durch
das Fahrzeug geschleudert werden und zu
schweren oder tödlichen Verletzungen füh-
ren.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Befestigen Sie die Riemen und Spanngurte
sicher an den
Verzurrösen. ●
Im Gepäck r
aum transportierte, nicht befes-
tigte Gegenstände können sich plötzlich be-
wegen und das Fahrverhalten des Fahrzeugs
verändern.
● Sichern Sie auch kleine und leichte Gegen-
stände.
● Übers
chreiten Sie nie die maximale Zuglast
der Ver
zurrösen bei der Befestigung der Ge-
genstände.
● Befestigen Sie niemals einen Kindersitz an
den Ver
zurrösen. Hinweis
● Die V er
zurrösen dürfen mit einer Zuglast
von maximal 3,5 kN belastet werden.
● Im Fachhandel können geeignete Riemen
und Las
tbefestigungssysteme erworben wer-
den. SEAT empfiehlt dazu einen SEAT-Händler
aufzusuchen.
● Die Verzurrösen können in den Versionen
mit Ers
atzreifen nicht verwendet werden.174