Page 105 of 364

Selbsthilfe
Beachten Sie immer die gesetzlichen Vor-
s c
hrif
ten bzgl. des Abschleppens und des
Anschleppens.
Aus technischen Gründen ist es nicht er-
laubt, das Fahrzeug bei entladener Batterie
abzuschleppen. Stattdessen ist die Starthilfe
zu verwenden ›››
Seite 71.
Das Abschleppen von Fahrzeugen mit
Keyless Access ist nur bei eingeschalteter
Zündung erlaubt!
Die Batterie des Fahrzeuges entlädt sich,
wenn es mit ausgeschaltetem Motor und ein-
geschalteter Zündung abgeschleppt wird. Je
nach Ladezustand der Batterie kann der
Spannungsabfall sogar nach nur einigen Mi-
nuten so groß sein, dass alle elektrischen
Verbraucher des Fahrzeuges ausfallen, z.B.
die Warnblinkanlage Bei Fahrzeugen mit
Keyless Access könnte sich das Lenkrad blo-
ckieren ››› .
ACHTUNG
Ein Fahrzeug ohne Strom sollte niemals abge-
sc h
leppt werden.
● Während des Abschleppens darf die Zün-
dung über die
Starttaste nicht abgeschaltet
werden. Andernfalls könnte die elektronische
Lenksäulenverriegelung ansprechen und das
Fahrzeug wäre lenkunfähig. Dies könnte ei-
nen Unfall, schwere Verletzungen und den
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug zur
Folge haben. ●
Tritt währ
end des Abschleppens eine
Stromunterbrechung auf, ist der Abschlepp-
vorgang sofort zu beenden und die Hilfe von
sachkundigen Fachkräften anzufordern. ACHTUNG
Beim Anschleppen ändert sich stark das Fahr-
u nd Br ems
verhalten des Fahrzeugs. Um das
Risiko eines Unfalls oder schwerer Verletzun-
gen zu reduzieren, folgendes beachten:
● Als Fahrer des gezogenen Fahrzeugs:
– Zum Bremsen i
st erheblich mehr Pedal-
kraft erforderlich, da der Bremskraftver-
stärker nicht arbeitet. Achten Sie immer
darauf, nicht auf das schleppende Fahr-
zeug aufzufahren.
– Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrzeuges, da die Servolenkung bei ste-
hendem Motor nicht funktioniert.
● Als Fahrer des ziehenden Fahrzeugs:
– Besonder
s vorsichtig und behutsam Gas
geben.
– Vermeiden Sie plötzliche Brems- und
Fahrmanöver.
– Früher als gewöhnlich und dafür mit
leichtem Pedaldruck abbremsen. VORSICHT
● Um da s
Fahrzeug nicht zu beschädigen,
zum Beispiel die Farbe, entfernen und mon-
tieren Sie die Abdeckung und die Abschlep-
pöse mit Vorsicht. ●
Währ end de
s Abschleppens kann unver-
brannter Kraftstoff in den Katalysator gelan-
gen und diesen beschädigen. Fahrhinweise zum Anschleppen
Generell sollte ein Fahrzeug nicht per Ab-
sc
h
leppen gestartet werden. Stattdessen ist
die Starthilfe zu verwenden ›››
Seite 71.
Aus technischen Gründen dürfen folgende
Fahrzeuge nicht angeschleppt werden:
● Fahrzeuge mit automatischem Getriebe.
● Fahrzeuge mit entladener Batterie, da bei
Fahr z
eugen mit dem Schließ- und Startsys-
tem Keyless Access die Lenksäule blockiert
ist und weder die elektronische Parkbremse
noch die elektronische Lenksäulenverriege-
lung abgeschaltet werden kann. sofern diese
eingeschaltet sind.
● Bei entladener Batterie ist eine korrekte
Funktion der Mot
orsteuergeräte nicht ge-
währleistet.
Sollte es trotzdem erforderlich sein, das
Fahrzeug anzuschleppen (nur bei Schaltge-
trieben):
● Legen Sie 2. oder 3. Gang ein.
● Halten Sie die Kupplung getreten.
● Zündung und Warnblinkanlage einschal-
ten. »
103
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 106 of 364

Notsituationen
● Wenn s
ic
h beide Fahrzeuge in Bewegung
befinden, lassen Sie das Kupplungspedal
los.
● Sobald der Motor startet, das Kupplungs-
pedal betätig
en und den Gang herausneh-
men, um einen Zusammenstoß mit dem zieh-
enden Fahrzeug zu vermeiden. VORSICHT
Bei einem Anschleppen kann unverbrannter
Kraf t
stoff in den Katalysator gelangen und
diesen beschädigen. Hinweis
Ein Anschleppen ist nur möglich, wenn die
elektr oni
sche Parkbremse und ggf. die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet sind. Bei einem Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
ist der Motor mit dem Starthilfekabel zu star-
ten, um die elektronische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung zu lö-
sen. Hinweise zum Abschleppen
Abschleppseil bzw. Abschleppstange
Die Ab
s
c
hleppstange ist sicherer und vermei-
det eine Fahrzeugbeschädigung Nur wenn ei-
ne solche nicht zur Verfügung steht, sollten
Sie ein Abschleppseil benutzen. Das Abschleppseil sollte elastisch sein, da-
mit beide Fahr
zeuge geschont werden. Ein
Kunstfaserseil oder ein Seil aus ähnlich elas-
tischem Material verwenden.
Befestigen Sie das Seil oder die Abschlepp-
stange ausschließlich an den dafür vorgese-
henen Abschleppösen oder an der Anhänge-
vorrichtung.
Ist das Fahrzeug werksseitig mit einer An-
hängevorrichtung ausgestattet ist das Ab-
schleppen mit einer Abschleppstange nur er-
laubt, wenn die Stange speziell zum Aufsatz
auf einen Kugelkopf ausgelegt ist ››› Sei-
te 291.
Abschleppen eines Fahrzeugs:
Prüfen Sie, ob das Fahrzeug abgeschleppt
werden kann ››› Seite 104, Wann ist das Ab-
schleppen des Fahrzeuges nicht erlaubt? .
● Zündung einschalten.
● Bringen Sie den Schalthebel in die Leer-
laufs
tellung oder den Wählhebel für Fahrstu-
fenauswahl in die Position N ››› Seite 202.
● Das Fahrzeug darf keinesfalls mit einer Ge-
sch
windigkeit über 50 km/h (30 mph) abge-
schleppt werden.
● Das Fahrzeug darf 50 km abgeschleppt
werden.
● B
ei Verwendung eines Abschleppwagens
dürfen F
ahrzeuge mit Automatikgetriebe nur mit angehobenen Vorderrädern abgeschleppt
werden.
Ab
schleppen von Fahrzeugen mit Allradan-
trieb (4Drive)
Die Fahrzeuge mit Allradantrieb (4Drive) kön-
nen mit Abschleppseil oder Abschleppstange
abgeschleppt werden. Wird das Fahrzeug mit
angehobenen Vorder- oder Hinterrädern ab-
geschleppt, ist der Motor abzuschalten, da
andernfalls der Antriebsstrang beschädigt
werden könnte.
Wann ist das Abschleppen des Fahrzeuges
nicht erlaubt?
● Wenn infolge eines Defekts Öl im Schaltge-
triebe feh
lt.
● Wenn die Batterie entladen ist, da die Len-
kun
g weiterhin blockiert ist und ggf. weder
die elektronische Parkbremse noch die elekt-
ronische Lenksäulenverriegelung abgeschal-
tet werden kann.
● Wenn das Fahrzeug weiter als 50 km abge-
sch
leppt werden muss.
● Wenn beispielsweise nach einem Unfall
nicht s
ichergestellt ist, dass die Räder korrekt
drehen oder die Lenkung funktioniert.
Beim Abschleppen eines anderen Fahrzeugs:
● Gesetzliche Bestimmungen beachten.
104
Page 107 of 364

Selbsthilfe
● Hin w
ei
se der Bedienungsanleitung bzgl.
des Abschleppens anderer Fahrzeuge beach-
ten. Hinweis
Das Fahrzeug kann nur abgeschleppt werden,
wenn die el ektr
onische Parkbremse und die
elektronische Lenksäulenverriegelung abge-
schaltet sind. Ein Fahrzeug ohne Strom oder
bei einem Defekt in der elektrischen Anlage
ist der Motor mit dem Starthilfekabel
››› Seite 71 zu starten, um die elektroni-
sche Parkbremse und die elektronische Lenk-
säulenverriegelung zu lösen. Abschleppöse vorn montieren
Abb. 98
Auf der rechten Seite des vorderen
St oßfän
g
ers: Abdeckung entfernen. Abb. 99
Auf der rechten Seite des vorderen
Stoßfän g
ers: Eingeschraubte Abschleppöse. Die Abschleppöse wird in die hinter einer Ab-
dec
k
u
ng auf der rechten Seite des vorderen
Stoßfängers befindliche Aufnahme einge-
schraubt ››› Abb. 98.
Die Abschleppöse muss immer im Fahrzeug
mitgeführt werden.
Beachten Sie die Abschlepphinweise ››› Sei-
te 104.
Abschleppöse vorn montieren
● Entnehmen Sie die Abschleppöse aus dem
im Gepäckr
aum befindlichen Bordwerkzeug
››› Seite 99.
● Entfernen Sie die Abdeckung für die Ab-
sch
leppöse, falls das Sonderwerkzeug nicht
inbegriffen ist unter Verwendung des Schlüs-
selbarts des Fahrzeugschlüssels, indem Sie
an der Seitenwand drücken und leicht von
links nach rechts hebeln. ●
Entfernen Sie die Abdec
kung und lassen
Sie sie am Fahrzeug hängen.
● Drehen Sie die Abschleppöse entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme bis zum
Anschlag ››› . Verwenden Sie ein geeignetes
Hi lf
smitt
el, um die Abschleppöse festzuzie-
hen.
● Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem
Absc
hleppvorgang mit einem geeigneten
Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
● Führen Sie die seitliche Nase der Abde-
cku
ng in die Öffnung des Stoßfängers und
drücken Sie, bis die Nase in den Stoßfänger
einrastet.
● Reinigen Sie ggf. die Abschleppöse und
vers
tauen Sie diese im Gepäckraum zusam-
men mit dem Bordwerkzeug. VORSICHT
Die Abschleppöse muss immer vollständig
und f e
st eingeschraubt sein. Andernfalls
könnte sie sich beim Anschleppen oder Ab-
schleppe lösen. 105
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 108 of 364

Notsituationen
Hintere Abschleppöse anbringen Abb. 100
Auf der rechten Seite des hinteren
St oßfän
g
ers: Abdeckung entfernen. Abb. 101
Auf der rechten Seite des hinteren
St oßfän g
ers: Eingeschraubte Abschleppöse. Die Abschleppöse wird in die hinter einer Ab-
dec
k
u
ng auf der rechten Seite des hinteren
Stoßfängers befindliche Aufnahme einge-
schraubt ››› Abb. 100. Die serienmäßig mit ei-
ner Anhängevorrichtung ausgestatteten Fahr-
zeuge verfügen nicht über eine Aufnahme für die Abschleppöse. In diesem Fall ist zum Ab-
sch
leppen der Kugelkopf heraus zu ziehen
oder anzubauen ››› Seite 288, ››› .
B e
ac
hten Sie die Abschlepphinweise ››› Sei-
te 104.
Hintere Abschleppöse anbringen (Fahrzeuge
ohne serienmäßige Anhängevorrichtung)
● Entnehmen Sie die Abschleppöse aus dem
im Gepäckr
aum befindlichen Bordwerkzeug
››› Seite 99.
● Drücken Sie auf den oberen Bereich der Ab-
decku
ng ››› Abb. 100 und klinken Sie diese
aus.
● Entfernen Sie die Abdeckung und lassen
Sie sie am Fahr
zeug hängen.
● Drehen Sie die Abschleppöse entge
gen
dem Uhrzeigersinn in die Aufnahme bis zum
Anschlag ››› Abb. 101 ››› . Verwenden Sie
ein g eeignet
e
s Hilfsmittel, um die Abschlep-
pöse festzuziehen.
● Schrauben Sie die Abschleppöse nach dem
Absc
hleppvorgang mit einem geeigneten
Hilfsmittel im Uhrzeigersinn heraus.
● Setzen Sie die Nase der Abdeckung in die
Öffnun
g des Stoßfängers ein und drücken Sie
auf den unteren Bereich der Abdeckung, bis
die obere Nase in den Stoßfänger einrastet.
● Reinigen Sie ggf. die Abschleppöse und
vers
tauen Sie diese im Gepäckraum zusam-
men mit dem Bordwerkzeug. VORSICHT
● Die Abs c
hleppöse muss immer vollständig
und fest eingeschraubt sein. Andernfalls
könnte sie sich beim Anschleppen oder Ab-
schleppe lösen.
● Ist das Fahrzeug werksseitig mit einer An-
hängev
orrichtung ausgestattet, ist das Ab-
schleppen mit einer Abschleppstange nur er-
laubt, wenn die Stange speziell zum Aufsatz
auf einen Kugelkopf ausgelegt ist . Bei Ver-
wendung einer ungeeigneten Abschleppstan-
ge können sowohl der Kugelkopf als auch das
Fahrzeug beschädigt werden. Stattdessen ein
Abschleppseil benutzen. Fahrhinweise beim Abschleppen
Das Abschleppen erfordert eine gewisse
Üb
u
n
g, insbesondere wenn ein Abschlepp-
seil verwendet wird. Beide Fahrer müssen
sich den Schwierigkeiten beim Abschleppen
bewusst sein. Aus diesem Grund sollten un-
erfahrene Fahrer von einem Abschleppvor-
gang Abstand nehmen.
Während des Abschleppens ist darauf zu ach-
ten, dass keine unzulässigen Vortriebskräfte
oder Stöße erzeugt werden. Bei Schleppma-
növern abseits der befestigten Straße be-
steht immer die Gefahr, dass die Befesti-
gungsteile überlastet werden.
106
Page 109 of 364

Sicherungen und Glühlampen
Während des Abschleppens kann im abge-
s c
h
leppten Fahrzeug eine Richtungsände-
rung angezeigt werden, auch wenn die Warn-
blinkanlage eingeschaltet ist. Dazu ist der
Blinkerhebel bei eingeschalteter Zündung in
die entsprechende Richtung zu betätigen.
Während der Betätigung ist die Warnblinkan-
lage ausgeschaltet. Sobald der Blinkerhebel
in die Grundstellung zurückkehrt, schaltet
sich die Warnblinkanlage automatisch wieder
ein.
Fahrer des gezogenen Fahrzeuges:
● Lassen Sie die Zündung eingeschaltet, da-
mit die Lenk
säule nicht verriegelt, die elekt-
ronische Parkbremse abgeschaltet wird und
die Blinkanlage und die Scheibenwisch- und
-waschanlage funktioniert.
● Sie benötigen mehr Kraft zum Lenken des
Fahrz
euges, da die Servolenkung bei stehen-
dem Motor nicht funktioniert.
● Zum Bremsen ist erheblich mehr Pedalkraft
erfor
derlich, da der Bremskraftverstärker
nicht arbeitet. Vermeiden Sie ein Zusammen-
stoßen mit dem ziehenden Fahrzeug.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges.
Fahrer des ziehenden Fahrzeuges:
● Besonders vorsichtig und behutsam Gas
geben.
Vermeiden Sie plötzliche Manöver. ●
Früher als g
ewöhnlich und dafür mit leicht-
em Pedaldruck abbremsen.
● Beachten Sie die Informationen und Hin-
weise der B
edienungsanleitung des abzu-
schleppenden Fahrzeuges. Sicherungen und Glühlam-
pen
Sic heru
n
gen
Einleitung zum Thema Grundsätzlich können mehrere Geräte ge-
meins
am über eine
Sicherung abgesichert
sein. Umgekehrt können zu einem Gerät
mehrere Sicherungen gehören.
Sicherungen nur dann ersetzen, wenn die Ur-
sache für den Fehler behoben wurde. Wenn
eine neu eingesetzte Sicherung nach kurzer
Zeit wieder durchbrennt, muss die elektri-
sche Anlage von einem Fachbetrieb geprüft
werden. ACHTUNG
Hochspannung in der elektrischen Anlage
kann Str
omschläge, schwere Verbrennungen
und den Tod verursachen!
● Niemals die elektrischen Leitungen der
Zündanl
age berühren.
● Kurzschlüsse in der elektrischen Anlage
vermeiden. ACHTUNG
Das Benutzen von ungeeigneten Sicherun-
gen, d a
s Reparieren von Sicherungen und das
Überbrücken eines Stromkreises ohne » 107
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 110 of 364

Notsituationen
Sicherungen können einen Brand und schwe-
re
V
erletzungen verursachen.
● Niemals Sicherungen einbauen, die eine
höhere Abs
icherung besitzen. Sicherungen
nur durch Sicherungen gleicher Stärke (glei-
che Farbe und gleicher Aufdruck) und gleicher
Baugröße ersetzen.
● Niemals Sicherungen reparieren.
● Niemals Sicherungen durch einen Metall-
streif
en, eine Büroklammer oder Ähnliches
ersetzen. VORSICHT
● Um Be s
chädigungen an der elektrischen
Anlage im Fahrzeug zu vermeiden, müssen
vor dem Wechseln einer Sicherung immer die
Zündung, das Licht und alle elektrischen Ge-
räte ausgeschaltet und der Fahrzeugschlüssel
aus dem Zündschloss gezogen sein.
● Wenn eine Sicherung durch eine stärkere
Sicherun
g ersetzt wird, können Schäden auch
an anderer Stelle der elektrischen Anlage auf-
treten.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden, um Beschädigungen an der
elektrischen Anlage zu vermeiden. Hinweis
● Zu einem Gerät k
önnen mehrere Sicherun-
gen gehören. ●
Mehr er
e Geräte können gemeinsam über
eine Sicherung abgesichert sein. Sicherungen im Fahrzeuginnenraum
Abb. 102
Auf der Fahrerseite in der Instru-
ment ent
af
el (Führung links): Abdeckung des
Sicherungskastens. Abb. 103
Handschuhfach (Führung rechts):
Z ug
an
g Sicherungskasten. Sicherungskasten unter der Instrumententa-
f
el
öff
nen und schließen (Führung links)
● Öffnen: Abdecku
ng nach unten aufklappen
››› Abb. 102.
● Schließen: Klappen
Sie die Klappe nach
oben, bis sie einrastet.
Sicherungen hinter dem Handschuhfach
(Führung rechts)
Zugang zum Sicherungskasten:
108
Page 111 of 364

Sicherungen und Glühlampen
● Verrie
g
elungstaste ››› Abb. 103 A in zwei
Sc hritt
en au
sbauen: zunächst Verriegelungs-
taste nach hinten ziehen (Pfeil 1 ) und da-
n ac
h etw
as nach rechts schieben (Pfeil 2 ).
Führu n
g au
sbauen, wenn die Abdeckung nor-
mal geöffnet ist (30°).
● Seitliche Zapfen B freilegen und Abde-
c k
u
ng bis zur zweiten Öffnungsposition ent-
riegeln (60°).
Zum Einbau des Handschuhfachs in Sevice-
stellung in umgekehrter Reihenfolge vorge-
hen. VORSICHT
● Die Abdeck u
ngen der Sicherungskästen
vorsichtig ausbauen und wieder richtig an-
bauen, um Fahrzeugbeschädigungen zu ver-
meiden.
● Geöffnete Sicherungskästen müssen vor
dem Eindringen
von Schmutz und Nässe ge-
schützt werden. Schmutz und Nässe in den
Sicherungskästen können Beschädigungen
an der elektrischen Anlage verursachen. Sicherungen im Motorraum
Abb. 104
Im Motorraum: Abdeckung des Si-
c heru
n
gskastens. Sicherungskasten im Motorraum öffnen
● Motorhaube öffnen › ›
›
Seite 314.
● Drücken Sie die Verriegelungslaschen, um
die Abdecku
ng des Sicherungskastens zu
entriegeln ››› Abb. 104.
● Abdeckung nach oben abnehmen.
● Um die Abdeckung einzub
auen, legen Sie
sie auf den Sicherungskasten. Die Verriege-
lungslaschen nach unten schieben, bis diese
hörbar einrasten.
Sicherungsbelegung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm ationen dur
ch ›››
Seite 63. Sicherungen nur durch Sicherungen gleicher
Stärke (gleic
he Farbe und gleicher Aufdruck)
und gleicher Baugröße ersetzen.
Sicherungsbelegung im Fahrzeuginnenraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1Adblue (SCR)30
5Gateway5
6Wählhebel automatisches Getrie-
be5
7Bedienteil für Klimaanlage/Hei-
zung, Heckscheibenheizung,
Standheizung10
8
Diagnose, Schalter für Handbrem-
se, Lichtschalter, Rückfahrlicht,
Innenbeleuchtung, Fahrmodus,
beleuchtete Trittleiste
10
9Lenksäule5
10Radio-Display7,5
11Beleuchtung links40
12Radio20
14Gebläse Klimaanlage40
15Lenksäulenentriegelung10
16Connectivity Box7,5
17Kombiinstrument7,5
18Rückfahrkamera7,5» 109
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 112 of 364

NotsituationenNr.Verbraucher/Ampere
19KESSY7,5
21Steuergerät 4x4 Haldex15
22Anhänger15
23Elektrisches Schiebedach30
24Beleuchtung rechts40
25Tür links30
26Sitzheizungen30
27Innenleuchte30
28Anhänger25
32Steuergerät für Einparkhilfe,
Frontkamera und Radar7,5/10
33Airbag5
34Schalter Rückwärtsgang, Klima-
sensor, elektrochromer Spiegel,
Steckdosen hinten (USB)7,5
35Diagnose, Steuergerät Scheinwer-
fer, Scheinwerferregler10
36LED-Scheinwerfer rechts7,5
37LED-Scheinwerfer links7,5
38Anhänger25
39Tür rechts30
4012V-Steckdose20
42Zentralverriegelung40
Nr.Verbraucher/Ampere
43SEAT Sound, beats sound can und
most.30
44Anhänger15
45Elektrischer Fahrersitz15
47Heckscheibenwischer15
49Anlasser, Kupplungssensor5
50elektrische betätigte Tür40
52Fahrbetrieb15
53Heckscheibenbeheizung30
Sicherungsbelegung im Motorraum
Nr.Verbraucher/Ampere
1ESP-Steuergerät25
2ESP-Steuergerät40
3Motorsteuergerät (Diesel/Ben-
zin)30/15
4Motorsensoren5/10
5Motorsensoren7,5
6Sensor Bremslicht5
7Spannungsversorgung Motor10
8Lambda Sonden10/15
9Motor05.10.202
0
Nr.Verbraucher/Ampere
10Steuergerät Benzinpumpe15/20
11PTC40
12PTC40
13Steuergerät für Automatikgetrie-
be15/30
14Beheizbare Windschutzscheibe40
15Hupe15
16Benzinpumpe5/15/20
17Motorsteuergerät7,5
18Klemme 30 (Referenzspannung)5
19Scheibenwischer vorne30
20Alarmhupe10
22Motorsteuergerät5
23Anlasser30
24PTC40
31Druckpumpe15
33Getriebepumpe30
37Standheizung20 Hinweis
● Im Fahr z
eug befinden sich noch weitere Si-
cherungen als in diesem Kapitel angegeben. 110