Page 177 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
Taschenhaken Abb. 166
Im Gepäckraum: Taschenhaken. Im hinteren Gepäckraum befinden sich links
u
nd r
ec
hts fest eingebaute Taschenhaken
››› Abb. 166.
Diese Taschenhaken sind für die Befestigung
von Taschen mit leichten Einkäufen vorgese-
hen. ACHTUNG
Benutzen Sie die Taschenhaken nie als Ver-
zurröse. B ei p
lötzlichen Bremsmanövern oder
bei einem Unfall können die Haken abbre-
chen. VORSICHT
Jeder Haken darf mit 2,5 kg belastet werden. Gepäckraumnetz*
Abb. 167
Im Gepäckraum: flach eingehäng-
t e
s
Gepäckraumnetz. Abb. 168
Im Gepäckraum: Ösen 1 und Ha-
k en 2 zum Einhängen des Gepäckraumnet-
z e
s. Das Gepäckraumnetz verhindert das Verrut-
s
c
hen l
eichten Ladeguts. Im Gepäckraumnetz
mit Reißverschluss können kleinere Gegen-
stände aufbewahrt werden. Es gibt verschiedene Einhängvarianten, wie
das
Gepäckraumnetz im Gepäckraum einge-
hängt werden kann.
Gepäcknetz auf dem Gepäckraumboden ein-
hängen
● Heben Sie ggf. die vorderen Verzurrösen
›››
Abb. 167 2 an.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
2
› ›› ein. Der Reißverschluss des Gepäck-
r aumnetz
e
s muss dabei nach oben zeigen.
● Hängen Sie die Haken in die Verzurrösen
1 ein.
Gepäc k
r
aumnetz an der Ladekante einhän-
gen
● Hängen Sie die kurzen Haken des Netzes in
die Ver
zurrösen ››› Abb. 168 1
› ›
› ein. Der
R eißv
er
schluss des Gepäckraumnetzes muss
dabei nach oben zeigen.
● Befestigen Sie die Spanngurte in den Ta-
schenh
aken 2 .
Gepäc k
r
aumnetz abnehmen
Das eingehängte Gepäckraumnetz ist straff
gespannt ››› .
● Entfernen Sie die Haken und Spanngurte
de s
Gepäc
kraumnetzes aus den Verzurrösen
und den Taschenhaken.
● Verstauen Sie das Gepäckraumnetz im Ge-
päckr
aum. »
175
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 178 of 364

Bedienung
ACHTUNG
Um das elastische Gepäckraumnetz in den
Ver z
urrösen zu befestigen, muss es in die
Länge gezogen werden. Nach dem Einhängen
ist das Netz straff gespannt. Wenn das Ge-
päckraumnetz nicht vorschriftsmäßig ein-
und ausgehängt wird, können die Haken des
Netzes Verletzungen verursachen.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer gut
fes
thalten, damit sie beim Ein- und Aushaken
nicht unkontrolliert aus der Öse springen.
● Schützen Sie beim Ein- und Aushängen der
Haken Ihre Aug
en und das Gesicht, um Verlet-
zungen im Fall von versehentlich heraus-
springenden Haken zu vermeiden.
● Die Haken des Gepäcknetzes immer in der
besc
hriebenen Reihenfolge einhängen. Sollte
sich ein Haken versehentlich lösen, steigt
das Risiko möglicher Verletzungen. Variabler Gepäckraumboden
Abb. 169
Variabler Gepäckraumboden:
Hoc hs
t
ellung; Tiefstellung. Abb. 170
Variabler Gepäckraumboden: ge-
neigt e
Stellung. Variabler Gepäckraumboden in hoher Positi-
on
●
Um von der niedrigen in die hohe Position
über z
ug
ehen, heben Sie den Boden am Hal-
tegriff ››› Abb. 169 1 an und ziehen Sie ihn
n ac
h hint
en, bis der vordere Teil des Bodens
vollständig über den Halterungen 2 liegt.
● Bewegen Sie den Boden darauf nun nach
v orn b
i
s an die Rücksitzlehnen heran und
senken Sie den Boden mit dem Haltegriff 1 ab.
V
ari
ab
ler Gepäckraumboden in niedriger Po-
sition
● Um von der hohen in die niedrige Position
überzug
ehen, heben Sie den Boden am Hal-
tegriff ››› Abb. 169 1 an und ziehen Sie ihn
n ac h hint
en, bis der vordere Teil des Bodens
vollständig über den Halterungen 2 liegt.
176
Page 179 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
● Den
v
orderen Teil auf den Boden absenekn
und diesen bis zum Anschlag an den Rück-
sitzlehnen nach vorn verschieben und dabei
den Boden gleichzeitig mit Hilfe des Halte-
griffs 1 absenken.
V ari
ab
ler Gepäckraumboden in gekippter Po-
sition
Durch das Ankippen des variablen Gepäck-
raumbodens erhalten Sie Zugang zum Reser-
verad und dem Pannenset.
● Bei einem variablen Boden in hoher Positi-
on diesen am Halte
griff anheben ››› Abb. 169
1 , daran ziehen und in Richtung der Rück-
s itz
l
ehne bewegen bis der Boden an der
Scharnierlinie eingeklappt wird und sich der
bewegliche Teil des Bodens auf diesem be-
findet.
● Legen Sie den Gepäckraumboden auf die
dafür v
orgesehenen Aufnahmen ››› Abb. 170
(Pfeile).
Variabler Gepäckraumboden bei umgeklapp-
ten Rücksitzen
● Für den Übergang vom hohen zum tiefen
Boden den vari
ablen Boden am Griffstück
››› Abb. 169 1 anheben und diesen etwas
n ac
h hint
en ziehen.
● Drücken Sie den variablen Gepäckraumbo-
den mit dem Griffs
tück in Richtung umge-
klappter Rücksitze 1 und drücken Sie dabei
etw a
s
nach unten, damit der bewegliche Teil des Gepäckraumbodens bündig an den Rück-
sitzen an
liegt. ACHTUNG
Bei plötzlichen Bremsmanövern oder einem
Unfa l
l können Gegenstände durch den Innen-
raum fliegen und schwere oder tödliche Ver-
letzungen verursachen.
● Befestigen Sie stets alle Gegenstände,
auch wenn der Gepäc
kraumboden ordnungs-
gemäß angehoben ist.
● Transportieren Sie zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden nur Gegenstän-
de, die nicht höher als 2/3 der Bodenhöhe
sind.
● Für den Transport zwischen dem Rücksitz
und dem Gepäck
raumboden sind nur Gegen-
stände zugelassen, die ein Maximalgewicht
von etwa 7,5 kg nicht überschreiten. VORSICHT
● Das Höc
hstgewicht, mit dem der variable
Gepäckraumboden in der hohen Position be-
lastet werden darf, liegt bei 150 kg.
● Lassen Sie den Gepäckraumboden beim
Schließen nic
ht fallen, sondern führen Sie ihn
immer kontrolliert nach unten. Ansonsten
können die Verkleidungen und der Gepäck-
raumboden beschädigt werden. Hinweis
SEAT empfiehlt, die Gegenstände mit Spann-
gurt en an den
Verzurrösen zu befestigen. Dachgepäckträger*
Ein l
eit
ung zum Thema Das Fahrzeugdach wurde entwickelt, um die
Aerody
n
amik zu optimieren. Aus diesem
Grund können keine Querstangen oder sons-
tigen herkömmlichen Trägersysteme in den
Regenrinnen des Dachs montiert werden.
Da die Regenrinnen im Dach integriert sind,
um den Luftwiderstand zu mindern, dürfen
nur speziell von SEAT zugelassene Querstan-
gen und Trägersysteme verwendet werden.
Fälle, in denen die Querstangen und das Trä-
gersystem abgebaut werden sollten
● Wenn sie nicht benutzt werden.
● Wenn das Fahrzeug durch eine Waschanla-
ge fähr t
.
● Wenn die Höhe des Fahrzeugs die erlaubte
Durc
hfahrtshöhe überschreitet, z. B. in eini-
gen Garagen. ACHTUNG
Beim Transport von schweren oder großflä-
chig en Ge
genständen auf dem Dachgepäck-
träger verändern sich die Fahreigenschaften
des Fahrzeugs durch die Schwerpunktverla-
gerung und die vergrößerte Windangriffsflä-
che. » 177
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 180 of 364

Bedienung
●
Bef e
stigen Sie die Ladung immer mit geeig-
neten Riemen oder Spanngurten in
einwandfreiem Zustand.
● Große, schwere, lange oder flache Ladung
wirkt s
ich negativ auf die Aerodynamik des
Fahrzeugs, den Schwerpunkt und das Fahr-
verhalten aus.
● Vermeiden Sie plötzliche Brems- und Fahr-
manöver
.
● Passen Sie die Geschwindigkeit und den
Fahrs
til immer an die Sicht-, Wetter-, Fahr-
bahn- und Verkehrsverhältnisse an. VORSICHT
● Montieren Sie die Quer
stangen und das
Trägersystem immer vor dem Durchfahren ei-
ner Waschanlage ab.
● Die Höhe des Fahrzeugs verändert sich
durch die Mont
age von Querstangen und ei-
nem Trägersystem sowie durch das darauf be-
festigte Ladegut. Stellen Sie daher sicher,
dass die Höhe des Fahrzeugs nicht die beste-
henden Durchfahrtshöhen überschreitet, z. B.
bei Unterführungen oder Garagentoren.
● Die Querstangen, das Trägersystem und die
darauf
befestigte Ladung sollten nicht über
die Dachantenne hinweg verlaufen und weder
das Öffnen des Panorama-Schiebedachs noch
der Heckklappe behindern.
● Achten Sie bitte darauf, dass die geöffnete
Heckkl
appe nicht an die Dachladung stößt. Umwelthinweis
Bei montierter Querstange und Trägersystem
is t
durch den stärkeren aerodynamischen Wi-
derstand mit einem erhöhten Kraftstoffver-
brauch zu rechnen. Befestigung der Querstangen und des
Träg
er
systems Abb. 171
Befestigungspunkte der Längsträ-
g er für den Dac
h
gepäckträger. Die Querstangen sind die Basis für eine gan-
z
e R
eihe s
pezieller Dachgepäckträgersyste-
me. Für den Transport von Gepäck, Fahrrä-
dern, Surfbrettern, Skiern und Booten sind
aus Sicherheitsgründen jeweils spezielle Trä-
gersysteme zu verwenden. Geeignetes Zube-
hör ist bei einem SEAT-Händler erhältlich. Befestigen Sie die Querstangen und das Trä-
gersy
stem immer ordnungsgemäß. Berück-
sichtigen Sie dabei immer die jeweils zu den
Querstangen und dem Trägersystem mitgelie-
ferten Montageanleitungen.
Die Querstangen werden an der seitlichen
Dachreling angebracht. Der Abstand zwi-
schen den Querstangen ››› Abb. 171 A muss
zw i
s
chen 70 und 90 cm betragen und der Ab-
stand von den Querstangen und der Dachre-
ling B muss 15 cm betragen.
ACHTUNG
Durch die fehlerhafte Befestigung und Ver-
wendu n
g der Querstangen und des Träger-
systems kann sich der gesamte Aufbau vom
Dach lösen und einen Unfall und Verletzun-
gen verursachen.
● Montageanleitung des Herstellers immer
beacht
en.
● Verwenden Sie die Querstangen und die
Träger
systeme nur dann, wenn sie sich in ein-
wandfreiem Zustand befinden und ordnungs-
gemäß befestigt wurden.
● Befestigen Sie die Querstangen und das
Träger
system immer ordnungsgemäß.
● Überprüfen Sie die Schraubverbindungen
und Bef
estigungsmittel stets vor Fahrtantritt
und ziehen Sie sie ggf. nach kurzer Fahrt
nach. Bei längeren Fahrten sollten Sie die
Schraubverbindungen und Befestigungsmit-
tel bei jedem Halt kurz überprüfen. 178
Page 181 of 364

Transportieren und praktische Ausstattungen
●
Spez iel
le Gepäckträger für Räder, Skier,
Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß
zu montieren.
● Nehmen Sie an den Querstangen oder am
Träger
system keinerlei Veränderungen oder
Reparaturen vor. Hinweis
Lesen Sie die Montageanweisungen der Quer-
s tan
gen und jeweiligen Trägersysteme auf-
merksam und führen Sie diese immer im
Fahrzeug mit. Dachgepäckträgersystem beladen
Die Ladung kann nur dann sicher befestigt
w
er
den, w
enn die Querstangen und das Trä-
gersystem vorschriftsmäßig montiert wurden
››› .
M ax
im
al zulässige Dachlast
Die maximal zulässige Dachlast beträgt 75
kg. Die Dachlast setzt sich zusammen aus
dem Gesamtgewicht des Dachgepäckträgers,
der Querstangen und des auf dem Dach
transportierten Ladegutes ››› .
Inf ormier
en
Sie sich stets über das Gewicht
des Dachgepäckträgers, der Querstangen
und der zu transportierenden Last und wie-
gen Sie bei Bedarf nach. Überschreiten Sie
nie die maximal zulässige Dachlast. Bei Verwendung von Querstangen und Trä-
gersy
stemen mit geringer Belastbarkeit kann
die maximal zulässige Dachlast nicht voll-
ständig ausgenutzt werden. In diesem Fall
darf das Gepäckträgersystem nur bis zu der
Gewichtsgrenze belastet werden, die in der
Montageanleitung angegeben ist.
Ladegut verteilen
Ladegut gleichmäßig verteilen und ord-
nungsgemäß sichern ››› .
B ef
e
stigungsmittel kontrollieren
Nachdem die Querstangen und das Träger-
system montiert sind, sollten die Schraubver-
bindungen und Befestigungsmittel nach ei-
ner kurzen Fahrt und danach in regelmäßigen
Abständen kontrolliert werden. ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Dachlast über-
sc hritt
en wird, können Unfälle und erhebliche
Fahrzeugbeschädigungen die Folge sein.
● Überschreiten Sie niemals die angegebene
Dachl
ast, die zulässigen Achslasten oder das
zulässige Gesamtgewicht des Fahrzeugs.
● Überschreiten Sie nie die Ladekapazität der
Querst
angen und des Trägersystems, auch
wenn die maximal zulässige Dachlast noch
nicht erreicht ist.
● Schwere Gegenstände so weit wie möglich
vorn befe
stigen und Ladegut insgesamt
gleichmäßig verteilen. ACHTUNG
Loses oder nicht ordnungsgemäß befestigtes
Lade gut
kann vom Dachgepäckträger fallen
und dadurch Unfälle und Verletzungen verur-
sachen.
● Es müssen immer geeignete Riemen oder
Spann
gurte in einwandfreiem Zustand ver-
wendet werden.
● Ladegut ordnungsgemäß befestigen. 179Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 182 of 364

Bedienung
Klima
Heiz en, Lüf
t
en, Kühlen
Einführung Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
form
ationen dur
ch ›››
Seite 52.
Anzeigen der Climatronic-Informationen
Im Display der Climatronic-Bedieneinheit und
im Bildschirm des werkseitig eingebauten
Systems Easy Connect werden die Sollwerte
der Temperaturzonen angezeigt.
Die Maßeinheit der Temperatur kann im Sys-
tem Easy Connect umgestellt werden.
Staub- und Pollenfilter
Der Staub- und Pollenfilter mit Aktivkohleein-
satz reduziert in den Fahrzeuginnenraum ein-
dringende Verunreinigungen der Außenluft.
Der Staub- und Pollenfilter muss regelmäßig
gewechselt werden, um nicht die Leistung
der Klimaanlage zu beeinträchtigen.
Wenn die Wirkung des Filters durch den Be-
trieb des Fahrzeugs in stark schadstoffbelas-
teter Außenluft vorzeitig nachlässt, muss der
Staub- und Pollenfilter ggf. zwischen den Ser-
vice-Ereignissen gewechselt werden. ACHTUNG
Schlechte Sichtverhältnisse durch alle Fens-
ter s
cheiben erhöhen das Risiko von Kollisio-
nen und Unfällen, die schwere Verletzungen
verursachen können.
● Immer sicher stellen, dass alle Fenster-
scheiben fr
ei von Eis, Schnee und Beschlag
sind, um gute Sichtverhältnisse nach außen
zu haben.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. Erst
losfahren, wenn gute Sichtverhältnisse vor-
handen sind.
● Immer sicher stellen, dass das Heiz- und
Frisc
hluftsystem bzw. die Klimaanlage und
die beheizbare Heckscheibe richtig benutzt
werden, um gute Sichtverhältnisse nach au-
ßen zu haben.
● Niemals den Umluftbetrieb über einen län-
geren
Zeitraum benutzen. Bei ausgeschalte-
ter Kühlanlage können im Umluftbetrieb die
Fensterscheiben sehr schnell beschlagen und
die Sicht nach außen erheblich einschränken.
● Umluftbetrieb immer ausschalten, wenn er
nicht benötig
t wird. ACHTUNG
Verbrauchte Luft kann zu einer schnellen Er-
müdun g u
nd zur Unkonzentriertheit des Fah-
rers führen, was Kollisionen, Unfälle und
schwere Verletzungen verursachen kann. ●
Niema l
s das Gebläse über einen längeren
Zeitraum ausschalten und niemals den Um-
luftbetrieb über einen längeren Zeitraum be-
nutzen, da keine Frischluft in den Innenraum
gelangt. VORSICHT
● Der Au s
tausch des Pollenfilters ist grund-
sätzlich von einer Fachwerkstatt durchzufüh-
ren
● Wenn der Verdacht besteht, dass die Klima-
anlag
e beschädigt wurde, Klimaanlage aus-
schalten. Dadurch können Folgeschäden ver-
mieden werden. Klimaanlage bei einem Fach-
betrieb prüfen lassen.
● Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er-
fordern be
sondere Fachkenntnisse und Spezi-
alwerkzeuge. SEAT empfiehlt Ihnen, sich an
einen SEAT Fachbetrieb zu wenden. Hinweis
● Bei au sg
eschalteter Kühlanlage wird die
angesaugte Außenluft nicht entfeuchtet. Um
ein Beschlagen der Scheiben zu vermeiden,
empfehlen wir, die Kühlanlage (Kompressor)
eingeschaltet zu lassen. Dazu die Taste drücken. Die Kontrollleuchte in der Taste
mus
s
leuchten.
● Die größtmögliche Heizleistung und das
schnel
lstmögliche Abtauen der Scheiben
können nur erreicht werden, wenn der Motor
seine Betriebstemperatur erreicht hat. 180
Page 183 of 364

Klima
●
Um die Heiz- b zw
. Kühlleistung nicht zu be-
einträchtigen und das Beschlagen der Schei-
ben zu verhindern, muss der Lufteinlass vor
der Windschutzscheibe frei von Eis, Schnee
oder Blättern sein. Bedienung der Climatronic über das
Sy
s
tem Easy Connect* 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Touch/Co-
lour
. Abb. 172
Display Easy Connect: Menü Klima-
an l
ag
e. Im System Easy Connect können Sie auch
v
er
s
chiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Drücken Sie die Taste an den Bedie-
nu n
g
selementen der Climatronic. ●
ODER: Drücken
Sie die Taste von Easy
C onnect
.
Wählen Sie mit dem Drehknopf das
Menü Klimaanlage und öffnen Sie es.
Auf dem Touchscreen erscheinen die aktuel-
len Einstellungen, die nach Wunsch geändert
werden können, wie z. B. die Temperatur für
die Fahrer- und die Beifahrerseite, Luftvertei-
lung und Gebläsedrehzahl.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktionsfläche: Funktion
OFFDas Climatronic-System wird ausgeschal-
tet und eingeschaltet.
SYNCDie Temperatur der Fahrer- und Beifahrer-
seite synchronisieren.
SETUP
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisierung.
Die nachfolgenden Einstellungen sind
möglich.
Klimat.-Profil : Zur Einstellung der
Gebläseleistung im AUTO-Modus. Die Op-
tionen lauten schwach, mittel und stark.
Automatischer Umluftbetrieb : Ein-
und Ausschalten des automatischen Um-
luftbetriebs ››› Seite 184.
ZURÜCK: Untermenü schließen.
*Dient zum Öffnen des Untermenüs der Zu-
satzheizung.
Funktionsfläche: Funktion
*Zum manuellen Ein- oder Ausschalten der
Frontscheibenheizung.
Zum Ein- oder Ausschalten von PureAir
und Öffnen des Untermenüs.
Bedienung der Climatronic über das
Sy
s
tem Easy Connect* 3 Gilt für Fahrzeuge mit Media System Plus/Navi
S y
stem/Navi System Plus. Abb. 173
Display Easy Connect: Menü Klima-
an l
ag
e. Im System Easy Connect können Sie auch
v
er
s
chiedene Einstellungen für das Climatro-
nic-System vornehmen.
Das Menü Klimaanlage aufrufen
● Taste im Climatronic-Bedienfeld drü-
c k
en. »
181
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 184 of 364

Bedienung
Im oberen Display-Bereich erscheinen die Ist-
W er
t
e und können nach Wunsch eingestellt
werden, wie z. B. die eingestellte Temperatur
für die Fahrer- und die Beifahrerseite. Tempe-
raturen bis +22°C (+72°F) werden mit blauen
Pfeilen dargestellt, Temperaturen über +22°C
(+72°F) mit roten Pfeilen.
Zum Ein- oder Ausschalten einer Funktion
bzw. zur Auswahl eines Untermenüs drücken
Sie die entsprechende Funktionsfläche.
Funktionsfläche: Funktion
OFFDas Climatronic-System wird ausgeschal-
tet.
ONDas Climatronic-System wird eingeschal-
tet.
SYNCDie Temperatur der Fahrer- und Beifahrer-
seite synchronisieren.
Funktionsfläche: Funktion
SETUP
Dient zum Öffnen des Untermenüs mit
den Einstellungen für die Klimatisierung.
Die nachfolgenden Einstellungen sind
möglich.
Automatischer Zuheizer : Zum Akti-
vieren oder Deaktivieren des automati-
schen Zuheizers für Länder mit kaltem Kli-
ma (nur Motoren mit Zusatzheizung).
Wenn diese Funktion deaktiviert ist, kann
die Heizung je nach Umgebungstempera-
tur einen längeren Zeitraum als normal
benötigen, um die Komforttemperatur zu
erreichen.
Automatische Frontscheibenhei- zung *: Ein-/Ausschalten der automati-
schen Frontscheibenheizung ››› Sei-
te 185.
Automatischer Umluftbetrieb : Ein-
und Ausschalten des automatischen Um-
luftbetriebs ››› Seite 184.
ZURÜCK : Untermenü schließen.
*Dient zum Öffnen des Untermenüs der Zu-
satzheizung.
*Zum manuellen Ein- oder Ausschalten der
Frontscheibenheizung.
Zum Ein- oder Ausschalten von PureAir
und Öffnen des Untermenüs. Betriebshinweise für Klimaanlage
Die Kühlanlage für den Fahrzeuginnenraum
fu
nktionier
t nur bei laufendem Motor und
eingeschaltetem Gebläse.
Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls-
ten, wenn die Fenster und das Panorama-
Schiebedach geschlossen sind. Wenn jedoch
der Innenraum bei stehendem Fahrzeug
durch Sonneneinstrahlung stark aufgeheizt
ist, kann das kurzzeitige Öffnen der Fenster
und des Panorama-Ausstelldachs den Ab-
kühlvorgang beschleunigen.
Climatronic: ändern der Temperatureinheit
auf dem Radio-Bildschirm oder werksseiti-
gen Navigationssystem
Das Umschalten der Temperaturanzeige von
Celsius auf Fahrenheit im Display des werk-
seitig eingebauten Radios oder Navigations-
systems erfolgt über das Menü im Kombi-In-
strument ›››
Seite 38.
Kühlanlage lässt sich nicht einschalten
Wenn sich die Kühlanlage nicht einschalten
lässt, kann dies folgende Ursachen haben:
● Der Motor läuft nicht.
● Das Gebläse ist ausgeschaltet.
● Die Sicherung der Klimaanlage ist durchge-
brannt .
182