Page 113 of 364

Sicherungen und Glühlampen
Diese sollten nur von einem Fachbetrieb ge-
wec
hselt
werden.
● Die Positionen, die von keiner Sicherung
beleg
t sind, werden in den Tabellen nicht auf-
geführt.
● Einige der in den Tabellen aufgeführten
Auss
tattungen beziehen sich nur auf be-
stimmte Versionen des Modells bzw. stellen
Sonderausstattungen dar.
● Bitte beachten Sie, dass in den Tabellen die
zum Z
eitpunkt der Drucklegung dieser Be-
triebsanleitung zur Verfügung stehenden Da-
ten aufgeführt sind, die jederzeit geändert
werden können. Glühlampen auswechseln
Ein l
eit
ung zum Thema Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
f
orm
ationen dur
ch ›››
Seite 64
.
Das Wechseln von Glühlampen erfordert
fachmännisches Geschick.
Falls Sie Glühlampen im Motorraum selbst
wechseln, beachten Sie, dass der Motorraum
ein gefährlicher Bereich ist ››› in Arbeiten
im Mot orr
aum auf
Seite 315.
Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam-
pe gleicher Ausführung ersetzt werden. Die
Bezeichnung steht auf dem Lampenträger. Je nach Ausstattung kommen unterschiedli-
che Sc
heinwerfer- und Heckleuchtensysteme
zum Einsatz:
● Halogen-Hauptscheinwerfer
● Voll-LED-Hauptscheinwerfer*
● Heckleuchten mit Glühlampen
● Heckleuchten mit LED*
Sys
tem mit Voll-LED-Scheinwerfern*
Die Voll-LED-Hauptscheinwerfer erfüllen alle
Beleuchtungsfunktionen (Tagfahrlicht, Stand-
licht, Blinker, Abblend- und Fernlicht) mit
lichtemittierenden Dioden (LED) als Licht-
quelle.
Die Voll-LED-Scheinwerfer sind so konstruiert,
dass sie über die gesamte Nutzungsdauer
des Fahrzeugs halten. Die Lichtquellen kön-
nen nicht ausgewechselt werden. Sollte ein
Scheinwerfer ausfallen, lassen Sie ihn einer
Fachwerkstatt austauschen. ACHTUNG
● Arbeiten im Mot orr
aum bei betriebswar-
mem Motor erfordern besondere Vorsicht –
Verbrennungsgefahr!
● Glühlampen stehen unter Druck und kön-
nen bei einem Lampenwec
hsel platzen – Ver-
letzungsgefahr!
● Achten Sie beim Lampenwechsel darauf,
das
s Sie sich nicht an scharfen Kanten, insbe-
sondere im Scheinwerfergehäuse, verletzen. VORSICHT
● Vor a l
len Arbeiten an der elektrischen Anla-
ge den Zündschlüssel abziehen. Sonst be-
steht Kurzschlussgefahr!
● Schalten Sie vor dem Wechsel der Glühlam-
pe das
Licht bzw. Parklicht aus.
● Gehen Sie vorsichtig vor, damit keine Teile
besc
hädigt werden. Umwelthinweis
Über den Entsorgungsweg defekter Glühlam-
pen können Sie s
ich im Fachhandel erkundi-
gen. Hinweis
● Ver g
ewissern Sie sich in regelmäßigen Ab-
ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli-
cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr-
zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das
dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son-
dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
● Besorgen Sie sich vor dem Lampenwechsel
die entspr
echende Ersatzlampe.
● Fassen Sie bitte den Glaskolben der Lampe
nicht mit
bloßer Hand an, verwenden Sie da-
zu ein Stück Stoff oder Papier – der zurück-
bleibende Fingerabdruck würde sonst durch
die Wärme der eingeschalteten Glühlampe
verdunsten, sich auf der Spiegelfläche nie-
derschlagen und den Reflektor erblinden las-
sen. » 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 114 of 364

Notsituationen
●
Je nac h F
ahrzeugausstattung kann die In-
nen- und/oder Außenbeleuchtung vollständig
oder teilweise aus LED-Leuchten bestehen.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. Vordere Glühbirnen wechseln
Glühl ampe Abb
lendlichtAbb. 105
Im Motorraum: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 106
Im Motorraum: Glühlampe Abblend-
licht. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Verschieben Sie die Streben ›››
Abb. 105
1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie den
D ec
k
el ab.
Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 106 2 von der Lampe ab.
Nehmen
Sie die Halt
ef
eder ›››
Abb. 106
3 durch Eindrücken und Rechtsdre-
hu n
g ab
.
Nehmen Sie die Lampe heraus und set-
zen Sie die neue Glühlampe so ein, dass
die Befestigungsnase des Tellers in der
Aufnahme des Spiegels sitzt.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
1.
2.
3.
4.
5.
6. Glühlampe Fernlicht und Glühlampe
Blinker
Abb. 107
Im Motorraum: Abdeckung entfer-
nen. Abb. 108
Im Motorraum: Glühlampe Fernlicht
2 und Glühlampe Blinker
3 .
112
Page 115 of 364

Sicherungen und Glühlampen
Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R eihenf
o
lge aus:
Glühlampe Fernlicht Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 107
1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die
Abdec k
u
ng ab.
Drücken Sie den Stecker ››› Abb. 108 2 seitlich nach links und ziehen Sie.
Z
iehen
Sie den
Stecker ab und nehmen
Sie die Glühlampe heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Glühlampe Blinker Öffnen Sie die Motorraumklappe.
Verschieben Sie die Strebe ››› Abb. 107
1 in Pfeilrichtung und nehmen Sie die
Abdec k
u
ng ab.
Drehen Sie den Lampenträger
››› Abb. 108 3 nach links und ziehen
Sie.
Nehmen Sie die Glüh
l
ampe durch Druck
auf den Lampenträger und gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
1.
2.
3.
4.
5.
1.
2.
3.
4.
5. Glühlampe des Nebelscheinwerfers*
Abb. 109
Nebelscheinwerfer: Blende heraus-
z iehen. Abb. 110
Nebelscheinwerfer: Lampenträger
aus b
auen Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Schraube ››› Abb. 109 1 mit
einem
Sc hr
aubendreher aus der Blende des
Nebelscheinwerfers herausschrauben
und Blende herausziehen.
Entfernen Sie die 3 Schrauben
››› Abb. 109 2 .
Z iehen
Sie die M
etallklammer an der
Oberseite des Nebelscheinwerfers zur
Außenseite des Fahrzeuges ab 3
u nd entf
ernen
Sie den Nebelscheinwer-
fer.
Ziehen Sie den Stecker ›››
Abb. 110 1 von der Lampe ab.
Dr
ehen
Sie den Lampenträg
er
››› Abb. 110 2 nach links und ziehen
Sie. »
1.
2.
3.
4.
5.
113
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 116 of 364

Notsituationen
Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck
auf den Lampenträg
er u
nd gleichzeiti-
ges Drehen nach links heraus.
Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen
Sie in umgekehrter Reihenfolge vor.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampe. Hinweis
Da die Glühlampen des Nebelscheinwerfers
nur sc h
wer zugänglich sind, empfehlen wir,
diese in einer Fachwerkstatt auswechseln zu
lassen. Hintere Glühlampen wechseln
Über s
ic
ht HeckleuchtenHeckleuchten im Seitenteil
BlinklichtPY21W NA LL
Stand- und BremslichtP21W LL
Rückleuchten an der Heckklappe
Linke Seite
StandlichtP21W LL
Nebelschlußleuchte/StandlichtP21W LL
RückfahrleuchteW16W
Rechte Seite6.
7.
8.
Standlicht2x P21W LL
RückfahrleuchteW16W
Die Tabelle bezieht sich auf ein Fahrzeug für
Rec
hts
verkehr. Je nach Länderausführung
kann die Position der Leuchten variieren.
Glühlampen hinten (im Kotflügel) Abb. 111
Gepäckraum: Zugang zur Befesti-
gu n
g
sschraube der Heckleuchte Abb. 112
Befestigungslaschen Rückseite
Heck l
euchte. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Prüfen Sie, welche Lampe defekt ist.
Öffnen Sie die Heckklappe.
Hebeln Sie die Abdeckung an der Aus-
sparung ››› Abb. 111 1 mit dem flachen
T ei
l
des Schraubendrehers ab.
Ziehen Sie den Stecker der Leuchte ab.
Schrauben Sie mit der Hand oder mit
Hilfe eines Schraubendrehers die Befes-
tigungsschraube der Leuchte
››› Abb. 111 2 heraus.
Z iehen
Sie
vorsichtig die Leuchte aus
der Karosserie und legen Sie sie auf ei-
ner sauberen und ebenen Oberfläche.
Bauen Sie den Lampenträger
››› Abb. 112 aus, indem Sie die Befesti-
gungslaschen 1 entriegeln.
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
114
Page 117 of 364

Sicherungen und Glühlampen
Wechseln Sie die defekte Glühlampe
au s.
Z um Einb
au gehen Sie in umgekehrter
Reihenfolge vor, wobei beim Einsetzen
des Lampenträgers besonders vorsichtig
vorzugehen ist. Die Befestigungslaschen
müssen hörbar einrasten. VORSICHT
Gehen Sie beim Ausbau der Heckleuchte vor-
sic htig
vor, damit keine Teile bzw. der Lack
beschädigt wird. Hinweis
● Le g
en Sie sich ein weiches Tuch bereit, da-
mit das Heckleuchtenglas beim Ablegen nicht
verkratzt wird.
● Falls das Fahrzeug mit LED-Leuchten ausge-
statt
et ist, wechseln Sie nur die Glühlampe
für das Blinklicht aus. 8.
9.
Glühlampen hinten (in der Heckklap-
pe) Abb. 113
Geöffnete Heckklappe: Abdeckung
entf ernen. Abb. 114
Lampenhalter ausbauen. Zum Glühlampenwechsel muss die Heckklap-
pe g
eöff
net
sein.
Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen Reihenfolge aus: Nehmen Sie die Gepäckraumklappe in
Pfeilric
htung ab ››› Abb. 113.
Entriegeln Sie die Befestigungslaschen
des Lampenträgers ››› Abb. 114 1 oder
dr ehen
Sie den Lampenträg
er nach links
2 und
3 .
Z iehen
Sie den Lampenträg
er heraus.
Drücken Sie die Lampe leicht in den
Lampenträger, drehen Sie sie anschlie-
ßend nach links und nehmen Sie die de-
fekte Lampe heraus.
Setzen Sie die neue Lampe ein, drücken
Sie sie in die Fassung und drehen Sie
sie bis zum Anschlag nach rechts.
Reinigen Sie den Glaskörper der Glüh-
lampen mit einem Tuch um ggf. Finger-
abdrücke zu entfernen.
Prüfen Sie die Funktion der Glühlampen.
Gehen Sie zum Einbau in umgekehrter
Reihenfolge vor und achten Sie insbe-
sondere auf den richtigen Einbau des
Lampenträgers, die Befestigungsla-
schen müssen korrekt sitzen. Hinweis
Bei LED-Leuchten kann nur die Rückfahr-
leuc ht
e ausgewechselt werden. 1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
115
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit
Page 118 of 364

Notsituationen
Glühlampenwechsel der Kennzeichen-
bel euc
ht
ung Abb. 115
Im Stoßfänger hinten: Kennzeichen-
bel euc
ht
ung. Abb. 116
Kennzeichenleuchte: Lampenträger
au s
b
auen. Führen Sie die Handlungen in der angegebe-
nen R
eihenf
o
lge aus:
Drücken Sie die Nase an der Kennzei-
chenleuchte in Pfeilrichtung ››› Abb. 115.
1. Ziehen Sie die Kennzeichenleuchte et-
was
heraus.
Drücken Sie an der Steckerverriegelung
››› Abb. 116 in Pfeilrichtung 1 und zie-
hen Sie am
St
ecker.
Drehen Sie den Lampenträger in Pfeil-
richtung 2 und ziehen Sie ihn mit der
Glüh l
ampe her
aus.
Ersetzen Sie die defekte Glühlampe
durch eine Lampe desselben Typs.
Setzen Sie den Lampenträger in die
Kennzeichenleuchte ein und drehen Sie
bis zum Anschlag in Gegenrichtung von
Pfeil 2 .
Sc h
ließen
Sie den Stecker am Lampen-
träger an. Hinweis
Je nach Ausstattung des Fahrzeugs können
die Kenn z
eichenleuchten LED-Leuchten sein.
Die geschätzte Lebensdauer der LEDs über-
steigt die Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
Sollte ein LED-Licht ausfallen, begeben Sie
sich zum Austausch in eine Fachwerkstatt. 2.
3.
4.
5.
6.
7.
Seitliche Blinker Abb. 117
Blinker im Rückspiegel integriert Die seitlichen Blinkleuchten sind LED-Leuch-
t
en u
nd in den Außen
spiegeln integriert.
Sollte diese nicht funktionieren, lassen Sie
sie in einer Fachwerkstatt austauschen.
116
Page 119 of 364
Page 120 of 364
Bedienung
Abb. 118
Cockpit118