Page 169 of 545

2Fahrbetrieb
169
86_EM (OM18074M)
2-1. Hinweise zum FahrbetriebFahrbetrieb ....................... 170
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge mit
intelligentem Einstiegs- &
Startsystem) ................... 185
Motorschalter (Zündung) (Fahrzeuge ohne
intelligentes Einstiegs- &
Startsystem) ................... 194
Automatikgetriebe............. 199
Manuelle Übertragung ...... 207
Hebel für Fahrtrichtungs-
anzeiger .......................... 211
Feststellbremse ................ 212
Hupe ................................. 213
2-2. Kombiinstrument Anzeigen und Instrumente .................... 214
Anzeigen und Warnleuchten ................. 218
Multi-Informationsanzeige (monochrome
Anzeige) ......................... 225
Multi-Informationsanzeige (farbige Anzeige) ............ 230 2-3. Bedienung der Leuchten
und Scheibenwischer
Scheinwerferschalter ........ 249
Schalter für Nebelscheinwerfer .......... 255
Scheibenwischer und Scheiben-
waschanlage................... 256
2-4. Sonstige Hilfssysteme für das Fahren
Geschwindig- keitsregelsystem ............. 259
Fahrerassistenz- systeme .......................... 264
Berganfahrhilfe ................. 272
2-5. Fahrhinweise Fracht und Gepäck ........... 278
Hinweise für den Winterbetrieb .................. 280
Anhängerbetrieb ............... 285
Page 170 of 545
170
86_EM (OM18074M)
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
Fahrbetrieb
Die folgenden Hinweise sollten im Sinne eines sicheren Fahrbetriebs
beachtet werden:
■Anlassen des Motors
→S. 185, 194
■ Fahren
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Stellen Sie bei durchgetretenem Bremspedal den Schalthe-
bel auf D. ( →S. 199)
Lösen Sie die Feststellbremse. ( →S. 212)
Lassen Sie das Bremspedal allmählich los und betätigen
Sie vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug zu
beschleunigen.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Schalten Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal mit dem
Schalthebel in den 1. Gang. ( →S. 207)
Lösen Sie die Feststellbremse. ( →S. 212)
Lassen Sie allmählich das Kupplungspedal los. Betätigen
Sie gleichzeitig vorsichtig das Gaspedal, um das Fahrzeug
zu beschleunigen.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 171 of 545

171
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Anhalten
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf P oder N. ( →S. 199)
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe
Betätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Falls notwendig, ziehen Sie die Feststellbremse an.
Wenn das Fahrzeug für längere Zeit angehalten wird, schalten
Sie den Schalthebel auf N. (
→S. 207)
■Parken des Fahrzeugs
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Betätigen Sie in Schalthebelstellung D das Bremspedal.
Stellen Sie den Schalthebel auf P. ( →S. 199)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( →S. 212)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Wenn Sie am Berg parken, blockieren Sie ggf. die Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
Page 172 of 545

172
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
Anfahren am Berg
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe Stellen Sie sicher, dass die Feststellbremse angezogen ist,
und stellen Sie den Schalthebel auf D.
Betätigen Sie vorsichtig das Gaspedal.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit Schaltgetriebe Schalten Sie bei fest angezogener Feststellbremse und voll-
ständig durchgetretenem Kupplungspedal den Schalthebel in
den 1. Gang.
Geben Sie etwas Gas und lassen Sie gleichzeitig das Kupp-
lungspedal langsam los.
Lösen Sie die Feststellbremse.
Fahrzeuge mit SchaltgetriebeBetätigen Sie bei durchgetretenem Kupplungspedal das
Bremspedal.
Stellen Sie den Schalthebel auf N. ( →S. 207)
Ziehen Sie die Feststellbremse an. ( →S. 212)
Fahrzeuge ohne intelligentes Einstiegs- & Startsystem:
Stellen Sie den Motorschalter auf die Stellung “LOCK”, um
den Motor auszuschalten.
Fahrzeuge mit intelligentem Einstiegs- & Startsystem:
Drücken Sie den Schalter “ENGINE START STOP”, um
den Motor abzustellen.
Verriegeln Sie die Tür und achten Sie darauf, dass Sie den
Schlüssel bei sich haben.
Stellen Sie beim Parken an Steigungen den Schalthebel auf 1
oder R und blockieren Sie gegebenenfalls die Räder.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
4 SCHRITT
5 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 173 of 545

173
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Beim Anfahren an einer Steigung
Wenn die Berganfahrhilfe aktiviert ist, kann sie arbeiten. ( →S. 272)
■ Fahren bei Regen
●Fahren Sie bei Regen vorsichtig, da di e Sicht schlechter ist, die Schei-
ben beschlagen können und die Straße rutschig sein kann.
● Fahren Sie vorsichtig, wenn es zu regnen beginnt, da der Straßenbelag
dann besonders rutschig wird.
● Vermeiden Sie beim Fahren auf einer Schnellstraße bei Regen hohe
Geschwindigkeiten, weil eine Wasserschicht zwischen Reifen und Stra-
ßenbelag entstehen kann, die das normale Ansprechen von Lenkung
und Bremsen verhindert.
■ Drehzahl beim Fahren (Fahrzeuge mit Automatikgetriebe)
Unter den folgenden Umständen kann die Drehzahl während des Fahrens
steigen. Dies liegt am automatischen Rauf- oder Runterschalten, um sich an
die Fahrbedingungen anzupassen. Dies deutet nicht auf eine plötzliche
Geschwindigkeitserhöhung hin.
●Es wird eingeschätzt, ob aufwärts oder abwärts gefahren wird
● Wenn das Gaspedal freigegeben wird
● Bei Fahrt durch Kurven
● Wenn das Bremspedal stark durchgetreten wird
■ Einfahren des Neufahrzeugs (die ersten 1600 km)
Die Leistung und Langlebigkeit Ihres Fahrzeugs hängt davon ab, wie Sie Ihr
Fahrzeug behandeln und pflegen, wenn es neu ist. Folgen Sie diesen
Anweisungen während der ersten 1600 km:
●Erlauben Sie es der Motordrehzahl, außer im Notfall, nicht, den Wert von
4000 rpm(min
-1) zu überschreiten.
● Fahren Sie nicht über einen langen Zeitraum mit einer konstanten, egal
ob schnellen oder langsamen Motordrehzahl oder Fahrgeschwindigkeit.
● Vermeiden Sie, außer im Notfall, plötzliches Starten und schnelles
Beschleunigen.
● Vermeiden Sie, außer im Notfall, hartes Bremsen.
Dieselbe Einfahrprozedur ist bei über holten Motoren, neu installierten
Motoren oder dann, wenn die Bremsbeläge oder Bremsleitungen durch
neue ersetzt worden sind, anzuwenden.
Page 174 of 545

174
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
■
Bremsbeläge mit hohem Reibungswert (je nach Ausstattung)
Die Bremsbeläge und Bremsscheiben sind für die Verwendung unter hohen
Lastbedingungen ausgelegt. Deshalb können abhängig von Fahrzeugge-
schwindigkeit, Bremskraft und Fahrzeugumgebung (Temperatur, Feuchtig-
keit usw.) Bremsgeräusche erzeugt werden.
■ Feststellbremssystem mit Trommel-/Scheibenbremse
Ihr Fahrzeug ist mit einem Feststellbremssystem mit Trommel-/Scheiben-
bremse ausgestattet. Bei diesem Bremssystem müssen die Bremsklötze
regelmäßig bzw. bei jedem Austausch der Feststellbremsklötze und/oder
der Trommel eingestellt werden. B eauftragen Sie mit dem Einbremsen einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen
entsprechend qualifizierten und ausgestatteten Fachbetrieb.
■ Nach dem Anlassen des Motors
Zur Sicherung eines vollen Auspuffklangs beim Anlassen des Fahrzeugs
und einer umweltorientierten Leistung werden die Geräusche von Luftan-
saugung und Auspuff nach dem Anspringen des Motors für kurze Zeit laut
und die Motorschwingungen nehmen zu. Dies ist keine Funktionsstörung.
■ Betrieb Ihres Fahrzeugs im Ausland
Beachten Sie die relevanten Fahrzeugzulassungsgesetze und bringen Sie
in Erfahrung, ob der richtige Kraftstoff erhältlich ist. ( →S. 513)
■ Drehzahlanzeige (je nach Ausstattung)
Wenn die eingestellte Drehzahl erreicht
wurde, erscheint die Drehzahlanzeige
und ein Summton ertönt, um den Fahrer
zu informieren. (→S. 242)
(Wenn die Drehzahl den roten Bereich
erreicht, blinkt die Drehzahlanzeige unab-
hängig von den Einstellungen auf.)
Page 175 of 545

175
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
2
Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
■
Beim Anlassen des Fahrzeugs (Fah rzeuge mit Automatikgetriebe)
● Lassen Sie immer Ihren Fuß auf dem Bremspedal, wenn Sie mit laufen-
dem Motor halten. Dadurch wird das Kriechen des Fahrzeugs verhindert.
● Treten Sie fest auf das Bremspedal, da sich die Motordrehzahl unmittelbar
nach dem Anlassen des Motors erhöhen kann, wenn die Klimaanlage in
Betrieb ist oder wenn das Lenkrad eingeschlagen wird usw., wodurch das
Kriechen verstärkt wird. Ziehen Sie bei Bedarf die Feststellbremse an.
■ Während der Fahrt
●Fahren Sie nicht, wenn Sie mit der Anordnung von Brems- und Gaspedal
nicht vertraut sind, um Verwechslungen der Pedale zu vermeiden.
• Unbeabsichtigtes Betätigen des Gaspedals statt des Bremspedals
führt zu plötzlicher Beschleunigung und möglicherweise zu einem
Unfall mit lebensgefährlichen oder tödlichen Verletzungen.
• Beim Rückwärtsfahren müssen Sie sich unter Umständen umdrehen, was das Betätigen der Pedale erschweren kann. Stellen Sie sicher,
dass Sie die Pedale korrekt betätigen.
• Vergewissern Sie sich, dass Sie bei m Fahren stets die richtige Sitzhal-
tung einnehmen, auch wenn Sie das Fahrzeug nur ein kurzes Stück
bewegen. Auf diese Weise können Sie die Brems- und Gaspedale rich-
tig betätigen.
• Treten Sie das Bremspedal mit dem rechten Fuß durch. Das Durchtre- ten des Bremspedals mit dem linken Fuß verzögert möglicherweise die
Reaktionszeit in einem Notfall, was zu einem Unfall führen kann.
● Fahren Sie mit dem Fahrzeug nicht über entzündliche Materialien und hal-
ten Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe solcher Materialien an.
Die Auspuffanlage und die Abgase können sehr heiß sein. Diese heißen
Teile können einen Brand auslösen, falls sich in der Nähe entzündliche
Materialien befinden.
● Lassen Sie Fahrzeuge mit Automatikgetriebe nicht rückwärts rollen, wenn
die Schaltung auf Fahrposition steht, oder vorwärts rollen, wenn sie auf R
steht.
Nichtbeachtung kann den Motor stoppen oder zu verschlechterter Brems-
und Steuerungsperformance führen, was zu Unfällen oder Schäden am
Fahrzeug führen kann.
Page 176 of 545

176
2-1. Hinweise zum Fahrbetrieb
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
●
Wird im Innenraum des Fahrzeugs der Geruch von Abgas wahrgenom-
men, öffnen Sie die Fenster und kontrollieren Sie, dass der Kofferraum
geschlossen ist. Große Abgasmengen im Fahrzeug können den Fahrer
schläfrig machen und Unfälle mit lebensgefährlichen bzw. tödlichen Verlet-
zungen verursachen. Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem anderen
vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb überprüfen.
● Stellen Sie bei Fahrzeugen mit manueller Übertragung nicht den Schalthe-
bel auf R, während sich das Fahrzeug vorwärtsbewegt.
Wenn dies getan wird, kann das Getriebe beschädigt werden und es kann
zum Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug kommen.
● Stellen Sie den Schalthebel nicht in eine Fahrposition, während das Fahr-
zeug rückwärts bewegt wird.
Dadurch kann das Getriebe beschädigt werden und Sie können die Kon-
trolle über das Fahrzeug verlieren.
● Lassen Sie bei Fahrzeugen mit manueller Übertragung das Kupplungspe-
dal nicht zu schnell los. Dies könnte das Fahrzeug nach vorne treiben und
einen Unfall verursachen.
● Wenn Sie den Schalthebel in die Stellung N bewegen, während das Fahr-
zeug in Bewegung ist, wird der Motor vom Getriebe getrennt. Die Motor-
bremse ist wirkungslos, wenn die Stellung N ausgewählt ist.
● Schalten Sie den Motor im normalen Fahrbetrieb nicht aus. Durch das
Ausschalten des Motors im Fahrbetrieb ist die Lenk- und Bremssteuerung
weiterhin verfügbar, jedoch ohne Kr aftverstärkung. Dadurch kann das
Lenken und Bremsen erschwert werden, sodass Sie das Fahrzeug sobald
wie möglich an einer sicheren Stelle anhalten sollten.
In einem Notfall jedoch, wenn es z. B. unmöglich ist, das Fahrzeug auf die
normale Art anzuhalten: →S. 506
● Nutzen Sie die Motorbremse (Herunterschalten), um beim Fahren auf
starkem Gefälle eine sichere Geschwindigkeit einzuhalten.
Die durchgehende Verwendung der Bremsen kann dazu führen, dass die
Bremsen überhitzen und ihre Wirksamkeit verlieren. ( →S. 200, 207)