Page 337 of 545

337
4-1. Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Reinigung der Außenleuchten
●Waschen Sie die Leuchten mit Sorgfalt. Verwenden Sie keine organischen
Substanzen und scheuern Sie nicht mit einem Schrubber.
Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
● Behandeln Sie die Oberflächen der Leuchten nicht mit Wachs.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■ Vermeiden von Schäden an den Wischerarmen der Frontscheibe
Wenn Sie die Wischerarme von der Frontscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen
diesen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in
die ursprüngliche Position zurückf ühren, beginnen Sie mit der Beifahrer-
seite.
■ Beim Waschen in einer Hochdruck-Autowaschanlage
Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi
oder Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die
Teile können beschädigt werden, wenn sie mit Hochdruckwasser in Kontakt
kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
Page 338 of 545

338
4-1. Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
Reinigung und Schutz des Fahrzeuginnenraums
Die folgenden Handlungen tragen dazu bei, den Fahrzeuginnenraum
zu schützen und in einem erstklassigen Zustand zu halten:
■ Schutz des Innenraums
●Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
Wischen Sie schmutzige Oberflächen mit einem mit lauwar-
mem Wasser befeuchteten Lappen sauber.
● Wenn sich der Schmutz nicht entfernen lässt, verwenden Sie
zum Abwischen einen weichen Lappen, der mit neutralem,
auf ca. 1 % verdünntem Reinigungsmittel angefeuchtet ist.
Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie zurückge-
bliebene Reinigungsmittel- oder Wasserreste sorgfältig weg.
■ Reinigung des Leders
●Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
● Wischen Sie verbleibenden Schmutz und Staub mit einem
weichen, mit verdünntem Reinigungsmittel angefeuchteten
Lappen ab.
Verwenden Sie eine wasserverdünnte Lösung mit einem Anteil
von ca. 5% neutralem Wollwaschmittel.
●Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie alle zurück-
gebliebenen Spuren des Reinigungsmittels sorgfältig weg.
● Wischen Sie die Oberfläche mit einem trockenen, weichen
Lappen ab, um verbliebene Feuchtigkeit vollständig zu entfer-
nen. Lassen Sie das Leder an einem schattigen und belüfte-
ten Ort trocknen.
Page 339 of 545

339
4-1. Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
■
Pflege des Leders
Toyota empfiehlt, den Innenraum des Fahrzeugs mindestens zweimal pro
Jahr zu reinigen, um die Qualität des Innenraumes des Fahrzeugs zu erhal-
ten.
■ Reinigung der Teppiche
Im Handel sind mehrere Teppichschaumreiniger erhältlich. Verwenden Sie
zum Auftragen des Schaumes einen Schwamm oder eine Bürste. Reiben
Sie in überlappenden kreisförmigen Bewegungen. Verwenden Sie kein Was-
ser. Die besten Ergebnisse erzielen Sie, wenn der Teppich so trocken wie
möglich bleibt.
■ Sicherheitsgurte
Reinigen Sie die Gurt e mit einem Lappen oder Schwamm, einer milden
Seife und lauwarmem Wasser. Überprüf en Sie die Gurte außerdem regel-
mäßig auf übermäßigen Verschleiß, Scheuerstellen und Einschnitte.
■ Reinigen der Bereiche mit synthetischem Leder
●Beseitigen Sie Schmutz und Staub mit einem Staubsauger.
● Verwenden Sie zum Abwischen einen weichen Lappen, der
mit neutralem, auf ca. 1 % verdünntem Reinigungsmittel
angefeuchteten ist.
● Wringen Sie den Lappen gut aus und wischen Sie zurückge-
bliebene Reinigungsmittel- oder Wasserreste sorgfältig weg.
Page 340 of 545

340
4-1. Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
WARNUNG
■
Wasser im Fahrzeug
●Verspritzen oder verschütten Sie im Fahrzeug keine Flüssigkeiten.
Dies kann eine Fehlfunktion oder ei nen Brand der elektrischen Bauteile
usw. verursachen.
● Lassen Sie keine der SRS-Anlagentei le oder der elektrischen Leitungen
im Fahrzeuginnenraum nass werden. ( →S. 118)
Durch Funktionsstörungen in der elektrischen Anlage können die Airbags
ausgelöst oder in ihrer Funktion beeinträchtigt werden, was zum Tod oder
schweren Verletzungen führen kann.
■ Innenreinigung (insbesondere die Instrumententafel)
Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die
Instrumententafel kann von der Frontsc heibe reflektiert werden, sodass die
Sicht des Fahrers beeinträchtigt wird. Dies kann zu einem Unfall mit lebens-
gefährlichen oder tödlichen Verletzungen führen.
HINWEIS
■ Reinigungsmittel
●Verwenden Sie keine organischen Substanzen wie Benzol oder Benzin,
alkalische oder saure Lösungsmittel, Farbstoffe, Bleichmittel oder sonstige
Reinigungsmittel. Ansonsten kann es zu Verfärbungen des Innenraums
oder zu Streifen bzw. Beschädigungen an lackierten Flächen kommen.
● Verwenden Sie kein Reinigungswachs und keine Reinigungspolitur. Die
lackierten Flächen der Instrumenten tafel und anderer Teile der Innenaus-
stattung können beschädigt werden.
● Verwenden Sie keine chemischen Wirkstoffe, die Silikon (hochpolymere
Silikonverbindungen) enthalten, wenn Sie elektrische Vorrichtungen, wie
z. B. Klimaanlage, sämtliche Schalter und deren angrenzende Flächen,
reinigen.
Wenn Silikon (hochpolymere Silikonv erbindungen) mit diesen Bauteilen in
Kontakt kommt, kann es zu Fehlfunktionen der elektrischen Anlagen kom-
men.
Page 341 of 545

341
4-1. Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
HINWEIS
■
Zur Vermeidung von Schäden an den Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen, um Beschädigungen und
Abnutzung der Lederoberflächen zu vermeiden.
●Entfernen Sie sofort jeglichen Staub, Dreck, Sand, Ölflecken usw. von
Lederflächen.
● Lassen Sie das Fahrzeug nicht über einen längeren Zeitraum unter direk-
ter Sonneneinstrahlung stehen. Parken Sie das Fahrzeug im Schatten,
besonders im Sommer.
● Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff oder Wachs ent-
haltende Gegenstände auf den Sitzbezug, da diese an der Lederoberflä-
che festkleben können, wenn sich das Fahrzeug stark aufheizt.
■ Wasser auf dem Boden
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.
Fahrzeugsysteme wie z. B. das Audiosystem, können beschädigt werden,
wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen unter dem Fahrzeugboden in
Berührung kommt, außerdem kann auf diese Weise Rost an der Karosserie
entstehen.
■ Reinigung der Innenseite der Heckscheibe
●Achten Sie darauf, die Heizdrähte der Antenne nicht zu zerkratzen oder zu
beschädigen.
● Verwenden Sie zur Reinigung der Heckscheibe keinen Scheibenreiniger,
da hierdurch die Heizdrähte der Heckscheibenheizung beschädigt werden
können. Benutzen Sie einen Lappen und lauwarmes Wasser, um die
Scheibe zu reinigen. Führen Sie die Wischbewegungen parallel zu den
Heizdrähten aus.
■ Bei der Reinigung der Instrumententafel
Wenn sich kleine Sandkörner o. Ä. auf der Oberfläche der Instrumententafel
festgesetzt haben und nicht mit einem Tuch abgewischt werden können,
benutzen Sie Reinigungsknete ohne Zusatz von Wasser. Wenn gewaltsam
versucht wird, die Oberfläche mit einer Bürste oder einem Schwamm abzu-
wischen, kann die Oberfläche zerkratzt werden oder Teile des Tuchs können
auf der Oberfläche haften bleiben.
Page 342 of 545

342
4-1. Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
Säuber n und Schützen des Alcantara®-Bereichs∗
∗: Je nach Ausstattung
Die folgenden Maßnahmen werden die Alcantara®-Polster Ihres
Fahrzeuges schützen und halten sie in Top-Zustand:
■ Reinigungsalltag
Führen Sie die folgenden Maßnahmen regelmäßig durch (etwa
einmal im Monat).
Wischen Sie den gesamten Alcantara
®-Bereich mit einem
weichen Tuch, das mit lauwarmem Wasser angefeuchtet
(etwa 40 °C) und ausgewrungen wurde.
Wischen Sie nicht zu fest. Dies kann verursachen, dass die Ober-
fläche des Alcantara® Polsters uneben wird. Nutzen Sie außer-
dem nur ein sauberes Tuch.
Nach dem Trocknen bürsten Sie den Bereich mit einer wei-
chen Bürste.
■ Flüssigkeitsflecken
●Wenn Flüssigkeit verschüttet wird, tupfen Sie den Bereich mit
einem Papiertuch oder Ähnlichem ab, um die Flüssigkeit auf-
zusaugen.
● Wenn Schmutz, Kaffee usw. auf dem Alcantara
® Polster
getrocknet ist, entfernen Sie diesen durch leichtes Bürsten
der Fläche mit einer weichen Bürste oder Ähnlichem.
Wir empfehlen, die Fläche mit einem Staubsauger zu reinigen,
nachdem das oben beschriebene ausgeführt wurde.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
Page 343 of 545

343
4-1. Wartung und Pflege
4
Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
Wenn ein Fleck mit den vorherigen Maßnahmen nicht entfernt
werden konnte, entfernen Sie diesen, indem Sie die folgenden
Maßnahmen ausführen:
Wischen Sie den verschmutzten Bereich von außen nach
innen aus verschiedenen Winkeln mit einem weichen Tuch,
das mit lauwarmem Wasser angefeuchtet (etwa 40 °C) und
ausgewrungen wurde.
Wischen Sie die Fläche nicht so stark, da dies verursacht, dass
die Alcantara® -Polsteroberfläche ungleichmäßig wird. Bereiten
Sie außerdem ein sauberes Tuch vor und verwenden Sie stets
eine saubere Fläche des Tuches.
Wenn die Alcantara®-Polsteroberfläche uneben wird, bür-
sten Sie sie leicht mit einer weichen Bürste.
Lassen Sie die Oberfläche vollständig trocknen.
■ Ölflecken
Folgende Gegenstände werden benötigt:
●Ein Tuch, das mit Benzol angefeuchtet wurde
● Ein trockenes Tuch
Verwenden Sie ein trockenes Tuch oder Papiertuch, um so
viel von dem Öl wie möglich abzuwischen und um zu ver-
hindern, dass sich der verschmutzte Bereich ausbreitet.
Nach Abtupfen der Fläche von außen nach innen aus ver-
schiedenen Winkeln mit einem mit Benzol getränkten Tuch,
saugen Sie das Öl und Benzol, das oben schwimmt, durch
Abtupfen der Fläche mit einem trockenen Tuch auf.
Wenn die Alcantara
®-Polsteroberfläche uneben wird, bür-
sten Sie sie leicht mit einer weichen Bürste.
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
1 SCHRITT
2 SCHRITT
3 SCHRITT
Page 344 of 545
344
4-1. Wartung und Pflege
86_EM (OM18074M)
■
Beim Entfernen von Schmutz oder Staub von den Alcantara®-Flächen
Entfernen Sie Schmutz oder Staub von den Alcantara
®-Flächen durch leich-
tes Bürsten mit einer weichen Bürste. Sollte dies den Schmutz oder Staub
nicht entfernen, entfernen Sie ihn mit einem Klebeband.
HINWEIS
■ Beim Aufsaugen ausgelaufener Flüssigkeiten
Drücken Sie nicht zu fest mit dem Tuch, Papiertuch usw., da dies dazu füh-
ren kann, dass die Flüssigkeit weiter in das Material eindringt, wodurch es
schwieriger wird, die Flüssigkeit aufzusaugen.