2014 Lexus GS250 Betriebsanleitung (in German)

Page 577 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 577
7
7-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
Wenn Sie eine Reifenpanne haben (Fahrzeuge mit 
Reser verad)
●Stellen Sie das Fahrzeug auf festem, ebenem Untergru

Page 578 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5787-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
�XFahrzeuge mit Kompaktreserverad
Aufbewahrungsort von Reserverad, Wagenheber und Werkzeugen
Wagenheberkurbel
Feststellbremsen-Freigabewerk-
zeug

Page 579 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5797-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
�XFahrzeuge mit normalem Reserverad
Wagenheberkurbel
Feststellbremsen-Freigabewerk-
zeug
SchraubendreherAbschleppöse

Page 580 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5807-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
ACHTUNG
■Verwendung des Wagenhebers
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln.
Bei einer unsachgemäßen Verwendung des Wagenhebers kann d

Page 581 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5817-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
Entfernen Sie die mittlere Gepäckmatte. (→S. 410)
Entfernen Sie den Abstandhalter und nehmen Sie die Wagenheberkur

Page 582 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5827-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
�XFahrzeuge mit Kompaktreserverad
Entfernen Sie die mittlere Gepäckmatte. (→S. 410)
Lösen Sie die Befestigungs-
schraube in der Mitte, mit de

Page 583 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5837-2. Vorgehen im Notfall
7
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Wenn Störungen auftreten
Blockieren Sie die Räder mit Unter-
legkeilen.
Lockern Sie die Radmuttern ein
wenig (eine Umdrehung).
ACHTUNG
■Bei

Page 584 of 688

Lexus GS250 2014  Betriebsanleitung (in German) 5847-2. Vorgehen im Notfall
GS350_250_OM_OM30E18M_(EM)
Drehen Sie den Bereich “A” des
Wagenhebers von Hand, bis die Nut
des Wagenhebers mit der Ansatz-
stelle in Kontakt ist.
Die Ansatzstellenfüh