Page 369 of 388

Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie die Position/den Verschleiß der
Windschutzscheiben/Heckscheibenwischerblätter.
Prüfen Sie die Sauberkeit der Schlösser der Motor-
haube und Heckklappe sowie die Sauberkeit und
Schmierung der Gestänge.
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch
von: Karosserie außen, Unterbodenschutz, Rohrlei-
tungen und Schläuchen (Auspuff – Kraftstoffan-
lage – Bremsen), Gummiteilen (Manschetten, Hül
sen, Buchsen usw.).
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der vorde-
ren Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbe-lagsverschleißanzeigers.
Prüfen Sie den Zustand und Verschleiß der hinte-
ren Bremsbeläge und die Funktion des Bremsbe-lagsverschleißanzeigers.
Prüfung Sie die Füllstände und füllen Sie ggf. auf
(Bremsen, Scheibenwaschanlage, Batterie, Kühl
mittel usw.).
Überprüfen Sie visuell den Zustand des/
Antriebsriemen/s für Zusatzaggregate.
Prüfen Sie den Zustand des Steuerzahnriemens.
Prüfen Sie den Weg des Handbremshebels und stel-
len Sie ihn ggf. ein.
Prüfen Sie die Abgaswerte.
363
Page 370 of 388

Kilometer x1.00020 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Monate 12 24 36 48 60 72 84 96 108 120
Prüfen Sie die Funktion des Motormanagementsys-
tems (über Diagnosebuchse).
Lassen Sie die Automatikgetriebeflüssigkeit ablau-
fen und wechseln Sie sie. Tauschen Sie den Ölwan
nenhauptfilter und den anschraubbaren Kühler-
rücklauffilter aus (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen).
Tauschen Sie Kraftstofffilter (Dieselversion) aus.
Tauschen Sie den/die Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate aus.
Tauschen Sie den Steuerzahnriemen (*) aus.
Tauschen Sie die Luftfilterpatrone aus.
Wechseln Sie das Motoröl und tauschen Sie den
Ölfilter aus (**).
Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit (oder alle 24 Mo- nate).
Tauschen Sie den Pollenfilter aus.
(*) Unabhängig von der zurückgeleg
ten Entfernung muss der Steuerzahn-
riemen bei besonders hoher Bean-
spruchung (kaltes Klima,
Stadtverkehr, langer Betrieb im Leer-
lauf) alle 4 Jahre oder spätestens alle
5 Jahre gewechselt werden. (**) Das tatsächliche Wechselinter-
vall für Öl und Ölfilter hängt von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs
ab und wird durch eine Warnleuchte
oder eine Nachricht auf der Instru-
mententafel angezeigt. Der Wechsel
muss aber auf jeden Fall alle 12 Mo-
nate erfolgen.
364
Page 371 of 388

Regelmäßige Prüfungen
Prüfen Sie alle1.000 kmoder vor
längeren Reisen und wenn notwendig:
Kühlmittel
Bremsflüssigkeit
Scheibenwaschflüssigkeit
Reifendruck und -zustand
Funktion des Beleuchtungssystems (Scheinwerfer, Richtungsanzeiger,
Warnblinker usw.)
Funktion der Frontscheiben- Wisch- und Waschanlage und Posi-
tion und Verschleiß der Scheiben-
wischerblätter an Front- undHeckscheibe.
Prüfen Sie alle 3.000 kmden Motor-
ölstand und füllen Sie ggf. Motorölnach. Hochleistungseinsatz desFahrzeugs
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich
unter einem der folgenden Zustände
verwendet wird:
Anhänger- oder Wohnwagenbe-
trieb;
Staubige Straßen;
Kurze wiederholte Fahrten (weni- ger als 7-8 km) bei Umgebungs-
temperaturen unter Null;
Motor wird oft im Leerlauf betrie- ben oder große Entfernungen bei
niedriger Geschwindigkeit oder
längere Stillstandsperioden.
Sie sollten die folgenden Inspektionen
öfter als wie bei der planmäßigen
Wartung vorgesehen durchführen:
Prüfen Sie Zustand und Verschleiß der vorderen Bremsbeläge; Prüfen Sie die Sauberkeit der
Schlösser der Motorhaube und des
Kofferraums sowie die Sauberkeit
und Schmierung der Gestänge;
Führen Sie eine Sichtprüfung des Zustands durch von: Motor, Ge-
triebe, Rohrleitungen und Schläu
chen (Auspuff – Kraftstoffanlage –
Bremsen), Gummiteilen (Man-
schetten, Hülsen, Buchsen usw.);
Prüfen Sie die Batterieladung und den Batteriefüllstand (Elektrolyt);
Überprüfen Sie visuell den Zustand der Antriebsriemen für Zusatzag-
gregate;
Prüfen Sie Motoröl und Ölfilter und wechseln Sie beides ggf.;
Prüfung Sie den Pollenfilter und tauschen Sie ihn ggf. aus;
Prüfung Sie den Luftfilter und tau- schen Sie ihn ggf. aus;
365
Page 372 of 388

HINWEISE ZUM UMGANG MIT
DEM FAHRZEUG AM ENDE
SEINER LEBENSDAUER
LANCIA hat sich seit vielen Jahren
dem Umweltschutz verschrieben
durch ständige Verbesserung seiner
Produktionsverfahren und durch die
Herstellung von Produkten, die zu-
nehmend "ökologisch verträglich"sind.
Um Kunden bestmögliche Wartung
im Hinblick auf die Einhaltung der
Umweltschutzgesetze und gemäß der
europäischen Richtlinie 2000/53/EG
für den Umgang mit Fahrzeugen am
Ende ihrer Lebensdauer zu ermögli
chen, bietet LANCIA seinen Kunden
die Möglichkeit an, ihr Fahrzeug* am
Ende seiner Lebensdauer ohne zu-
sätzliche Kosten zu überlassen.
Nach der europäischen Richtlinie
dürfen bei Übergabe des Fahrzeugs
dem letzten Halter oder Eigentümer
keine Kosten infolge eines negativen
Marktwertes oder Marktwertes gleich
null entstehen.In allen Ländern der Europäischen
Union wurden bis 1. Januar 2007 nur
Fahrzeuge kostenlos angenommen,
die nach dem 1. Juli 2002 zugelassen
wurden, während seit 2007 die An-
nahme kostenlos unabhängig vom
Zulassungsjahr erfolgt, solange das
Fahrzeug seine grundlegenden Bau-
teile (vor allem den Motor und die
Karosserie) enthält und keinen weite-
ren Schrott enthält.
Um Ihr Fahrzeug am Ende seiner Le-
bensdauer ohne Aufpreis zu überge-
ben, gehen Sie zu einer unserer Händ
lerniederlassungen oder von LANCIA
autorisierten Annahme- und Ver-
schrottungszentren.
Diese Zentren wurden sorgfältig aus-
gewählt und bieten Service von hoher
Qualität für die Annahme, Behand-
lung und Verwertung ungenutzter
Fahrzeugen im Hinblick auf den Um-weltschutz.
Weitere Informationen zu den
Annahme- und Verschrottungszent-
ren erhalten Sie bei Ihrem LANCIA-
Händler, über die kostenlose Hotline
00800 526242 00 oder auf der
LANCIA-Website.
(*) Fahrzeug für den Transport von
Insassen mit höchstens neun Sitzen
und einem zulässigen Gesamtgewicht
von 3,5 t
366
Page 373 of 388
Page 374 of 388
Page 375 of 388
9
STICHWORTVERZEICHNIS
369
Page 376 of 388

Abgas,
Gefahrenhinweise . . . . . 36,70,328
Abkühlung, Turbo . . . . . . . . . 256
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 160,348
Ablagefach . . . . . . . . . . . . . . 160
Ablagen im Fahrzeug . . . . 244,348
‘‘Abgesoffenen’’ Motor
anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 254
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 180
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 331
Abweichung, Kompass . . . 187,199
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 289
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . 49,56
Airbag-Warnleuchte . . . . . . 54,55,58,71,183
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 56
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 57
Alarm (Sicherheitsalarm) . . . . . 17Alarmanlage
(Diebstahlwarnanlage) . . . . . . . 17
Allgemeine Hinweise . . . . . . 16,23
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 7
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . 293
Anhängerbetrieb . . . . . . . 291,299 Abschleppen . . . . . . . . . . . 318
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 251 Automatikgetriebe . . . . . . . 251
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . 253 Motor springt nicht an . . . . 254
Anlassen des Motors . . . . . . . . 251
Anlassen des Motors
(Dieselmotoren) . . . . . . . . . . . 255
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 251Anschluss UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . 206UniverselleBenutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . 206
Antriebsschlupfregelung . . . . . 270Antriebsstrang
(Kraftübertragung) . . . . . . . . 355Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . 180
Kühlmitteltemperatur . . . . . 185
Tachometer . . . . . . . . . . . . 183
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 183
Aschenbecher . . . . . . . . . 157,160
Audioregelung am Lenkrad . . 230
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 70,327
Außenleuchten . . . . . . . . . . . . 72
Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 82
Außenspiegel umklappbar . . . . 83
Automatikgetriebe . . 256,339,340 Gänge . . . . . . . . . . . . . . . . 259
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 339
Öl nachfüllen . . . . 339,340,355
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . 340 Öl und Filterwechsel . . . . . 340
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 339
Spezielle Zusätze . . . . . . . . 339
Wahl des Getriebeöls . . 339,355
Automatisch abblendbarer
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82AutomatischeFernlichtumschaltung
‘‘SmartBeam’’ . . . . . . . . . . . . 135Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . 133Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 237Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . 24,25
Batterie . . . . . . . . . . . . . . . . . 329 Knallgas . . . . . . . . . . . . . . 329
Senderbatterien auswechseln(Ferngesteuerte
Türentriegelung) . . . . . . . . . 22
Sparfunktion (Schutz) . . . . 134
Starthilfe . . . . . . . . . . . . . . 313
Becken-/Schultergurte . . . . . . . 38
Befestigung im unteren Bereich
und Halteband für
KinderRückhaltesysteme
(LATCH-SYSTEM) . . . . . . . . . 64
Beheizte Außenspiegel . . . . . . . 84
370