Page 305 of 388
Befestigungspunkte und Über-
standabmessungen für Anhän
gerkupplungGrand Voyager
A nicht zutreffend
B 441,72 mm
C 568,61 mm
D 763,62 mm
E (maximaler Überstand) 1185,40 mm
F 670,20 mm SCHLEPPEN IM FREIZEITBEREICH
(HINTER EINEM
WOHNMOBIL USW.)
ABSCHLEPPEN DIESES
FAHRZEUGS HINTER
EINEM ANDEREN
FAHRZEUG
Schlepp/Anhängerbetrieb ist nicht erlaubt.ACHTUNG!
Dieses Fahrzeug NICHT mit allen
vier Rädern auf dem Boden ab-
schleppen! Es kommt sonst zu Schä
den im Antriebsstrang.
HINWEIS:
Dieses Fahrzeug darf auf einem
Tieflader oder Fahrzeuganhänger
abgeschleppt werden, wenn KEI-
NES der vier Räder den Boden be-rührt.
ACHTUNG!
Abschleppen dieses Fahrzeugs unter
Nichtbeachtung der o.g. Anforde-
rungen kann schweren Getriebe-
schaden verursachen. Schäden auf-
grund eines nicht korrekten
Abschleppens fallen nicht unter die
begrenzte Gewährleistung für Neu-fahrzeuge.
299
Page 306 of 388
Page 307 of 388

6
PANNEN- UND UNFALLHILFE
WARNBLINKANLAGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . . . . . . . . . . . . 303
WAGENHEBER, BEDIENUNG UND RADWECHSEL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 304
ANSATZPUNKTE DES WAGENHEBERS . . . . 304
ENTNAHME DES RESERVERADS . . . . . . . . . 304
ZUGANG ZUM RESERVERAD- WINDENMECHANISMUS . . . . . . . . . . . . . . . 305
RESERVERADWERKZEUGE . . . . . . . . . . . . . 306
ANWEISUNGEN FÜR DIE ENTNAHME DES RESERVERADS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306
VORBEREITUNGEN ZUM AUFBOCKEN . . . . 307
ANWEISUNGEN FÜR DEN WAGENHEBEREINSATZ . . . . . . . . . . . . . . . . 308
BEFESTIGEN DES RESERVERADS . . . . . . . . 311
MONTAGE DER REIFEN . . . . . . . . . . . . . . . . 312
STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 313 VORBEREITUNGEN FÜR DIESTARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 314
STARTHILFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315
FREISCHAUKELN EINES FESTGEFAHRENEN FAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 316
301
Page 308 of 388
SCHALTHEBELUMGEHUNG . . . . . . . . . . . . . . . 317
ABSCHLEPPEN EINES FAHRUNTÜCHTIGENFAHRZEUGS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 318
OHNE ZÜNDSCHLÜSSEL . . . . . . . . . . . . . . . 319
302
Page 309 of 388

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
unten in der Mitte der Instrumenten-tafel.Drücken Sie zum Einschalten
der Warnblinkanlage auf den
Schalter. Bei aktiviertem Schal-
ter blinken alle Fahrtrichtungsanzei-
ger, um passierende Fahrzeuge zu
warnen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlageausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen. HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage län
gere Zeit eingeschaltet, so entlädt
sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES MOTORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgendeMaßnahmen.
Bei Überlandfahrt – Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in NEU-
TRAL (Leerlauf) schalten, die
Leerlaufdrehzahl des Motors je-
doch nicht anheben.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmit-
telbar drohende Motorüberhit
zung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärmequelle.
Sie können außerdem den Tem- peraturregler auf maximale
Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf "Fußraum" einstellen und das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten. Da-
durch unterstützt die Heizung
den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Er-
reicht die Temperaturanzeige die
H-Markierung, das Fahrzeug an den
Straßenrand lenken und anhalten.
Lassen Sie den Motor bei ausge-
schalteter Klimaanlage mit Leer-
laufdrehzahl weiterlaufen, bis die
Temperaturanzeige in den normalen
Bereich zurückkehrt. Wenn die
Temperaturanzeige an der
H-Markierung stehen bleibt, den
Motor sofort abstellen und eine
Werkstatt benachrichtigen.
303
Page 310 of 388

WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühl
mitteldampf (Frostschutzmittel) aus
dem Kühler können schwere Ver-
brühungen verursacht werden. Bei
sichtbarem/hörbarem Dampfaust-
ritt (Zischen) unter der Motorhaube
darf diese erst geöffnet werden,
nachdem der Kühler ausreichend
abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn
der Kühler oder der Ausgleichsbe-
hälter betriebswarm ist.
WAGENHEBER,
BEDIENUNG UNDRADWECHSELWARNHINWEISE!
Arbeiten Sie beim Radwechsel nicht an der Fahrzeugseite, die
dem fließenden Verkehr zuge-
wandt ist. Fahren Sie weit genug
von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken
des Fahrzeugs bzw. beim Rad-
wechsel angefahren werden.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Es ist gefährlich, sich unter einem
aufgebockten Fahrzeug aufzuhal-
ten. Das Fahrzeug kann vom Wa-
genheber abrutschen und Sie kön
nen unter dem Fahrzeug
eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein
hochgebocktes Fahrzeug dürfen
niemals Körperteile gestreckt
werden. Für Arbeiten unter dem
Fahrzeug muss das Fahrzeug auf
einer Hebebühne angehoben wer-den.
Niemals den Motor eines hochge-
bockten Fahrzeugs anlassen oder
laufen lassen.
Der Wagenheber dient nur als
Werkzeug für den Radwechsel. Er
darf nicht zum Anheben des Fahr-
zeugs für Wartungsarbeiten ver-
wendet werden. Stellen Sie das
Fahrzeug zum Anheben immer
auf festem und ebenem Unter-
grund ab. Meiden Sie vereiste oder
rutschige Oberflächen. ANSATZPUNKTE DES
WAGENHEBERS
Wagenheber, Wagenhebergriff und
Windenwerkzeug sind hinter der lin-
ken Seitenverkleidung im hinteren
Laderaum verstaut. Drehen Sie die
beiden Verriegelungen, um die Abde-
ckung zu lösen.
Entnehmen Sie die Werkzeugtasche,
in der sich der Wagenheber, der Wa-
genhebergriff und die Werkzeuge be-finden.
ENTNAHME DES
RESERVERADS
Das Reserverad ist mithilfe eines Seil-
windenmechanismus in einer Schutz-
abdeckung unter der Fahrzeugmitte
zwischen den Vordertüren verstaut.
Die Mutter zum Anheben/Absenken
Lage von Wagenheber und Werkzeug
304
Page 311 of 388

des Reserverads befindet sich unter
einer Kunststoffabdeckung vor der
Mittelkonsole oder unter der Verklei-
dung des vorderen Fachs der Super-Konsole.
ZUGANG ZUM
RESERVERAD-WINDENMECHANISMUS
Um Zugang zu dem Reserverad-
Windenmechanismus zu erhalten und
das Reserverad abzusenken, benöti
gen Sie eine der folgenden Konfigura-
tionen der Mittelkonsole.
Super-Konsole
Bei Fahrzeugen mit Super-Konsole
befindet sich die Mutter zum
Anheben/Absenken des Reserverads
unter der Konsole.1.
Ziehen Sie die untere Schublade von
der Rückseite der Mittelkonsole aus.
2. Öffnen Sie die vordere Schublade,
um das Staufach freizulegen. 3.
Entfernen Sie die Auskleidung vom
Staufach der Konsole, um auf die Mut-
ter des Reserveradantriebs zuzugreifen.
Premium/Basis/GepäckMittelkonsoleZiehen Sie den Stopfen für die Winden-
deckelbaugruppe (für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen) ab, m auf die
Mutter des Reserveradantriebs zuzu-
greifen.
Reserveradfach
Super-Konsole
1 – Untere Schublade
2 – Vordere Schublade3 – Vordere Schublade, Auskleidung
Untere Schublade
Zugang zur Antriebsmutter
Stopfen für die
Windendeckelbaugruppe (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
305
Page 312 of 388

RESERVERADWERKZEUGE
Die Werkzeugtasche enthält drei
Teile, die zu einem Haken zusammen-
gesetzt werden können, um die
Notrad/Abdeckung-Einheit unter
dem Fahrzeug herauszuziehen, oder
zu einem T-Griff für die Winde, um
die Notrad/Abdeckung-Einheit anzu-
heben bzw. abzusenken.ANWEISUNGEN FÜR DIE
ENTNAHME DES
RESERVERADS
Das Reserverad befindet sich unter
dem Fahrzeug unter dem Mittelkon-
solenbereich.1. Montieren Sie die Reserverad-
werkzeuge in einen T-Griff und stel-
len Sie das quadratische Ende über
die Mutter des Reserveradantriebs.
2. Die Mutter nach links drehen, bis
der Windenmechanismus sich nicht
weiter drehen lässt. Dadurch hängt
das Seil weit genug durch, um das
Reserverad unter dem Fahrzeug her-auszuziehen.
ACHTUNG!
Der Windenmechanismus sollte nur
mit dem T-Griff betätigt werden. Die
Verwendung eines Druckluftschrau-
bers oder anderer Elektrowerkzeuge
ist nicht zu empfehlen, um eine Be-
schädigung der Winde zu vermei-den.
Montierter T-Griff
A – Reserveradhaken/T-Griff
B – Verlängerung 1
C – Verlängerung 2
Montage des Reserveradhakens
A – Reserveradhaken/T-Griff
B – Verlängerung 1
C – Verlängerung 2
Reserverad und Abdeckung
306