Page 57 of 344
Universal-Kindersitzpositionstabelle
AltersgruppeSitzposition
Beifahrer Rücksitz Hinten Mitte
< 10 kg (0 bis 9 Monate) X U U
< 13 kg (0 bis 24 Monate) X U U
9 bis 18 kg (9 bis 48 Mo- nate) X U U
15 bis 36 kg (4 bis
12 Jahre) X U U
Legende zur Tabelle oben:
U = Geeignet für "universale" Kate-
gorierückhaltesysteme für geneh-
migte Verwendung in dieser Ge-wichtsgruppe.
X = Sitzposition, nicht für Kinder in
dieser Gewichtsgruppe geeignet.
51
Page 58 of 344

Tabelle mit ISOFIX-Positionen im Fahrzeug
Gewichtsgruppe Größen
klasse Befestigung Beifahrer Rückseite au-
ßen Hinten Mitte Andere Stellen
Carrycot F ISO/L1 X X X X
G ISO/L2 X X X X (1) X X X X
0–bis 10 kg E ISO/R1 X 1UF X X
(1) X X X X
0+ – bis 13 kg E ISO/R1 X 1UF X X
D ISO/R2 X 1UF X X C ISO/R3 X *1UF X X (1) X X X X
I – 9 bis 18 kg D ISO/R2 X 1UF X X
C ISO/R3 X *1UF X X B ISO/F2 X 1UF X X
B1 ISO/F2X X 1UF X X
A ISO/F3 X 1UF X X (1) X X X X
II – 15 bis 25 kg (1) X X X X
III – 22 bis 36 kg (1) X X X X
Legende zur Tabelle oben:
(1) Für KinderRückhaltesysteme
ohne ISO/XX-
Größenklassenkennung (A bis G)
muss der Fahrzeughersteller für die
jeweilige Gewichtsklasse die fahr-
zeugspezifischen ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme angeben, die für je-
den Sitzplatz empfohlen werden. 1UF = Geeignet für vorwärtsgerich
tete Universal-ISOFIX-Kinder-
Rückhaltesysteme, die für die Ver-
wendung in dieser Gewichtsklasse
zugelassen sind.
X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-
KinderRückhaltesysteme in dieser
Gewichtsklasse und/oder Größen
klasse nicht geeignet ist.X = ISOFIX-Position, die für ISOFIX-
KinderRückhaltesysteme in dieser
Gewichtsklasse und/oder Größen
klasse nicht geeignet ist.
* Vordersitz muss in die Mitte zwi-
schen den Anschlägen oder weiter
nach vorn verschoben sein, wobei die
Rückenlehne senkrecht stehen muss.
52
Page 59 of 344

Babyschalen und Kinder- Rückhaltesysteme
Sicherheitsfachleute empfehlen, dass
Kinder mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden soll-
ten, bis sie zwei Jahre alt sind oder bis
sie entweder die maximale Größe
oder die Gewichtsgrenze ihres Kinder-
sitzes mit Blickrichtung nach hinten
erreichen. Zwei Arten von Kinder-
Rückhaltesystemen können mit
Blickrichtung nach hinten verwendet
werden: Babyschalen und veränder-
bare Kindersitze.
Die Babyschale ist nur mit Blickrich-
tung nach hinten im Fahrzeug einzu-
bauen. Sie wird für Kinder ab Geburt
empfohlen, bis sie die Gewichtsgrenze
oder die maximale Größe der Baby-
schale erreichen. Veränderbare Kin-
dersitze können mit Blickrichtung
nach hinten oder nach vorn im Fahr-
zeug eingebaut werden. Veränderbare
Kindersitze haben oft eine höhere Ge-
wichtsgrenze bei Einbau mit Blick-
richtung nach hinten als Babyschalen.
Aus diesem Grund können sie in die-
ser Position von Kindern verwendet
werden, die zwar aus ihren Babyscha-len herausgewachsen sind, aber noch
nicht das Mindestalter von zwei Jah-
ren erreicht haben. Kinder sollten so-
lange mit Blickrichtung nach hinten
im Fahrzeug befördert werden, bis sie
das maximal zulässige Gewicht oder
die maximal zulässige Größe des
"veränderbaren" Kindersitzes errei-
chen. Beide Kinder-
Rückhaltesysteme werden im Fahr-
zeug durch den Dreipunkt-
Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme befestigt.
Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem
für KinderRückhaltesysteme".
WARNHINWEISE!
Niemals KinderRückhaltesysteme
mit Blickrichtung nach hinten auf
dem Vordersitz eines Fahrzeugs mit
Beifahrer-Airbag anbringen, außer
wenn der Airbag ausgeschaltet ist.
Bei Auslösung des Airbags besteht
die Gefahr, dass der Airbag dem
Kind schwere oder sogar lebensge-
fährliche Verletzungen zufügt.
Größere Kinder und
KinderRückhaltesysteme
Kinder, die zwei Jahre alt oder aus
ihrem veränderbaren Kindersitz mit
Blickrichtung nach hinten herausge-
wachsen sind, können mit Blick nach
vorn im Fahrzeug befördert werden.
Kindersitze mit Blickrichtung nach
vorn und veränderbare Kindersitze,
die in der Position mit Blickrichtung
nach vorn verwendet werden, sind für
Kinder vorgesehen, die über zwei
Jahre alt sind oder die Gewichtsgrenze
oder maximale Größe für den verän
derbaren Kindersitz in der Position
mit Blickrichtung nach hinten über-
schreiten. Kinder sollten so lange wie
möglich in einem Kindersitz mit
Blickrichtung nach vorn und mit ei-
nem Kindergurt gesichert befördert
werden, bis sie die maximal zulässige
Größe oder das maximal zulässige
Gewicht des Kindersitzes erreichen.
Diese Kindersitze werden ebenfalls im
Fahrzeug durch den Dreipunkt-
Sicherheitsgurt oder durch das
ISOFIX-Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme befestigt.
53
Page 60 of 344

Siehe "ISOFIX – Verankerungssystem
für KinderRückhaltesysteme".
Alle Kinder, deren Gewicht oder
Größe über der Grenze für den Kin-
dersitz mit Blick nach vorn liegt, soll-
ten so lange ein Sitzerhöhungskissen
verwenden, bis sie mit den Sicher-
heitsgurten des Fahrzeugs korrekt ge-
sichert werden können. Wenn das
Kind nicht mit über dem Sitzpolster
des Fahrzeugsitzes angewinkelten
Beinen sitzen kann, während es mit
dem Rücken an der Rückenlehne an-
liegt, ist ein Sitzerhöhungskissen zu
verwenden. Kindersitze und Sitzerhö
hungskissen werden mit dem
Dreipunkt-Automatikgurt im Fahr-
zeug befestigt.
Größere Kinder
Kinder, die bereits groß genug zum
Anlegen des normalen Sicherheits-
gurts sind, sind auf dem Rücksitz un-
terzubringen und mit dem Dreipunkt-
Automatikgurt anzuschnallen.
Hierbei gilt, dass die Beine des Kindes
lang genug sein müssen, um über die
Sitzvorderkante gebeugt werden zu
können. Außerdem muss das Kind in
der Lage sein, eine normale Sitzhal-tung mit Rückenkontakt zur Sitz-
lehne einzunehmen.
Vergewissern Sie sich, dass das
Kind aufrecht sitzt.
Der Beckengurtabschnitt muss so tief und eng wie möglich über den
Hüften anliegen.
Den Sitz des Sicherheitsgurts von Zeit zu Zeit prüfen. Kinder sitzen
ungern still und der Gurt kann des-
halb leicht verrutschen.
Falls der Schultergurt am Gesicht oder Hals des Kindes anliegt, das
Kind weiter zur Fahrzeugmitte set-
zen. Niemals zulassen, dass ein
Kind den Schultergurt unter einem
Arm oder hinter dem Rücken
durchführt.
WARNHINWEISE!
Ein falsch eingebautes Rückhaltesystem kann seine Schutzfunktion
nicht erfüllen. Bei einem Aufprall
kann es losgerissen werden. Das
Kind kann dadurch schwer ver-
letzt oder getötet werden. Beach-
ten Sie genau die Hinweise des
Herstellers beim Einbau des
KinderRückhaltesystems.
Babyschalen, in denen das Kind
mit Blickrichtung nach hinten un-
tergebracht ist, dürfen nur auf
dem Rücksitz befestigt werden.
Bei einem auf dem vorderen Bei-
fahrersitz mit Blickrichtung nach
hinten angebrachten Kinder-
Rückhaltesystem besteht die Ge-
fahr, dass bei einem Aufprall der
Airbag dem Kind schwere oder
sogar lebensgefährliche Verlet-
zungen zufügt.
Im Folgenden einige Hinweise für
den Kauf eines geeigneten Rück
haltesystems für Ihr Kind:
Überzeugen Sie sich vor dem Kauf eines Rückhaltesystems davon,
dass es eine amtliche Prüfplakette
54
Page 61 of 344

trägt, die bestätigt, dass es allen
gesetzlichen Sicherheitsbestim-
mungen entspricht. LANCIA emp-
fiehlt auch, vor dem Kauf die Ein-
baumöglichkeit des Kinder-
Rückhaltesystems im Fahrzeug zuprüfen.
Das Rückhaltesystem muss für das Gewicht und die Größe Ihres Kin-
des ausgelegt sein. Näheres zu
Größen und Gewichtsbegrenzun-
gen sind dem Aufkleber zu entneh-men.
Beachten Sie genau die Hinweise zum Einbau des Rückhaltesystems.
Das System bietet bei falschem
Einbau keinen Schutz.
Das Kind im Kindersitz entspre- chend den Herstellerangaben si-chern.
WARNHINWEISE!
Wenn das KinderRückhaltesystem
nicht benötigt wird, ist es mit dem
Sicherheitsgurt im Fahrzeug zu be-
festigen oder aus dem Fahrzeug zu
nehmen. Lassen Sie es nicht lose im
Fahrzeug liegen. Bei scharfem Ab-
bremsen oder bei einem Unfall kann
es die Fahrzeuginsassen oder Rü
ckenlehnen treffen und schwere Ver-
letzungen verursachen.
ISOFIX – Verankerungssystem für
KinderRückhaltesysteme
Der Rücksitz Ihres Fahrzeugs ist mit
dem Verankerungssystem für Kinder-
Rückhaltesysteme, dem so genannten
ISOFIX, ausgestattet. Das ISOFIX-
System gestattet den Einbau von
KinderRückhaltesystemen ohne die
Verwendung der Sicherheitsgurte des
Fahrzeugs. Stattdessen wird das
KinderRückhaltesystem mithilfe der
tief liegenden Befestigungspunkte
und der oberen Haltebänder des
KinderRückhaltesystems am Fahr-
zeug befestigt.
Mittlerweile sind ISOFIX-kompatible
KinderRückhaltesysteme lieferbar. Da die Befestigungen im unteren Be-
reich in einem Zeitraum von mehre-
ren Jahren eingeführt werden sollen,
werden KinderRückhaltesysteme mit
Befestigungen für diese Verankerun-
gen weiterhin zusätzlich mit Funktio-
nen zum Einbau mittels der Sicher-
heitsgurte des Fahrzeugs ausgerüstet.
KinderRückhaltesysteme mit Halte-
bändern und Haken zur Befestigung
an der Haltebandverankerung der
Rückenlehne sind bereits seit einiger
Zeit erhältlich. Viele Hersteller von
KinderRückhaltesystemen bieten für
einige ihrer älteren Produkte zusätzli
che Nachrüstsätze mit Haltebändern
an. Nutzen Sie unbedingt alle verfüg
baren Befestigungsmöglichkeiten Ih-
res KinderRückhaltesystems in je-
dem Fahrzeug.
Alle drei hinteren Sitzplätze verfügen
über tiefer liegende Befestigungs-
punkte, an denen ISOFIX-
kompatible Kindersitze angebracht
werden können. Sie dürfen auf keinen
Fall ISOFIX-kompatible Kindersitze
so anbringen, dass zwei Sitze gemein-
sam an einer unteren Verankerung
befestigt sind. Falls Sie Kindersitze
55
Page 62 of 344

nebeneinander anbringen möchten
oder Ihr KinderRückhaltesystem
nicht ISOFIX-kompatibel ist, befesti-
gen Sie die Rückhaltesysteme mit den
Sitzgurten des Fahrzeugs.
Installieren des ISOFIX-
kompatiblen Kinder-Rückhaltesystems
Wir empfehlen dringend, die Herstel-
lerangaben zum Einbau des Kinder-
sitzes genau zu beachten. Nicht alle
KinderRückhaltesysteme werden auf
die hier beschriebene Art eingebaut.
Beachten Sie sorgfältig die mitgelie-
ferten Hinweise zum Einbau des
KinderRückhaltesystems.Bei den unteren Befestigun-
gen am Rücksitz handelt es
sich um Rundstäbe, die sich
an der Rückseite des Sitz- polsters am Übergang zur Rücken
lehne befinden und die sich direkt
unter der Taste mit dem Veranke-
rungssymbol auf dem Rücksitz befin-
den, jedoch nicht sichtbar sind. Sie
können sie problemlos erfühlen, wenn
Sie mit dem Finger entlang der Anla-
gefläche von Rückenlehne und Sitz-
polster fahren.
Zusätzlich befinden sichHaltebandverankerungen
hinter jedem Rücksitz an
der Rückseite des Sitzes in
der Verkleidung zwischen Lehne und
hinterem Fenster. Diese Halteband-
verankerungen befinden sich unter ei-
ner Kunststoffabdeckung mit dem
hier angezeigten Symbol.
Viele, jedoch nicht alle Rückhaltesys
teme, sind mit separaten Haltebän
dern an jeder Seite ausgestattet, von
denen jedes einen Haken oder An-
schluss zur Befestigung an den unte-
ren Befestigungspunkten sowie eine
Halteband-Spannvorrichtung besitzt.
Alle KleinkinderRückhaltesysteme
mit Blick nach vorn sowie einige Kin-
dertragen mit Blick nach hinten sind
ebenfalls mit einem Halteband, einem Haken zur Befestigung an einer Hal-
tebandverankerung und einer Spann-
vorrichtung ausgestattet.
Zuerst sind die Kindersitz-
Spannvorrichtungen an den unteren
Haltebändern und am Halteband zu
lockern, damit die Haken oder Ver-
bindungselemente leichter an den
Verankerungen im Fahrzeug montiert
werden können. Anschließend befes-
tigen Sie die unteren Haken oder Ver-
bindungselemente über dem Sitzbe-
zug. Dann die Abdeckung der
Haltebandverankerung direkt hinter
dem Sitz drehen, an dem das Kinder-
Rückhaltesystem angebracht wird
und das Halteband an der Veranke-
rung montieren. Bei der Verlegung
des Haltebands auf den kürzesten Ab-
stand zwischen der Verankerung und
dem KinderRückhaltesystem achten.
Anschließend alle drei Haltebänder
festziehen, während das Kinder-
Rückhaltesystem nach hinten und
nach unten in den Sitz gedrückt wird,
um die Haltebänder entsprechend
den Angaben des Herstellers des
KinderRückhaltesystems zu straffen.
ISOFIX-Verankerungen
56
Page 63 of 344

Um die mittlere Sitzposition nutzen
zu können, führen Sie das Halteband
über die Rückenlehne und die ver-
stellbare Kopfstütze (mit der Kopf-
stütze in der untersten Stellung) und
befestigen Sie den Haken an der Hal-
tebandverankerung, die sich in der
Verkleidung zwischen der Rücksitz
Rückenlehne und der Heckscheibebefindet.
WARNHINWEISE!
Bei nicht vorschriftsmäßig veran-
kertem Halteband bietet der Sitz
keinen Schutz und das Kind kann
verletzt werden. Verwenden Sie aus-
schließlich die Befestigungspunkte
direkt hinter dem Kindersitz, um
das obere Halteband des Kinder-
Rückhaltesystems zu sichern.
HINWEIS:
Sicherstellen, dass das Halte- band beim Straffen nicht in den
Spalt zwischen den Rückenleh
nen rutscht.
Bei Verwendung des ISOFIX- Verankerungssystem zum Ein-
bau eines Kinder-
Rückhaltesystems sorgen Sie bitte dafür, dass alle Sicher-
heitsgurte, die nicht zum An-
schnallen von Insassen verwen-
det werden, aufgerollt außer der
Reichweite von Kindern sind. Es
wird empfohlen, vor dem Ein-
bau des Kinder-
Rückhaltesystems den Sicher-
heitsgurt im Gurtschloss
einzurasten, damit der Sicher-
heitsgurt hinter dem Kinder-
Rückhaltesystem und außer
Reichweite von Kindern ver-
staut ist. Wenn der eingerastete
Sicherheitsgurt beim Einbau
des KinderRückhaltesystems
stört, führen Sie den Sicher-
heitsgurt, anstatt ihn hinter dem
KinderRückhaltesystem zu
verstauen, durch den Gurtweg
des KinderRückhaltesystems
und rasten Sie ihn dann im
Gurtschloss ein. Dadurch
müsste der Sicherheitsgurt au-
ßer Reichweite von neugierigen
Kindern verstaut sein. Ermah-
nen Sie alle Kinder im Fahr-
zeug, dass die Sicherheitsgurte
keine Spielzeuge sind und nicht
Entriegelungsknopf für die
verstellbare Kopfstütze
Verstellbare Kopfstütze in unterster Stellung
57
Page 64 of 344

als solche benutzt werden dür-
fen! Lassen Sie Ihr Kind niemals
unbeaufsichtigt im Fahrzeug.WARNHINWEISE!
Ein falsch an den ISOFIX-
Verankerungen montiertes Kinder-
Rückhaltesystem kann seine
Schutzfunktion nicht erfüllen. Das
Kind kann dadurch schwer verletzt
oder getötet werden. Beachten Sie
genau die Hinweise des Herstellers
beim Einbau des Kinder-Rückhaltesystems.
Einbau von Kinder-
Rückhaltesystemen mithilfe der
Sicherheitsgurte des Fahrzeugs
Die Beifahrer-Sicherheitsgurte besit-
zen automatisch sperrende Gurtauf-
roller (ALR) zur Befestigung eines
KinderRückhaltesystems (CRS).
Diese Sicherheitsgurttypen sind so
konstruiert, dass sich der Beckengurt
fest um das KinderRückhaltesystem
legt und keine Sicherungsklammer
erforderlich ist. Der ALR macht ein
ratschendes Geräusch, wenn der Gurt
vollständig aus dem Gurtaufroller ge-
zogen und anschließend wieder vom Gurtaufroller aufgerollt wird. Weitere
Informationen zum ALR siehe unter
"Automatische Gurtsperre". In der
Tabelle unten sind die Sitzplätze mit
einem automatisch sperrenden Gurt-
aufroller (ALR) oder einer selbstsper-
renden Schlosszunge aufgeführt.
Fahrer Mitte Fahr-
gast
Erste
Sitz-
reihe nicht
zutref- fend nicht
zutref- fend nicht
zutref- fend
Zweite
Sitz-
reihe ALR ALR ALR
Nicht zutreffend
ALR – automatisch sperrender Gurtaufroller
Montage eines Kinder-
Rückhaltesystems mit ALR:
1. Zum Einbau eines Kinder-
Rückhaltesystems mit ALR genügend
Gurtband aus dem Aufroller ziehen,
um es um das Rückhaltesystem legen
zu können. Dann die Schlosszunge in
das Gurtschloss einführen, bis ein
"Klicken" zu hören ist. Anschließend das gesamte Gurtband aus dem Auf-
roller ziehen und dann wieder aufrol-
len lassen. Beim Aufrollen des Gurts
ist ein ratschendes Geräusch zu hö
ren. Dies zeigt an, dass die automa-
tisch sperrende Gurtaufrollfunktion
aktiviert ist.
2. Zum Schluss den Beckengurtab-
schnitt um das Kinder-
Rückhaltesystem straff ziehen. Jeder
Sicherheitsgurt lockert sich mit der
Uhrzeit, deshalb den Gurt gelegent-
lich prüfen und bei Bedarf nachstraf-fen.
Unter Umständen kann es schwie-
rig sein, den Becken-/Schultergurt
am Kindersitz auf dem mittleren
Rücksitz zu befestigen, weil das
Gurtschloss oder die Schlosszunge
zu dicht an der Entriegelung des
Rückhaltesystems verlaufen. Die
Schlosszunge aus dem Gurtschloss
lösen und das kurze Gurtende mit
dem Gurtschloss mehrmals drehen,
um es weiter zu verkürzen. Schloss-
zunge und Gurtschloss so zusam-
menstecken, dass die Entriege-
lungstaste außen liegt.
58