Die Wischerblätter dürfen nicht mit 
Motoröl, Benzin oder sonstigen mine-
ralölhaltigen Produkten in Berührungkommen. HINWEIS: 
Die Lebensdauer der Wischblätter 
ist von der geografischen Lage und
der Häufigkeit der Benutzung ab-
hängig. Eine Verschlechterung der
Wischblätter kann sich in Klap-
pern, Markierungen, Wasserlinien
oder nassen Flecken äußern. Beim
Vorliegen eines dieser Zustände
die Wischblätter reinigen oder bei
Bedarf ersetzen. 
SCHEIBENWASCHFLÜS 
SIGKEIT NACHFÜLLEN 
Die Scheibenwaschanlage und die 
Scheinwerferwaschdüsen (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
werden über denselben Vorratsbehäl
ter mit Waschflüssigkeit versorgt. Der
Vorratsbehälter ist vorn im Motor-
raum eingebaut. Den Füllstand im
Vorratsbehälter regelmäßig prüfen.
Füllen Sie den Vorratsbehälter mit
Scheibenreinigungsflüssigkeit (nicht
mit Kühlerfrostschutzmittel!) aufund betätigen Sie die Anlage einige
Sekunden lang, um das restliche Was-
ser auszuspülen. 
Beim Auffüllen des Vorratsbehälters 
einen Lappen oder ein Tuch mit etwas
Scheibenwaschflüssigkeit anfeuchten
und damit die Wischerblätter reini-
gen. Dadurch wird die Reinigungswir-
kung der Wischerblätter erhöht. 
Um ein Einfrieren der Scheiben- 
waschanlage bei kalter Witterung zu
verhindern, ist eine Lösung oder Mi-
schung zu wählen, die dem Tempera-
turbereich Ihrer Umgebung ent-
spricht oder ihn übertrifft. Das
entsprechende Mischungsverhältnis
ist auf den meisten Scheibenfrost-
schutzmittelbehältern aufgedruckt. 
Wenn die Meldung "Low Washer 
Fluid" (Scheibenwaschflüssigkeit
niedrig) auf dem Infodisplay (EVIC)
(für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
angezeigt wird, befinden sich noch ca.
4 Liter Scheibenwaschflüssigkeit im
Vorratsbehälter.
WARNHINWEISE! 
Handelsübliche Reinigungszusätze 
für das Scheibenwaschwasser sind
brennbar. Sie können sich entzün
den und Brandverletzungen verur-
sachen. Deshalb ist beim Nachfüllen
von Reinigungsflüssigkeit und beim
Arbeiten in der Umgebung des
Scheibenwaschbehälters entspre-
chende Vorsicht geboten.
INTERVENTIONS-/ 
REGENERATIONSSTRATE-
GIE – 3,0-l DIESELMOTOR 
Dieses Fahrzeug ist mit einem hoch- 
entwickelten Motor und einer hoch-
entwickelten Auspuffanlage mit ei-
nem Dieselpartikelfilter ausgestattet.
Die Abgasnachbehandlungssysteme
des Motors und der Auspuffanlage ar-
beiten zusammen, um die Abgasvor-
schriften zu erfüllen. Das System ver-
waltet die Verbrennung im Motor.
Dadurch kann der Katalysator der
Auspuffanlage Feinstaub auffangen
und verbrennen, ohne dass dazu Ein-
griffe durch den Fahrer erforderlich
wären.
284