Page 305 of 344
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
35 — 25 A Klar Antriebsstrang Nr. 2
36 — 10 A Rot ABS-Steuergerät
37 — 10 A Rot Motorsteuergerät/Lüfterrelais
38 — 10 A Rot Airbag-Einheit
39 — 10 A Rot Servolenkungsmodul/Relais für die Kupplung
48 — — Ersatzsicherung
49 — — Ersatzsicherung
50 — — Ersatzsicherung
51 — 20 A Gelb Unterdruckpumpe
52 — — Ersatzsicherung
53 — — Ersatzsicherung
299
Page 306 of 344

ZENTRALE STROMVER-
SORGUNG HINTEN
Eine weitere zentrale Stromversor-
gung befindet sich im Kofferraum un-
ter der Abdeckung des Reserverads.
Dieses Modul beinhaltet Sicherungen
und Minisicherungen.
ACHTUNG!
Bei der Montage der Abdeckungder zentralen Stromversorgung
unbedingt darauf achten, dass die
Abdeckung korrekt ausgerichtet
und vollständig verriegelt ist.
Wird dies versäumt, kann Wasser
in die zentrale Stromversorgung
gelangen und möglicherweise zu
einem Ausfall in der Elektrikan-
lage führen.
Beim Ersetzen einer durchge-
brannten Sicherung darf nur eine
Sicherung gleicher Amperezahl
verwendet werden. Wird eine Si-
cherung mit höherer Stromstärke
verwendet, kann es zu einer ge-
fährlichen Überlastung der Bor-
delektrik kommen. Brennt eine
ausgewechselte Sicherung trotz
korrekter Amperezahl immer wie-
der durch, zeigt dies, dass eine
Störung im zugehörigen Strom-
kreis vorliegt, die festgestellt und
beseitigt werden muss.
Öffnen der Abdeckung
Zentrale Stromversorgung hinten
300
Page 307 of 344

Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
2 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 1
3 — — Ersatzsicherung
4 60 A Gelb — Zentrale Stromversorgung vorn Nr. 2
5 30 A Rosa — Schiebedach
6 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 1
7 40 A Grün — Außenleuchte Nr. 2
8 30 A Rosa — Innenraumleuchten/Scheibenwaschpumpe
9 30 A Rosa — Elektrische Türverriegelungen
10 30 A Rosa — Fahrertür
11 30 A Rosa — Beifahrertür
12 — 20 A Gelb Zigarettenanzünder, Instrumententafel und Steckdose an der Konsole hintern
15 40 A Grün — Gebläse/Klimaanlage
16 — — Ersatzsicherung
17 — — Ersatzsicherung
18 — — Ersatzsicherung
19 — — Ersatzsicherung
20 — — Ersatzsicherung
21 — — Ersatzsicherung
22 — — Ersatzsicherung
23 — 10 A Rot Tankklappe/Diagnoseanschluss
24 — 15 A Blau Radio-Display
25 — 10 A Rot Reifendrucküberwachung
26 — — Ersatzsicherung
27 — 25 A Klar Verstärker
31 — 25 A Klar Elektrisch verstellbare Sitze
32 — 15 A Blau HAVC-Steuergerät/Kombiinstrument
33 — 15 A Blau Zündschalter/Funksteuergerät
34 — 10 A Rot Lenksäulenmodul/Uhr
301
Page 308 of 344
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
35 — 10 A Rot Batteriesensor
36 — — Ersatzsicherung
37 — 15 A Blau Radio
38 — 20 A Gelb Steckdose innerhalb Armlehne
40 — — Ersatzsicherung
41 — — Ersatzsicherung
42 30 A Rosa — Heckscheibenheizung
43 — 25 A Klar Rücksitzheizung/Lenkrad
44 — 10 A Rot Parkassistent/Kamera zur Überwachung des toten Win- kels
45 — 15 A Blau Kombiinstrument/Rückspiegel/Kompass
46 — 10 A Rot Abstandstempomat
47 — 10 A Rot Anpassungsfähige Beleuchtung vorn
48 — 20 A Gelb Aktive Radaufhängung
49 — — Ersatzsicherung
50 — — Ersatzsicherung
51 — 20 A Gelb Beheizbare Vordersitze
52 — 10 A Rot Beheizbare Getränkehalter/Schalter für die Rücksitzhei
zung
53 — 10 A Rot Heizung/Klimaanlagen-Modul/Temperatursensor im
Fahrzeuginnenraum
54 — — Ersatzsicherung
55 — — Ersatzsicherung
56 — — Ersatzsicherung
57 — — Ersatzsicherung
58 — 10 A Rot Airbag-Einheit
59 — — Ersatzsicherung
60 — — Ersatzsicherung
61 — — Ersatzsicherung
302
Page 309 of 344
Steckplatz Patronensiche-rungMinisicherung Bezeichnung
62 — — Ersatzsicherung
63 — — Ersatzsicherung
64 — 25 A Klar Heckscheiben
65 — 10 A Rot Airbag-Einheit
66 — — Ersatzsicherung
67 — 15 A Blau Aktivitätserkennung
68 — 15 A Blau Beleuchtung/Hintere Sonnenblende
69 — — Ersatzsicherung
70 — — Ersatzsicherung
VORÜBERGEHENDE
STILLLEGUNG DES
FAHRZEUGS
Wird das Fahrzeug länger als 21 Tage
nicht benutzt, sind Schritte zum
Schutz der Batterie erforderlich.
Das Minuskabel (-) von der Batte- rie abklemmen. Lassen Sie immer, wenn Sie Ihr
Fahrzeug zwei Wochen oder länger
nicht verwendet haben (z. B. im
Urlaub), die Klimaanlage im Leer-
lauf etwa fünf Minuten mit der
Frischluftgebläseeinstellung in der
höchsten Stufe laufen. Dies ge-
währleistet eine adäquate System-
schmierung, um möglichen Kom-
pressorschäden beim Neustart des
Systems vorzubeugen.
303
Page 310 of 344

ERSATZGLÜHLAMPEN InnenNummer
Innenraum-/Leselampen hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
Kofferraumleuchte hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Leselampen Deckenkonsole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 578
Schminkspiegellampen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . A6220
Handschuhfachleuchte (für Versionen/Märkte, wo verfügbar). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 194
Türeinstiegsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 562
Schaltanzeigenbeleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . JKLE14140
Optionale Kartentaschenleuchte/Getränkehalterleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt) HINWEIS:Wenden Sie sich beim Austausch der
Glühlampen von beleuchteten
Schaltern an Ihre Vertragswerkstatt.
Alle Glühlampen der Innenraum-
leuchten sind mit Glas- bzw. Glas-
quetschsockeln ausgeführt. Glühlam pen mit Aluminiumsockel sind nicht
zugelassen und dürfen daher nicht
zum Austausch verwendet werden.
Außen Nummer
Abblendlicht/Fernlicht (Bi-Xenon-Scheinwerfer) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D3S (Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker vorn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . PSY24WSV
Standleuchte vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Tagfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Nebelscheinwerfer vorn (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . H11
Standlicht vorn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Vordere seitliche Begrenzungsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Seitliche Zusatzblinker . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Schlussleuchte/Bremsleuchte/seitliche Begrenzungsleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Blinker hinten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . WY21W
Nebelschlussleuchten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Rückfahrleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W16W
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte (CHMSL) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . LED (Austausch in Vertragswerkstatt)
Kennzeichenleuchte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . W5W
304
Page 311 of 344

GLÜHLAMPENWECHSEL
ABBLENDLICHT, FERN-
LICHT, STANDLICHT/
BLINKER UND STAND-
LICHT INNEN UNDAUSSEN
Scheinwerfer mit
Gasentladungslampen (HID) (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Die Scheinwerfer sind mit Gasentla-
dungslampen ausgerüstet. Auch wenn
der Scheinwerferschalter ausgeschal-
tet und der Zündschlüssel abgezogen
ist, kann in diesem Stromkreis noch
Hochspannung anliegen.Versuchen
Sie deshalb nicht, eine Scheinwer-
ferlampe selbst auszuwechseln.
Bringen Sie, falls eine Scheinwer-
ferlampe ausfällt, Ihr Fahrzeug zu
einer Vertragswerkstatt.
WARNHINWEISE!
Wenn der Lichthauptschalter einge-
schaltet ist, liegt an den Sockeln der
Gasentladungslampen (HID) Hoch-
spannung an. Diese können einen
schweren oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlag bewirken, wenn
Wartungsmaßnahmen nicht vor-
schriftsmäßig durchgeführt werden.
Lassen Sie diese Wartungsmaß-
nahme in Ihrer Vertragswerkstatt
durchführen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Scheinwerfern
mit Gasentladungslampen (HID)
geben die Scheinwerfer nach dem
Einschalten ein bläuliches Licht
ab. Nach etwa 10 Sekunden, wenn
das System lädt, wird das Lichtweiß.
Abblendlicht, Fernlicht,
Standlicht/Blinker und
Standlicht innen und außen
1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS:
Um die Lampen des Scheinwerfers
auf der Beifahrerseite wechseln zu
können, muss eventuell das Luft-
filtergehäuse ausgebaut werden.
2. Lampe und Buchse gegen den
Uhrzeigersinn drehen und dann aus
dem Scheinwerfer herausziehen.
3. Lampe aus der Buchse nehmen
und neue Lampe einsetzen.
4. Lampe und Buchse wieder in den
Scheinwerfer einsetzen und im Uhr-
zeigersinn drehen.
ACHTUNG!
Die neue Glühlampe nicht mit den
Fingern berühren. Eine Verschmut-
zung mit Öl verkürzt die Lebens-
dauer der Lampe erheblich. Bei
Kontakt mit Öl oder Fett den Glas-
kolben mit einem alkoholgetränkten
Tuch abwischen.
305
Page 312 of 344

BLINKER VORN
1. Die Motorhaube öffnen. HINWEIS:
Um die Lampen des Scheinwerfers
auf der Beifahrerseite wechseln zu
können, muss eventuell das Luft-
filtergehäuse ausgebaut werden.
2. Nehmen Sie den Kunststoffdeckel
von der Rückseite des Leuchtenge-
häuses ab.
3. Drücken Sie die zwei Laschen seit-
lich an der Glühlampenfassung des
Scheinwerfers und ziehen Sie die
Leuchte gerade heraus.
4. Setzen Sie die Ersatzglühlampe
und Steckverbindereinheit gerade in
den Scheinwerfer ein, bis sie einras-ten.
5. Setzen Sie Kunststoffkappe wieder
auf das Gehäuse der Hauptscheinwer-
fergruppe auf.BLINKER HINTEN UND
RÜCKFAHRLEUCHTEN
1. Den Kofferraumdeckel öffnen.
2. Entfernen Sie die Kofferraumver-
kleidung, indem Sie den Haken für
Einkaufstüten (mit einem T-20-Torx-
Schraubendreher oder einem ähnli
chen Werkzeug) entfernen. Entfernen
Sie das Befestigungselement und zie-
hen Sie die Dichtung zurück.
3. Ziehen Sie die Kofferraumausklei-
dung zurück, um Zugang zu den Flü
gelmuttern des Schlussleuchtenge-
häuses zu erhalten.
4. Entfernen Sie die drei Flügelmut
tern von der Rückseite des Schluss-leuchtengehäuses.
5. Ziehen Sie das Schlussleuchtenge-
häuse so weit vom Fahrzeug weg, dass
die Steckverbinder zugänglich sind.
6. Schieben Sie die Verriegelungs-
zunge des Steckverbinders zur Seite.
7. Ziehen Sie den Steckverbinder ab.8. Fahren Sie mit dem Ausbau der
Leuchte aus dem Fahrzeug aus, um
auf die Glühlampe(n) zuzugreifen.
9. Drehen Sie die Lampe und Buchse
gegen den Uhrzeigersinn, um sie aus
dem Schlussleuchtengehäuse auszu-bauen.
10. Lampe aus der Buchse nehmen
und neue Lampe einsetzen.
11. Setzen Sie die Lampe und Buchse
wieder in das Schlussleuchtengehäuse
ein und drehen Sie sie im Uhrzeiger-sinn.
12. Bringen Sie das Schlussleuchten-
gehäuse, die Befestigungselemente,
den Steckverbinder und die Koffer-
raumauskleidung wieder an.
13. Schließen Sie den Kofferraumde- ckel.
306