Page 257 of 344

WARNBLINKANLAGE
Der Warnblinkschalter befindet sich
in der Mitte der Instrumententafel
zwischen den mittleren Luftausströmern.Drücken Sie den Schalter, um
die Warnblinkanlage einzu-
schalten. Bei aktiviertem Schal-
ter blinken alle Fahrtrichtungsanzei-
ger, um passierende Fahrzeuge zu
warnen. Durch erneutes Drücken des
Schalters wird die Warnblinkanlageausgeschaltet.
Die Warnblinkanlage nicht während
der Fahrt einschalten. Die Warn-
blinkanlage nur dann einschalten,
wenn Ihr Fahrzeug nicht mehr fahr-
bar ist und die Sicherheit anderer
Fahrer gefährdet.
Die Warnblinkanlage arbeitet auch
bei Zündschalter in Stellung OFF
(Verriegeln), sodass Sie das Fahrzeug
verlassen können, um Hilfe zu holen. HINWEIS:
Bleibt die Warnblinkanlage län
gere Zeit eingeschaltet, so entlädt
sich die Batterie. ÜBERHITZUNG DES MO- TORS
Um einer drohenden Überhitzung
vorzubeugen, eignen sich folgendeMaßnahmen.
Bei Überlandfahrt - Geschwindig-
keit verringern.
Im Stadtverkehr – Bei stehendem Fahrzeug das Getriebe in Stellung
NEUTRAL schalten, die Leerlauf-
drehzahl des Motors jedoch nichterhöhen.
HINWEIS:
Es gibt Möglichkeiten, eine unmit-
telbar drohende Motorüberhit
zung zu verlangsamen.
Wenn die Klimaanlage (A/C) eingeschaltet ist, diese ausschal-
ten. Die Klimaanlage heizt das
Kühlsystem zusätzlich auf,
durch Ausschalten der Klima-
anlage entfällt diese Wärmequelle.
Sie können außerdem den Tem- peraturregler auf maximale
Wärme einstellen, dabei die
Luftverteilung auf "Fußraum" einstellen und das Gebläse auf
die höchste Stufe schalten. Da-
durch unterstützt die Heizung
den Kühler bei der Abführung
von Wärme aus dem Kühlsystem.
ACHTUNG!
Fahren mit überhitztem Kühlsystem
kann zu Motorschäden führen. Er-
reicht der Zeiger die H-Markierung,
das Fahrzeug an den Straßenrand
fahren und anhalten. Lassen Sie den
Motor bei ausgeschalteter Klimaan-
lage mit Leerlaufdrehzahl weiter-
laufen, bis die Temperaturanzeige in
den normalen Bereich zurückkehrt.
Wenn der Zeiger der Kühlmittel
Temperaturanzeige im "H"-Bereich
bleibt und Sie einen Dauerwarnton
hören, ist der Motor sofort abzustel-
len und eine Werkstatt zu benach-richtigen.
251
Page 258 of 344

WARNHINWEISE!
Durch heißes Kühlmittel oder Kühl
mitteldampf (Frostschutzmittel) aus
dem Kühler können schwere Ver-
brühungen verursacht werden. Bei
sichtbarem/hörbarem Dampfaust-
ritt (Zischen) unter der Motorhaube
darf diese erst geöffnet werden,
nachdem der Kühler ausreichend
abgekühlt ist. Öffnen Sie keinesfalls
den Kühlerverschlussdeckel, wenn
der Kühler oder der Ausgleichsbe-
hälter betriebswarm ist.
TIREFIT-SET (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Kleine Löcher bis 6 mm (1/4") im
Reifenprofil können mit TIREFIT re-
pariert werden. Fremdkörper (z. B.
Schrauben oder Nägel) dürfen nicht
aus dem Reifen gezogen werden.
TIREFIT kann bei Außentemperatu-
ren bis ca. -20 °C verwendet werden.
Dieses Set bietet eine vorläufige Ab-
dichtung des Reifens, mit der Sie wei- tere 160 km mit einer Höchstge
schwindigkeit von 88 km/h fahrenkönnen.
TIREFIT-AUFBEWAHRUNG
Das TIREFIT-Set befindet sich im Kofferraum.
KOMPONENTEN UND
VERWENDUNG DES
TIREFIT-SETS
1. Dichtmittelbehälter
2. Ablasstaste
3. Druckanzeige
4. Einschalttaste
5. Betriebsartwählknopf
6. Dichtmittelschlauch (klar)
7. Luftpumpenschlauch (schwarz)
8. Stecker
Verwendung von
Betriebsartwählknopf undSchläuchen
Die folgenden Symbole dienen zur
Kennzeichnung der Betriebsarten
Luft und Dichtmittel Ihres TIREFIT-Sets:
Lage des TIREFIT-Sets
252
Page 259 of 344

Wahl der Betriebsart LuftWenn nur die Luftpumpe
laufen soll, den Betriebsart-
wählknopf (5) in diese Stel-
lung drehen. Den schwar-
zen Luftpumpenschlauch (7)
verwenden, wenn diese Betriebsart
gewählt wird.
Wahl der Betriebsart Dichtmittel Den Betriebsart-
wählknopf (5) in
diese Stellung dre-
hen, um das
TIREFIT-
Dichtmittel einzu-
spritzen und den
Reifen aufzupumpen. Wenn diese Be-
triebsart gewählt wird, den Dichtmit-
telschlauch (durchsichtiger
Schlauch) (6) verwenden.
Verwendung der Einschalttaste Zum Einschalten des
TIREFIT-Sets die Ein-
schalttaste (4) drücken und
loslassen. Zum Ausschalten
des TIREFIT-Sets die Einschalttaste
(4) erneut drücken und loslassen. Verwendung der Ablasstaste
Bei zu hohem Luftdruck im
Reifen die Ablasstaste (2)
drücken, um den Luftdruck
zu vermindern.
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR DIE ANWENDUNG
VON TIREFIT
Den TIREFITDichtmittelbehälter (1) und den Dichtmittelschlauch
(6) vor Ablauf des Verfalldatums
(auf dem Behälter-Aufkleber auf-
gedruckt) austauschen, um stets
die bestmögliche Funktion des Sys-
tems sicherzustellen. Siehe "Einen
Reifen mit TIREFIT abdichten"
Kapitel (F) "Austausch von Dicht-
mittelbehälter und -schlauch".
Der Dichtmittelbehälter (1) und der Dichtmittelschlauch (6) kön
nen nur für einen Reifen verwendet
werden. Tauschen Sie diese Kom-
ponenten nach jeder Benutzung im-
mer bei einem Vertragshändler aus.
Solange das TIREFIT-Dichtmittel flüssig ist, lässt es sich mit klarem
Wasser und einem feuchten Lappen
vom Fahrzeug oder vom Reifen und von den Teilen der Felge entfernen.
Sobald das Dichtmittel trocken ist,
lässt es sich leicht abziehen und
entsorgen.
Vor dem Anschließen des TIREFIT-Sets unbedingt sicher-
stellen, dass der Ventilschaft am
Rad frei von Schmutz ist.
Die TIREFIT-Luftpumpe kann auch zum Aufpumpen von
Fahrradreifen verwendet werden.
Das Set verfügt außerdem über
zwei Adapter zum Aufblasen von
Bällen, Luftmatratzen oder ähnli
chen aufblasbaren Gegenständen,
die im Zubehörstaufach (an der
Unterseite der Luftpumpe) unter-
gebracht sind. Es darf allerdings
nur der schwarze Luftpumpen-
schlauch (7) verwendet werden.
Außerdem beim Aufblasen derarti-
ger Gegenstände sicherstellen, dass
der Betriebsartwählknopf (5) auf
Betriebsart Luft steht, um zu ver-
meiden, dass Dichtmittel in sie ein-
gespritzt wird. Das TIREFIT-
Dichtmittel eignet sich nur für
Löcher von weniger als 6 mm
Durchmesser im Reifenprofil.
253
Page 260 of 344

Heben Sie das TIREFIT-Set nichtan den Schläuchen an.WARNHINWEISE!
Arbeiten Sie beim Abdichten des
Reifens nicht an der Fahrzeug-
seite, die dem fließenden Verkehr
zugewandt ist. Fahren Sie weit ge-
nug von der Straße weg, um zu
vermeiden, dass Sie beim Ge-
brauch des TIREFIT-Sets ange-
fahren werden.
Unter folgenden Umständen
TIREFIT nicht benutzen oder das
Fahrzeug fahren:
Wenn das Loch in der Reifen-
lauffläche ca. 6 mm oder grö
ßer ist.
Wenn der Reifen an der Flanke
beschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren
mit viel zu geringem Reifen-
druck beschädigt ist.
Wenn der Reifen durch Fahren
mit einem platten Reifen be-
schädigt ist.
Wenn die Felge beschädigt ist.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Wenn Sie sich über den Zu-
stand des Reifens oder der
Felge nicht sicher sind.
TIREFIT von Hitze und offenem
Feuer fernhalten.
Ein lose im Fahrzeug liegendes
TIREFIT-Set, das bei einem Auf-
prall oder bei einer Vollbremsung
nach vorn fliegt, kann die Fahr-
zeuginsassen gefährden! Das
TIREFIT-Set stets in dem vorge-
sehenen Fach aufbewahren.
Nichtbefolgung dieser Sicher-
heitshinweise kann zu schweren
oder sogar lebensgefährlichen
Verletzungen für Sie, Ihre Beifah-
rer und andere Personen führen!
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Achten Sie darauf, dass TIREFIT
nicht in die Haare, in die Augen
oder auf die Kleidung gelangt.
TIREFIT ist beim Einatmen, Ver-
schlucken oder der Aufnahme
über die Haut gesundheitsschäd
lich. Es reizt Haut, Augen und die
Atemwege. Bei Kontakt mit den
Augen oder mit der Haut sofort
mit fließendem Wasser gründlich
spülen. Bei Kontakt mit der Klei-
dung diese so bald wie möglichwechseln.
Die TIREFITDichtmittellösung
enthält Latex. Bei allergischen
Reaktionen oder Ausschlag sofort
einen Arzt konsultieren. TIREFIT
außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren. Bei Ver-
schlucken Mund sofort mit viel
Wasser ausspülen und reichlich
Wasser trinken. Kein Erbrechen
herbeiführen! Sofort einen Arzt
konsultieren.
254
Page 261 of 344

ABDICHTEN EINES REI-
FENS MIT TIREFIT
(A) Wenn Sie anhalten, um
TIREFIT zu verwenden:
1. Halten Sie an einem sicheren Ort
an und schalten Sie die Warnblinkan-
lage ein.
2. Sicherstellen, dass der Ventilschaft
(am Rad mit dem platten Reifen) in
einer Stellung in Bodennähe ist. Da-
durch reichen die TIREFIT-
Schläuche (6) und (7) bis zum Ventil-
schaft und das TIREFIT-Set steht
gerade auf dem Boden. Dies bietet die
beste Platzierung des Sets beim Ein-
spritzen des Dichtmittels in den plat-
ten Reifen und beim Betrieb der Luft-
pumpe. Vor weiteren Schritten erst
das Fahrzeug bei Bedarf bewegen, um
den Ventilschaft in diese Stellung zubringen.
3. Das Getriebe in PARK (Automa-
tikgetriebe) schalten oder einen Gang
einlegen (Schaltgetriebe) und die
Zündung ausschalten.
4. Ziehen Sie die Feststellbremse an.(B) TIREFIT zum Gebrauch aufstellen:
1. Den Betriebsartwählknopf (5) in
Stellung Betriebsart Dichtmittel dre-hen.
2. Den Dichtmittelschlauch (6) ab-
wickeln und dann die Verschluss-
kappe vom Anschluss am Schlauch-
ende entfernen.
3. Das TIREFIT-Set gerade auf den
Boden neben dem platten Reifen stel-len.
4. Die Ventilkappe vom Ventilschaft
abschrauben und dann den Anschluss
am Ende des Dichtmittelschlauchs
(6) auf den Ventilschaft schrauben.
5. Anschlussstecker und Kabel (8)
abwickeln und den Stecker in die 12-
Volt-Steckdose des Fahrzeugs einste-cken. HINWEIS:
Fremdkörper (z. B. Schrauben
oder Nägel) nicht aus dem Reifenentfernen.
(C) TIREFIT-Dichtmittel in den
platten Reifen einspritzen:
Vor dem Einschalten des TIREFIT-
Sets immer erst den Motor anlas- sen.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
muss die Feststellbremse angezo-
gen und der Schalthebel im Leer-
lauf sein.
Nach Drücken der Einschalttaste (4) strömt das Dichtmittel (weiße
Flüssigkeit) vom Dichtmittelbehäl
ter (1) durch den Dichtmittel-
schlauch (6) in den Reifen.
HINWEIS:
Durch das Loch im Reifen kann
etwas Dichtmittel austreten.
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüs
sigkeit) nicht innerhalb von 0-10 Se-
kunden durch den Dichtmittel-
schlauch (6) strömt:
1. Die Einschalttaste (4) zum Aus-
schalten des TIREFIT-Sets drücken.
Den Dichtmittelschlauch (6) vom
Ventilschaft abschrauben. Sicherstel-
len, dass der Ventilschaft frei von
255
Page 262 of 344

Schmutz ist. Den Dichtmittelschlauch
(6) am Ventilschaft wieder aufschrau-
ben. Sicherstellen, dass der Betriebs-
artwählknopf (5) in der Dichtmittel-
und nicht in der Luft-Stellung steht.
Zum Einschalten die Einschalttaste
(4) des TIREFIT-Sets drücken.
2. Den Anschlussstecker (8) an einer
anderen 12-Volt-Steckdose in Ihrem
Fahrzeug oder in einem anderen
Fahrzeug (wenn verfügbar) anschlie-
ßen. Vor dem Einschalten des
TIREFIT-Sets sicherstellen, dass der
Motor läuft.
3. Der Dichtmittelbehälter (1) kann
durch früheren Gebrauch leer sein.
Benachrichtigen Sie eine Werkstatt. HINWEIS:
Wenn der Betriebsartwählknopf
(5) in der Stellung „Luft“ steht und
die Pumpe arbeitet, strömt Luft
nur durch den schwarzen Luft-
pumpenschlauch (7) und nicht
durch den Dichtmittelschlauch(6).
Wenn das Dichtmittel (weiße Flüs
sigkeit) durchden Dichtmittel-
schlauch (6) strömt: 1. Betätigen Sie die Pumpe weiterhin,
bis kein Dichtmittel mehr durch den
Schlauch strömt (üblicherweise 30-
70 Sekunden). Wenn das Dichtmittel
durch den Dichtmittelschlauch (6)
strömt, kann die Druckanzeige (3)
auf bis zu 5 Bar stehen. Die Druckan-
zeige (3) fällt schnell wieder von ca.
5 Bar (70 psi) auf den tatsächlichen
Reifendruck ab, wenn der Dichtmit-
telbehälter (1) leer ist.
2. Die Pumpe beginnt sofort nach
Entleeren des Dichtmittelbehälters
(1) damit, Luft in den Reifen zu pum-
pen. Betreiben Sie die Pumpe weiter,
bis der Reifendruck den Wert auf der
Reifendruckplakette an der fahrersei-
tigen BSäule (empfohlener Druck)
erreicht hat. Prüfen Sie den Reifen-
druck, indem Sie die Druckanzeige
(3) beobachten.
Wenn sich der Reifen nicht inner-
halb von 15 Minuten auf 1,8 Bar
aufpumpen lässt:
Der Reifen ist zu stark beschädigt.
Versuchen Sie auf keinen Fall, mit
dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt. HINWEIS:
Wenn der Reifendruck zu hoch ist,
vermindern Sie den Reifendruck
bis auf den empfohlenen Reifen-
druck, bevor Sie fortfahren.
Wenn sich der Reifen innerhalb
von 15 Minuten auf den empfohle-
nen Druck oder mindestens
1,8 Bar aufpumpen lässt:
1. Drücken Sie die Einschalttaste (4)
zum Ausschalten des TIREFIT-Sets.
2. Ziehen Sie den Aufkleber mit der
Warnung bezüglich der Geschwindig-
keitsbegrenzung von der Oberseite
des Dichtmittelbehälters (1) ab und
bringen Sie den Aufkleber an der In-
strumententafel an.
3. Schrauben Sie sofort den Dicht-
mittelschlauch (6) vom Ventilschaft
ab, bringen Sie die Verschlusskappe
auf dem Anschluss am Schlauchende
an und verstauen Sie das TIREFIT-
Set am dafür vorgesehenen Ort im
Fahrzeug. Fahren Sie schnell mit (D)
„Fahrzeug fahren“ fort.
256
Page 263 of 344

ACHTUNG!
Das Metallende des Steckers (8)kann nach der Verwendung heiß
sein und sollte vorsichtig behan-
delt werden.
Wird versäumt, die Verschluss-
kappe auf dem Anschluss am
Ende des Dichtmittelschlauchs
(6) anzubringen, kann dies dazu
führen, dass Dichtmittel auf Ihre
Haut, Kleidung und in den Fahr-
zeuginnenraum gelangt. Außer-
dem kann dadurch Dichtmittel
auf innere Bauteile des TIREFIT-
Sets gelangen, was dauerhafte
Schäden am Set verursachenkann.
(D) Fahrzeug fahren:
Fahren Sie das Fahrzeug sofort nach
dem Einspritzen des Dichtmittels und
Aufpumpen des Reifens 8 km weit
oder 10 Minuten lang, um das
TIREFIT-Dichtmittel im Reifen zu
verteilen. Fahren Sie nicht schneller
als 88 km/h.
WARNHINWEISE!
TIREFIT ist keine dauerhafte In-
standsetzung für einen platten Rei-
fen! Lassen Sie den Reifen nach der
Verwendung von TIREFIT überprü
fen und instandsetzen oder austau-
schen. Überschreiten Sie auf keinen
Fall 88 km/h (55 mph), bis der Rei-
fen instandgesetzt oder ausge-
tauscht ist. Nichtbefolgung dieses
Warnhinweises kann zu schweren
oder sogar lebensgefährlichen Ver-
letzungen für Sie, Ihre Mitfahrer und
andere Beteiligte führen!
(E) Nach dem Fahren:
Halten Sie an einem sicheren Ort an.
Schlagen Sie unter „Wenn Sie anhal-
ten, um TIREFIT zu verwenden“
nach, bevor Sie fortfahren.
1. Drehen Sie den Betriebsartwähl
knopf (5) in die Stellung BetriebsartLuft.
2. Wickeln Sie Anschlussstecker und
Kabel ab und stecken Sie den Stecker
in die 12-Volt-Steckdose des Fahr-
zeugs ein. 3. Wickeln Sie den Luftpumpen-
schlauch (7) (schwarz) ab und
schrauben Sie den Anschluss am
Schlauchende (7) auf den Ventil-schaft.
4. Prüfen Sie den Druck im Reifen
mithilfe des Manometers (3).
Wenn der Druck unter 1,3 Bar
liegt,
ist der Reifen zu schwer beschädigt.
Versuchen Sie auf keinen Fall, mit
dem Fahrzeug weiterzufahren! Be-
nachrichtigen Sie eine Werkstatt.
Wenn der Reifendruck 1,3 Bar
oder mehr beträgt:
1. Schalten Sie mit der Einschalttaste
(4) die TIREFIT ein und pumpen Sie
den Reifen auf den Druck auf, der auf
der Reifendruckplakette an der fah-
rerseitigen Türöffnung angegeben ist. HINWEIS:
Wenn der Reifendruck zu hoch ist,
vermindern Sie den Reifendruck
bis auf den empfohlenen Reifen-
druck, bevor Sie fortfahren.
2. Schrauben Sie das TIREFIT-Set
vom Ventilschaft ab, schrauben Sie
dann die Ventilkappe auf den Ventil-
257
Page 264 of 344

schaft auf und trennen Sie das Set von
der 12-Volt-Steckdose.
3. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in
seinem Staufach im Fahrzeug.
4. Lassen Sie den Reifen so schnell
wie möglich in einer Vertragswerk-
statt oder bei einem Reifenhändler
prüfen und instand setzen oder aus-tauschen.
5. Lassen Sie den Dichtmittelbehäl
ter (1) und Dichtmittelschlauch (6) so
bald wie möglich bei Ihrem Vertrags-
händler austauschen. Siehe "(F) Aus-
tausch von Dichtmittelbehälter und-schlauch". HINWEIS:
Informieren Sie nach der Repara-
tur des Reifens den Vertragshänd
ler oder Ihr Servicecenter darüber,
dass der Reifen mit TIREFIT in-
stand gesetzt wurde.
(F) Austausch von
Dichtmittelbehälter und-schlauch:
1. Wickeln Sie den Dichtmittel-
schlauch (6) (durchsichtig) ab.2. Positionieren Sie den runden Ent-
riegelungsknopf des Dichtmittelbe-
hälters im ausgetieften Bereich unter
dem Dichtmittelbehälter.
3. Drücken Sie den Entriegelungs-
knopf des Dichtmittelbehälters. Der
Dichtmittelbehälter (1) springt her-
aus. Entnehmen und entsorgen Sie
den Dichtmittelbehälter.
4. Wischen Sie die Dichtmittelreste
vom TIREFITGehäuse ab.
5. Bringen Sie den neuen Dichtmit-
telbehälter (1) so am Gehäuse an,
dass der Dichtmittelschlauch (6) zu
der Schlauchöffnung an der Gehäuse
vorderseite fluchtet. Drücken Sie den
Behälter in das Gehäuse. Der Behälter
muss mit einem hörbaren Klickeneinrasten.
6. Prüfen Sie, ob die Verschlusskappe
am Anschluss am Ende des Dichtmit-
telschlauchs (6) angebracht ist, ver-
packen Sie dann den Schlauch in sei-
nem Staufach (an der Unterseite derLuftpumpe).
7. Verstauen Sie das TIREFIT-Set in
seinem Staufach im Fahrzeug.WAGENHEBER, BEDIE-
NUNG UND RADWECH-SEL
WARNHINWEISE!
Arbeiten Sie beim Radwechsel
nicht an der Fahrzeugseite, die
dem fließenden Verkehr zuge-
wandt ist. Fahren Sie weit genug
von der Straße weg, um zu ver-
meiden, dass Sie beim Aufbocken
des Fahrzeugs bzw. beim Rad-
wechsel angefahren werden.
Es ist gefährlich, sich unter einem
aufgebockten Fahrzeug aufzuhal-
ten. Das Fahrzeug kann vom Wa-
genheber abrutschen und Sie kön
nen unter dem Fahrzeug
eingeklemmt werden. Sie können
sogar erdrückt werden. Unter ein
hochgebocktes Fahrzeug dürfen
niemals Körperteile gestreckt
werden. Für Arbeiten unter dem
Fahrzeug muss das Fahrzeug auf
einer Hebebühne angehoben wer-den.
(Fortsetzung)
258