WARNHINWEISE!
Auch wenn der ParkSense®Parkassistent aktiviert ist, muss
der Fahrer beim Zurücksetzen die
nötige Vorsicht walten lassen.
Prüfen Sie vor dem Zurücksetzen
den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug immer mit größter Sorgfalt,
schauen Sie nach hinten und ach-
ten Sie auf Fußgänger, Tiere, an-
dere Fahrzeuge, Hindernisse und
tote Winkel! Sie sind für die Si-
cherheit verantwortlich und müs
sen daher ständig Ihre Umgebung
im Auge behalten. Andernfalls
kann es bei einem Unfall zu
schweren oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen.
(Fortsetzung)
WARNHINWEISE! (Fortsetzung)
Vor der Verwendung des
ParkSense®
Parkassistentsystems wird drin-
gend empfohlen, eine etwa vor-
handene Anhängerkupplung
abzubauen, sofern kein Anhän
gerbetrieb geplant ist. Andernfalls
kann es zu Verletzungen oder Be-
schädigungen kommen, da sich
die Anhängerkupplung viel näher
am Hindernis befindet als der
Heckstoßfänger, wenn auf der
Warnanzeige ein blinkender Bo-
gen angezeigt wird und der Dau-
erton ertönt. Außerdem können
die Sensoren die Anhängerkupp
lung je nach Größe und Form
fälschlicherweise als Hindernis er-
kennen und eine entsprechende
Anzeige bewirken. PARKVIEW® RÜCK
FAHRKAMERA (bei
Versionen/Märkten, woverfügbar)
Ihr Fahrzeug kann mit dem
ParkView®Rückfahrkamerasystem
ausgestattet werden. Das System zeigt
Ihnen den Bereich hinter Ihrem Fahr-
zeug, sobald der Rückwärtsgang ein-
gelegt wird. Das Bild wird auf dem
Display des Radios zusammen mit ei-
nem Hinweis oben auf dem Display
angezeigt, "die gesamte Umgebung zu
überprüfen". Dieser Hinweis ver-
schwindet nach fünf Sekunden. Die
ParkView® Kamera befindet sich am
Fahrzeugheck über dem hinterenNummernschild.
Wenn der Rückwärtsgang herausge-
nommen wird, wird der Rückfahrka
mera-Modus beendet und es erscheint
wieder das Navigations- oder Audio-
display.
Durchgehende Rasterlinien veran-
schaulichen die Breite des Fahrzeugs,
und eine gestrichelte Mittellinie stellt
die Mitte des Fahrzeugs dar. Dadurch
wird das Einparken oder die Ausrich-
127
VEHICLE INFO(FAHRZEUGINFORMATIONEN) . . . . . . . . . . . 165
# MELDUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
MENÜ AUSSCHALTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
EINSTELLUNGEN von Uconnect Touch™ . . . . . 166 TASTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
SOFTKEYS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
BENUTZERPROGRAMMIERBAREFUNKTIONEN – EINSTELLUNGEN VON
Uconnect Touch™ 8.4 . . . . . . . . . . . . . . . . . . 166
SOUNDSYSTEME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
NAVIGATIONSSYSTEM (bei Versionen/ Märkten, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177
EINSTELLEN DER ANALOGUHR . . . . . . . . . . . 177
iPod®/USB/MP3STEUERUNG (für Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . 177
HARMAN KARDON® Logic7® LEISTUNGSSTARKES SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE SURROUND (DSS) (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar) . . . . . . . . . . . . 177
AUDIO-EINSTELLUNGEN AM LENKRAD . . . . . 178 Radiobetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
CD-Spieler . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
CD/DVD-PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 179
RADIOBETRIEB UND MOBILTELEFONE . . . . . 180
KLIMAREGELUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180
146
Sicherheit/Hilfe, Lichter, Türen und
Schlösser, Motor abstellen, Kompas-
seinstellungen, Audio und Telefon/Bluetooth. HINWEIS:
Es kann jeweils nur ein
Touchscreen-Bereich gewähltwerden.
Um eine Funktion zu ändern, drü
cken Sie den entsprechenden Softkey,
um den gewünschten Modus zu öff
nen. Drücken Sie im gewünschten
Modus kurz die bevorzugte Einstel-
lung, bis durch ein Häkchen neben
der Einstellung angezeigt wird, dass
diese ausgewählt wurde.
Drücken Sie nach Eingabe der Ein-
stellung den Softkey Pfeil zurück, um
zum vorherigen Menü zurückzukehren, oder den Softkey X, um das Dis-
play Einstellungen zu verlassen. Mit
den Softkeys Pfeil nach oben bzw.
unten auf der rechten Seite des Dis-
plays können Sie zwischen den ver-
fügbaren Einstellungen wechseln.
Display (Anzeige)
Drücken Sie den Softkey Display, um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen.
Anzeigemodus (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
In diesem Display können Sie eine der
automatischen Displayeinstellungen
auswählen. Um die Betriebsart zu än
dern, drücken Sie kurz den Softkey
"Day" (Tag), "Night" (Nacht) oder
"Auto" (Automatisch). Berühren Sie
dann den Softkey Pfeil zurück.
Displayhelligkeit bei eingeschalteten Scheinwerfern
(für Versionen/Märkte, woverfügbar)
In diesem Display können Sie die Hel-
ligkeit bei eingeschalteten Scheinwer-
fern auswählen. Stellen Sie die Hellig-
keit mit den Softkeys + und – ein, oder
wählen Sie einen Punkt auf der Skala zwischen den Softkeys + und –. Be-
rühren Sie dann den Softkey Pfeil zu-rück.
Displayhelligkeit bei
ausgeschalteten Scheinwerfern
(für Versionen/Märkte, woverfügbar)
In diesem Display können Sie die Hel-
ligkeit bei ausgeschalteten Scheinwer-
fern auswählen. Stellen Sie die Hellig-
keit mit den Softkeys + und – ein, oder
wählen Sie einen Punkt auf der Skala
zwischen den Softkeys + und –. Be-
rühren Sie dann den Softkey Pfeil zu-rück.
Sprache auswählen (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Wenn Sie sich in dieser Anzeige befin-
den, können Sie eine von drei Spra-
chen für die gesamte Anzeigennomen-
klatur einschließlich der Funktionen
des Tageskilometerzählers und des
Navigationssystems (für Versionen/
Märkte, wo verfügbar) wählen. Be-
rühren Sie den Softkey "Set Lan-
guage" (Sprache auswählen) und
dann den Softkey der gewünschten
Sprache, bis durch ein Häkchen ne-
ben der Sprache angezeigt wird, dass
Softkeys Uconnect Touch™ 8.4
167
lässt. Um den Status der Ausschalt-
verzögerung der Scheinwerfer zu än
dern, berühren Sie den Softkey + oder
-, um das gewünschte Zeitintervall zu
wählen. Berühren Sie den Softkey
Pfeil zurück, um zum vorherigen
Menü zurückzukehren.
Compass Settings (Kompasseinstellungen)
Drücken Sie den Softkey "Compass
Settings" (Kompasseinstellungen),
um auf die folgenden Einstellungen
zuzugreifen.
Kompassabweichung (fürVersionen/Märkte, wo verfügbar)
Die Kompassabweichung ist die Ab-
weichung zwischen magnetischem
Norden und geographischem Norden.
Um die Unterschiede auszugleichen,
sollte die Abweichung über die Zo-
nenkarte für die Zone gewählt wer-
den, in der das Fahrzeug gefahren
wird. Wenn der Kompass richtig ein-
gestellt ist, kompensiert er die Unter-
schiede automatisch und bietet so die
präziseste Anzeige. HINWEIS:
Halten Sie magnetische Materia-
lien wie iPods, Mobiltelefone,
Notebooks und Radardetektoren
von der Oberseite der Instrumen-
tentafel fern. Hier befindet sich
das Kompassmodul, weshalb es zu
Interferenzen mit dem Kompass-
sensor und damit zu falschen An-
zeigen kommen kann.
Den Kompass kalibrieren (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
Berühren Sie den Softkey "Calibra-
tion" (Kalibrierung), um in dieses
Display zu wechseln. Der Kompass
Ihres Fahrzeugs ist selbstkalibrie-
rend, sodass Sie ihn nicht manuell
einstellen müssen. Wenn Ihr Fahrzeug
neu ist, kann der Kompass fehlerhaft
erscheinen und das Infodisplay
(EVIC) zeigt "CAL" (Kalibrieren) an,
bis der Kompass kalibriert ist. Sie
können den Kompass auch durch
Drücken des Softkeys ON (Ein) und
das Fahren von einem oder mehreren
kompletten 360-Grad-Kreisen kali-
brieren; dies muss in einem Gebiet
erfolgen, in dem sich keine großen
Metallobjekte befinden. Nach der Ka- librierung schaltet sich die Anzeige
"CAL" im Infodisplay (EVIC) ab. Der
Kompass funktioniert jetzt normal. Audio
Drücken Sie den Softkey "Audio", um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen.
Balance und Überblendung (für
Versionen/Märkte, wo verfügbar)
In diesem Display können Sie die Ba-
lance und Überblendung einstellen.
Equalizer (für Versionen/Märkte, wo verfügbar)
In diesem Display können Sie die
Bässe, Mitten und Höhen einstellen.
Stellen Sie den Klang mit den Soft-
keys + und – ein, oder wählen Sie
einen Punkt auf der Skala zwischen
den Softkeys + und –. Berühren Sie
dann den Softkey Pfeil zurück. HINWEIS:
Bei den Bässen, Mitten und Höhen
können Sie die Einstellung einfach
mit Ihrem Finger nach oben oder
unten verändern oder die ge-
wünschte Einstellung direkt per
Berührung mit dem Finger einge-ben.
175
Phone/Bluetooth (Telefon/ Bluetooth)
Drücken Sie den Softkey "Phone/
Bluetooth" (Telefon/Bluetooth), um
auf die folgenden Einstellungen zuzu-
greifen.
Gekoppelte Geräte (fürVersionen/Märkte, wo verfügbar)
Diese Funktion zeigt an, welche Tele-
fone mit dem Telefon-/Bluetooth-
System gekoppelt sind. Weitere Infor-
mationen hierzu finden Sie unter
"Uconnect Touch™ Ergänzung". SOUNDSYSTEME
Näheres hierzu siehe Ihr Audiosystem-Handbuch.
NAVIGATIONSSYSTEM
(bei Versionen/Märkten,
wo verfügbar)
Siehe Uconnect Touch™ Benutzer- handbuch.
EINSTELLEN DER ANA- LOGUHR
Um die Analoguhr oben in der Mitte
der Instrumententafel einzustellen,
drücken und halten Sie die Taste so lange, bis die Einstellung korrekt ist. iPod®/USB/MP3
STEUERUNG (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Diese Funktion ermöglicht das An-
schließen eines iPod® oder eines ex-
ternen USBGeräts am USB-Anschluss.
Die iPod®Steuerung unterstützt
Mini-, 4G-, Foto-, Nano-, 5G iPod®
und iPhone®Geräte. Einige iPod®
Softwareversionen unterstützen die
iPod®Steuerung möglicherweise
nicht vollständig. Software-Updates
finden Sie auf der Apple-Website.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie in der Bedienungsanleitung des
Uconnect Touch™Systems.
HARMAN KARDON® Lo-
gic7® LEISTUNGSSTAR-
KES SOUNDSYSTEM MIT
DRIVER-SELECTABLE
SURROUND (DSS) (für
Versionen/Märkte, woverfügbar)
Ihr Fahrzeug ist mit einem Harman
Kardon®Audiosystem mit
GreenEdge™Technologie ausgestat-
tet, das sich durch eine überragende
Klangqualität, höhere Schalldruck-
pegel (SPL) und einen geringeren
Energieverbrauch auszeichnet. Das
neue System verwendet patentierte
Verstärker- und Lautsprechertechno-
logien, die den Wirkungsgrad der
Bauteile und des Systems deutlich er-höhen.
Der 12-Kanal-GreenEdge Class
D-Verstärker mit hohem Wirkungs-
grad verfügt über eine mittlaufende
Versorgungsspannungseinrichtung,
die die 7,5- Kanal - Wiedergabearchi-
Einstellen der Analoguhr
177
tektur speist. Das Harman Kardon®
Audiosystem bietet Ihnen die Mög
lichkeit, Logik 7 Surround-Sound für
alle Audioquellen auszuwählen. Die
GreenEdge-Lautsprecher haben ei-
nen hohen Wirkungsgrad, der einen
höheren Schalldruck und eine drama-
tische Erhöhung der Dynamik und
Klangqualität ermöglicht. Die Laut-
sprecher wurden so abgestimmt, dass
sie den maximalen Wirkungsgrad er-
reichen und sie sind perfekt an die
Verstärkerausgangsstufe angepasst.
So wird eine hochmoderne Surround-
Sound-Verarbeitung für mehrere
Sitzpositionen im Fahrzeug gewähr-leistet.
Die Logic7® Mehrkanal-Surround-
Sound-Technologie bietet eine fes-
selnde und präzise Klangbühne für
jede Sitzposition. Dieser Surround-
Effekt wird für alle Audioquellen un-
terstützt - AM/FM/CD/ Satellitenra-
dio oder AUX-Eingang am
Armaturenbrett und wird über das
Uconnect Touch™System aktiviert.
Weitere Informationen hierzu finden
Sie unter "Surround Sound" in "Ein-stellungen von Uconnect Touch™" in"Instrumententafel".
Die Auswahl von "Audio Surround"
durch die DSS-Modi aktiviert die
Mehrkanal-Surround-Sound-
Technologie Harman Kardon® Lo-
gic7® in Ihrem Fahrzeug. Der Modus
"Video Surround" ist unter "Driver-
Selectable Surround (DSS)" beschrie-
ben. Der Video Surround-Modus steht
nur für Videomedienquellen zur Ver-
fügung (DVDs, Video-CDs oder an-
dere Videodatenträger, die vom Radio
unterstützt werden). Einige Audio-
aufnahmen hören sich mit DSS besser
an, andere in Stereo.
Im "Audio Surround"-Modus wird
die Balance automatisch eingestellt.
Die Überblendungssteuerung steht im
Surround-Modus zwar zur Verfü
gung, sollte jedoch in der Mittenposi-
tion eingestellt werden, um eine ideale
Surround-Leistung zu erzielen.
AUDIO-
EINSTELLUNGEN AMLENKRAD
Die Bedienelemente für das Sound-
system befinden sich auf dem Lenk-
rad in 3- und 9-Uhrposition.
Das rechte Bedienelement ist ein
Wippschalter, in dessen Mitte sich
eine Drucktaste befindet und der
Lautstärke und Betriebsart des
Soundsystems regelt. Drücken Sie
zum Erhöhen der Lautstärke auf das
Oberteil des Schalters bzw. zum Ver-
ringern auf das Unterteil.
Durch Drücken der mittleren Taste
schaltet das Radio zwischen den ver-
schiedenen verfügbaren Betriebsarten
hin und her (MW/LW/CD usw.).
Fernbedienung für das Soundsystem
(rückseitige Ansicht des Lenkrads)
178
Abblendschalter, Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95
Abgas, Gefahrenhinweise . . 61,285
‘‘Abgesoffenen’’ Motor anlas-
sen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
Abklappen der Fondsitzlehne . . 87
Ablage . . . . . . . . . . . . . . 139,303
Ablagen im Fahrzeug . . . . 185,303
ABS (Antiblockiersystem) . . . . 213
ABS-Warnleuchte . . . . . . . . . 154
Abschleppösen . . . . . . . . . . . . 267
Abschmieren von beweglichen
Karosserieteilen . . . . . . . . . . . 283
Achsschmierung (Achsöl) . . . . 310
Adaptive Geschwindigkeitsre-
gelung (DISTRONIC) . . . . . . . 106
Additive, Kraftstoff . . . . . . . . 233
Airbag . . . . . . . . . . . . . . . . 38,46
Airbag-Warnleuchte . 44,48,61,153
Airbag, Auslösung . . . . . . . . . . 46
Airbag, Wartung . . . . . . . . . . . 47
Alarmanlage (Diebstahlwarn-
anlage) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Allgemeine Hinweise . . . . . . 15,19
Allgemeine Wartung . . . . . . . . 278
Änderungen am Fahrzeug . . . . . 8
Anhänger, Gewicht . . . . . . . . . 240
Anhängerbetrieb . . . . . . . 237,247Abschleppen . . . . . . . . . . . 270 Hinter einem Wohnmobil . . 247
Anlassen . . . . . . . . . . . . . . . . 191 Automatikgetriebe . . . . . . . 191
Kaltstart . . . . . . . . . . . . . . 193
Motor springt nicht an . . . . 193
Anlassen des Motors . . . . . . . . 191
Anlassen und Fahrbetrieb . . . . 191Anschluss
UBS . . . . . . . . . . . . . . . . . 177UniverselleBenutzerschnittstelle
(UBS) . . . . . . . . . . . . . . . . 177
Antiblockiersystem
(ABS) . . . . . . . . . . . . . . 213,214
Antriebsschlupfregelung . . . . . 214Anzeigeinstrumente Drehzahlmesser . . . . . . . . . 150
Kühlmitteltemperatur . . . . . 155
Tachometer . . . . . . . . . . . . 153
Tankanzeige . . . . . . . . . . . . 153
Äthanol . . . . . . . . . . . . . . . . 232
Audioregelung am Lenkrad . . 178
Auflösen einer Verdrehung,
Sicherheitsgurt . . . . . . . . . . . . 33
Auspuffanlage . . . . . . . . . . 61,285Ausschaltverzögerung/Schein-
werfer . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92
Außenleuchten . . . . . . . . . . 63,91 Außenspiegel . . . . . . . . . . . . . 74
Außenspiegel umklappbar . . . . 74Automatikge-
triebe . . . . . . . . 198,202,292,293
Autostick . . . . . . . . . . . . . . 207
Getriebeölsorte . . . . . . . . . . 310
Öl nachfüllen . . . . . . . . 293,310
Öl wechseln . . . . . . . . . . . . 293
Öl und Filterwechsel . . . . . 293
Ölstand prüfen . . . . . . . . . . 292
Spezielle Zusätze . . . . . . . . 292
Automatikgetriebe -
Notbetrieb . . . . . . . . . . . . . . . 201
Automatisch abblendbarer
Spiegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74
Automatische Entriegelung,
Türen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Automatische Fernlichtum-
schaltung ‘‘SmartBeam’’ . . . . . . 93Automatische
Leuchtweitenregulierung . . . . . 92Automatische
Ölwechselanzeige . . . . . . . . . . 162Automatische
Temperaturregelung . . . . . . . . 184Automatische
Türverriegelung . . . . . . . . . . . . 21
Autostick . . . . . . . . . . . . . . . 207
324
Elektronisches
Stabilitätssystem (ESC) . . . . . 215
EntsorgungFrostschutzmittel
(Motorkühlmittel) . . . . . . . 289
Motoröl . . . . . . . . . . . . . . . 280
Ereignisdatenerfassungsgerät . . 49Erfassungsgerät,
Ereignisdaten . . . . . . . . . . . . . 49
Ersatzglühlampen . . . . . . . . . 304
Ersatzschlüssel . . . . . . . . . . . . 15
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . 278
Fahren Auf rutschiger Fahrbahn . . . 208
Durch fließendes/
ansteigendes oder flaches
stehendes Wasser . . . . . . . . 209
Fahrten mit Anhänger . . . . . . 237
Anhängekupplung . . . . . . . 247
Anhänger und Stützlast . . . . 241
Kühlsystem, Tipps . . . . . . . 246
Mindestanforderungen . . . . 241
Tipps . . . . . . . . . . . . . . . . 246
Verkabelung . . . . . . . . . . . 244
Fahrweise für größtmögliche
Kraftstoffeinsparung . . . . . . . 163
Fahrzeug hinter einem
Wohnmobil abschleppen . . . . . 247 Fahrzeug-Sicherheitsüberprüfung
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Fahrzeug-Stilllegung . . . . 185,303
Fahrzeug, Änderungen . . . . . . . . 8
Fahrzeugdatenaufkleber . . . . . 236Fahrzeugidentifikationsnum-
mer (FIN) . . . . . . . . . . . . . . . . . 8Fahrzeuginsassen-
Rückhaltesystem . . . . . . . . . . . 28
Fahrzeugpflege . . . . . . . . . . . 294
Fensterheber . . . . . . . . . . . . . . 25
Elektrische . . . . . . . . . . . . . 25
Fernbedienelemente des
Soundsystems am Lenkrad . . . 178
Fernbedienung für Fond-
Audio-Anlage (Radio) . . . . . . 178
Fernentriegelung des
Kofferraums . . . . . . . . . . . . . . 27
Ferngesteuerte Türentriegelung
(RKE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17Fernlicht/Abblendlicht-Funktionsschalter
(Abblendschalter) . . . . . . . . . . 95
Festgefahrenes Fahrzeug
freischaukeln . . . . . . . . . . . . . 266
Feststellbremse . . . . . . . . . . . 211Filter Ansaugluftfilter . . . . . . . . . 280
Klimaanlage . . . . . . . . 186,282 Motoröl . . . . . . . . . . . . 280,309
Flüssigkeit, Bremsen . . . . . . . 310
Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . 309
Frostschutz
(Motorkühlmittel) . . . 287,288,308 Entsorgen . . . . . . . . . . . . . 289
Füllmengen . . . . . . . . . . . . . . 308Funkgesteuerte
Wegfahrsperre . . . . . . . . . . . . . 14
Gänge . . . . . . . . . . . . . . 198,203 Gefahr Fahren durch fließendes
oder stehendes Wasser . . . . . 209
Geschwindigkeitsregelung
(Tempomat) . . . . . . . . . . 104,106
Getränkehalter . . . . . . . . 137,297
Getriebe . . . . . . . . . . . . . . . . 292 Automatik . . . . . . 198,202,292
Getriebeöl . . . . . . . . . . . . . 310
Schalten . . . . . . . . . . . . . . 196
Glasscheiben reinigen . . . . . . . 296
Gleitschutzketten siehe
‘‘Schneeketten’’ . . . . . . . . . . . 225
Glühlampen . . . . . . . . . . . 63,304
Glühlampenwechsel . . . . . 304,305Gurtstraffer Sicherheitsgurte . . . . . . . . . . 34
Gurtverankerung, Kindersitz . . 55
326