Page 89 of 588
2
85
Owners Manual_Europe_M62099_de
2
Brennstoffzellensystem
Brennstoffzellensystem
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Eigenschaften von Brennstoffzel-
lenfahrzeugen ........................ 86
Vorsichtsmaßregeln für Brennstoff-
zellenfahrzeuge ...................... 90
Hinweise zum Fahren eines Brenn-
stoffzellenfahrzeugs ............ 100
Page 90 of 588
86
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
2-1.Bre nnstoffze llenfahrzeu g
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abwei-
chen.
Brennstoffzellenstapel
Brennstoffzellenwandler und Hilfsinverter
Wasserstofftanks
Traktionsbatterie
Eigenschaften von Brennstoffzellenfahrzeugen
Brennstoffzellenfahrzeuge nutzen die elektrische Energie, die entweder
durch eine chemische Reaktion von Wasserstoff und Sauerstoff in einem
Brennstoffzellenstapel erzeugt wird oder die aus der Aufladung einer Trak-
tionsbatterie stammt, effizient für den Antrieb des Elektromoto rs (Trakti-
onsmotors).
Der Kraftstoff ist H2 (komprimiertes Wasserstoffgas), weshalb aus dem
Auspuff lediglich Wasser und Wasserdampf austreten. Da keine Em issio-
nen wie CO2 (Kohlendioxid) und NOx (Stickoxide) entstehen, sind Brenn-
stoffzellenfahrzeuge umweltfreundliche Fahrzeuge.
Komponenten des Brennstoffzellenfahrzeugs
Page 91 of 588

87
2
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
Elektromotor (Traktionsmotor)
Endrohr
■Typische Geräusche eines Brennstoffzellenfahrzeugs
Bedingt durch die Bauart Ihres Brennstoffzellenfahrzeugs gibt e s verschiedene Relais, Ventile und Pumpen, die unter normalen Fahrbedingungen Geräusche erzeugen. Dies ist eine nor- male Charakteristik des Fahrzeugs und weist nicht auf eine Funk tionsstörung hin.
Je nach Betriebsumgebung oder Nutzungsbedingungen können sich d iese Geräusche auch
unterschiedlich anhören.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit einem
Wahrnehmbare GeräuscheQuelle der Geräusche
Dumpfes Klacken, Klicken und
Klappern
Betrieb der Relais und der Wasserstofftankventile
(Sie hören die Geräusche m öglicherweise beim Starten
oder Ausschalten des Brennstoffzellensystems.)
Klopfen
Die Parksperre wird aktiviert
(Sie hören die Geräusche m öglicherweise beim Drücken
des “P”-Positionsschalters oder beim Ausschalten des
Brennstoffzellensystems.)
Zischen, QuietschenGas fließt durch die Zapfpistole und die Ventile
(Sie hören die Geräusche m öglicherweise beim Tanken.)
Hochfrequentes Geräusch
Pulsierendes Geräusch
Zischen
Betrieb der Pumpen
(Sie können die Geräusche insbesondere beim Starten
des Brennstoffzellensystems, beim Anfahren oder beim
Drücken des H2O-Schalters hören. Das Geräusch kann
lauter sein, wenn der Br-Modus gewählt ist oder wenn das
Fahrzeug bei aktiver dynamischer Radar-Geschwindig-
keitsregelung abgebremst wird.)
Brummen
Hochfrequentes Geräusch
Betrieb des Motors
(Sie können die Geräusche insbesondere beim Beschleu-
nigen oder Abbremsen hören.)
Blas- und Ablassgeräusche
Auspuffwasser oder Abluft wird abgelassen
Wenn es kalt ist, können die Geräusche aufgrund des
Betriebs der Gefrierschutzfunktion auch beim Parken
regelmäßig zu hören sein.
(Sie hören die Geräusche m öglicherweise beim Anhalten
des Fahrzeugs, Ausschalten des Brennstoffzellensystems
oder Parken.)
Page 92 of 588

88
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota- Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen
Sie weder das Fahrzeug noch Komponenten des Fahrzeugs selbst.
Der Elektromotor (Traktionsmotor)
ermöglicht ein sanftes, kraftvolles
Anfahren und Beschleunigen. Das
Fahrzeug verhält sich ähnlich wie ein
Fahrzeug mit Verbrennungsmotor,
ohne dass der Fahrer beim Betrieb
besondere Maßnahmen ergreifen
muss. ( S.172) Da keine Motorgeräu-
sche entstehen und das Fahrzeug leise
ist, kann es sein, dass Sie die für die
Komponenten von Brennstoffzellen-
fahrzeugen typischen Betriebsgeräu-
sche hören. ( S.87)
■Regeneratives Bremsen
In den folgenden Situationen erzeugt das
Fahrzeug elektrische Energie durch die Abbremsung des Fahrzeugs beim Fahren.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” wird das Gaspedal losgelassen.
●Während der Fahrt in Fahrstufe “D” wird das Bremspedal getreten.
■Laden der Traktionsbatterie
Da die Traktionsbatterie durch die vom Brennstoffzellenstapel und durch die beim
regenerativen Bremsen erzeugte elektrische Energie aufgeladen wird, muss die Batterie nicht an einer externen Stromquelle aufgela-
den werden. Wenn das Fahrzeug jedoch län- gere Zeit nicht gefahren wird, entlädt sich die Traktionsbatterie allmählich. Sorgen Sie des-
halb dafür, dass das Fahrzeug mindestens einmal alle paar Monate für mindestens 30 Minuten oder 16 km gefahren wird.
Wenn die Traktionsbatterie vollständig entla-
den ist und sich das Brennstoffzellensystem nicht starten lässt, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuver-
lässigen Werkstatt in Verbindung.
■Laden der 12-V-Batterie
S.469
■Parken
Da keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrnehmbar sind, kann fälschlicherweise angenommen werden, dass das Brennstoff-
zellenfahrzeug ausgeschaltet ist, obwohl es noch läuft (die “READY”-Kontrollleuchte leuchtet). Schalten Sie aus Sicherheitsgrün-
den beim Parken stets in Fahrstufe “P” und betätigen Sie die Feststellbremse.
Das System verhält sich an kalten
Tagen möglicherweise anders, da es
u. U. einen speziellen Kaltstartvorgang
durchführt, um das Startverhalten zu
verbessern. ( S.180)
Die Betriebsgeräusche ( S.87), der
Ablassvorgang ( S.180) usw. wei-
chen eventuell von den üblichen
Geräuschen bzw. Vorgängen ab. Dabei
handelt es sich jedoch nicht um eine
Funktionsstörung.
Komprimiertes Wasserstoffgas kann an
Wasserstofftankstellen getankt werden.
Weitere Informationen zum Kraftstoff Was-
serstoff und zum Tanken finden Sie in der
vorliegenden Anleitung im Abschnitt
“Opening the fuel door”. ( S.214)
Im Gegensatz zu Fahrzeugen mit Ver-
brennungsmotor treten bei Brennstoff-
zellenfahrzeugen keine
Motorgeräusche auf. Daher wird beim
Fahren ein sich entsprechend der Fahr-
Fahren des Fahrzeugs
Brennstoffzellensystem
Tanken
Akustisches Fahrzeug-Warnsy-
stem
Page 93 of 588
89
2
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
geschwindigkeit änderndes Geräusch
abgegeben, um Personen, die sich in
der Nähe befinden, auf das nahende
Fahrzeug hinzuweisen. Ab einer
Geschwindigkeit von ca. 25 km/h wird
das Geräusch nicht mehr abgegeben.
■Informationen zum akustischen Fahr-
zeug-Warnsystem
In den folgenden Fällen ist das akustische Fahrzeug-Warnsystem für sich in der Nähe befindliche Personen möglicherweise schwer
zu hören.
●In lärmintensiven Gegenden
●Bei Wind oder Regen
Ferner ist das akustische Fahrzeug-Warnsy- stem eventuell hinter dem Fahrzeug schwe-
rer zu hören als vor dem Fahrzeug, da das System an der Fahrzeugvorderseite ange-bracht ist.
Page 94 of 588
90
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
■Wasserstoffspezifische Komponenten
Die wasserstoffspezifischen Komponenten dieses Brennstoffzellen fahrzeugs sind
die Wasserstofftanks (70 MPa [714 kgf/cm2 oder 700 bar]), der Brennstoffzellensta-
pel und die Wasserstoffleitungen. Beachten Sie alle am Fahrzeug angebrachten
Aufkleber mit Warnhinweis.
Die Abbildung ist ein Beispiel z ur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen System abwei- chen.
Aufkleber mit Warnhinweis
Brennstoffzellenstapel (Brennstoffzelle und Wasserstoffpumpe)
Wasserstoffdetektoren
Wasserstofftanks
Wasserstofftankventile
Wasserstoffleitungen
Wasserstoff-Zuführeinheit
Vorsichtsmaßregeln für Brennstoffzellenfahrzeuge
Komponenten des Systems
Page 95 of 588

91
2
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Brennstoffzellensystem
■Hochspannungs- und Hochtemperaturbauteile
Dieses Brennstoffzellenfahrzeug besitzt verschiedene Hochspannu ngsbauteile
(max. ca. 650 V), wie etwa den Brennstoffzellenstapel, die Trakt ionsbatterie, die
Leistungssteuereinheit, den Brennstoffzellenwandler, die Hochsp annungskabel (die
sich durch ihre orangefarbenen Abdeckungen von Niederspannungsk abeln unter-
scheiden) oder den Elektromotor (Traktionsmotor), sowie verschi edene Hochtem-
peraturbauteile, wie beispielsweise den Kühler. Beachten Sie al le am Fahrzeug
angebrachten Aufkleber mit Warnhinweis.
Diese Abbildung dient nur zur Veranschaulichung und kann vom ta tsächlichen Aussehen des
Fahrzeugs abweichen.
Aufkleber mit Warnhinweis
Inverter-Kühlmittelkühler
Brennstoffzellenstapel-Kühlmittelkühler
Brennstoffzellen-Wasserpumpe
Brennstoffzellenwandler und Hilfsinverter
Leistungssteuereinheit
Heizung für das Innenraum-Kühlmittel
Traktionsbatterie
Page 96 of 588

92
Owners Manual_Europe_M62099_de
2-1. Brennstoffzellenfahrzeug
Servicestecker
Elektromotor (Traktionsmotor)
Hochspannungskabel (orange)
Brennstoffzellenstapel (Brennstoffzelle und Wasserstoffpumpe)
Luftkompressor
Klimaanlagenkompressor
■Wenn “Wasserstoff-austritt erkannt Bitte Händler kontaktieren” auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird
Es tritt möglicherweise eine kleine Menge Wasserstoffgas aus. Lassen Sie das Fahr-zeug sofort beim nächstgelegenen Toyota-
Vertragshändler bzw. bei der nächstgelege- nen Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wenn “FCV-System wg. W.stoffaustr.
Ausgeschaltet An sicherer Stelle anhalt. S. Betriebsan.” auf dem Multi-Informati-onsdisplay angezeigt wird
●Es tritt möglicherweise Wasserstoffgas aus.
Wenn Wasserstoffgas austritt oder eine andere Funktionsstörung erfasst wird: S.96
●Die Klimaanlage wird automatisch ausge- schaltet.
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn kein Kraftstoff mehr vorhanden ist und
das Brennstoffzellensystem nicht gestartet werden kann, tanken Sie vor einem neuerli-chen Startversuch so viel Kraftstoff nach, bis
die Kraftstoffreserve-Warnleuchte ( S.443) erlischt. Wird zu wenig Kraftstoff nachge-tankt, kann das System möglicherweise nicht
neu gestartet werden.
■Brennstoffzellenstapel
●Je nach Betriebsumgebung kann die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen im Laufe des Fahrzeuglebens sinken. Dies hat jedoch nahezu keine Auswirkungen auf
den Fahrbetrieb.
●In den folgenden Situationen sinkt die Lei-
stungsabgabe der Brennstoffzellen mögli- cherweise schneller als beim normalen Fahren:
• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen Staubkonzentrationen• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohem
Schwefelgehalt (z. B. in der Umgebung von Vulkanen oder Heißwasserquellen)• Längerer Einsatz in Gebieten mit hohen
Konzentrationen der folgenden Substan- zen:
- organische Lösungsmittel, wie Lack und
Verdünner
- aminhaltige Stoffe, wie Ammoniak
- chlorhaltige Stoffe, wie salzhaltige Luft und
Auftaumittel
• Salzwasser ist in den Luftfilter gelangt Es wird empfohlen, den Luftfilter zu erset-zen und die umliegenden Komponenten zu
reinigen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt überprüfen. • Das Brennstoffzellensystem wird übermä-ßig oft gestartet und ausgeschaltet
• Längerer Einsatz bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt• Es wurde verunreinigter Kraftstoff getankt,
der nicht der ISO-Norm 14687 entspricht
■Wasserstofftanks
●Die Wasserstofftanks sind Hochdruck-Auf-
bewahrungsbehälter, die mit komprimier- tem Wasserstoffgas befüllt sind. Das Fahrzeug kann an Wasserstofftankstellen