Page 49 of 588

45
1
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
●Sitzen Sie nicht auf dem äußersten
Rand des Sitzes und lehnen Sie sich nicht gegen das Armaturenbrett.
●Erlauben Sie Kindern nicht, vor dem SRS-Beifahrerairbag zu stehen oder auf dem Schoß des Beifahrers zu sitzen.
●Lassen Sie Insassen auf den Vordersit-zen keine Gegenstände auf dem Schoß
halten.
●Lehnen Sie sich nicht gegen die Tür,
den Dachrahmen oder die A-, B- oder C-Säule.
●Lassen Sie nicht zu, dass jemand zur Tür gewandt auf dem Beifahrersitz kniet
oder Kopf oder Hände aus dem Fahr- zeug streckt.
●Sorgen Sie dafür, dass sich keine Gegenstände in den Bereichen vor dem Armaturenbrett, dem Lenkradpolster
und dem unteren Bereich der Instru- mententafel befinden.Diese Gegenstände können zu
Geschossen werden, wenn die SRS- Airbags für Fahrer und Beifahrer und die Knieairbags ausgelöst werden.
●Bringen Sie keine Gegenstände in den Bereichen der Türen, der Windschutz-
scheibe, der Seitenfenster, der A- oder C-Säulen, des Dachrahmens und der Haltegriffe an. (Mit Ausnahme des
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkle- bers: S.453)
Page 50 of 588

46
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-1. Für die Sicherheit
WARNUNG
●Hängen Sie keine Kleiderbügel oder
harte Gegenstände an die Mantelhaken. Solche Gegenstände können beim Aus-lösen der SRS-Kopf-/Schulterairbags zu
Geschossen werden und tödliche oder schwere Verletzungen verursachen.
●Falls sich eine Vinylabdeckung in dem
Bereich befindet, in dem der SRS-Knie- airbag ausgelöst wird, entfernen Sie diese Abdeckung.
●Verwenden Sie kein Sitzzubehör, das Bereiche abdeckt, in denen die SRS-Seitenairbags aufgeblasen werden, da
es das Aufblasen der SRS-Airbags beeinträchtigen kann. Solches Zubehör kann die ordnungsgemäße Aktivierung
der SRS-Seitenairbags beeinträchti- gen, zum Versagen des Systems oder zu einer unvorhergesehenen Auslösung
der SRS-Seitenairbags führen und tödli- che oder schwere Verletzungen zur Folge haben.
●Üben Sie keine Kraft oder Gewalt auf die Bereiche, in denen die SRS-Airbag-bauteile untergebracht sind, oder die
vorderen Türen aus. Anderenfalls kann es zu einer Funktionsstörung der SRS-
Airbags kommen.
●Berühren Sie keines der Bauteile direkt nach dem Auslösen (Aufblasen) der
SRS-Airbags, da diese heiß sein kön- nen.
●Falls Sie nach dem A uslösen der SRS-
Airbags Atembeschwerden verspüren, öffnen Sie eine Tür oder ein Fenster, um für frische Luft zu sorgen, oder verlas-
sen Sie das Fahrzeug, wenn dies gefahrlos möglich ist. Waschen Sie etwaige Rückstände so schnell wie
möglich ab, um Hautreizungen zu ver- meiden.
●Weisen die Bereiche, in denen die SRS-Airbags untergebracht sind, wie z. B.
das Lenkradpolster und die Verkleidun- gen von A- und C-Säule, Beschädigun-gen oder Risse auf, lassen Sie sie von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
austauschen.
■Veränderung und Entsorgung von SRS-Airbagsystembauteilen
Entsorgen Sie Ihr Fahrzeug nicht und neh-
men Sie keine der folgenden Veränderun- gen vor, ohne sich vorher mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung gesetzt zu haben. Anderenfalls könnte es
zu Funktionsstörungen der SRS-Airbags kommen oder sie könnten unerwartet aus-gelöst (aufgeblasen) werden, was zu tödli-
chen oder schweren Verletzungen führen kann.
●Einbau, Ausbau, Zerlegung und Repa-
ratur der SRS-Airbags
●Reparaturen, Veränderungen, Ausbau oder Austausch von Lenkrad, Instru-
mententafel, Armaturenbrett, Sitzen oder Sitzpolstern, A-, B- oder C-Säulen, Dachrahmen, Vordertürblechen, Vorder-
türverkleidungen oder Lautsprechern der vorderen Türen
●Veränderungen am Vordertürblech
(z. B. Bohren eines Lochs)
●Reparaturen oder Veränderungen an Vorderkotflügel, Frontstoßfänger oder
der Seite des Innenraums
●Anbau von Frontschutzbügeln (Bullen- fänger usw.), Schneepflügen oder Win-
den
●Veränderungen an der Radaufhängung des Fahrzeugs
●Einbau elektronischer Geräte, z. B. mobile Funksprechgeräte (HF-Sender) oder CD-Player
Page 51 of 588

47
1
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
Sensoren
Motorhaube
Heber
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die aktive Motorhaube
●Setzen Sie sich vor dem Verschrotten Ihres Fahrzeugs unbedingt mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
●Das aktive Motorhaubensystem kann nach einer Aktivierung nicht erneut verwendet werden. Lassen Sie es von einem Toyota-
Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver- tragswerkstatt oder einer anderen zuver-lässigen Werkstatt austauschen.
■Mit dem PCS verknüpfte Auslösungs-
steuerung der aktiven Motorhaube
Wenn das PCS (Pre-Collision System) fest- stellt, dass eine hohe Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenstoß mit einem Fußgänger
oder Fahrradfahrer besteht, wird die aktive Motorhaube für eine Auslösung vorbereitet.
■Betriebsbedingungen für die aktive Motorhaube
Die aktive Motorhaube wird ausgelöst, wenn
das Fahrzeug einen Aufprall, wie etwa den folgenden, erfasst:
●Der Frontstoßfänger erfasst beim Fahren mit einer Geschwindigkeit, bei der das System betriebsbereit ist (ca. 25 bis
55 km/h), einen Frontalaufprall, der minde- stens dem Aufprall eines Fußgängers ent-spricht. (Das System wird auch bei einem
geringfügigen Aufprall ausgelöst, der even- tuell keine Spuren auf dem Frontstoßfän-ger hinterlässt, wenn dabei der
vorgegebene Schwellenwert erreicht oder überschritten wird. Ferner kann es je nach Aufprallbedingungen und Geschwindigkeit
vorkommen, dass das System bei einer Kollision mit einem leichten oder kleinen Gegenstand bzw. einem kleinen Tier akti-
viert wird.)
●In anderen Situationen, wie beispiels-
weise den folgenden, wird das System möglicherweise ausgelöst, wenn die Unter-seite des Fahrzeugs oder Frontstoßfän-
gers einem Stoß ausgesetzt wird: • Beim Aufprall auf einen Bordstein• Beim Fahren in ein tiefes Schlagloch
• Bei hartem Aufsetzen
Aktive Motorhaube
Im Fall eines Frontalzusammen-
stoßes mit einem Körper (wie etwa
einem Fußgänger) hebt das aktive
Motorhaubensystem die Motor-
haube an, um durch die Vergröße-
rung des Abstands zum
Brennstoffzelleneinheitsraum das
Risiko zu reduzieren, dass der
Fußgänger beim Aufprall schwere
Verletzungen im Kopfbereich erlei-
det.
Das System wird ausgelöst, wenn
die hinter dem Frontstoßfänger
befindlichen Sensoren beim Fah-
ren mit einer Geschwindigkeit, bei
der das System betriebsbereit ist,
einen frontalen Zusammenstoß
mit einem Körper (wie einem Fuß-
gänger) erfassen, bei dem der vor-
gegebene Schwellenwert erreicht
oder überschritten wird.
Komponenten des Systems
Page 52 of 588

48
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-1. Für die Sicherheit
• Beim Stoßen gegen eine Parkhausrampe, eine Bodenwelle, ein hervorstehendes Objekt oder einen herabfallenden Gegen-
stand
■Bedingungen, unter denen die aktive Motorhaube möglicherweise nicht ord-nungsgemäß funktioniert
●Wenn der Zusammenstoß mit dem Fuß-gänger an der rechten oder linken Ecke
des Frontstoßfängers oder der Fahrzeugs- eite erfolgt. Da solche Kollisionen u. U. schwer zu erfassen sind, wird das System
möglicherweise nicht ausgelöst.
●Wenn die Geschwindigkeit nicht korrekt
erfasst wird (wie etwa, wenn das Fahrzeug driftet), funktioniert das System eventuell nicht ordnungsgemäß.
■Bedingungen, unter denen die aktive
Motorhaube nicht funktioniert
In den folgenden Situationen wird die aktive Motorhaube nicht ausgelöst:
●Bei einer Kollision mit einer liegenden Per-son
●Wenn der Frontstoßfänger beim Fahren mit einer Geschwindigkeit, bei der das System nicht betriebsbereit ist, einem
Frontalaufprall ausgesetzt wird
●Bei einem Seitenaufprall oder Heckaufprall
●Beim Überschlagen des Fahrzeugs (In einigen Unfallsituationen kann es sein,
dass die aktive Motorhaube ausgelöst wird.)
WARNUNG
■Nach Auslösung der aktiven Motor-haube
●Ziehen Sie nicht den Entriegelungshe-bel für die Motorhaube. Wird dies nach
einer Auslösung der aktiven Motor- haube getan, wird die Motorhaube wei-ter angehoben, wodurch es zu
Verletzungen kommen kann. Fahren Sie nicht mit angehobener Motorhaube, da die Sicht des Fahrers eventuell beein-
trächtigt wird, was zu einem Unfall füh- ren kann.
●Drücken Sie die Motorhaube nicht gewaltsam nach unten. Da die angeho-
bene Motorhaube nicht von Hand abge- senkt werden kann, könnte es anderenfalls zu einer Verformung der
Motorhaube oder zu Verletzungen kom- men.
●Falls die aktive Motorhaube ausgelöst
wurde, lassen Sie sie von einem Toyota- Vertragshändler bzw. einer Toyota-Ver-tragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt austauschen. Falls die aktive Motorhaube ausgelöst wurde, halten Sie das Fahrzeug an
einer sicheren Stelle an und setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt
oder einer anderen zuverlässigen Werk- statt in Verbindung.
●Berühren Sie die Heber nicht unmittel-
bar nach einer Auslösung der aktiven Motorhaube, da die Heber heiß sein können und Verbrennungsgefahr
besteht.
HINWEIS
■Vorsichtsmaßregeln in Bezug auf die aktive Motorhaube
●Vergewissern Sie sich vor Fahrtantritt,
dass die Motorhaube geschlossen ist, da das System eventuell nicht ord-nungsgemäß funktioniert, wenn die
Motorhaube nicht vollständig geschlos- sen ist.
●Stellen Sie sicher, dass alle 4 Reifen die
vorgeschriebene Größe aufweisen und auf den vorgeschriebenen Reifendruck aufgepumpt sind. Wenn Reifen mit einer
anderen als der vorgeschriebenen Größe montiert sind, funktioniert das System möglicherweise nicht ordnungs-
gemäß.
Page 53 of 588

49
1
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-1. Für die Sicherheit
Sicherheitsinformationen
HINWEIS
●Falls der Bereich rund um den Front-
stoßfänger einem Stoß ausgesetzt wurde, sind die Sensoren möglicher-weise beschädigt, auch wenn die aktive
Motorhaube nicht ausgelöst wurde. Las- sen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt über-prüfen.
●Entfernen bzw. reparieren Sie nicht die Bauteile oder Verkabelung der aktiven Motorhaube, da das System anderen-
falls unabsichtlich ausgelöst werden kann oder möglicherwe ise nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert. Wenn eine
Reparatur oder ein Austausch erforder- lich ist, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Ver-bindung.
●Bauen Sie keine Bauteile wie den Front-stoßfänger, die Motorhaube oder die Radaufhängung aus und ersetzen Sie
sie nicht durch Teile anderer Hersteller, da das System sonst möglicherweise
nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
●Bringen Sie keine Gegenstände am Frontstoßfänger oder an der Motor-
haube an, da die Sensoren sonst mögli- cherweise einen Aufprall nicht korrekt erfassen und das System dann mögli-
cherweise nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
●Schließen Sie die Motorhaube nicht
gewaltsam und üben Sie keinen Druck auf die Heber aus, da die Heber sonst möglicherweise beschädigt werden kön-
nen und das System dann möglicher- weise nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert.
●Nehmen Sie keine Veränderungen an der Radaufhängung vor, da das System nach einer Änderung der Fahrzeughöhe
möglicherweise nicht mehr ordnungsge- mäß funktioniert.
Page 54 of 588

50
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-2. Kindersicherheit
1-2.Kin dersic herheit
“PASSENGER AIRBAG”-Kontroll-
leuchte
Die “PASSENGER AIRBAG”- und die “ON”-
Kontrollleuchte leuchten auf, wenn das Air-
bagsystem eingeschaltet ist, und sie erlö-
schen nach ca. 60 Sekunden. (Sofern sich
der Start-Schalter auf ON befindet.)
Schalter zum manuellen Ein-/Aus-
schalten des Beifahrerairbags
Führen Sie den mechanischen Schlüs-
sel in den Zylinder ein und drehen Sie
ihn in die Stellung “OFF”.
Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet auf
(sofern sich der Start-Schalter auf ON befin-
det).
■Informationen zur “PASSENGER AIR- BAG”-Kontrollleuchte
Tritt eines der folgenden Probleme auf, so
kann eine Funktionsst örung des Systems vorliegen. Lassen Sie das Fahrzeug von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
●Die “OFF”-Kontrollleuchte leuchtet nicht auf, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf
“OFF” geschaltet wird.
●Der Leuchtzustand der Kontrollleuchte
ändert sich nicht, wenn der Schalter zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre-rairbags auf “ON” oder “OFF” geschaltet
wird.
System zum manuellen Ein-
/Ausschalten des Beifahre-
rairbags
Dieses System deaktiviert den Bei-
fahrerairbag.
Deaktivieren Sie den Airbag nur
dann, wenn Sie einen Kindersitz
auf dem Beifahrersitz verwenden.
Komponenten des Systems
Deaktivieren des Beifahrer-
Frontairbags
Page 55 of 588

51
1
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-2. Kindersicherheit
Sicherheitsinformationen
WARNUNG
■Beim Anbringen eines Kindersitzes
Aus Sicherheitsgründen sollten Sie einen
Kindersitz stets auf einem der Rücksitze anbringen. Falls die Rücksitze nicht ver-wendet werden können, können Sie auch
den Beifahrersitz nutzen, sofern Sie das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahrerairbags auf “OFF” schalten.
Ist das System zum manuellen Ein-/Aus- schalten des Beifahrerairbags auf “ON” geschaltet, kann der starke Aufprall einer
Airbagauslösung (das Aufblasen) zu schweren oder sogar tödlichen Verletzun-gen führen.
■Wenn auf dem Beifahrersitz kein Kin-dersitz angebracht ist
Stellen Sie sicher, dass das System zum manuellen Ein-/Ausschalten des Beifahre-
rairbags auf “ON” steht. Steht es auf “OFF”, so wird der Airbag bei einem Unfall möglicherweise nicht ausge-
löst, was zu schweren oder sogar tödli- chen Verletzungen führen kann.
Kinder im Fahrzeug
Beachten Sie die folgenden Vor-
sichtsmaßregeln, wenn sich Kin-
der im Fahrzeug befinden.
Verwenden Sie so lange einen für
das Alter und die Größe des Kin-
des geeigneten Kindersitz, bis das
Kind groß genug ist, um den
Sicherheitsgurt des Fahrzeugs
ordnungsgemäß anlegen zu kön-
nen.
Kinder sollten auf den Rücksitzen
Platz nehmen, damit sie nicht ver-
sehentlich den Schalt-/Wählhe-
bel, den Scheibenwischerschalter
usw. berühren.
Verwenden Sie die Kindersiche-
rungen der hinteren Türen und
den Fensterverriegelungsschal-
ter, um zu verhindern, dass Kinder
während der Fahrt die Tür öffnen
oder versehentlich die elektri-
schen Fensterheber betätigen.
( S.136, 170)
Lassen Sie nicht zu, dass kleine
Kinder Ausstattungselemente
betätigen, bei denen Körperteile
eingeklemmt oder gequetscht
werden könnten. Dazu gehören
z. B. die elektrischen Fensterhe-
ber, die Motorhaube, der Koffer-
raum, die Sitze usw.
Page 56 of 588

52
Owners Manual_Europe_M62099_de
1-2. Kindersicherheit
Wichtige Punkte: S.53
Bei Verwendung eines Kindersitzes:
S.54
Kompatible Kindersitze für die einzel-
nen Sitzpositionen: S.56
Kindersitz-Einbaumethode: S.62
• Befestigung mit einem Sicherheits-
gurt: S.63
• Befestigung mit einer unteren ISO-
WARNUNG
■Wenn sich Kinder im Fahrzeug befin-
den
Lassen Sie Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug und geben Sie niemals Kin-dern den Schlüssel.
Kinder könnten sonst das Fahrzeug star-
ten oder das Getriebe in den Leerlauf schalten. Außerdem besteht die Gefahr, dass sich Kinder beim Spielen mit den
Fenstern oder anderen Vorrichtungen des Fahrzeugs verletzen. Zudem können sehr hohe oder niedrige Temperaturen im
Innern des Fahrzeugs für Kinder tödlich sein.
Kindersitze
Beachten Sie vor dem Anbringen
eines Kindersitzes im Fahrzeug
die in der vorliegenden Betriebs-
anleitung aufgeführten Vorsichts-
maßregeln und berücksichtigen
Sie, dass es unterschiedliche
Arten von Kindersitzen und Ein-
baumethoden gibt.
Verwenden Sie für kleine Kinder,
die noch nicht in der Lage sind,
den Sicherheitsgurt ordnungsge-
mäß anzulegen, einen Kindersitz.
Bringen Sie den Kindersitz zur
Sicherheit des Kindes auf einem
der Rücksitze an. Befolgen Sie die
in der Bedienungsanleitung des
Kindersitzes beschriebene Ein-
baumethode.
Empfohlen wird die Verwendung
eines Original-Toyota-Kindersit-
zes, da dieser für dieses Fahr-
zeug die sicherste Form eines
Rückhaltesystems darstellt. Origi-
nal-Toyota-Kindersitze werden
speziell für Fahrzeuge von Toyota
hergestellt. Sie sind bei einem
Toyota-Händler erhältlich.
Inhaltsübersicht