Page 385 of 588

381
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-1. Wartung und Pflege
Wartung und Pflege
Entfernen Sie Schmutz mit einem
weichen, mit Wasser angefeuchte-
ten Tuch oder synthetischen Fen-
sterleder.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Tuch ab,
um noch vorhandene Feuchtigkeit
zu beseitigen.
■Reinigen der Bereiche mit satinierten Metall-Akzenten
Die Metallbereiche verfügen an der Oberflä- che über eine Schicht echten Metalls. Diese
Bereiche sollten regelmäßig gereinigt wer- den. Werden verschmutzte Bereiche lange Zeit nicht gereinigt, kann sich eine Reinigung
schwierig gestalten.
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
HINWEIS
• Bereiche außer Sitze und Lenkrad:
Organische Substanzen, wie Benzol bzw. Benzin, Alkali- oder Säurelösun-gen, Färbe- und Bleichmittel
• Sitze: Alkali- oder Säurelösungen, wie Verdünner, Benzol und Alkohol
• Lenkrad: Organische Substanzen, wie
Verdünner, und Reiniger, die Alkohol enthalten
●Verwenden Sie kein Polierwachs oder
Poliermittel. Die lackierten Oberflächen der Instrumententafel oder anderer Innenraumausstattungsteile könnten
ansonsten beschädigt werden.
■So vermeiden Sie eine Beschädigung der Lederoberflächen
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaß-
regeln, um eine Beschädigung und Abnut- zung der Lederoberflächen zu vermeiden:
●Entfernen Sie Staub oder Schmutz
sofort von den Lederoberflächen.
●Setzen Sie das Fahrzeug nicht längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung aus.
Parken Sie das Fahrzeug im Schatten, vor allem im Sommer.
●Legen Sie keine Gegenstände aus Vinyl oder Kunststoff und keine wachshalti-gen Gegenstände auf die Polster, da
diese bei einer starken Erwärmung des Innenraums am Leder festkleben kön-nen.
■Wasser im Fußraum
Waschen Sie den Fahrzeugboden nicht mit Wasser.Fahrzeugsysteme wie das Audiosystem
können beschädigt werden, wenn Wasser mit den elektrischen Bauteilen über oder unter dem Fahrzeugboden in Kontakt
kommt. Außerdem kann die Karosserie zu rosten beginnen.
■Beim Reinigen der Innenseite der Windschutzscheibe
Achten Sie darauf, dass kein Glasreiniger
auf die Linse gerät. Berühren Sie die Linse außerdem nicht. ( S.218)
■Reinigen der Innenseite der Heck-
scheibe
●Verwenden Sie keinen Glasreiniger zum Reinigen der Heckscheibe, da dies die Heiz- bzw. Antennendrähte der Heck-
scheibe beschädigen kann. Verwenden Sie ein mit lauwarmem Wasser ange-feuchtetes Tuch, um die Scheibe vor-
sichtig abzuwischen. Wischen Sie die Scheibe parallel zum Verlauf der Heiz- bzw. Antennendrähte mit geradlinigen
Wischbewegungen sauber.
●Achten Sie darauf, die Heiz- bzw. Antennendrähte nicht zu zerkratzen
oder zu beschädigen.
Reinigen der Bereiche mit sati-
nierten Metall-Akzenten
Reinigen der Lederbereiche
Page 386 of 588

382
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-1. Wartung und Pflege
Wischen Sie weiteren Schmutz und
Staub mit einem mit verdünntem
Reinigungsmittel angefeuchteten,
weichen Tuch ab.
Verwenden Sie eine verdünnte Wasserlö-
sung mit ca. 5 % neutralem Wollreinigungs-
mittel.
Wringen Sie überschüssiges Wasser
aus dem Tuch aus und wischen Sie
alle noch verbliebenen Reinigungs-
mittelspuren gründlich ab.
Wischen Sie die Oberfläche mit
einem trockenen, weichen Tuch ab,
um noch vorhandene Feuchtigkeit
zu beseitigen. Lassen Sie das Leder
im Schatten an einem gut belüfteten
Ort trocknen.
■Pflege der Lederbereiche
Toyota empfiehlt, mindestens zweimal jähr-
lich eine Innenreinigung durchzuführen, um die Qualität des Fahrzeuginnenraums zu erhalten.
Entfernen Sie Schmutz und Staub
mit einem Staubsauger.
Wischen Sie die Bereiche mit einem
weichen Tuch ab, das mit einem auf
ca. 1 % verdünnten neutralen Reini-
gungsmittel angefeuchtet wurde.
Wringen Sie überschüssiges Wasser
aus dem Tuch aus und wischen Sie
noch verbliebene Reinigungsmittel-
und Wasserspuren gründlich ab.
Reinigen der Kunstlederberei-
che
Page 387 of 588

383
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-2. Wartung
Wartung und Pflege
7-2.Wartun g
■Wo kann ich mein Fahrzeug warten las-
sen?
Um Ihr Fahrzeug im bestmöglichen Zustand zu erhalten, empfiehlt Toyota, alle Wartungs-arbeiten sowie andere Überprüfungen und
Reparaturen bei einem Toyota-Vertragshänd- ler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt
durchführen zu lassen. Für Reparaturen und Leistungen, die durch Ihre Garantie abge-deckt sind, wenden Sie sich bitte an einen
Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertrags- werkstatt, wo für die Reparatur aller auftre-tenden Probleme Toyota-Originalteile
verwendet werden. Auch für nicht unter die Garantieleistungen fallende Reparaturen oder Wartungsarbeiten kann die Beauftra-
gung eines Toyota-Vertragshändlers bzw. einer Vertragswerkstatt von Vorteil sein, da die Mitglieder des Toyota-Vertriebsnetzes
Ihnen bei allen eventuell auftretenden Schwierigkeiten fachkundig helfen können.
Ihr Toyota-Händl er bzw. Ihre Toyota-Vertrags- werkstatt oder eine andere zuverlässige
Werkstatt wird dank seiner/ihrer Erfahrung mit Toyota-Fahrzeugen alle vorgeschriebe-nen Wartungsarbeiten an Ihrem Fahrzeug
zuverlässig und kostengünstig ausführen.
Die planmäßige Wartung sollte in den
im Wartungsplan festgelegten Interval-
len durchgeführt werden.
Einzelheiten zum Wartungsplan finden Sie
im “Toyota Serviceheft” oder “Toyota Garan-
tieheft”.
Wie steht es mit Wartung in Eigenre-
gie?
Mit ein wenig technischem Geschick und
einigen einfachen Kfz-Werkzeugen können
Sie viele Wartungsarbeiten selbst durchfüh-
ren.
Bedenken Sie jedoch, dass einige War-
tungsarbeiten Spezialwerkzeuge und Fach-
kenntnisse erfordern. Diese sollten von
qualifizierten Mechanikern durchgeführt wer-
den. Selbst wenn Sie ein erfahrener Hobby-
Mechaniker sind, empfehlen wir Ihnen,
Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen
zuverlässigen Werkstatt vornehmen zu las-
sen. Ein Toyota-Vertragshändler bzw. eine
Vertragswerkstatt fertigt stets einen War-
tungsbericht für den Fall einer Inanspruch-
nahme der Garantieleistungen an. Wenn Sie
Ihr Fahrzeug nicht in einer Toyota-Vertrags-
werkstatt, sondern in einer anderen qualifi-
zierten und entsprechend ausgerüsteten
Fachwerkstatt warten lassen, empfehlen wir
Anforderungen für die Fahr-
zeugwar tung
Um sicheres und wirtschaftliches
Fahren zu gewährleisten, sind täg-
liche Pflege und regelmäßige War-
tung unerlässlich. Toyota
empfiehlt die unten aufgeführten
Wartungsarbeiten.
WARNUNG
■Wenn Ihr Fahrzeug nicht ordnungs-
gemäß gewartet wird
Eine nicht ordnungsgemäße Wartung kann schwere Schäden am Fahrzeug und möglicherweise tödliche oder schwere
Verletzungen zur Folge haben.
■Umgang mit der 12-V-Batterie
Pole, Anschlussklemmen und Zubehör- teile der 12-V-Batterie enthalten Blei und
Bleiverbindungen, die bekanntermaßen Schädigungen des Gehirns verursachen können. Waschen Sie sich die Hände,
wenn Sie die Batterie angefasst haben. ( S.394)
Planmäßige Wartung
Wartung in Eigenregie
Page 388 of 588

384
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-2. Wartung
Ihnen, einen Wartungsbericht anfertigen zu
lassen.
■Muss Ihr Fahrzeug repariert werden?
Achten Sie aufmerksam auf Änderungen der
Leistung und Geräusche sowie auf sichtbare Anzeichen, die darauf hinweisen, dass War-tungsarbeiten erforderlich sind. Einige wich-
tige Anzeichen dafür sind:
●Spürbarer Leistungsverlust
●Eine Leckstelle unter dem Fahrzeug (Nach Benutzung der Klimaanlage abtropfendes
Wasser ist jedoch normal.)
●Reifen, aus denen Luft zu entweichen
scheint, übermäßiges Reifenquietschen bei Kurvenfahrten, ungleichmäßiger Pro-filabrieb
●Fahrzeug zieht bei Geradeausfahrt auf ebener Strecke zu einer Seite
●Ungewöhnliche Geräusche bei Bewegung der Radaufhängung
●Nachlassen der Bremswirkung, schwam-miges Gefühl bei Betätigung des Bremspe-
dals, Pedal lässt sich fast bis auf den Boden durchtreten, Fahrzeug zieht beim Bremsen zu einer Seite
●Ständig überhöhte Kühlmitteltemperatur
Sollten Sie eines dieser Anzeichen bemer- ken, bringen Sie Ihr Fahrzeug so bald wie
möglich zu einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt.
Ihr Fahrzeug muss möglicherweise korrekt eingestellt oder repariert werden.
Page 389 of 588

385
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
7-3.Wartung in EigenregieVorsichtsmaßregeln für
War tungsarbeiten in Eigen-
regie
Wenn Sie Wartungsarbeiten selbst
ausführen, befolgen Sie unbedingt
die in diesen Abschnitten
beschriebenen Schritte.
Wartung
WartungspunkteTeile und Werkzeuge
Zustand der 12-V-
Batterie ( S.394)
•Fett
• Herkömmlicher
Schlüssel (für Batte-
rieklemmen-Befesti-
gungsschrauben)
Inverter-Kühlmit-
telstand ( S.391)
• “Toyota Super Long
Life Coolant” (Toyota-
Langzeitkühlmittel)
oder ein gleicherma-
ßen hochwertiges,
äthylenglykolhaltiges
Kühlmittel ohne Sili-
kat-, Amin-, Nitrit-
und Boratverbindun-
gen auf der Grund-
lage langlebiger,
hybrider, organischer
Säuren “Toyota
Super Long Life Coo-
lant” (Toyota-Lang-
zeitkühlmittel) ist eine
vorgefertigte
Mischung aus 50 %
Kühlmittel und 50 %
destilliertem Wasser.
• Trichter (der nur zum
Nachfüllen von Kühl-
mittel verwendet
wird)
Sicherungen
( S.418)
• Sicherung mit dersel-
ben Amperezahl wie
das Original
• Schlitzschraubendre-
her
Lampen ( S.423)
• Lampe mit derselben
Nummer und Watt-
zahl wie das Original
• Kreuzschlitzschrau-
bendreher
Kühler und Kon-
densator
( S.392)
Reifendruck
( S.408)
• Reifendruckmesser
• Druckluftkompressor
Waschflüssigkeit
( S.393)
• Wasser oder Wasch-
flüssigkeit mit Frost-
schutzmittel (für
Gebrauch im Winter)
• Trichter (der nur zum
Nachfüllen von Was-
ser oder Waschflüs-
sigkeit verwendet
wird)
WARNUNG
Im Brennstoffzelleneinheitsraum befinden sich zahlreiche Vorrichtungen und Flüssig-keiten, die sich plötzlich bewegen, heiß
werden oder sich elektrisch aufladen kön- nen. Beachten Sie die folgenden Vor-sichtsmaßregeln, um tödliche oder
schwere Verletzungen zu vermeiden.
■Beim Arbeiten im Brennstoffzel- leneinheitsraum
●Achten Sie darauf, die Hochspannungs-
bauteile oder die wasserstoffspezifi- schen Teile nicht zu berühren.
●Vergewissern Sie sich, dass die
“READY”-Kontrollleuchte nicht leuchtet.
WartungspunkteTeile und Werkzeuge
Page 390 of 588

386
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
WARNUNG
●Halten Sie Hände, Kleidung und Werk-
zeuge von dem sich bewegenden Lüfter fern.
●Achten Sie darauf, den Motor, den
Inverter, den Kühler usw. nicht direkt nach dem Fahren zu berühren, da sie heiß sein können. Auch das Kühlmittel
und andere Flüssigkeiten können heiß sein.
●Lassen Sie keine leicht entzündlichen
Materialien, wie Papier oder Lappen, im Brennstoffzelleneinheitsraum zurück.
●Rauchen Sie nicht, verursachen Sie
keine Funken und bringen Sie kein offe- nes Feuer in die Nähe der 12-V-Batte-rie. Die Dämpfe der 12-V-Batterie sind
entflammbar.
●Lassen Sie bei Arbeiten an der 12-V- Batterie äußerste Vorsicht walten. Sie
enthält giftige und ätzende Schwefel- säure.
●Seien Sie vorsichtig, denn Bremsflüs-
sigkeit kann Ihre Hände und Augen ver- letzen und lackierte Oberflächen beschädigen. Wenn Ihre Hände oder
Augen mit Bremsflüssigkeit in Kontakt kommen, spülen Sie den betroffenen
Bereich sofort mit sauberem Wasser ab. Wenn Sie weiterhin Beschwerden haben, suchen Sie einen Arzt auf.
●Sie dürfen die Hochspannungsbauteile, -kabel und ihre Steckverbinder niemals berühren, zerlegen, ausbauen oder aus-
tauschen. Anderenfalls kann es zu schweren Verbrennungen oder zu einem Stromschlag und in der Folge zu
tödlichen oder schweren Verletzungen kommen.
■Beim Arbeiten in der Nähe des elek-trischen Kühlerlüfters oder des Grills
Stellen Sie sicher, dass der Start-Schalter
ausgeschaltet ist. Befindet sich der Start-Schalter auf ON, kann der elektrische Kühlerlüfter automa-
tisch starten, wenn die Klimaanlage einge- schaltet und/oder die Kühlmitteltemperatur hoch ist. ( S.392)
■Schutzbrille
Tragen Sie eine Schutzbrille, um zu ver- hindern, dass umherfliegende oder herab-fallende Materialien oder Flüssigkeiten
usw. in Ihre Augen gelangen.
HINWEIS
■Wenn Sie den Luftfilter ausbauen
Wenn Sie mit ausgebautem Luftfilter fah- ren, kann dies durch die in der Luft vor-handenen Schmutzpartikel zu einem
übermäßigen Verschleiß der Brennstoff- zelleneinheit führen.
■Bei einem zu hohen oder zu niedri-
gen Flüssigkeitsstand
Es ist normal, dass der Bremsflüssigkeits- stand etwas absinkt, wenn sich die Brems-
beläge abnutzen oder wenn der Flüssigkeitsstand im Druckspeicher hoch ist.
Wenn der Behälter häufig aufgefüllt wer- den muss, kann dies auf ein schwerwie-gendes Problem hindeuten.
Page 391 of 588

387
7
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
Wartung und Pflege
1Ziehen Sie den Entriegelungshebel
für die Motorhaube.
Die Motorhaube springt daraufhin ein wenig auf.
2 Ziehen Sie den Zusatzverriege-
lungshebel nach oben und heben
Sie die Motorhaube an.
■Vo r n
Motorhaube
Öffnen der Motorhaube
WARNUNG
■Kontrolle vor Fahrtantritt
Stellen Sie sicher, dass die Motorhaube vollständig geschlossen und verriegelt ist.Ist die Motorhaube nicht ordnungsgemäß
verriegelt, kann sie sich während der Fahrt öffnen, was zu einem Unfall mit tödlichen oder schweren Verletzungen führen kann.
Ansetzen eines Rangierwa-
genhebers
Wenn Sie einen Rangierwagenhe-
ber benutzen, befolgen Sie die
Anweisungen in der mit dem
Wagenheber gelieferten Anleitung
und achten Sie dabei auf Ihre
Sicherheit.
Setzen Sie den Rangierwagenhe-
ber beim Anheben des Fahrzeugs
an der richtigen Stelle an. Wird er
an einer falschen Stelle angesetzt,
können Beschädigungen des
Fahrzeugs oder Verletzungen die
Folge sein.
Position des Ansatzpunktes
Page 392 of 588
388
Owners Manual_Europe_M62099_de
7-3. Wartung in Eigenregie
■Hinten
WARNUNG
■Beim Anheben des Fahrzeugs
Beachten Sie unbedingt die folgenden
Vorsichtsmaßregeln, um das Risiko tödli- cher oder schwerer Verletzungen zu ver-ringern:
●Setzen Sie den Rangierwagenheber unbedingt ordnungsgemäß an dem dafür vorgesehenen Ansatzpunkt an.
Wird der Rangierwagenheber an einer fal-
schen Stelle angesetzt, kann dies zu einer
Beschädigung des Fahrzeugs oder zum
Abrutschen des Fahrzeugs vom Rangier-
wagenheber führen.
●Setzen Sie den Wagenheber nicht an den Wasserstofftanks und nicht an der
Hinterradaufhängung an.
Vo r n
Hinterradaufhängung
Wasserstofftanks