Page 105 of 832

1052-1. Plug-in-Hybridsystem
2
Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)
Um den EV-/EV-City-Modus nutzen
zu können, müssen Sie die Hybrid-
batterie (Traktionsbatterie) an einer
externen Stromquelle aufladen, bevor
Sie das Fahrzeug verwenden.
Sie können mit dem Fahrzeug aller-
dings auch fahren, wenn das Laden
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
nicht abgeschlossen wurde. Wenn der
Ladestand jedoch nicht ausreichend
ist, kann das Fahrzeug möglicherweise
nicht im EV-/EV-City-Modus gefahren
werden oder die Reichweite im EV-
Modus verkürzt sich.
Beim Fahren mit ausgeschaltetem Ottomotor wird ein sich entsprechend der
Fahrgeschwindigkeit änderndes Geräusch abgegeben, um Personen, die
sich in der Nähe befinden, auf das nahende Fahrzeug hinzuweisen. Ab einer
Geschwindigkeit von ca. 25 km/h wird das Geräusch nicht mehr abgegeben.
■Regeneratives Bremsen
● In den folgenden Situationen wird kinetische Energie in elektrische Energie umge-
wandelt, sodass die Bremsenergie zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
genutzt werden kann.
• Während der Fahrt in Fahrstufe “D” oder “B” wird das Gaspedal losgelassen.
• Während der Fahrt in Fahrstufe “D” oder “B” wird das Bremspedal getreten.
● Während das OPF-System (S. 572) arbeitet und die Regeneration des Abgasfilters
durchführt, wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) möglicherweise nicht geladen.
■ Reichweite im EV-Modus
● Die Reichweite im EV-Modus wird u. a. auf dem Multi-Informationsdisplay angezeigt.
( S. 233, 249, 257, 274)
● Die Reichweite im EV-Modus ist vom Ladezustand der Hybridbatterie (Traktionsbat-
terie), der Fahrzeuggeschwindigkeit usw. abhängig.
● Selbst wenn die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) noch ausreichend geladen ist,
wird jedoch je nach Situation möglicherweise der EV-Betrieb abgebrochen und zur
Verwendung von sowohl Ottomotor als auch Elektromotor übergegangen. ( S. 106)
Laden (S. 123)
Akustischer Fußgängerschutz
Page 106 of 832

1062-1. Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)■Wenn aufgrund geringer Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) vom EV-
Modus in den HV-Modus geschaltet wurde
Wird die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) durch längeres Bergabfahren wieder aufge-
laden, wird auf dem Multi-Informationsdisplay die Reichweite im EV-Modus angezeigt
und das Fahrzeug schaltet automatisch wieder in den EV-Modus.
Falls das Umschalten in den EV-Modus nicht erfolgt, obwohl die Reichweite im EV-
Modus angezeigt wird, können Sie in den EV-Modus schalten, indem Sie den Wahl-
schalter für den EV-/HV-Modus drücken.
■Kraftstoff tanken
Plug-in-Hybridfahrzeuge können mit der beim Laden an einer externen Stromquelle
aufgenommenen elektrischen Energie angetrieben werden. Da jedoch selbst im EV-
Modus je nach Situation der Ottomotor genutzt wird und der Ottomotor als Antrieb im
HV-Modus dient, muss das Fahrzeug betankt werden. Kontrollieren Sie den Kraftstoff-
stand und tanken Sie bei Bedarf sofort nach. (S. 414)
■Betrieb mit Ottomotor im EV-Modus
Selbst wenn die in der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) verbleibende elektrische
Energie ausreichend ist und die Reichweite im EV-Modus (S. 233, 249, 257, 274)
auf dem Multi-Informationsdisplay usw. angezeigt wird, ist es je nach Situation mög-
lich, dass der EV-Betrieb (Antrieb allein über den Elektromotor) abgebrochen und zur
Verwendung von sowohl Ottomotor als auch Elektromotor übergegangen wird.
(Sobald der EV-Betrieb wieder verfügbar ist, schaltet das Fahrzeug automatisch wie-
der in den EV-Modus.)
Der EV-Betrieb wird unter den folgenden Umständen möglicherweise automatisch
abgebrochen:
●Wenn die Geschwindigkeit mehr als etwa 135 km/h beträgt.
●Wenn vorübergehend zusätzliche Leistung benötigt wird, z. B. beim kräftigen Treten
des Gaspedals oder beim plötzlichen Beschleunigen.
●Wenn die Temperatur des Hybridsystems hoch ist.
Das Fahrzeug war in der Sonne geparkt, wurde bergauf oder mit hoher Geschwin-
digkeit gefahren usw.
●Wenn die Temperatur des Hybridsystems niedrig ist.
●Wenn die Heizung eingeschaltet wird, während die Außentemperatur unter ca. -10 C
liegt.
●Wenn der Schalter für die Windschutzscheibenbeheizung gedrückt wird. (S. 591)
●Wenn das System feststellt, dass der Ottomotor gestartet werden muss.
Auch unter anderen Umständen als den zuvor genannten kann es vorkommen, dass
der Ottomotor zugeschaltet wird.
Page 107 of 832

1072-1. Plug-in-Hybridsystem
2
Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)■Bedingungen, unter denen sich der Ottomotor möglicherweise nicht ausschaltet
Der Ottomotor startet und stoppt normalerweise automatisch. In den folgenden Fäl-
len
* wird er jedoch möglicherweise nicht automatisch ausgeschaltet:
●Während der Ottomotor warmläuft
●Während die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aufgeladen wird
●Bei hoher oder niedriger Temperatur der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
●Wenn der Schalter für die Windschutzscheibenbeheizung gedrückt wird. (S. 591)
*: Abhängig von den Umständen wird der Ottomotor möglicherweise auch in anderen
als den oben genannten Situationen nicht automatisch ausgeschaltet.
■Wenn das Fahrzeug längere Zeit nicht verwendet wird
●Es ist möglich, dass sich die 12-V-Batterie entlädt. Laden Sie in diesem Fall die 12-V-
Batterie wieder auf. (S. 660)
Damit die Ladung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nicht zu weit absinkt, laden
Sie die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) an einer externen Stromquelle oder starten
Sie das Hybridsystem mindestens einmal alle 2 bis 3 Monate und schalten Sie den
Start-Schalter aus, nachdem sich der Ottomotor automatisch ausgeschaltet hat.
(Startet der Ottomotor nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden nach dem Aufleuchten
der “READY”-Kontrollleuchte, kann der Start-Schalter ohne Weiteres wieder ausge-
schaltet werden.)
●Wenn das Fahrzeug mit angeschlossenem Ladekabel stehen gelassen wird, erhöht
sich der Verbrauch an elektrischer Energie aus der 12-V-Batterie, da Steuerungen in
Betrieb sind, wie etwa die Steuerung für die Systemprüfung. Ziehen Sie daher das
Ladekabel unverzüglich vom Fahrzeug ab, wenn es nicht benötigt wird.
●Für Fahrzeuge mit Solarladesystem siehe S. 199.
Page 108 of 832

1082-1. Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)■Für ein Hybridfahrzeug typische Geräusche und Vibrationen
Auch wenn das Fahrzeug bei leuchtender “READY”-Kontrollleuchte fahrbereit ist, sind
möglicherweise keine Motorgeräusche oder Vibrationen wahrzunehmen. Betätigen
Sie beim Parken aus Sicherheitsgründen die Feststellbremse und wechseln Sie in
Fahrstufe “P”.
Die folgenden Geräusche oder Vibrationen können beim Betrieb des Hybridsystems
auftreten und stellen keine Funktionsstörung dar.
●Aus dem Motorraum können Betriebsgeräusche zu hören sein.
●Es können Geräusche von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) zu hören sein, wenn
das Hybridsystem startet oder stoppt.
●Beim Starten oder Ausschalten des Hybridsystems können Relais-Betriebsgeräu-
sche, z. B. ein Knacken oder leises Klirren, von der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
hinter den Rücksitzen ausgehen.
●Bei geöffneter Heckklappe können Geräusche vom Hybridsystem zu hören sein.
●Beim Starten oder Ausschalten des Ottomotors sowie beim Fahren mit geringer
Geschwindigkeit oder im Leerlauf können Geräusche vom Getriebe ausgehen.
●Bei starkem Beschleunigen können Motorgeräusche zu hören sein.
●Aufgrund des regenerativen Bremsens können beim Treten des Bremspedals oder
Loslassen des Gaspedals Geräusche zu hören sein.
●Beim Starten oder Stoppen des Ottomotors können Vibrationen spürbar sein.
●Von den Lufteinlassöffnungen können Kühlerlüftergeräusche zu hören sein.
(S . 111 )
■Akustischer Fußgängerschutz
In den folgenden Fällen ist der akustische Fußgängerschutz für sich in der Nähe
befindliche Personen möglicherweise schwer zu hören.
●In lärmintensiven Gegenden
●Bei Wind oder Regen
Ferner ist der akustische Fußgängerschutz eventuell hinter dem Fahrzeug schwerer
zu hören als vor dem Fahrzeug, da das System an der Fahrzeugvorderseite ange-
bracht ist.
■Wenn “VPNS Störung.Werkstattaufsuchen.” auf dem Multi-Informationsdisplay
angezeigt wird
Möglicherweise liegt eine Funktionsstörung des akustischen Fußgängerschutzes vor.
Lassen Sie das Fahrzeug sofort von einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-
Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt überprüfen.
■Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung
Setzen Sie sich zwecks Wartung, Reparatur, Wiederverwertung und Entsorgung mit
einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer ande-
ren zuverlässigen Werkstatt in Verbindung. Entsorgen Sie das Fahrzeug nicht selbst.
Page 109 of 832
1092-1. Plug-in-Hybridsystem
2
Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)
WARNUNG
■Beim Verwenden des Modus zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Beachten Sie die folgenden Vorsichtsmaßregeln, wenn Sie den Modus zum Laden
der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) bei geparktem Fahrzeug verwenden.
Anderenfalls könnte es zum Tod bzw. zu schwerwiegenden Gesundheitsschäden
kommen, da im Modus zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) der Otto-
motor läuft.
● Halten Sie das Fahrzeug nicht in der Nähe entflammbarer Materialien an.
● Verwenden Sie den Modus zum Laden der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) nicht
in einem geschlossenen Raum mit unzureichender Belüftung, wie etwa in einer
Garage, oder an einem Ort, an dem sich Schnee angesammelt hat.
Page 110 of 832
1102-1. Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)
Vorsichtmaßregeln für das Plug-in-Hybridsys-
tem
Die Abbildung ist ein Beispiel zur Erläuterung und kann von dem tatsächlichen Sys-
tem abweichen.
Seien Sie im Umgang mit dem Hybridsystem vorsichtig, da es ein
Hochspannungssystem (bis zu max. 600 V) sowie Teile enthält, die
beim Betrieb des Systems extrem heiß werden. Beachten Sie die am
Fahrzeug angebrachten Warnaufkleber.
Warnaufkleber
Ladebuchse
Servicestecker
Klimaanlagenkompressor
Leistungssteuereinheit und DC/
DC-KonverterElektromotor (Traktionsmotor)
Hochspannungskabel (orange)
Eingebautes Traktionsbatterie-
Ladegerät
Hybridbatterie (Traktionsbatterie)1
2
3
4
5
6
7
8
9
Page 111 of 832

1112-1. Plug-in-Hybridsystem
2
Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)
An beiden Seiten der Rücksitzlehne
befinden sich Lufteinlassöffnungen
zur Kühlung der Hybridbatterie (Trak-
tionsbatterie). Wenn die Öffnungen
blockiert sind, kann die Hybridbatterie
(Traktionsbatterie) u. U. nur einge-
schränkt geladen/entladen werden.
Wenn der Aufprallsensor einen Aufprall eines bestimmten Schweregrads
erfasst, schaltet das Notabschaltsystem die Hochspannung ab und stoppt die
Kraftstoffpumpe, um das Risiko eines tödlichen Stromschlags und Kraft-
stoffaustritts auf ein Minimum zu reduzieren. Wenn das Notabschaltsystem
aktiviert wurde, lässt sich Ihr Fahrzeug nicht wieder starten. Um das Hybrid-
system erneut zu starten, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler
bzw. einer Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werk-
statt in Verbindung.
Bei einer Funktionsstörung des Hybridsystems oder einer fehlerhaften Bedie-
nung wird automatisch eine Meldung angezeigt.
Wenn eine Warnmeldung auf dem
Multi-Informationsdisplay angezeigt
wird, lesen Sie diese und befolgen
Sie die Anweisungen.
Lufteinlassöffnungen der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)
Notabschaltsystem
Hybrid-Warnmeldung
Page 112 of 832

1122-1. Plug-in-Hybridsystem
Prius Plug-in Hybrid_OM_OM47D74M_(EM)
■Wenn eine Warnleuchte aufleuchtet, eine Warnmeldung angezeigt wird oder die
12-V-Batterie abgeklemmt wird
Das Hybridsystem kann möglicherweise nicht gestartet werden. Versuchen Sie in
einem solchen Fall, das System erneut zu starten. Falls die “READY”-Kontrollleuchte
nicht aufleuchtet, setzen Sie sich mit einem Toyota-Vertragshändler bzw. einer
Toyota-Vertragswerkstatt oder einer anderen zuverlässigen Werkstatt in Verbindung.
■Bei leerem Kraftstofftank
Wenn der Kraftstofftank des Fahrzeugs leer ist und das Hybridsystem nicht gestartet
werden kann, tanken Sie mindestens so viel Kraftstoff nach, dass die Kraftstoffre-
serve-Warnleuchte (S. 736) erlischt. Befindet sich nur eine geringe Menge Kraftstoff
im Tank, kann das Hybridsystem möglicherweise nicht gestartet werden. (In der Regel
müssen ca. 7,5 L Kraftstoff nachgetankt werden, wenn sich das Fahrzeug auf einer
ebenen Fläche befindet. Steht das Fahrzeug an einem Hang, kann die Menge abwei-
chen. Tanken Sie etwas mehr Kraftstoff nach, wenn das Fahrzeug schräg steht.)
■Elektromagnetische Wellen
●Die Hochspannungsbauteile und -kabel von Hybridfahrzeugen verfügen über eine
elektromagnetische Abschirmung und geben daher nur ungefähr die gleiche Menge
elektromagnetischer Wellen ab wie herkömmliche Fahrzeuge mit Verbrennungsmo-
toren oder wie Haushaltsgeräte.
●Ihr Fahrzeug kann bei einigen HF-Komponenten von Fremdherstellern Tonstörungen
verursachen.
■Auswirkung magnetischer Kräfte
Falls Gegenstände, die starke magnetische Kräfte erzeugen, (wie große Lautspre-
cher) in den Gepäckraum gelegt oder in der Nähe angebracht werden, können die
erzeugten magnetischen Kräfte das Hybridsystem beeinträchtigen.
■Hybridbatterie (Traktionsbatterie) (Lithium-Ionen-Batterie)
Die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) hat eine begrenzte Lebensdauer.
Die Kapazität (die Fähigkeit, Energie zu speichern) der Batterie (Traktionsbatterie)
nimmt genau wie bei anderen wiederaufladbaren Batterien mit der Zeit und Verwen-
dung ab. Das Ausmaß des Kapazitätsverlusts hängt wesentlich von den Umgebungs-
bedingungen (Außentemperatur usw.) und von der Nutzung ab, also z. B. davon, wie
das Fahrzeug gefahren wird und wie die Hybridbatterie (Traktionsbatterie) aufgeladen
wird.
Hierbei handelt es sich um eine normale Eigenschaft von Lithium-Ionen-Batterien und
nicht um eine Funktionsstörung. Ferner wird die Leistung des Fahrzeugs nicht wesent-
lich eingeschränkt, selbst wenn die Strecke, die im EV-Modus gefahren werden kann,
bei nachlassender Kapazität der Hybridbatterie (Traktionsbatterie) kürzer wird.
Um die Verringerung der Kapazität auf ein Mindestmaß zu beschränken, befolgen Sie
die auf S. 167 unter “Kapazitätsverringerung der Hybridbatterie (Traktionsbatterie)”
aufgeführten Anweisungen.