Page 129 of 640

3-39
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
4. Drücken Sie den
Bedienungsschalter ca. 10
Sekunden lang nach vorne.
- Wenn das Schiebedach
geschlossen ist:
Die Scheibe stellt sich auf und
bewegt sich leicht nach oben und
unten.
- Wenn das Schiebedach in
aufgestellter Position ist:
Die Scheibe bewegt sich leicht
nach oben und unten.
Lassen Sie den Hebel erst los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
Haben Sie den Hebel zu früh
losgelassen, wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt 2.
5. Drücken Sie den
Schiebedachregler innerhalb von
3 Sekunden nach vorne, bis sich
das Schiebedach wie folgt
bewegt:
Herunterklappen →Öffnen →
SchließenLassen Sie den Hebel erst los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
Haben Sie den Hebel zu früh
losgelassen, wiederholen Sie den
Vorgang ab Schritt 2.
6. Lassen Sie den Hebel los, wenn
der Vorgang abgeschlossen ist.
(Der Schiebedach-Reset ist nun
abgeschlossen.)
Informationen
• Wenn Sie nach dem Abklemmen der
Batterie, nach entladener Batterie
oder durchgebrannter Sicherung
keinen Schiebedach-Reset
durchführen, funktioniert das
Schiebedach möglicherweise nicht
ordnungsgemäß.
• Für weitere Informationen wenden
Sie sich bitte an eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt.
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach
(ausstattungsabhängig)
Wenn der Fahrer den Motor
abstellt und das Schiebedach noch
nicht ganz geschlossen ist, ertönt
ca. 3 Sekunden lang ein Warnton
und auf dem LCD-Display wird die
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach angezeigt.
Wenn der Fahrer den Motor
abstellt und die Tür öffnet,
während des Schiebedach noch
nicht ganz geschlossen ist,
erscheint am LCD-Display die
Warnung vor geöffnetem
Schiebedach, bis die Tür
geschlossen oder das
Schiebedach ganz geschlossen
wird.
Achten Sie daher beim Verlassen
des Fahrzeugs darauf, dass das
Schiebedach ganz geschlossen ist.
i
Page 130 of 640
3-40
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
A AU
Uß
ßE
EN
NA
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
G
Motorhaube
Motorhaube öffnen
1. Stellen Sie das Fahrzeug ab und
ziehen Sie die Feststellbremse.
2. Ziehen Sie den Entriegelungs-
hebel, um die Motorhaube zu
entriegeln. Die Haube sollte sich
um ein kleines Stück anheben.3. Stellen Sie sich vor das Fahrzeug,
heben Sie die Motorhaube leicht
an, drücken Sie den Entriege-
lungshebel der zweiten Verrie-
gelungsstufe (1) unter der Mitte
der Motorhaube nach hinten und
heben Sie die Motorhaube (2) an.
4. Ziehen Sie den Haubenaufsteller
heraus.5. Stützen Sie die geöffnete Haube
mit dem Haubenaufsteller (1).
OOS047024
OOS047025OOS047026
Page 131 of 640

3-41
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Motorhaube schließen
1. Prüfen Sie vor dem Schließen der
Motorhaube folgende Punkte:
müssen ordnungsgemäß
verschlossen sein.
andere brennbare Gegenstände
müssen aus dem Motorraum
entfernt sein.
2. Drücken Sie das Ende des
Haubenaufstellers in die Halte-
klammer, damit keine Klapper-
geräusche entstehen können.
3. Senken Sie die Haube bis zur
Hälfte (ungefähr 30 cm vor der
geschlossenen Stellung) und
drücken Sie sie nach unten,
um sie sicher zu verriegeln.
Vergewissern Sie sich noch
einmal, dass die Haube sicher
verriegelt ist.
Wenn sich die Haube ein Stück
weit anheben lässt, ist sie nicht
ordnungsgemäß verriegelt. Öffnen
Sie sie erneut und schließen Sie
sie mit mehr Kraftaufwand. Fassen Sie den Hauben-
aufsteller in dem mit Gummi
ummantelten Bereich an. Das
Gummi verhindert, dass Sie
sich bei heißem Motor an
heißem Metall verbrennen.
Bei jeder Überprüfung des
Motorraums muss die
Stützstange vollständig in das
Loch eingesetzt werden.
Dadurch wird verhindert, dass
die Motorhaube herunterfällt
und möglicherweise Verlet-
zungen verursacht.VORSICHT
Vergewissern Sie sich vor
dem Schließen der Haube
davon, dass sich keine
Gegenstände und Objekte im
Gefahrenbereich der Haube
befinden.
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt immer davon,
dass die Haube vollständig
geschlossen ist. Stellen Sie
sicher, dass keine Warnung
vor geöffneter Motorhaube
oder eine entsprechende
Meldung im Kombiinstrument
angezeigt wird.
Wenn die Haube während der
Fahrt nicht vollständig
geschlossen ist, ertönt ein
Akustiksignal als Warnung für
den Fahrer. Fahren Sie
niemals mit geöffneter
Motorhaube, da Ihre Sicht
versperrt ist und da die Haube
zufallen oder beschädigt
werden könnte.
VORSICHT
Page 132 of 640
3-42
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Heckklappe
Heckklappe öffnen
Achten Sie darauf, dass sich der
Wählhebel in der Stellung "P"
(Parken) befindet, und aktivieren Sie
die Feststellbremse.
Gehen Sie dann wie folgt vor
(mehrere Möglichkeiten):
1. Entriegeln Sie alle Türen mit
der Türentriegelungstaste auf
Ihrem Transponderschlüssel oder
Smartkey. Drücken Sie die Taste
des Heckklappengriffs und öffnen
Sie die Heckklappe.2. Drücken Sie die Heck-
klappenentriegelungstaste auf
dem Transponderschlüssel oder
Smartkey, und halten Sie sie
gedrückt. Drücken Sie die Taste
des Heckklappengriffs und öffnen
Sie die Heckklappe.
3. Drücken Sie die Taste des
Heckklappengriffs, während Sie
den Smartkey bei sich tragen, und
öffnen Sie die Heckklappe. Bewegen Sie niemals das
Fahrzeug mit angehobener
Motorhaube, da dadurch
die Sicht beeinträchtigt ist,
was zu einem Unfall, dem
Herunterfallen oder der
Beschädigung der Motor-
haube führen kann.
OOS047027
Page 133 of 640

3-43
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Heckklappe schließen
Drücken Sie die Heckklappe nach
unten, bis sie einrastet.
Vergewissern Sie sich stets, dass
die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, indem Sie
versuchen, sie wieder nach oben zu
ziehen, ohne dabei die Taste des
Heckklappengriffs zu drücken.
Informationen
Um eine Beschädigung der
Heckklappen-Gasfedern und der
dazugehörigen Teile zu vermeiden,
müssen Sie die Heckklappe vor
Fahrtantritt unbedingt schließen.Bei kalten und feuchten Wetter-
bedingungen kann es vorkommen,
dass das Heckklappenschloss
und die Funktion des Schließ-
mechanismus durch Vereisung
gestört wird.
ANMERKUNG
i
OOS047028
Während der Fahrt muss
die Heckklappe vollständig
geschlossen und verriegelt
sein. Wenn die Heckklappe
während der Fahrt nicht
geschlossen ist, strömen
gefährliche Auspuffabgase
(Kohlenmonoxid) in das
Fahrzeug. Dies kann zu
schweren Verletzungen oder
zum Tod der Fahrzeuginsassen
führen.
VORSICHT
Halten Sie sich nicht am
Gasdruckdämpfer der Heck-
klappe fest. Beachten Sie, dass
Sach- und Personenschäden
drohen, wenn das Bauteil
verbogen wird.
VORSICHT
OOS047085
Page 134 of 640

3-44
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Heckklappen-Notentriegelung
Ihr Fahrzeug ist mit einem Hebel für
die Notentriegelung der Heckklappe
ausgerüstet.
Wenn jemand versehentlich im
Laderaum eingeschlossen wird,
lässt sich die Heckklappe wie folgt
öffnen:
1. Stecken Sie den Schlüssel in das
Schloss ein.
2. Drücken Sie den
Entriegelungshebel mit dem
Schlüssel nach rechts.
3. Drücken Sie die Heckklappe nach
oben.
Lassen Sie niemals Personen
in den Laderaum einsteigen.
Wenn die Heckklappe
teilweise oder ganz
geschlossen ist und die
Person nicht in der Lage ist,
herauszukommen, kann es
aufgrund der fehlenden
Belüftung, der Auspuffabgase
und des schnellen
Wärmeanstiegs oder dem
Einwirken von kalten Wetter-
bedingungen zu schweren
oder lebensgefährlichen
Verletzungen kommen. Ferner
birgt der Laderaum große
Gefahr bei einem Unfall, da es
sich nicht um eine geschützte
Fahrgastzelle, sondern um
einen Teil der Knautschzone
des Fahrzeug handelt.
VORSICHTTüren und Kofferraum
müssen stets verriegelt
werden; Schlüssel dürfen
nicht in die Hände von
Kindern gelangen. Eltern
sollten ihre Kinder über die
Gefahren des Spielens im
Laderaum aufklären.
OOS047029
Page 135 of 640
3-45
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Tankklappe
Tankklappe öffnen
Die Tankklappe muss aus dem
Fahrzeuginnenraum geöffnet
werden, indem Sie den
Entriegelungshebel für die
Tankklappe an der Fahrertür nach
oben ziehen.
1. Stellen Sie den Motor ab.
2. Ziehen Sie den
Entriegelungshebel für die
Tankklappe nach oben, um die
Tankklappe zu entriegeln.3. Ziehen Sie die Tankklappe nach
außen (1), um sie vollständig zu
öffnen.
Merken Sie sich für den
Notfall, wo sich der Notentrie-
gelungshebel der Heckklappe
befindet und wie er bedient
wird, damit Sie sich befreien
können, wenn Sie versehent-
lich im Laderaum ein-
geschlossen sind.
Zu keinem Zeitpunkt darf es
jemandem gestattet werden,
sich im Laderaum aufzuhalten.
Bei einem Unfall ist der
Laderaum ein höchst
gefährlicher Ort.
Verwenden Sie den Entrie-
gelungshebel nur im Notfall.
Seien Sie extrem vorsichtig,
und zwar vor allem, wenn das
Fahrzeug in Bewegung ist.
VORSICHT
OOS047086
OOS047031
■Benzinmotor
OOS048031
■Dieselmotor
Page 136 of 640

3-46
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
4. Zum Abnehmen des Tankdeckels
(2) drehen Sie ihn gegen den
Uhrzeigersinn. Möglicherweise ist
ein zischendes Geräusch zu
hören, das durch den Druck-
ausgleich im Tank entsteht.
5. Hängen Sie den Deckel in die
Tankklappe ein.
Informationen
Wenn sich die Tankklappe wegen
Vereisung nicht öffnet, klopfen oder
drücken Sie leicht gegen die Klappe,
um das Eis zu lösen und die Klappe zu
öffnen. Hebeln Sie die Klappe nicht
auf. Wenn es notwendig ist, sprühen
Sie mit zugelassener Enteiser-
flüssigkeit um die Klappe herum
(verwenden Sie kein Frostschutzmittel
für den Kühler) oder fahren Sie das
Fahrzeug an einen warmen Ort,
damit das Eis abtauen kann.
Schließen der Tankklappe
1. Zum Anbringen des Tankdeckels
drehen Sie ihn im Uhrzeigersinn,
bis ein Klicken zu hören ist.
2. Schließen Sie die Tankklappe, bis
sie fest einrastet.
Informationen
Die Tankklappe lässt sich nicht
schließen, wenn die Fahrertür
verriegelt ist. Wenn Sie die Fahrertür
beim Tanken verriegeln, müssen Sie
sie wieder entriegeln, um die
Tankklappe schließen zu können.
i
i
Machen Sie sich vor dem
Tanken mit dem Standort der
Kraftstoffnotabschaltung der
Tankstelle vertraut.
Fassen Sie die Zapfpistole
erst an, nachdem Sie in
sicherem Abstand zum
Tankeinfüllstutzen und zur
Zapfsäule mit der nackten
Hand einen metallenen
Gegenstand am Fahrzeug
berührt haben, um eine
etwaige gefährliche statische
Aufladung Ihrer Person
abzuleiten.
Benutzen Sie beim Betanken
eines Fahrzeugs keine Mobil-
telefone. Elektrischer Strom
im Mobiltelefon und/oder
Interferenzen des Telefons
könnten möglicherweise
Kraftstoffdämpfe entzünden
und ein Feuer verursachen.
Benzin ist sehr leicht
entflammbar und explosiv. Bei
Nichtbeachtung der folgenden
Hinweise besteht die Gefahr
schwerer Verletzungen sowie
Lebensgefahr:
Lesen und beachten Sie
alle an der Tankstelle
aushängenden Warnhinweise.
VORSICHT