Page 25 of 640

2-5
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sicherheitshinweise
Stellen Sie die Sitze so ein, dass
Sie bequem und sicher sitzen.
Ordnungsgemäß eingestellte Sitze
unterstützen die Funktion der
Sicherheitsgurte und Airbags bei
einem Unfall.
Airbags
Sie können Maßnahmen ergreifen,
die das Risiko von Verletzungen
bei der Entfaltung von Airbags
verringern. Bei zu geringem
Abstand zu Airbags erhöht sich
die Verletzungsgefahr bei deren
Entfaltung deutlich. Stellen Sie Ihren
Sitz möglichst weit nach hinten, um
den Abstand zu den vorderen
Airbags zu vergrößern, ohne dabei
die Kontrolle über das Fahrzeug zu
verlieren. Verwenden Sie keine Kissen,
die die Reibung zwischen Sitz
und Beifahrer verringern.
Andernfalls besteht die Gefahr,
dass der Beifahrer bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
unter dem Beckengurt
durchrutscht.
In diesem Fall drohen schwere
oder sogar lebensgefährliche
innere Verletzungen, da die
ordnungsgemäße Funktion des
Sicherheitsgurts beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Treffen Sie folgende Vorkehrun-
gen, um die Gefahr schwerer
oder tödlicher Verletzungen
beim Entfalten von Airbags zu
verringern:
Stellen Sie den Fahrersitz
möglichst weit nach hinten,
ohne die Kontrolle über das
Fahrzeug zu beeinträchtigen.
Stellen Sie den Beifahrersitz
möglichst weit nach hinten.
VORSICHT
Halten Sie das Lenkrad außen
an der 9- und 3-Uhr-Position
fest, um die Verletzungsgefahr
für Hände und Arme zu
verringern.
Legen Sie keine Gegenstände
zwischen sich selbst und dem
Airbag ab und nehmen Sie
auch keine Personen auf den
Schoß.
Erlauben Sie dem Beifahrer
nicht, die Füße oder Beine auf
das Armaturenbrett zu stellen.
Andernfalls besteht erhöhte
Verletzungsgefahr.
Page 26 of 640

2-6
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sicherheitsgurte
Legen Sie vor Fahrtantritt stets den
Sicherheitsgurt an.
Die Insassen müssen jederzeit
aufrecht sitzen und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Säuglinge und
Kleinkinder müssen mit einem dafür
geeigneten Kinderrückhaltesystem
angeschnallt werden. Kinder, die zu
groß für eine Sitzerhöhung sind,
sowie Erwachsene müssen mit den
Sicherheitsgurten angeschnallt sein.
Vordersitz
Der Vordersitz kann über den Hebel
(oder Knauf) oder die Schalter
außen am Sitzpolster verstellt
werden. Stellen Sie den Sitz vor
Fahrtantritt so ein, dass Sie
problemlos das Lenkrad, die Pedale
und die Schalter im Armaturenbrett
erreichen und bedienen können.
Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen
des Sicherheitsgurts:
Benutzen Sie niemals einen
gemeinsamen Sicherheitsgurt
für mehrere Insassen.
Stellen Sie die Sitzlehne
immer aufrecht und lassen
Sie das untere Gurtband eng
an den Hüften anliegen.
Lassen Sie niemals Kinder
oder Säuglinge auf dem
Schoß eines Beifahrers
mitfahren.
Führen Sie den Sicherheits-
gurt nicht am Hals entlang
und nicht über scharfe
Kanten. Lassen Sie keinen
Abstand zwischen Schulter-
gurt und Körper.
Achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt nicht einge-
klemmt wird oder sich
verfängt.
VORSICHT Beachten Sie folgende Sicher-
heitshinweise beim Anlegen des
Sicherheitsgurts:
Versuchen Sie NIEMALS, den
Sitz während der Fahrt zu
verstellen. Andernfalls kann
der Sitz plötzlich in Bewegung
geraten. Der Verlust der
Kontrolle über das Fahrzeug
und ein Unfall wären die
mögliche Folge.
VORSICHT
Page 27 of 640

2-7
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Verstellung von Hand
(ausstattungsabhängig)
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Ziehen Sie den Hebel für die
horizontale Sitzverstellung und
halten Sie ihn fest.
2. Schieben Sie den Sitz in die
gewünschte Position.
3. Lassen Sie den Bügel los und
vergewissern Sie sich, dass der
Sitz ordnungsgemäß eingerastet
ist. Bewegen Sie sich nach vorn
und hinten, ohne den Hebel zu
benutzen. Wenn sich der Sitz
bewegen lässt, ist er nicht
ordnungsgemäß eingerastet.
2
So vermeiden Sie Verletzungen:
Verstellen Sie Ihren Sitz nicht
bei angelegtem Sicherheits-
gurt. Durch das Verschieben
des Sitzkissens nach vorn
wird möglicherweise zu viel
Druck auf den Unterleib
ausgeübt.
Achten Sie beim Verstellen
des Sitzes darauf, dass Ihre
Hände nicht von der Sitz-
mechanik erfasst werden.
ACHTUNG
Legen Sie keine Gegenstände
unter die Vordersitze. Lose
Gegenstände, die im Fußraum
des Fahrers liegen, können
die Bedienung der Pedale
behindern. Ein Unfall wäre die
mögliche Folge.
Achten Sie darauf, dass
nichts die Grundstellung und
ordnungsgemäße Arretierung
der Sitzlehne behindert.
Legen Sie keine Feuerzeuge
auf dem Boden oder Sitz ab.
Andernfalls entweicht beim
Verstellen des Sitzes mögli-
cherweise Gas aus dem
Feuerzeug und verursacht
einen Brand.
Seien Sie äußerst vorsichtig
beim Aufheben kleiner
Gegenstände, die unter die
Sitze oder zwischen Sitz und
Mittelkonsole gefallen sind.
Sie könnten sich die Hände an
den scharfen Kanten des
Sitzmechanismus verletzen.
Lassen Sie beim Verstellen
der vorderen Sitze Vorsicht
walten, wenn die Rücksitze
besetzt sind.
Vergewissern Sie sich, dass
der Sitz nach dem Einstellen
arretiert ist. Andernfalls kann
sich der Sitz unerwartet
bewegen und einen Unfall
verursachen.
OOS037002
Page 28 of 640

2-8
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Neigung der
Rücklehne:
1. Beugen Sie sich ein wenig nach
vorne und ziehen Sie den Hebel
nach oben.
2. Lehnen Sie sich leicht gegen die
Rücklehne und bringen Sie die
Rücklehne in die gewünschte
Position.
3. Lassen Sie den Knopf los und
vergewissern Sie sich, dass die
Rücklehne eingerastet ist.Liegesitze
Die Nutzung der Liegesitzfunktion
beim Fahren ist gefährlich. Auch im
angeschnallten Zustand bietet das
Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte
und/oder Airbags) nur wenig Schutz,
wenn die Sitzlehne weit nach hinten
geneigt ist.Sicherheitsgurte müssen eng und
dennoch bequem an Unterleib und
Oberkörper anliegen, um ihre
Wirkung entfalten zu können. Bei
nach hinten geneigter Sitzlehne
kann der Schultergurt seine Funktion
nicht erfüllen, da er nicht eng
am Brustkorb anliegt. Stattdessen
befindet er sich vor Ihnen. Bei einem
Unfall werden Sie möglicherweise
gegen den Sicherheitsgurt gesch-
leudert und ziehen sich Hals-
verletzungen oder dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Fahren Sie NIEMALS mit weit
nach hinten geneigter Sitzlehne
(Liegesitzfunktion).
Das Fahren mit weit nach hinten
geneigter Sitzlehne birgt ein
höheres Verletzungsrisiko bei
Kollisionen und Vollbrem-
sungen. Es besteht Lebens-
gefahr.
Fahrer und Beifahrer müssen
IMMER Kontakt zur Sitzlehne
haben und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Ferner
müssen die Sitzlehnen auf-
gerichtet sein.
VORSICHT
OOS037003
Page 29 of 640

2-9
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Sitzkissenhöhe (Fahrersitz)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
Drücken Sie den Hebel mehrmals
nach unten, um das Sitzpolster
abzusenken.
Ziehen Sie den Hebel mehrmals
nach oben, um das Sitzpolster
anzuheben.
Elektrische Verstellung
(ausstattungsabhängig)
So verhindern Sie Beschä-
digungen der Sitze:
Beenden Sie die Sitzverstellung
immer dann, wenn der Sitz die
vordere bzw. hintere Endposition
erreicht hat.
Stellen Sie die Sitze nicht länger
als nötig ein, wenn der Motor
abgestellt ist. Andernfalls wird
möglicherweise unnötig die
Batterie entladen.
Stellen Sie nicht mehrere Sitze
gleichzeitig ein. Andernfalls
drohen Störungen der Elektrik.
Verstellung nach vorn und hinten
So verstellen Sie den Sitz nach vorn
oder hinten:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
ANMERKUNG
2
Lassen Sie Kinder NIEMALS
unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurück. Die elektrische Sitzver-
stellung funktioniert auch bei
ausgeschaltetem Motor.
VORSICHT
OOS037004OOS037005
Page 30 of 640

2-10
Rücklehnenneigung
So verstellen Sie die Sitzlehne:
1. Drücken Sie den Schalter nach
vorn oder hinten.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die Sitzlehne die
gewünschte Position erreicht hat.Liegesitze
Die Nutzung der Liegesitzfunktion
beim Fahren ist gefährlich. Auch im
angeschnallten Zustand bietet das
Rückhaltesystem (Sicherheitsgurte
und Airbags) nur wenig Schutz,
wenn die Sitzlehne weit nach hinten
geneigt ist.Sicherheitsgurte müssen eng und
dennoch bequem an Unterleib und
Oberkörper anliegen, um ihre
Wirkung entfalten zu können. Bei
nach hinten geneigter Sitzlehne
kann der Schultergurt seine Funktion
nicht erfüllen, da er nicht eng
am Brustkorb anliegt. Stattdessen
befindet er sich vor Ihnen. Bei einem
Unfall werden Sie möglicherweise
gegen den Sicherheitsgurt gesch-
leudert und ziehen sich Hals-
verletzungen oder dergleichen zu.
Je weiter die Sitzlehne nach hinten
geneigt ist, desto größer ist die
Wahrscheinlichkeit, dass der
Unterleib unter dem Beckengurt
durchrutscht oder der Hals mit dem
Schultergurt kollidiert.
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OOS037006Fahren Sie NIEMALS mit weit
nach hinten geneigter Sitzlehne
(Liegesitzfunktion).
Das Fahren mit weit nach hinten
geneigter Sitzlehne birgt ein
höheres Verletzungsrisiko bei
Kollisionen und Vollbrem-
sungen. Es besteht Lebens-
gefahr.
Fahrer und Beifahrer müssen
IMMER Kontakt zur Sitzlehne
haben und ordnungsgemäß
angeschnallt sein. Ferner
müssen die Sitzlehnen auf-
gerichtet sein.
VORSICHT
Page 31 of 640

2-11
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzflächenneigung
(1, ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie den Neigungs-
winkel im vorderen Bereich der
Sitzfläche:
Drücken Sie den vorderen Teil des
Schalters nach oben, um die
Sitzfläche vorn anzuheben, oder
nach unten, um die Sitzfläche vorn
abzusenken.
Lassen Sie den Schalter los, wenn
die gewünschte Sitzposition erreicht
ist.
Sitzflächenhöhe
(2, ausstattungsabhängig)
So verstellen Sie die Höhe des
Sitzpolsters:
Drücken Sie den hinteren Teil des
Schalters nach oben, um die
Sitzfläche anzuheben, oder nach
unten, um die Sitzfläche
abzusenken.
Lassen Sie den Schalter los, wenn
die gewünschte Sitzposition erreicht
ist.
Lordosenstütze (für Fahrersitz,
ausstattungsabhängig)
So stellen Sie die
Lendenwirbelstütze ein:
1. Drücken Sie den vorderen Teil (1)
des Schalters, um die
Stützwirkung zu verstärken, und
den hinteren Teil (2) des
Schalters, um die Stützwirkung zu
verringern.
2. Lassen Sie den Schalter los,
wenn die gewünschte Position
erreicht ist.
OOSEV038001OOS037008
Page 32 of 640

2-12
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
Tasche an der Sitzlehne
(ausstattungsabhängig)
An den Sitzlehnen der vorderen
Sitze befinden sich Staufächer.
Rücksitze
Rücksitz umklappen
Die Rücksitzlehnen können umge-
klappt werden, um den Transport
längerer Gegenstände zu erleichtern
oder um die Ladekapazität des
Fahrzeugs zu vergrößern.
So klappen Sie die Rücksitzlehne
um:
1. Bringen Sie die Vordersitzlehne in
die aufrechte Stellung und
schieben Sie bei Bedarf den
Vordersitz nach vorn.
2. Senken Sie die hinteren
Kopfstützen auf die niedrigste
Position, indem Sie die
Entriegelungstaste (1) gedrückt
halten und dann die Kopfstütze (2)
herunterdrücken.
Gestatten Sie Mitfahrern NIE-
MALS, während der Fahrt auf
umgeklappten Sitzen zu sitzen,
da dies keine vorgesehene
Sitzposition ist und da keine
Sicherheitsgurte zur Verfügung
stehen. Dies könnte bei einem
Unfall oder einer Vollbremsung
zu schweren oder tödlichen
Verletzungen führen.
Wenn Gegenstände auf umge-
klappten Sitzen transportiert
werden, dürfen sie nicht höher
als die Vordersitze sein.
Andernfalls könnte die Ladung
bei einer Vollbremsung nach
vorn rutschen und Verlet-
zungen oder Schäden
verursache.
VORSICHT
OOS037019
Verstauen Sie keine schweren
oder scharfkantigen Gegen-
stände in den Taschen an den
Sitzlehnen. Bei einem Unfall
könnten diese Gegenstände
aus den Taschen rutschen und
Fahrzeuginsassen verletzen.
ACHTUNG
OOS037075