Page 83 of 640

2-63
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Airbag-Aufprallsensoren
So vermeiden Sie, dass Airbags
versehentlich entfaltet werden
und schwere oder tödliche
Verletzungen verursachen:
Schlagen Sie nicht gegen
Stellen, und verhindern Sie,
dass irgendein Gegenstand
gegen die Stellen schlägt, an
denen die Airbags oder
Sensoren montiert sind.
Führen Sie keine Arbeiten im
Bereich der Airbagsensoren
durch. Wenn die Einbaulage
oder Ausrichtung der Sen-
soren verändert wird, werden
die Airbags möglicherweise
fälschlicherweise ausgelöst
oder sie versagen im
Bedarfsfall.
VORSICHT
Montieren Sie keine
Stoßfängerschutzvorrichtung
en und ersetzen Sie den
Stoßfänger nicht durch ein
Drittanbieterprodukt. Dies
kann das Aufprallverhalten
und die Airbagentfaltung
beeinträchtigen.
Drehen Sie den Zündschalter
beim Abschleppen in die
Stellung LOCK/OFF oder
ACC, damit die Airbags nicht
versehentlich ausgelöst
werden.
Wir empfehlen, sämtliche
Reparaturen an Airbags in
einer HYUNDAI Vertrags-
werkstatt durchführen zu
lassen.
Page 311 of 640

5-10
Turbomotor mit Ladeluftkühler
anlassen & abstellen
1. Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht aufheulen
oder mit hoher Drehzahl laufen.
Wenn der Motor kalt ist, lassen
Sie den Motor eine kurze Zeit im
Leerlauf laufen, damit der
Turbolader genügend Schmierung
bekommt.
2. Lassen Sie den Motor nach
Fahrten mit hoher Gesch-
windigkeit oder unter hoher Last
etwa eine Minute lang im Leerlauf
weiterlaufen, bevor Sie ihn
abstellen.
In dieser Zeitspanne kann sich der
Turbolader abkühlen, bevor der
Motor abgestellt wird.Stellen Sie den Motor nicht
unmittelbar nach intensiver
Motorbelastung ab. Motor und
Turbolader könnten dadurch
schwer beschädigt werden.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
Halten Sie den Zündschalter
nicht mehr als 10 Sekunden lang
in der Stellung START fest.
Warten Sie 5 bis 10 Sekunden,
bevor Sie es erneut versuchen.
Drehen Sie den Zündschalter
nicht bei laufendem Motor in
die Stellung START. Andernfalls
wird möglicherweise der
Anlasser beschädigt.
Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel
während der Fahrt in die Stufe
N (Neutral) schalten und
versuchen, den Motor wieder
anzulassen.
Versuchen Sie nicht, den
Motor mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.
ANMERKUNGANMERKUNG
Fahrhinweise
Page 319 of 640

5-18
Fahrhinweise
Stellen Sie den Motor nicht sofort
ab, wenn er zuvor einer starken
Belastung ausgesetzt war. Der
Motor und der Turbolader könnten
dadurch schwer beschädigt
werden.
So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
Wenn der Motor während der
Fahrt abstirbt, versuchen Sie
nicht, den Wählhebel in die
Parkstufe (P) zu schalten.
Sofern es die Verkehrslage und
der Straßenzustand erlauben,
können Sie den Wählhebel auch
während der Fahrt in die
Leerlaufstellung (N) bringen und
den Start/Stop-Knopf drücken,
um zu versuchen, den Motor
wieder anzulassen.
Versuchen Sie nicht, den Motor
mittels Anschieben oder
Abschleppen zu starten.So verhindern Sie Beschädigun-
gen des Fahrzeugs:
Drücken Sie den Engine
Start/Stop-Knopf nicht länger als
10 Sekunden, außer wenn
die Bremslichtsicherung durch-
gebrannt ist.
Wenn die Bremslichtsicherung
durchgebrannt ist, können Sie
den Motor nicht wie gewohnt
anlassen. Setzen Sie eine neue
Sicherung ein. Wenn Sie die
Sicherung nicht ersetzen können,
können Sie den Motor anlassen,
indem Sie den Start/Stop-Knopf
10 Sekunden lang in der Stellung
ACC gedrückt halten.
Treten Sie zu Ihrer eigenen
Sicherheit vor dem Anlassen des
Motors stets das Brems- und/oder
Kupplungspedal.
Informationen
Wenn die Smartkey-Batterie schwach
ist oder der Smartkey nicht ordnungs-
gemäß funktioniert, können Sie den
Motor anlassen, indem Sie den
Start/Stop-Knopf mit dem Smartkey
drücken (siehe Abbildung oben).
i
ANMERKUNG
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOS057003
Page 351 of 640
5-50
Fahrhinweise
Durchfahren Sie keine
Wasserläufe, bei denen das
Wasser bis über den
Fahrzeugboden reichen würde.
Prüfen Sie den Zustand der
Bremsen, nachdem Sie in
Wasser oder Schlamm gefahren
sind. Treten Sie bei niedriger
Geschwindigkeit mehrmals das
Bremspedal, bis Sie feststellen,
dass die normale Bremskraft
wieder vorhanden ist.
Verkürzen Sie die geplanten
Durchsichtsintervalle, wenn Sie
im Gelände in Sand, Schlamm
oder Wasser gefahren sind
(siehe „Wartung bei ersch-
werten Betriebsbedingungen“ in
Kapitel 7).
Waschen Sie das Fahrzeug stets
gründlich, nachdem Sie es
genutzt haben. Reinigen Sie
insbesondere den Fahrzeug-
boden.
Achten Sie darauf, dass vier
Reifen derselben Größe und
desselben Typs am Fahrzeug
montiert sind. Beachten Sie, dass Fahrzeuge
mit permanentem Allradantrieb
auf einem Pritschenwagen-
transportiert werden müssen
(kein Abschleppen).
ANMERKUNG
Page 357 of 640

5-56
Fahrhinweise
Abschleppen
Fahrzeuge mit Allradantrieb müssen
so mit einem Nachläufer oder
Plateauwagen abgeschleppt
werden, dass keines der Räder den
Boden berührt. Weitere Infor-
mationen finden Sie unter
„Abschleppen“ in Kapitel 6.
Prüfung auf Rollenprüfstand
Fahrzeuge mit permanentem
Allradantrieb müssen auf einem
speziellen 4-Rad-Rollenprüfstand
geprüft werden.Ein Fahrzeug mit permanentem
Allradantrieb kann nicht auf einem
Rollenprüfstand für 2WD-Fahrzeuge
geprüft werden. Wenn ein 2WD-
Rollenprüfstand benutzt werden
muss, gehen Sie wie folgt vor:
1. Prüfen Sie die für Ihr Fahrzeug
empfohlenen Reifendrücke.
2. Platzieren Sie die Vorderräder für
einen Geschwindigkeitstest wie in
der Abbildung auf dem Rollen-
prüfstand.
3. Lösen Sie die Feststellbremse.
4. Stellen Sie die Hinterräder auf
provisorische Freilaufrollen wie in
der Abbildung.OOS057009
Rollenprüfstand
(Geschwind.-Messung)Frei drehende
Zusatzrollen
Ziehen Sie während des
Testlaufs niemals die Fest-
stellbremse.
Drehen Sie die Räder nicht
einzeln, wenn das Fahrzeug
aufgebockt ist. Vielmehr
müssen alle vier Räder
angetrieben werden.
ACHTUNG
Vermeiden Sie den Aufenthalt
vor dem Fahrzeug, wenn das
Fahrzeug auf dem Rollen-
prüfstand getestet wird. Das
Fahrzeug könnte einen Satz
nach vorn machen und Sie
schwer verletzen oder töten.
VORSICHT
Page 390 of 640

5-89
Fahrhinweise
5
Informationen
In einigen Fällen kann das FCA-
System aufgrund von elektro-
magnetischen Störeinflüssen
deaktiviert werden.
i
Verwenden Sie den
Frontalkollisions-
Vermeidungsassistenten
(FCA) nicht, wenn Sie ein
anderes Fahrzeug
abschleppen. Wenn beim
Abschleppen die Bremsen
betätigt werden, kann dies die
Sicherheit Ihres Fahrzeugs
bzw. des abgeschleppten
Fahrzeugs beeinträchtigen.
Achten Sie besonders auf
vorausfahrende Fahrzeuge,
deren Ladung über das Heck
hinausragt oder die eine
höhere Bodenfreiheit haben.
Der Radarsensor und die
Kamera des FCA-Systems
sind darauf ausgelegt, Fahr-
zeuge bzw. Fußgänger zu
erkennen, die sich vor Ihnen
befinden. Das Erkennen von
Fahrrädern, Motorrädern oder
kleineren Objekten mit
Rädern, wie z.B. Koffern,
Einkaufswagen oder Kinder-
wagen ist nicht vorgesehen.
VORSICHTVersuchen Sie niemals, die
Funktion des FCA-Systems zu
testen. Andernfalls
besteht die Gefahr schwerer
Verletzungen sowie Lebens-
gefahr.
Falls der vordere Stoßfänger,
die Windschutzscheibe oder
die Kamera ausgetauscht
oder repariert wurden,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung in eine
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
zu bringen.
Page 396 of 640

5-95
Fahrhinweise
5
Hände nicht am Lenkrad.
Spur-halteassistent vorübergehend
deaktiviert.
Wenn der Fahrer nach dem
Erscheinen der Meldung "Lenkrad
nicht loslassen" immer noch nicht die
Hände am Lenkrad hat, greift das
System nicht in die Lenkung ein, und
der Fahrer wird lediglich gewarnt,
wenn er die Fahrspurmarkierungen
überquert.
Ergreift der Fahrer das Lenkrad
jedoch wieder, so nimmt das System
seinen ursprünglichen Betrieb
wieder auf und greift auch wieder in
die Lenkung ein.
Informationen
• Auch wenn das System in die
Lenkung eingreift, kann der Fahrer
stets Lenkbewegungen ausführen.
• Wenn das System in die Lenkung
eingreift, kann unter Umständen
ein schwergängigeres Lenkgefühl
entstehen.
Warnleuchte und
Warnmeldung
Spurhalteassistent (LKA) prüfen
Wenn ein Problem mit dem System
vorliegt, wird einige Sekunden lang
eine entsprechende Meldung
angezeigt. Wenn das Problem
weiterhin fortbesteht, leuchtet die
Ausfallanzeige des LKA auf.
i
OOS057083L
Das Ausführen präziser
Lenkbewegungen liegt in der
Verantwortung des Fahrers.
Schalten Sie das System in
den folgenden Situationen
aus:
- Bei schlechten Witterungs-
bedingungen
- Bei schlechten Straßen-
verhältnissen
- Wenn das Lenkrad häufig
vom Fahrer bedient werden
muss.
- Beim Abschleppen eines
Fahrzeugs oder Anhängers
VORSICHT
OOS057084R
Page 433 of 640
5-132
Tnter den folgenden Umständen
setzt der Betrieb des SCC-
systems möglicherweise vorüber-
gehend aus:
Elektrische Störeinflüsse
Modifikation der Aufhängung
Ungleichmäßiger Reifen-
verschleiß oder Reifendruck
Montage eines anderen
Reifentyps
ANMERKUNG
Fahrhinweise
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung ist
ein Ergänzungssystem, das
Sie unterstützt. Verlassen Sie
sich nicht allein auf das
System. Achten Sie beim
Fahren zu Ihrer Sicherheit
stets auf Ihr Umfeld.
Die intelligente
Geschwindigkeitsregelung
funktioniert beim
Abschleppen eines anderen
Fahrzeugs oder Ziehen eines
Anhängers möglicherweise
nicht korrekt, daher sollten
Sie sehr vorsichtig fahren, um
nicht von unerwarteten
Situationen überrascht zu
werden.