Bordcomputer und serviceintervallanzeige
(für kombiinstrumententyp A) ...........................3-91
Bordcomputer ..................................................................3-91
Serviceintervallanzeige ..................................................3-94
Trip-Computer
(Ausführung B, Ausführung C) ..........................3-96
Trip-Modi ..........................................................................3-96
Head-Up-Display (HUD) ...................................3-100
Beleuchtung ........................................................3-103
Außenbeleuchtung........................................................3-103
Statisches Hilfsabblendlicht........................................3-113
Begrüssungsfunktion ...................................................3-113
Innenraumbeleuchtung ................................................3-114
Scheibenwisch-und waschanlage....................3-117
Scheibenwischer............................................................3-118
Scheibenwaschanlage vorn ........................................3-119
Heckscheibenwischer-und Wascherschalter .........3-121
Fahrerassistenzsystem......................................3-122
Rückfahrmonitor ...........................................................3-122
Hintere Einparkhilfe .....................................................3-123
Hintere/vordere Einparkhilfe .....................................3-127
Scheibenheizung ................................................3-131
Heckscheibenheizung ..................................................3-131
Manuelles klima-und belüftungssystem ........3-132
Heizung und Klimatisierung ........................................3-133
Systemfunktion .............................................................3-136
Wartung der Anlage .....................................................3-139
Klimaautomatik ...................................................3-142
Automatische Heizung und Klimatisierung .............3-143
Manuelle Steuerung der Heizung und
Klimaanlage.....................................................................3-144
Systemfunktion .............................................................3-147
Wartung der Anlage .....................................................3-150
Windschutzscheibe entfrosten und
beschlagfrei halten ............................................3-153
Manuelles Klimaregelsystem ......................................3-153
Automatisches Klimaregelsystem..............................3-154
Automatische Scheibenentfeuchtung
(nur für Klimaautomatik).............................................3-155
Zusatzfunktionen der klimaregelung ..............3-156
Belüftungsautomatik ....................................................3-156
Schiebedach-Umluftfunktion.....................................3-156
3
3-50
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Handhabung des
Kombiinstruments
Instrumentenbeleuchtung
Drücken Sie bei eingeschaltetem
Stand- oder Abblendlicht den
Beleuchtungsregler, um die
Helligkeit der Instrumentenbe-
leuchtung zu regeln.
Mit dem Regler für die Instrumenten-
beleuchtung wird auch die Helligkeit
der Schalterbeleuchtung im Innen-
raum geregelt.
Der Helligkeitsgrad der Instrumen-
tenbeleuchtung wird angezeigt.
Wenn die Helligkeit den Höchst-
oder Tiefstwert erreicht, erklingt
ein Signalton.
Instrumente und Anzeigen
Tachometer
Der Tachometer zeigt die
Fahrgeschwindigkeit in Kilometer pro
Stunde (km/h) und/oder Meilen pro
Stunde (MPH) an.OOS047120
Bedienen Sie das Kombi-
instrument niemals während
der Fahrt. Andernfalls verlieren
Sie möglicherweise die
Kontrolle über das Fahrzeug.
Ein Unfall mit schweren oder
sogar tödlichen Verletzungen
sowie Fahrzeugschäden wäre
die mögliche Folge.
VORSICHT
■Ausführung B, C ■Ausführung A
OGC044138/OPDE046110
OOS047103L/OOS047103N
■MPH, km/h ■km/h
3-71
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Abblendlicht-Kontroll-
leuchte (ausstattungs-
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer einge-
schaltet sind.
Fernlicht-
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Scheinwerfer einge-
schaltet sind und das Fernlicht
aktiviert ist.
Wenn die Lichthupe betätigt wird.
Kontrollleuchte des
Fernlichtassistenten
(HBA)
(ausstattungsabhängig)
Die Warnleuchte leuchtet wie folgt
auf:
Wenn das Fernlicht eingeschaltet
ist, während sich der Lichtschalter
in der Stellung AUTO befindet.
Wenn Ihr Fahrzeug
entgegenkommende oder
vorausfahrende Fahrzeuge
erkennt, schaltet der
Fernlichtassistent (HBA)
automatisch von Fernlicht auf
Abblendlicht um.
Weitere Informationen dazu finden
Sie unter "Fernlichtassistent
(HBA)" in diesem Kapitel.
Beleuchtungs-
kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Rücklichter oder die
Scheinwerfer eingeschaltet sind.
Nebelscheinwerfer-
Kontrollleuchte
(ausstattungs-
abhängig)
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet sind.
Nebelschlusslicht-
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf:
Wenn das Nebelschlusslicht
eingeschaltet ist.
3-103
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Außenbeleuchtung
Lichtschalter
Zum Einschalten der Beleuchtung
drehen Sie den Knopf außen am
Lichtschalter in eine der folgenden
Positionen:
(1) O-Position
(2) Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
(3) Positionslicht
(4) Scheinwerfer
Automatische Lichtsteuerung
(ausstattungsabhängig)
In der Schalterstellung AUTO
wird je nach Umgebungshelligkeit
automatisch das Stand- und
Abblendlicht aus- und eingeschaltet.
Auch wenn die Beleuchtungs-
automatik aktiviert ist, sollte die
Beleuchtung nachts und bei Nebel
sowie in dunklen Tunneln und
Parkhäusern etc. von Hand
eingeschaltet werden. Verdecken Sie nicht den auf
dem Armaturenbrett befindli-
chen Sensor (1) und ver-
schütten Sie keine Flüssigkeiten
darauf.
Reinigen Sie den Sensor nicht
mit Glasreiniger. Glasreiniger
kann einen Film auf dem Sensor
hinterlassen, der die Funktion
des Sensors beeinträchtigen
könnte.
Wenn die Windschutzscheibe
Ihres Fahrzeugs getönt oder
anderweitig beschichtet ist,
kann die Funktion der
automatischen Lichtsteuerung
beeinträchtigt werden.
ANMERKUNG
B BE
EL
LE
EU
UC
CH
HT
TU
UN
NG
G
OOS047050L
OPDE046065
3-104
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Positionslicht ( )
In der Schalterstellung "Positions-
licht" sind das Positionslicht, die
Kennzeichenbeleuchtung und die
Armaturenbeleuchtung eingeschal-
tet.
Scheinwerfer ( )
In der Schalterstellung "Positions-
licht" sind die Scheinwerfer, das
Positionslicht, die Kennzeichen-
beleuchtung und die Armaturen-
beleuchtung eingeschaltet.
Informationen
Die Scheinwerfer können nur bei
eingeschalteter Zündung eingeschaltet
werden.
Fernlicht
Zum Einschalten des Fernlichts
drücken Sie den Hebel nach vorn.
Daraufhin kehrt der Hebel in die
Ausgangsstellung zurück.
Die Fernlicht-Kontrollleuchte leuchtet
bei eingeschaltetem Fernlicht auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts
ziehen Sie den Hebel. Daraufhin wird
das Abblendlicht eingeschaltet.
i
OAE046469LOAE046467L
OAE046453L
3-105
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Zum Betätigen der Lichthupe ziehen
Sie den Hebel und lassen ihn dann
wieder los. Das Fernlicht bleibt
solange eingeschaltet, wie Sie den
Hebel gezogen halten.
Fernlichtassistent (HBA)
(ausstattungsabhängig)
Der Fernlichtassistent (HBA) ist ein
System, das die Reichweite der
Scheinwerfer (durch Umschaltung
zwischen Fern- und Abblendlicht)
basierend auf der Gegenwart
anderer Fahrzeuge und den
Straßenbedingungen automatisch
regelt.
Funktionsvoraussetzungen
1. Bringen Sie den Lichtschalter in
die Stellung AUTO.
2. Schalten Sie das Fernlicht ein,
indem Sie den Hebel nach vorn
drücken.
3. Die Kontrollleuchte des
Fernlichtassistenten ( ) leuchtet
auf.
4. Der Fernlichtassistent (HBA)
schaltet ein, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit über 45
km/h liegt.
1) Wenn Sie den Lichtschalter bei
eingeschaltetem
Fernlichtassistenten (HBA) von
sich weg drücken, wird der
Fernlichtassistent (HBA)
ausgeschaltet und das Fernlicht
bleibt dauerhaft eingeschaltet.
2) Wenn Sie den Lichtschalter bei
ausgeschaltetem Fernlicht zu
sich hin ziehen, wird das
Fernlicht eingeschaltet, ohne
dass der Betrieb es
Fernlichtassistenten (HBA)
beendet wird. Wenn Sie den
Lichtschalter loslassen, bewegt
sich der Hebel in die
Mittelstellung und das Fernlicht
wird ausgeschaltet.
OAE046455L
OPDE046057
Benutzen Sie das Fernlicht
nicht bei Gegenverkehr.
Durch die Verwendung des
Fernlichts könnten andere
Verkehrsteilnehmer geblendet
werden.
VORSICHT
3-106
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3) Wenn Sie den Lichtschalter zu
sich hin ziehen, während das
Fernlicht durch den
Fernlichtassistenten (HBA)
eingeschaltet ist, wird das
Abblendlicht ein- und der
Fernlichtassistent (HBA)
ausgeschaltet.
4) Wenn Sie den Lichtschalter in
der Scheinwerferposition
platzieren, wird der
Fernlichtassistent (HBA)
ausgeschaltet und das
Abblendlicht wird permanent
eingeschaltet.Bei Betrieb des Fernlichtassistenten
(HBA) wird unter den folgenden
Bedingungen von Lernlicht auf
Abblendlicht umgeschaltet.
- Wenn das Scheinwerferlicht eines
entgegenkommenden Fahrzeugs
erkannt wird
- Wenn das Rücklicht eines
vorausfahrenden Fahrzeugs
erkannt wird
- Wenn das Scheinwerfer- oder
Rücklicht eines Fahrrads oder
Motorrads erkannt wird
- Wenn die Umgebung so hell ist,
dass kein Fernlicht benötigt wird
- Wenn Straßenbeleuchtungen oder
andere Lichtquellen erkannt
werden
- Wenn sich der Lichtschalter nicht
in der Stellung AUTO befindet
- Wenn der Fernlichtassistent (HBA)
ausgeschaltet ist.
- Wenn die Fahrgeschwindigkeit
weniger als 35 km/h beträgt
Warnleuchte und - meldung
Wenn der Fernlichtassistent (HBA)
nicht ordnungsgemäß arbeitet, wird
die Warnmeldung einige Sekunden
lang angezeigt. Nach dem Erlöschen
der Meldung leuchtet die Hauptwarn-
leuchte ( ) auf.
Wir empfehlen, das Fahrzeug in eine
HYUNDAI Vertragswerkstatt zu
bringen und das System dort
überprüfen zu lassen.
OOS047127L
3-108
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Blinker
Zum Einschalten der Fahrtrich-
tungsanzeiger beim Abbiegen
drücken Sie den Hebel nach unten
(links abbiegen) bzw. nach oben
(rechts abbiegen) bis in die Stellung
(A). Zum Einschalten der Fahr-
trichtungsanzeiger beim Spur-
wechsel bewegen Sie den Hebel nur
bis in die Stellung (B) und halten ihn
in dieser Stellung. Nach dem
Loslassen kehrt der Hebel in seine
Ausgangsstellung zurück.
Vermeiden Sie ein
vorübergehendes
Demontieren der Frontkamera
zwecks Tönen der Scheiben
oder Anbringung von Folien
und Zubehör. Falls Sie die
Kamera demontieren und
dann wieder anbringen,
empfehlen wir Ihnen, Ihr
Fahrzeug zwecks
Überprüfung der Kalibrierung
in eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
Falls Sie Windschutzscheibe
oder Frontkamera
austauschen, empfehlen wir
Ihnen, Ihr Fahrzeug zwecks
Überprüfung des Systems in
eine HYUNDAI-
Vertragswerkstatt zu bringen.
VORSICHT
Achten Sie darauf, dass kein
Wasser in den
Fernlichtassistenten (HBA)
eindringt und bauen Sie keine
Teile aus, die mit dem
Fernlichtassistenten (HBA)
zusammenhängen.
Legen Sie keine
reflektierenden Objekte, z.B.
Spiegel, weißes Papier usw.
auf die Armaturentafel. Durch
reflektierendes Sonnenlicht
kann es zu Fehlfunktionen
des Systems kommen.
Manchmal arbeitet der
Fernlichtassistent (HBA) nicht
ordnungsgemäß. Dieses
System ist lediglich eine
Komfortfunktion. Der Fahrer
muss stets auf die
Straßenverhältnisse achten
und ist selbst für ein sicheres
Fahrverhalten verantwortlich.
Wenn das System nicht
ordnungsgemäß funktioniert,
die Scheinwerfereinstellung
manuell zwischen Fernlicht
und Abblendlicht umschalten.
Bei erschwerter Sicht
aufgrund von Nebel,
Starkregen oder Schnee usw.
OTLE045284