Page 257 of 640

3-167
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Befestigungspunkt(e)
für Fußmatten
(ausstattungsabhängig)
Befestigen Sie Fußmatten stets an
den dafür vorgesehenen Befesti-
gungspunkten. Die Befestigungs-
punkte auf dem vorderen
Bodenteppich verhindern, dass die
Bodenmatten nach vorn rutschen.
OOS047067
Beim Anbringen von Boden-
matten im Fahrzeug ist
GRUNDSÄTZLICH Folgendes
zu beachten.
Stellen Sie vor dem
Anbringen einer Bodenmatte
auf dem vorderen
Bodenteppich sicher, die
Schutzfolie vom Teppich zu
entfernen. Andernfalls kann
die Bodenmatte auf der
Schutzfolie verrutschen,
wodurch es zu unfreiwilligen
Brems- oder
Beschleunigungsvorgängen
kommen kann.
Vergewissern Sie sich vor
Fahrtantritt, dass die Boden-
matten ordnungsgemäß an
den dafür vorgesehenen
Verankerungen befestigt sind.
Verwenden Sie KEINE
Bodenmatten, die sich nicht
ordnungsgemäß an den dafür
vorgesehenen Verankerungen
des Fahrzeugs befestigen
lassen.
VORSICHTLegen Sie nicht mehrere
Bodenmatten übereinander
(z.B. Gummibodenmatten
auf Teppichbodenmatten). An
allen Positionen sollte
jeweils nur eine Bodenmatte
installiert sein.
WICHTIG - Auf der Fahrseite
Ihres Fahrzeugs sind Veranke-
rungen montiert, die die
Bodenmatten in Position halten
sollen. HYUNDAI empfiehlt,
ausschließlich die für Ihr
Fahrzeug konzipierten
HYUNDAI Bodenmatten zu
verwenden, damit das Betätigen
der Pedale nicht beeinträchtigt
werden kann.
Page 258 of 640

3-168
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Gepäcknetz (Halter)
Um zu verhindern, dass Dinge
unkontrolliert durch den Laderaum
rollen, können Sie ein Gepäcknetz
an den 4 Haltern befestigen.
Ein Gepäcknetz erhalten Sie im
Bedarfsfall bei Ihrem HYUNDAI
Vertragswerkstatt.
Laderaumabdeckung
(ausstattungsabhängig)
Mit der Abdeckung kann der
Laderaum so abgedeckt werden,
dass die darin befindlichen Dinge
nicht sichtbar sind.
Beim Öffnen der Heckklappe
wird die Laderaumabdeckung
angehoben.
Nehmen Sie die Schnur (1) von der
Halterung, wenn Sie die Abdeckung
wieder in ihre ursprüngliche Position
bringen möchten.
OOS047068
Um eine Beschädigung des
Ladeguts und Ihres Fahrzeugs
zu vermeiden, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie
zerbrechliche oder sperrige
Gegenstände transportieren.
ACHTUNG
Verhindern Sie Verletzungen an
Ihren Augen. ÜBERDEHNEN
SIE NIEMALS die Spannbänder.
Um Verletzungen durch ein
reißendes Gepäcknetzband zu
vermeiden, halten Sie Ihr
Gesicht und Ihren Körper
IMMER aus dem Gefahren-
bereich der Netzbänder.
Benutzen Sie Gepäcknetz-
bänder NICHT, wenn Verschleiß-
spuren oder Beschädigungen
sichtbar sind.
VORSICHT
OOS047069
Page 259 of 640
3-169
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Um die Laderaumabdeckung
vollständig auszubauen, heben Sie
die Abdeckung bis zu einem Winkel
von 50 Grad an und ziehen sie
heraus (2).
Legen Sie keine Gepäckstücke auf
der Laderaumabdeckung ab,
damit sie nicht beschädigt oder
verformt wird.
ANMERKUNG
Transportieren Sie keine
Gegenstände auf der Lade-
raumabdeckung. Dort ab-
gelegte Gegenstände könnten
bei einem Unfall oder beim
Bremsen in den Fahrzeug-
innenraum geschleudert wer-
den und Insassen verletzen.
Lassen Sie es niemals zu,
dass Personen im Laderaum
mitfahren. Der Laderaum ist
ausschließlich für Gepäck
usw. vorgesehen.
Platzieren Sie schwere
Gepäckstücke möglichst weit
vorn, damit die Fahrzeug-
balance nicht beeinträchtigt
wird.
VORSICHT
Page 260 of 640

3-170
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
Dachreling
(ausstattungsabhängig)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einer
Dachreling ausgestattet ist, können
Sie darauf Ladung transportieren.
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem
Schiebedach ausgestattet ist,
stellen Sie sicher, dass Gegen-
stände so auf den Dachträger
geladen werden, dass sie nicht mit
dem Schiebedach in Berührung
kommen können. Wenn Sie den Dachträger
beladen, sorgen Sie unbedingt
dafür, dass das Fahrzeugdach
nicht von der Ladung
beschädigt wird.
Wenn Sie große Objekte auf
dem Dachträger transportieren,
stellen Sie sicher, dass die
Objekte die Dachlänge und die
Dachbreite nicht überragen.
ANMERKUNG
ANMERKUNG
A AU
Uß
ßE
EN
NA
AU
US
SS
ST
TA
AT
TT
TU
UN
NG
G
OOS047317
Die folgende Spezifikation ist
das maximale Gewicht, wel-
ches auf den Dachträger
geladen werden darf. Verteilen
Sie die Ladung so gleich-
mäßig wie möglich auf
dem Dachgepäckträger und
befestigen Sie die Ladung
sicher.
Wenn das Gewicht der
Ladung oder des Gepäcks die
für den Dachträger spezifi-
zierte Gewichtsobergrenze-
überschreitet, kann Ihr Fahr-
zeug beschädigt werden.
VORSICHT
DACH 80 kg (176 lbs.) BEI
TRÄGER GLEICHMÄßIGER BELASTUNG
Page 261 of 640

3-171
Komfortfunktionen Ihres Fahrzeugs
3
Wenn sich Gegenstände auf
dem Dachträger befinden, liegt
der Fahrzeugschwerpunkt
höher. Vermeiden Sie abruptes
Anfahren, scharfe Kurven-
fahrten, abrupte Fahrmanöver
und hohe Geschwindigkeiten,
da dies zu einem Verlust der
Fahrzeugkontrolle, zu einem
Fahrzeugüberschlag und einem
daraus resultierenden Unfall
führen könnte.
Fahren Sie immer langsam
und seien Sie bei Kurven-
fahrten vorsichtig, wenn der
Dachträger beladen ist. Starke
Windböen, die auch von
vorbeifahrenden Fahrzeugen
verursacht werden, können
plötzlichen Aufwärtsdruck auf
die Gegenstände, die sich auf
dem Dachträger befinden,
ausüben.
Dies trifft insbesondere zu,
wenn Sie breite Gegenstände
wie z. B. Holzplatten oder
Matratzen transportieren.
Solche Gegenstände könnten
vom Dachträger stürzen
und sowohl Ihr eigenes als
auch andere Fahrzeuge
beschädigen.
Um vorzubeugen, dass
Ladegut während der Fahrt
verloren geht und dass
Schäden entstehen, verge-
wissern Sie sich vor
Fahrtantritt und regelmäßig
während der Fahrt, dass die
Ladung sicher auf dem
Dachträger befestigt ist.
Page 262 of 640

Infotainment-System
Infotainment-System.............................................4-2
AUX, USB und iPod®-Schnittstellen............................4-2
Antenne ...............................................................................4-3
Audio-Bedienelemente am Lenkrad .............................4-3
Bluetooth®Wireless Technology
Freisprechfunktion............................................................4-5
AVN (Audio-/Video-/Navigationssystem)...................4-5
Wie eine Auto-Audioanlage funktioniert ....................4-5
Audiosystem (ohne Touchscreen) .......................4-9
Bestandteile des Audiosystems ...................................4-10
Radio...................................................................................4-16
Medien ...............................................................................4-18
Telefon ...............................................................................4-29
Einrichtung ........................................................................4-37
Konformitätserklärung ........................................4-40
CE für EU ..........................................................................4-40
4
Page 263 of 640
4-2
Infotainment-System
Informationen
• Der Einbau von HID-Scheinwerfern
aus dem Zubehörhandel kann die
Funktion des Audiosystems und der
Bordelektronik beeinträchtigen.
• Lassen Sie keine Chemikalien wie
Parfum, Pflegeöl, Sonnencreme,
Handwaschpaste oder Lufterfrischer
auf die Bauteile des Innenraums
gelangen, da diese Substanzen
Beschädigungen und Verfärbungen
verursachen können.
AUX, USB und iPod®-
Schnittstellen
Über die AUX-Schnittstelle können
Audiogeräte angeschlossen werden,
während die USB-Schnittstelle für
USB-Datenträger vorgesehen und
die iPod
®-Schnittstelle für iPod®-
Geräte reserviert ist.
Informationen
Wenn Sie ein tragbares Audiogerät
verwenden, das an die 12V-Steckdose
des Fahrzeugs angeschlossen ist,
können beim Abspielen Störgeräusche
auftreten. Nutzen Sie in diesem Fall
die interne Stromversorgung des
tragbaren Audiogeräts.
❈iPod
®ist ein Warenzeichen der
Apple Inc.
ii
I IN
NF
FO
OT
TA
AI
IN
NM
ME
EN
NT
T-
-S
SY
YS
ST
TE
EM
M
OOS047074
Page 264 of 640

4-3
Infotainment-System
4
Antenne
Dachantenne
Die Dachantenne empfängt
Datenübertragungen. (Zum Beispiel:
AM/FM, DAB, GPS/GNSS)
Drehen Sie den Dachantenne
zum Abnehmen gegen den Uhr-
zeigersinn. Drehen Sie sie im
Uhrzeigersinn, um sie wieder
anzubringen. Vor der Einfahrt in ein Gebäude
mit niedriger Deckenhöhe
oder in eine Waschstrasse die
Antenne zum Ausbau entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen.
Andernfalls wird die Antenne
beschädigt.
Beim Wiedereinbau der Antenne
ist es wichtig, dass sie fest
angezogen und ganz aufrecht
gestellt ist, um einen guten
Empfang zu gewährleisten.
Reinigen Sie die Innenseite der
Heckscheibe nicht mit einem
Glasreiniger oder einem
Schaber, da dadurch die
Heizdrähte beschädigt werden
können.
Fügen Sie keine metallischen
Beschichtungen wie z.B. Ni, Cd
usw. hinzu. Dadurch kann sich
der Empfang von AM- und FM-
Signalen verschlechtern.
Audio-Bedienelemente am
Lenkrad
(ausstattungsabhängig)
ANMERKUNG
ANMERKUNG
OOS047071
OOS047072
OOS047073
■Ausführung A
■Ausführung B