Page 209 of 336
So erhöhen Sie die festgelegte
Geschwindigkeit
Mit dem Schalter RES +
Halten Sie den Schalter RES + (C)
gedrückt.
Die im Kombiinstrument angezeigte
Höchstgeschwindigkeit steigt nach und
nach. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
den gewünschten Wert erreicht hat,
lassen Sie den Schalter RES + (C) los.
Typ 1Typ 2
Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
steigt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig erhöhen möchten, drücken
Sie den Schalter RES + (C) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter steigt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, dem
Gaspedal und dem Schalter SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren.
Die Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.Typ 1
Typ 2
317AHA105017
318AA0113797
319AHA110536320AHA114303
321AHA110578
207
Page 210 of 336
Beschleunigen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit und drücken Sie kurz
den Schalter SET - (B).
Typ 1Typ 2
Die Statusanzeige „LIMIT“ und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So verringern Sie die festgelegte
Geschwindigkeit
Mit dem Schalter SET -
Halten Sie den Schalter SET - (B)
gedrückt.
Die im Kombiinstrument angezeigte
Höchstgeschwindigkeit sinkt nach und
nach. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
den gewünschten Wert erreicht hat,
lassen Sie den Schalter SET - (B) los.Typ 1
Typ 2
322AHA114316
323AA0113814
324AHA114505325AA0113784
326AHA110523
208
START UND BETRIEB
Page 211 of 336
Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig verringern möchten, drücken
Sie den Schalter SET - (B) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter sinkt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, der
Betriebsbremse und dem Schalter
SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren. Die
Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.
Typ 1Typ 2Bremsen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit ab und drücken Sie
kurz den Schalter SET - (B).
Typ 1
327AHA110578
328AHA114303
329AHA114316
330AA0113784
209
Page 212 of 336

Typ 2
Die Anzeige für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So beschleunigen Sie kurzzeitig
Sie können im Notfall kurzzeitig
beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird zeitweilig deaktiviert und
die Geschwindigkeit kann erhöht
werden. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)schaltet sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit weit genug unter
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt.
Treten Sie das Gaspedal bis zum Ende
des Pedalwegs durch, und zwar über
den vor dem Ende des Pedalwegs
spürbaren Widerstand.
253)
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter).
254)
Sie können die festgelegte
Geschwindigkeit im Notfall
überschreiten.
So deaktivieren Sie das System
Sie haben folgende Möglichkeiten zum
Deaktivieren des Systems.
Drücken Sie den Schalter CANCEL.
Drücken Sie den Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter on/off).ANMERKUNG Wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in einem anderen als den oben
beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
am System vor. Verwenden Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht weiter und schalten Sie
ihn aus. Lassen Sie das Fahrzeug von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
255)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) speichert die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wenn das
System deaktiviert wird. Sie können ihn
deshalb wieder einschalten, indem Sie
den Schalter RES + (C) drücken.
Typ 1331AHA110523
332AHA105033
333AA0113797
210
START UND BETRIEB
Page 213 of 336

Typ 2
Die Geschwindigkeitsregelung durch
den Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) beginnt jedoch sofort und wenn
die gefahrene Geschwindigkeit höher ist
als die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wird das
Fahrzeug abgebremst, so als würde
das Gas vollständig weggenommen.
256)
ZUR BEACHTUNG
156)Bei diesem System wird die
Betriebsbremse (hydraulische Bremse)
nicht verwendet und es kann vorkommen,
dass das Fahrzeug auf einer Gefällstrecke
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
253)Beim Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Achten Sie darauf,
abruptes Beschleunigen zu vermeiden.
254)Achten Sie darauf, die zulässige
Höchstgeschwindigkeit nicht zu
überschreiten.
255)Wenn Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
deaktivieren, besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Seien Sie vorsichtig.
256)Bei einem Fahrwiderstand kann es zu
einem Ruck kommen. Seien Sie vorsichtig.
SPURHALTE-
ASSISTENT
(bei entsprechender Ausstattung)
Über eine Kamera (A) erkennt der
Spurhalteassistent die Fahrspur. Wenn
das Fahrzeug die Spur zu verlassen
beginnt, gibt er einen Alarmton aus und
im Informationsbildschirm des
Multi-Informationsdisplays wird ein
Alarm angezeigt.
334AHA110536
335AA0114055
336AHA106359
211
Page 214 of 336

So verwenden Sie den
Spurhalteassistenten
Die Anzeige wechselt je nach Status
des Systems wie folgt.
Einschalten des Systems
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen,
erscheint die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System eingeschaltet ist.
Ausschalten des Systems
Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten drücken, erlischt
die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.Einstellung des Startzustands des
Spurhalteassistenten
Sie können die Einstellung des
Spurhalteassistenten auf EIN/AUS
festlegen, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Spurhalteassistent 1
(Werkseinstellung): Der
Spurhalteassistent wird grundsätzlich
automatisch eingeschaltet.
Spurhalteassistent 2: Der
Spurhalteassistent wird EIN/AUS
geschaltet, bevor der Zündschlüssel in
die Position „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus OFF eingeschaltet wird.
Einstellung des Betriebsmodus beim
Spurhalteassistenten:
1 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten, um ihn
abzuschalten.2 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten erneut und halten
Sie ihn mehr als 10 Sekunden lang
gedrückt.
3 - Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten loslassen, ertönt
ein Summer und der Modus wird
geändert.
Standby
Im Standby-Modus erkennt das System
die Fahrspur des Fahrzeugs und gibt
einen Warnton aus, wenn das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt.
Das eingeschaltete System wechselt in
den Standby-Modus, wenn alle der
folgenden Bedingungen zutreffen. Die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN wechselt in diesem Fall zur
Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün).
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 65 km/h.
Der Blinkerhebel wurde nicht
betätigt.
Die Warnblinkanlage ist
ausgeschaltet.
Das Bremspedal wird nicht getreten.
Die Umgebungsbedingungen
ermöglichen es dem System, die
Fahrspurmarkierungen auf beiden
Seiten zu erkennen.
Das System ist eingeschaltet.
337AHA106375
338AHA106388
212
START UND BETRIEB
Page 215 of 336

ANMERKUNG Das System bleibt etwa
7 Sekunden lang im eingeschalteten
Zustand, wenn die Warnblinkanlage
aufhört zu blinken oder der Blinkerhebel
in die Ausgangsposition zurückgestellt
wird.
Spurhalteassistent
Ein intermittierender Summerton ist zu
hören und die Spurhaltewarnleuchte
(gelb) blinkt, wenn im Standby-Modus
das Fahrzeug kurz davor steht, die
Spur zu verlassen, oder sie bereits
verlassen hat.ANMERKUNG Wenn die Warnung
3 Sekunden oder länger anhält,
wechselt das System in den
Standby-Modus, bevor die Warnung
stoppt.
Warnung vor Problemen mit dem
System
Wenn am System ein Problem vorliegt,
wird eine Warnung zur Art des
Problems angezeigt.
Überhitzung der Kamera des
Spurhalteassistenten
Wenn das System aufgrund einer
Überhitzung der Kamera zeitweilig nicht
verfügbar ist, leuchtet die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN auf.
Sobald die Temperatur der Kamera
unter einen bestimmten Wert sinkt,
arbeitet das System wieder normal.ANMERKUNG Die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN kann mit dem
Schalter für den Spurhalteassistenten
zeitweilig ausgeschaltet werden.
Deaktivierung des
Spurhalteassistenten bei einer
Störung
Wenn sich der Spurhalteassistent
aufgrund eines Fehler nicht einschaltet,
leuchtet die Spurhaltewarnleuchte (gelb)
auf.
Wenden Sie sich in diesem Fall an eine
Fiat-Werkstatt, um das System
überprüfen zu lassen.
339AHA106391340AHA106405341AHA106375
213
Page 216 of 336

157) 158) 159) 160)
257) 258) 259)
ZUR BEACHTUNG
257)Bei undeutlichen, überlappenden oder
fehlenden Fahrbahnbegrenzungen kann
das System den Fahrer nicht unterstützen.
In diesem Fall ist der Fahrassistent nicht
aktiv.
258)Der Fahrassistent ist kein
automatisches Fahrsystem und kann den
Fahrer beim Lenken des Fahrzeugs nicht
ersetzen. Der Fahrer ist selbst dafür
verantwortlich, dem Verkehr und den
Straßenbedingungen genügend
Aufmerksamkeit zu schenken und das
Fahrzeug sicher zu steuern.
259)Wenn sich die Position der Kamera
aufgrund einer anderen Beladung ändert,
funktioniert das System vorübergehend
nicht, während die Kamera eine
automatische Kalibrierung ausführt.
ZUR BEACHTUNG
157)Der Spurhalteassistent kann Sie
unterstützen, verlassen Sie sich aber nicht
zu sehr auf das System.
158)Der Spurhalteassistent ist nicht darauf
ausgelegt, Risiken abzumildern, die
dadurch entstehen, dass der Fahrer nicht
aufmerksam nach vorne blickt (Ablenkung
durch Gegebenheiten neben der Straße,
Geistesabwesenheit usw.). Auch schlechte
Sicht durch schlechtes Wetter usw. kann er
nicht ausgleichen. Achten Sie immer selbst
darauf, das Fahrzeug sicher zu lenken.
159)In folgenden Fällen kann das System
die Fahrspur unter Umständen nicht richtig
erkennen, sodass es sich empfiehlt, das
System gegebenenfalls mit dem Schalter
für den Spurhalteassistenten
auszuschalten: Die Fahrspurmarkierungen
(weiß oder gelb) sind so abgenutzt oder
verschmutzt, dass sie vom System nicht
erkannt werden können; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht klar zu
sehen, beispielsweise bei Regen, Schnee
oder Nebel oder bei Blendung durch die tief
stehende Sonne; die
Fahrspurmarkierungen sind nicht
durchgängig, beispielsweise bei der
Einfahrt in eine Maut-Station oder an einem
Autobahndreieck; auf der Straße befinden
sich Reste alter Fahrspurmarkierungen,
Schatten, Schneereste oder Spurrillen, die
mit Fahrspurmarkierungen verwechselt
werden können (besonders nach Regen
durch das von der Fahrbahn reflektierte
Licht) oder Ähnliches; Sie fahren auf einer
anderen Spur als der rechten oder der
Überholspur;Sie fahren neben einem gesperrten
Spurabschnitt oder auf einer Behelfsspur in
einer Baustelle; Sie fahren auf einer sehr
engen Spur; Sie fahren extrem dicht hinter
einem vorausfahrenden Fahrzeug
(besonders wenn eine Markierung durch
ein vorausfahrendes Fahrzeug verdeckt
wird, das sich zu nahe an der Markierung
befindet); Sie fahren in eine Kreuzung oder
Abbiegung mit komplizierter Spurführung
ein; Sie passieren einen Abschnitt, an dem
sich Fahrbahnen teilen, Fahrbahnen
wegfallen oder sich kreuzen; Fahrspuren
sind mit doppelten Linien oder anderweitig
anders als normal markiert; Sie fahren auf
einer kurvigen oder holprigen Straße; Sie
fahren auf einer durch Regen, Schnee, Eis
usw. rutschigen Straße; die Helligkeit
wechselt plötzlich, beispielsweise an einer
Tunnelein- oder -ausfahrt; Sie fahren durch
Steilkurven; eine Lichtquelle entgegen der
Fahrtrichtung spiegelt sich auf der Straße;
das Fahrzeug schwankt beim Überfahren
von Unebenheiten o. Ä. stark; die
Scheinwerfer leuchten aufgrund
verschmutzter oder abgenutzter Gläser
oder falsch eingestellter Leuchtweite die
Fahrspur nicht ausreichend aus; das
Fahrzeug ist aufgrund von einseitiger
Beladung oder falschem Reifenluftdruck
stark zur Seite geneigt; die Scheinwerfer
des Gegenverkehrs leuchten in die Kamera
des Spurhalteassistenten; die Reifen
entsprechen nicht dem Standard
(übermäßig abgefahrene Reifen,
Reserverad usw.), es wurden Traktionshilfen
(Schneeketten) aufgezogen oder Bauteile
wie die Aufhängung wurden modifiziert;
Regen, Schnee, Staub usw. bedeckt die
Frontscheibe.
342AHA106391
214
START UND BETRIEB