ANMERKUNG Achten Sie beim
Aussteigen darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel
noch im Fahrzeug befindet.
Geschwindigkeitsabhängige
automatische Türverriegelung (mit
stoßempfindlichem
Entriegelungsmechanismus)
Alle Türen werden automatisch
verriegelt, wenn die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. Darüber hinaus werden
alle Türen entriegelt, wenn das
Fahrzeug einem starken Aufprall
ausgesetzt wird, der für die Insassen
gefährlich sein könnte. Dies ist eine
Vorsichtsmaßnahme für die
Rettungsaktivitäten im Fall eines
unerwarteten Unfalls.
20)
ANMERKUNG Auch wenn das
Fahrzeug durch den Aufprall etc.
erheblich verformt wird, kann es sein,
dass die Türen nicht öffnen, was von
der Position und dem Winkel des
Aufpralls sowie der Form und dem
Zustand der anderen Gegenstände, die
von dem Aufprall betroffen sind,
abhängig ist. Das Ausmaß der
Verformung oder der Beschädigung
des Fahrzeugs steht nicht unbedingt
mit der Entriegelung der Türen im
Zusammenhang.ANMERKUNG Diese Funktionen
werden aktiviert, wenn das Fahrzeug ab
Werk ausgeliefert wird. Wenn Sie diese
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
möchten, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt.
Entriegeln mit dem Zündschalter,
dem Motorschalter oder dem
Wählhebel
Es ist möglich, alle Türen jederzeit wie
folgt zu entsperren.
Fahrzeuge mit Getriebeschaltung —
Der Zündschalter oder der
Betriebsmodus wird auf OFF gestellt.
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe —
Der Wählschalter wird auf “P” (PARKEN)
gestellt, während der Betriebsmodus
auf ON steht. Oder der Betriebsmodus
ist auf OFF eingestellt.
Diese Funktionen werden deaktiviert,
wenn das Fahrzeug ab Werk
ausgeliefert wird. Wenn Sie diese
Funktionen aktivieren oder deaktivieren
möchten, wenden Sie sich bitte an eine
Fiat-Werkstatt.
DEAD-LOCK-SYSTEM
Das Dead-Lock-System soll vor
Diebstahl schützen. Wenn alle Türen mit
dem schlüssellosen Zugangssystem
oder der schlüssellosen Startfunktion
verriegelt wurden, macht es das
Dead-Lock-System unmöglich, die
Türen mit den Sperrknöpfen innen zu
entriegeln.ANMERKUNG Aktivieren Sie das
Dead-Lock-System nicht, solange sich
jemand im Fahrzeug befindet. Bei
aktiviertem Dead-Lock-System können
die Türen nicht mit den Sperrknöpfen
innen entriegelt werden. Falls Sie das
Dead-Lock-System fälschlicherweise
aktiviert haben, entriegeln Sie die Türen
mit der Taste UNLOCK am Schlüssel
oder mit der schlüssellosen
Startfunktion.
Aktivieren des Systems
1. Drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ und ziehen Sie den Schlüssel
ab (Fahrzeuge mit schlüssellosem
Zugangssystem) oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF (Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem).
2. Steigen Sie aus dem Fahrzeug aus.
Schließen Sie alle Türen.
3. Drücken Sie die Taste LOCK (A) am
Schlüssel und die
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür (C), um alle Türen zu
verriegeln. Die Blinker blinken einmal.
4. Drücken Sie die Taste innerhalb von
2 Sekunden erneut. Die Blinker blinken
dreimal und zeigen an, dass das
Dead-Lock-System aktiviert wurde.
31
3 — Entfernen Sie das den Draht auf
der anderen Seite genauso und
klappen Sie die Heckklappe langsam
nach unten.
ZUR BEACHTUNG
11)Vergewissern Sie sich, dass die Türen
geschlossen sind: Das Fahren mit nicht
vollständig geschlossenen Türen ist
gefährlich.
12)Lassen Sie Kinder NIE unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück und lassen Sie das
Fahrzeug auf keinen Fall unverschlossen an
einem Ort, zu dem Kinder problemlos
Zugang haben. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen für die Kinder. Stellen Sie
außerdem sicher, dass Kinder nicht
versehentlich die Feststellbremse oder das
Bremspedal betätigen.
13)Achten Sie darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel noch
im Fahrzeug befindet.
14)Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der hinteren Tür, dass der Passagier auf
dem Vordersitz den Sicherheitsgurt
abgelegt hat. Wenn Sie die hintere Tür
öffnen, obwohl der Passagier auf dem
Vordersitz den Sicherheitsgurt noch nicht
abgelegt hat, kann dieser Passagier durch
die Straffung des Sicherheitsgurts schwer
verletzt werden.
15)Achten Sie beim Schließen der hinteren
Tür darauf, sich nicht die Hände oder
Finger in der Tür einzuklemmen.16)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die hintere Tür sicher
geschlossen ist. Wenn eine Tür nicht
vollständig geschlossen ist, leuchtet eine
Warnleuchte auf. Eine nicht vollständig
geschlossene hintere Tür kann sich
während der Fahrt öffnen. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr. So können z. B.
Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
17)Beachten Sie beim Öffnen und
Schließen der hinteren Tür folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der
Hinweise kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Öffnen und schließen Sie die
hintere Tür und die Vordertür nicht
gleichzeitig.
18)Öffnen und schließen Sie die hintere
Tür nur, wenn die Vordertür vollständig
geöffnet ist.
19)Schließen Sie die hintere Tür, wenn die
Vordertür bereits geschlossen ist.
20)Wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die
geschwindigkeitsabhängige automatische
Türverriegelung/der stoßempfindliche
Entriegelungsmechanismus unter den
nachstehenden Bedingungen nicht
funktioniert. 1– Die Tür wird nicht
automatisch verriegelt, obwohl die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. 2 — Die Tür wird während
der Fahrt entriegelt.3–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, leuchtet die SRS-
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig. 4 – Die SRS-Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.5—Die
Zentralverriegelung ist aufgeteilt.
42AHA113276
43AHA112934
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
SCHALTER FÜR
WISCH-/
WASCHANLAGE
Die Wisch-/Waschanlage für die
Frontscheibe funktioniert, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist. Wenn die
Wischblätter an der Frontscheibe
festgefroren sind, schalten Sie die
Scheibenwischer erst ein, wenn das Eis
abgetaut ist und sich die Wischblätter
frei bewegen können. Andernfalls kann
der Wischermotor beschädigt werden.
63) 64) 65) 66)
Frontscheibenwischer
(Fahrzeuge ohne Regensensor)
MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
INT– Intervall
(geschwindigkeitsabhängig)
LO– Langsam
HI– SchnellSo stellen Sie das Intervall ein
Wenn der Hebel auf „INT“
(geschwindigkeitsabhängiger Betrieb)
eingestellt ist, kann das Intervall durch
Drehen des Drehknopfs (1) eingestellt
werden.
A – Schnell
B – Langsam
ANMERKUNG Der
geschwindigkeitsabhängige Betrieb der
Frontscheibenwischer kann
ausgeschaltet werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Nebelfunktion
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung
und lassen Sie ihn los, um die Wischer
einmal zu betätigen. Verwenden Sie
diese Funktion bei Nebel oder
Nieselregen.Fahrzeuge mit Regensensor
MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
AUTO– Scheibenwischerautomatik
Regensensor: Die Wischer werden
automatisch je nach der Benetzung der
Frontscheibe betätigt.
LO– Langsam
HI– Schnell
91AJA104364
92AA0069881
93AG0002332
94AA0068204
56
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Regensensor
Funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Wenn Sie den Hebel
auf „AUTO“ stellen, erkennt der
Regensensor (A), wie stark die
Frontscheibe durch Regen bzw.
Schnee, sonstige Feuchtigkeit, Staub
usw. benetzt ist, und die Wischer
werden dementsprechend automatisch
betätigt. Lassen Sie den Hebel in der
Stellung „OFF“, wenn die Frontscheibe
verschmutzt ist und es nicht regnet.
Wenn Sie die Wischer unter solchen
Bedingungen betätigen, kann die
Frontscheibe zerkratzen und die
Wischer können beschädigt werden.
21)
ANMERKUNG Zum Schutz der
Gummilippen werden die Wischer nicht
betätigt, wenn der Hebel auf „AUTO“
gestellt ist, das Fahrzeug steht und die
Außentemperatur 0 °C oder weniger
beträgt.ANMERKUNG Kleben Sie keine
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor
abgedeckt werden. Bringen Sie auch
keine wasserabweisende Beschichtung
auf der Frontscheibe an. Andernfalls
kann der Regensensor möglicherweise
nicht mehr erkennen, wie stark die
Scheibe benetzt ist, und die Wischer
funktionieren nicht mehr normal.
In den folgenden Fällen kann eine
Fehlfunktion des Regensensors
vorliegen. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
Wenn das Betätigungsintervall der
Wischer gleich bleibt, obwohl die
Regenmenge wechselt.
Wenn die Wischer trotz Regen nicht
betätigt werden.
ANMERKUNG Die Wischer werden
möglicherweise automatisch betätigt,
wenn sich auf der Frontscheibe über
dem Regensensor Insekten oder
andere Fremdkörper befinden oder die
Frontscheibe überfroren ist. Wenn
Fremdkörper auf der Frontscheibe
durch die Wischer nicht entfernt werden
können, stoppen die Wischer. Um die
Wischer erneut zu betätigen, schieben
Sie den Hebel auf „LO“ oder „HI“. Auch
bei starkem direktem Sonnenlicht oder
elektromagnetischen Wellen kann es
vorkommen, dass die Wischer
automatisch betätigt werden. Um die
Wischer zu stoppen, stellen Sie den
Hebel auf „OFF“.ANMERKUNG Wenden Sie sich zum
Austauschen der Frontscheibe oder zur
Glasverstärkung um den Sensor an
eine Fiat-Werkstatt.
So stellen Sie die Empfindlichkeit
des Regensensors ein
Wenn der Hebel auf „AUTO“
(Regensensor) eingestellt ist, kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
durch Drehen des Drehknopfs (B)
eingestellt werden.
+– Stärkere Empfindlichkeit bei Regen
-– Geringere Empfindlichkeit bei Regen
Die folgenden Funktionen können
aktiviert werden:
Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.95AA0117317
96AA0068217
57
Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den nicht
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.
Nähere Informationen erhalten Sie bei
Ihrer Fiat-Werkstatt.
Nebelfunktion
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung
und lassen Sie ihn los, um die Wischer
einmal zu betätigen. Verwenden Sie
diese Funktion bei Nebel oder
Nieselregen. Die Wischer werden
einmal betätigt, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und der
Hebel auf die Position „MIST“
angehoben und losgelassen wird. Die
Wischer werden weiter betätigt, wenn
Sie den Hebel in der Position „MIST“
halten.Die Wischer werden einmal betätigt,
wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist, der
Hebel auf „AUTO“ geschoben und der
Drehknopf (C) in Richtung „+“ gedreht
wird.
Windschutzscheiben-Waschanlage
Die Scheibenwaschflüssigkeit wird auf
die Frontscheibe gesprüht, wenn Sie
den Hebel auf sich zu ziehen. Die
Wischer werden automatisch mehrmals
betätigt, wenn
Scheibenwaschflüssigkeit auf die
Scheibe gesprüht wird. Bei Fahrzeugen
mit Scheinwerferwaschanlage wird
diese bei eingeschalteten
Scheinwerfern zusammen mit der
Frontscheiben-Waschanlage einmal
betätigt.Knopf für
Scheinwerferwaschanlage
Die Scheinwerferwaschanlage
funktioniert, wenn der Zündschlüssel
oder der Betriebsmodus auf ON oder
ACC und der Lichtschalter auf
gestellt ist. Drücken Sie einmal auf
den Knopf und die
Scheibenwaschflüssigkeit wird auf die
Scheinwerfer gesprüht.
97AG0002332
98AA0075958
99AG0009285
100AHA113797
58
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
70)Stellen Sie vor dem Betätigen der
elektrischen Fensterheber sicher, dass
nichts eingeklemmt werden kann (Kopf,
Hand, Finger usw.).
71)Verlassen Sie das Fahrzeug nie, bevor
Sie den Schlüssel herausgezogen haben.
Lassen Sie auf keinen Fall ein Kind (oder
eine andere Person, die die elektrischen
Fensterheber möglicherweise nicht sicher
betätigen kann) allein im Fahrzeug zurück.
72)Ein Kind hantiert unter Umständen mit
dem Schalter herum und läuft Gefahr, sich
die Hände oder den Kopf im Fenster
einzuklemmen.
73)Wenn ein Kind im Fahrzeug mitfährt,
betätigen Sie bitte den
Fensterverriegelungsschalter, um die
Schalter in den anderen Türen als der
Fahrertüre zu deaktivieren.
74)Wenn die Batteriepole abgeklemmt
werden oder die Sicherung für die
elektrischen Fensterheber ausgetauscht
wird, wird der Sicherheitsmechanismus
deaktiviert. In diesem Fall besteht die
Gefahr schwerer Verletzungen an Händen
oder Kopf.
75)Der Sicherheitsmechanismus wird
unmittelbar vor dem vollständigen
Schließen des Fensters deaktiviert.
Andernfalls könnte sich das Fenster nicht
vollständig schließen. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.
76)Der Sicherheitsmechanismus ist
deaktiviert, solange der Schalter nach oben
gezogen wird. Achten Sie deshalb
besonders darauf, sich nicht die Finger im
Fenster einzuklemmen.KATALYSATOR
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
77)
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
77)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
DIESELPARTIKELFILTER
(DPF)
(bei entsprechender Ausstattung)
Mit dem Dieselpartikelfilter (DPF)
werden die meisten Rußpartikel aus
den Abgasen des Dieselmotors gefiltert.
Der DPF verbrennt die gesammelten
Rußpartikel automatisch beim Fahren.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
kann der DPF jedoch nicht alle
gesammelten Rußpartikel verbrennen.
Daher können sich übermäßig viele
Partikel darauf ablagern.
78)
27)
ANMERKUNG Um die Gefahr
übermäßiger Partikelablagerungen zu
minimieren, versuchen Sie, lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
und häufige Kurzstreckenfahrten zu
vermeiden und möglichst mit hohen
Drehzahlen zu fahren.
ANMERKUNG Während der DPF
angesammelte Partikel verbrennt, hört
sich der Motor etwas anders an als
normal. Das geänderte
Motorengeräusch stellt keine Störung
dar.
DPF-Warnleuchte
Die DPF-Warnleuchte leuchtet im Fall
einer Anomalie im DPF-System auf.
78
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt aufleuchtet
Wenn die DPF-Warnleuchte stetig
leuchtet, ist dies ein Hinweis, dass der
DPF nicht alle gesammelten Rußpartikel
verbrennen konnte. Daher können sich
übermäßig viele Partikel darauf
ablagern. Damit der DPF die Partikel
verbrennen kann, fahren Sie möglichst
folgendermaßen:
Wenn der Balken für die
Motortemperatur stabil ungefähr in der
Mitte der Skala steht, fahren Sie etwa
20 Minuten lang mit einer
Geschwindigkeit von mindestens
40 km/h.
28) 29)
Wenden Sie sich an Ihre zugelassene
Fiat-Werkstatt, wenn die
DPF-Warnleuchte weiterhin
eingeschaltet bleibt.ZUR BEACHTUNG Selbstverständlich
brauchen Sie nicht ständig wie oben
angegeben zu fahren. Achten Sie auf
Sicherheit und richten Sie sich nach
dem Straßenzustand.
Wenn die DPF-Warnleuchte
während der Fahrt blinkt
Das Blinken der DPF-Warnleuchte weist
auf eine Anomalie im DPF-System hin.
Lassen Sie das System von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
ZUR BEACHTUNG
78)Der Dieselpartikelfilter (DPF) wird bei
normalem Betrieb sehr heiß. Parken Sie
das Fahrzeug nicht auf leicht
entzündlichem Material (Gras, trockenes
Laub, Tannennadeln usw.). Andernfalls
besteht Feuergefahr.
ZUR BEACHTUNG
27)Verwenden Sie ausschließlich
Kraftstoff- und Motoröltypen, die für Ihr
Fahrzeug empfohlen werden. Verwenden
Sie keine wasserbindenden und sonstigen
Kraftstoffzusätze. Solche Mittel können sich
schädlich auf den DPF auswirken. Siehe
„Auswahl des Kraftstoffs“ und „Motoröl“.28)Die Fahrzeuggeschwindigkeit muss
immer an die jeweilige Verkehrs- und
Wetterverhältnisse angepasst werden und
die Verkehrsregeln müssen eingehalten
werden. Der Motor kann ausgeschaltet
werden, auch wenn das DPF-Symbol
leuchtet: Allerdings könnten wiederholte
Unterbrechungen des
Regenerationsprozesses eine vorzeitige
Verschlechterung des Motoröls zur Folge
haben. Daher ist es immer ratsam zu
warten, bis das Symbol erlischt, bevor Sie
gemäß den Anweisungen oben den Motor
abschalten. Führen Sie den DPF-
Regenerationsprozess nicht bei
gestopptem Fahrzeug aus.
29)Wenn Sie trotz blinkender
DPF-Warnleuchte weiterfahren, kann es zu
Motorproblemen und Schäden am DPF
kommen.
143AHA104948
79
82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81