Knieairbag auf der Fahrerseite (bei
entsprechender Ausstattung)
Der Knieairbag auf der Fahrerseite
befindet sich unter dem Lenkrad. Der
Knieairbag auf der Fahrerseite wird
zusammen mit dem Frontairbag auf der
Fahrerseite ausgelöst.
Auslösen von
Frontairbags und
Knieairbag auf der
Fahrerseite
(soweit vorhanden)
Die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
SOLLEN AUSLÖSEN, wenn…
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite sind darauf ausgelegt,
bei einem mittelschweren bis schweren
Frontalaufprall auszulösen. Typische
Beispiele dafür sehen Sie auf der
Abbildung.
1. Frontalaufprall auf ein feststehendes
Hindernis wie eine Mauer mit einer
Geschwindigkeit von etwa 25 km/h
oder mehr 2. Mittelschwerer bis
schwerer Frontalaufprall im markierten
Bereich zwischen den Pfeilen
Die Frontairbags und der Knieairbag auf
der Fahrerseite werden bei einem
Aufprall ausgelöst, der stärker ist als ein
vorgegebener Schwellenwert.Dieser entspricht einem Aufprall mit
etwa 25 km/h auf ein feststehendes
Hindernis wie zum Beispiel eine Mauer,
die sich weder verschieben lässt noch
verformt. Bei einem schwächeren
Aufprall unterhalb des Schwellenwerts
lösen die Frontairbags und der
Knieairbag auf der Fahrerseite
normalerweise nicht aus. Beim Aufprall
auf ein Hindernis, das einen Teil der
Aufprallenergie absorbiert, indem es
sich verschiebt oder verformt (Beispiele:
andere stehende Fahrzeuge,
Laternenpfähle oder Leitplanken), muss
die Aufprallgeschwindigkeit jedoch
deutlich höher sein, damit die Airbags
auslösen.
Bei Frontalzusammenstößen werden
die Personen im Fahrzeug nach vorn
geschleudert. Daher ist es überaus
wichtig, immer den Sicherheitsgurt
anzulegen. Der Sicherheitsgurt sorgt in
dem Moment, in dem der Airbag
auslöst, zusätzlich für genügend
Abstand zum Lenkrad und
Armaturenbrett. Im ersten Moment ist
die Wucht, mit der der Airbag auslöst,
am höchsten und kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen.
Im Übrigen sind die Sicherheitsgurte im
Fahrzeug der wichtigste
Schutzmechanismus bei einem
Zusammenstoß. Die SRS-Airbags sind
lediglich als zusätzlicher Schutz
gedacht. Daher müssen alle Personen
im Fahrzeug jederzeit die
Sicherheitsgurte anlegen.
226AA0001988
227AHA105697
228AHA103130
139
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag nur dann auf OFF, wenn auf
dem Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem montiert wird. Wenn
Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag auf OFF stellen, aber die
Kontrollleuchte OFF nicht aufleuchtet,
montieren Sie auf dem Beifahrersitz kein
Kinderrückhaltesystem. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen. Wenn Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag auf ON
stellen, aber die Kontrollleuchte OFF
weiterhin leuchtet, darf niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
183)Bringen Sie keine Aufkleber oder
Sonstiges am Lenkrad, am Armaturenbrett
im Bereich des Beifahrerairbags oder an
den Sitzen an. Legen Sie auf der
Beifahrerseite keine Gegenstände
(beispielsweise Mobiltelefone) auf dem
Armaturenbrett ab, denn diese können den
Beifahrerairbag beim Auslösen behindern
und darüber hinaus die Mitfahrer schwer
verletzen.
184)Legen Sie auf dem Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs nicht ab
und bringen Sie dort auch keine
Gegenstände an. Diese könnten auf die
Mitfahrer geschleudert werden und sie
verletzen, wenn der Airbag auslöst.
185)Bringen Sie nichts an der
Windschutzscheibe an und legen Sie nichts
davor ab. Andernfalls könnten solche
Gegenstände den Airbag beim Auslösen
behindern oder auf die Mitfahrer
geschleudert werden und diese verletzen,
wenn der Airbag auslöst.186)Hängen Sie keine weiteren Schlüssel
oder sonstigen Accessoires (harte, spitze
oder schwere Gegenstände) an den
Zündschlüssel. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst. Siehe Abb. 233.
187)Bringen Sie keine Accessoires im
unteren Bereich des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite an. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst.
188)Zwischen Fahrer oder Beifahrer und
den Airbags dürfen sich keine Hindernisse
wie Pakete, Haustiere oder Sonstiges
befinden. Diese könnten den Airbag beim
Auslösen behindern oder Verletzungen
verursachen, wenn der Airbag auslöst.
189)Direkt nach dem Auslösen eines
Airbags sind mehrere Komponenten des
Airbagsystems heiß. Berühren Sie diese
Komponenten nicht. Andernfalls besteht
die Gefahr von Verbrennungen.
190)Das Airbagsystem funktioniert nur ein
einziges Mal. Wenn ein Airbag ausgelöst
hat, kann er kein zweites Mal auslösen. Ein
solcher Airbag muss unverzüglich
ausgetauscht werden. Außerdem empfiehlt
es sich, das gesamte Airbagsystem von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen zu lassen.
191)Befestigen Sie keine starren
Gegenstände an den Kleiderhaken oder
Haltegriffen.192)Legen Sie den Kopf, Arm oder
Ellbogen nicht auf der Tür, dem Fenster
oder dem Bereich des seitlichen Airbags
ab, um mögliche Verletzungen bei einer
Airbagauslösung zu vermeiden.
193)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Schutzwirkung. Da die Frontairbags nicht
auf Frontalzusammenstöße oder
Seitenaufprall mit geringer Geschwindigkeit,
Heckaufprall oder Überschlagen
ansprechen, sind die Insassen in diesen
Fällen nur durch die Sicherheitsgurte
geschützt. Diese müssen deshalb immer
angelegt werden.
194)Die Seiten- und Kopfairbags sollen
Fahrer und Beifahrer bei bestimmten
Seitenaufprallsituationen zusätzlich zu den
Sicherheitsgurten schützen. Daher müssen
die Sicherheitsgurte immer angelegt
werden und Fahrer sowie Beifahrer sollten
aufrecht sitzen, auf dem Sitz ganz nach
hinten rutschen und sich nicht gegen
Fenster oder Türen lehnen.
195)Seiten- und Kopfairbags entfalten sich
mit großer Wucht. Daher sollten Fahrer und
Beifahrer nicht die Arme aus dem Fenster
halten oder sich gegen die Tür lehnen.
Andernfalls kann es beim Auslösen von
Seiten- oder Kopfairbags zu schweren oder
gar tödlichen Verletzungen kommen.
196)Passagiere auf den Rücksitzen dürfen
sich nicht an der Rückenlehne der
Vordersitze festhalten. Andernfalls besteht
beim Auslösen der Seitenairbags
Verletzungsgefahr. Achten Sie
insbesondere auf Kinder.
145
ANMERKUNG Wenn die
Kontrollleuchte für die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control - ESC) leuchtet, funktioniert der
Bremsassistent unter Umständen nicht.
Notbremslicht (bei entsprechender
Ausstattung)
Das Notbremslicht soll vor
Auffahrunfällen schützen. Dazu wird die
Warnblinkanlage bei einem plötzlichen
Bremsmanöver automatisch
eingeschaltet, sodass von hinten
herannahende Fahrzeuge durch
schnelles Blinken gewarnt werden.
Wenn sich das Notbremslicht
einschaltet, beginnt auch die
Kontrollleuchte für die Warnblinkanlage
im Kombiinstrument rasch zu blinken.
ANMERKUNG Das Notbremslicht wird
aktiviert, wenn alle folgenden
Voraussetzungen gegeben sind.
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 55 km/h.
Das Bremspedal wird betätigt und
das Sicherheitssystem erkennt an der
Verlangsamung des Fahrzeugs und der
Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich um ein plötzliches
Bremsmanöver handelt.
Das Notbremslicht wird deaktiviert,
wenn eine der folgenden
Voraussetzungen gegeben ist.
Der Fahrer nimmt den Fuß vom
Bremspedal.
Der Warnblinkschalter wird gedrückt.
Das Sicherheitssystem erkennt an
der Verlangsamung des Fahrzeugs und
der Reaktion des Antiblockiersystems
(ABS), dass es sich nicht um ein
plötzliches Bremsmanöver handelt.
Antiblockiersystem (ABS) (bei
entsprechender Ausstattung)
Das Antiblockiersystem (ABS)
verhindert, dass die Räder beim
Bremsen blockieren. Dadurch bleibt
das Fahrzeug manövrierfähig und
reagiert weiterhin auf Lenkbewegungen.
Tipps zum Fahren
Achten Sie jederzeit auf ausreichenden
Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug. Lassen Sie
auch bei einem Fahrzeug mit ABS einen
besonders großen Sicherheitsabstand
beim:
Fahren auf verschneiten oder
Schotterstraßen
Fahren mit Schneeketten
Fahren auf Straßen mit
Straßenschäden wie Schlaglöchern,
Spurrillen oder Ähnlichem
Fahren auf Straßen mit Unebenheiten
Das ABS reagiert nicht nur auf
plötzliche Bremsmanöver. Es verhindert
ein Blockieren der Räder auch beim
Überfahren von Kanaldeckeln,
Metallplatten an Baustellen,
Markierungsknopfreihen oder sonstigen
Unebenheiten.Wenn das ABS in Aktion tritt, spürt man
unter Umständen ein Pulsieren des
Bremspedals sowie Vibrationen der
Karosserie und des Lenkrads.
Außerdem ist beim Betätigen des
Bremspedals unter Umständen ein
Widerstand zu spüren.
Treten Sie das Bremspedal in einer
solchen Situation einfach fest durch
und halten Sie es in dieser Stellung.
„Pumpen“ Sie nicht. Andernfalls
reduziert sich die Bremswirkung.
Beim Losfahren unmittelbar nach dem
Anlassen des Motors ist aus dem
Motorraum ein Betriebsgeräusch zu
hören oder der Fahrer spürt einen Stoß
vom Bremspedal. Beides ist normal.
Das ABS führt lediglich einen Selbsttest
durch. Es liegt keine Fehlfunktion vor.
Das ABS ist einsatzbereit, wenn das
Fahrzeug ein Geschwindigkeit von etwa
10 km/h erreicht. Bei
Geschwindigkeiten unter 7 km/h steht
das ABS nicht zur Verfügung.
208) 209) 210) 211) 212) 213) 214) 215) 216)
Nach Fahrten auf winterlichen
Straßen
Entfernen Sie nach Fahrten auf
verschneiten oder vereisten Straßen
gegebenenfalls sämtliche Schnee- und
Eisreste um die Räder. Achten Sie bei
Fahrzeugen mit ABS darauf, die
Raddrehzahlsensoren (A) und die Kabel
an den Rädern nicht zu beschädigen.
147
Electronic Stability Control (ESC)
(bei entsprechender Ausstattung)
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control, ESC)
koordiniert die Funktionen von
Antiblockiersystem, aktiver
Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle und sorgt auf diese
Weise für die Kontrollierbarkeit und
Traktion des Fahrzeugs. Bitte lesen Sie
dieses Kapitel zusammen mit den
Ausführungen zu Antiblockiersystem,
aktiver Stabilitätskontrolle und aktiver
Traktionskontrolle.
217) 218) 219) 220)
ANMERKUNG In folgenden Fällen kann
aus dem Motorraum ein
Betriebsgeräusch zu hören sein. Dieses
Geräusch tritt beim ESC-Selbsttest auf.
Unter Umständen spürt der Fahrer
dabei auch einen Stoß vom
Bremspedal.Es liegt keine Fehlfunktion vor:
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt wird.
Wenn das Fahrzeug nach dem
Anlassen des Motors eine Weile
gefahren wird.
ANMERKUNG Wenn das elektronische
Stabilitätsprogramm (Electronic Stability
Control) in Aktion tritt, ist unter
Umständen ein Vibrieren der Karosserie
zu spüren oder ein jaulendes Geräusch
aus dem Motorraum zu hören. Das
bedeutet, dass das System
ordnungsgemäß funktioniert. Es liegt
keine Fehlfunktion vor.
ANMERKUNG Wenn die
ABS-Warnleuchte aufleuchtet, ist das
elektronische Stabilitätsprogramm
(ESC) nicht in Funktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre werden ESC
und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die
ESC-Kontrollleuchte, die ESC
OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange
diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei
handelt es sich nicht um eine
Fehlfunktion. Sobald die hintere
Differenzialsperre ausgeschaltet wird,
erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe
„ABS-Warnleuchte“ und
„ESC-Kontrollleuchte, ESC
OFF-Kontrollleuchte“.Electronic Stability Control
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) soll dem
Fahrer helfen, das Fahrzeug auf
rutschigen Straßen oder bei schnellen
Lenkbewegungen unter Kontrolle zu
halten. Das System steuert die
Motorleistung und die Bremswirkung
auf die einzelnen Räder.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) funktioniert nicht, wenn der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) gestellt ist. Wenn die aktive
Stabilitätskontrolle in Betrieb ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „2H“,
„4H“ oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird die aktive
Stabilitätskontrolle automatisch
deaktiviert, sobald man den
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) stellt.
ANMERKUNG Die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) tritt bei Geschwindigkeiten von
etwa 15 km/h oder mehr in Aktion.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
hinterer Differenzialsperre funktioniert
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) nicht,
solange die hintere Differenzialsperre
aktiviert ist.
243AHA103693
148
SICHERHEIT
210)Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Sperrdifferenzial nachrüsten.
Andernfalls funktioniert das ABS unter
Umständen nicht mehr ordnungsgemäß.
211)Das ABS nutzt die vorhandene
Traktion optimal aus, kann sie aber nicht
verbessern. Gehen Sie daher beim Fahren
auf rutschigem Untergrund keine unnötigen
Risiken ein.
212)Wenn das ABS aktiv wird und Sie ein
Pulsieren des Bremspedals spüren,
erschrecken Sie nicht und halten Sie den
Fuß auf dem Bremspedal. Auf diese Weise
verkürzen Sie den Bremsweg auf ein
Minimum, allerdings in Abhängigkeit vom
Straßenzustand.
213)Wenn das ABS aktiv wird, ist die
Traktionsgrenze zwischen Reifen und
Straße fast erreicht. Fahren Sie langsamer,
um die Traktion zu verbessern.
214)Das ABS kann die physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen und die
vom Straßenzustand abhängige Traktion
erhöhen.
215)Das ABS kann Unfälle nicht
verhindern, insbesondere nicht solche
aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit
in Kurven, Fahren auf rutschigem
Untergrund oder Aquaplaning.
216)Gefährden Sie nie Ihre persönliche
Sicherheit und die Sicherheit anderer,
indem Sie die Leistung des ABS-Systems
auf unverantwortliche und gefährliche
Weise testen.217)Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf
die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC).
Sie kann nicht verhindern, dass die
physikalischen Gesetze auf das Fahrzeug
wirken. ASTC hat wie jedes andere
Sicherheitssystem Grenzen und kann nicht
garantieren, dass Sie das Fahrzeug unter
allen Umständen unter Kontrolle behalten
und die Traktion immer gegeben ist.
Rücksichtsloses Fahren kann zu Unfällen
führen. Es liegt in der Verantwortung des
Fahrers, sicherheitsbewusst, also
angepasst an die Verkehrs-, Straßen- und
Wetterverhältnisse, zu fahren.
218)Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, die durch hohe
Geschwindigkeit in Kurven, durch Fahren
auf Straßen mit geringer Haftung oder
Aquaplaning bedingt sind.
219)Achten Sie darauf, dass alle 4 Felgen
und Reifen von gleicher Größe und
gleichem Typ sind. Andernfalls funktioniert
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) unter
Umständen nicht ordnungsgemäß.
220)Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Sperrdifferenzial nachrüsten.
Andernfalls funktioniert die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) möglicherweise nicht mehr
einwandfrei.
221)Betätigen Sie den Schalter „ESC
OFF“ aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug.
222)Fahren Sie unter normalen
Umständen immer mit eingeschalteter
elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control).
223)Fahren Sie bei verschneiten oder
vereisten Straßen mit Winterreifen und
moderater Geschwindigkeit.ASSISTENZSYSTEME
Berganfahrhilfe (bei entsprechender
Ausstattung)
Der Berganfahrassistent erleichtert das
Anfahren an starken Steigungen, indem
er das Rückwärtsrollen des Fahrzeugs
verhindert. Wenn Sie vom Bremspedal
zum Gaspedal wechseln, erhält er die
Bremskraft noch etwa 2 Sekunden lang
aufrecht.
81) 82)
224) 225)
Funktionsweise
1. Bringen Sie das Fahrzeug durch
Betätigen des Bremspedals zum
Stehen.
2. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
legen Sie den 1. Gang ein. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Wählhebel auf „D“.
ANMERKUNG Zum Rückwärtsfahren
an einer Steigung stellen Sie den
Wählhebel auf „R“ bzw. legen Sie den
Rückwärtsgang ein.
3. Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal
nehmen, erhält der Berganfahrassistent
die ausgeübte Bremskraft etwa
2 Sekunden lang aufrecht.
4. Geben Sie Gas. Der
Berganfahrassistent reduziert die
Bremskraft nach und nach, während
sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
150
SICHERHEIT
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
wird aktiviert, wenn alle folgenden
Voraussetzungen gegeben sind.
Der Motor läuft. (Beim Anlassen des
Motors oder unmittelbar danach wird
der Berganfahrassistent nicht aktiviert.)
Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe ist
der folgende Gang eingelegt: Beim
Vorwärtsanfahren an einer Steigung
steht der Schalthebel in einer anderen
Position als „R“. Der
Berganfahrassistent funktioniert auch,
wenn der Leerlauf („N“) eingelegt ist.
Beim Rückwärtsanfahren an einer
Steigung steht der Schalthebel auf „R“.
Der Berganfahrassistent funktioniert
nicht, wenn der Leerlauf („N“) eingelegt
ist.
Bei Fahrzeugen mit
Automatikgetriebe steht der Wählhebel
in einer anderen Position als „P“ oder
„N“.
Das Fahrzeug steht und Sie halten
das Bremspedal getreten.
Die Feststellbremse ist nicht
angezogen.
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
funktioniert nicht, wenn Sie das
Gaspedal betätigen, bevor Sie den Fuß
vom Bremspedal nehmen.
ANMERKUNG Der Berganfahrassistent
funktioniert auch beim Rückwärtsfahren
an Steigungen.ANMERKUNG Wenn der
Berganfahrassistent in Aktion tritt, hören
Sie unter Umständen ein
Betriebsgeräusch. Das ist normal und
kein Zeichen für eine Fehlfunktion.
Warnleuchte
Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
83) 84)
Servolenkung
Die Servolenkung funktioniert nur bei
laufendem Motor. Sie reduziert den
Kraftaufwand bei der Betätigung des
Lenkrads.
Sollte die Servolenkung aus
irgendeinem Grund ausfallen, kann das
Fahrzeug auch über die Lenkmechanik
gelenkt werden. Das Fahrzeug ist also
weiterhin lenkbar. Allerdings erfordern
die Lenkbewegungen einen weit
höheren Kraftaufwand. Lassen Sie das
Fahrzeug in einem solchen Fall von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
85) 86)
Anhängerstabilitätsprogramm (TSA)
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Anhängerstabilitätsprogramm (TSA)
erhöht bei Fahrten mit Anhänger die
Fahrsicherheit. Es erkennt, wenn der
Anhänger ins Pendeln zu geraten droht,
und stabilisiert das Gespann, indem es
die auf die einzelnen Räder einwirkende
Bremskraft und die Motorleistung
reguliert.
Wenn das
Anhängerstabilitätsprogramm auf die
Bremsen einwirkt, leuchten die
Bremsleuchten auf. Erläuterungen zu
Gespannfahrten finden Sie unter
„Fahren mit Anhänger“.
87) 88)
ANMERKUNG Wenn das TSA in Aktion
tritt, ist unter Umständen ein Vibrieren
der Karosserie zu spüren oder ein
Betriebsgeräusch aus dem Motorraum
zu hören. Dies ist normal und weist
nicht auf eine Fehlfunktion hin.
ANMERKUNG Das TSA funktioniert bei
Geschwindigkeiten ab etwa 55 km/h.
ANMERKUNG Wenn das TSA in Aktion
tritt, blinkt die ESC-Kontrollleuchte.
ANMERKUNG Wenn die elektronische
Stabilitätskontrolle (ESC) nicht
funktioniert, arbeitet auch das TSA
nicht.
151
ZUR BEACHTUNG
224)Wenn Sie beim Hangaufwärtsfahren
bremsen müssen, treten Sie das
Bremspedal. Versuchen Sie auf keinen Fall,
den Berganfahrassistenten als Alternative
zu nutzen. Andernfalls besteht Unfallgefahr.
225)Stellen Sie nicht den Zündschalter auf
„LOCK“ oder „ACC“ bzw. den
Betriebsmodus auf ACC oder OFF, solange
der Berganfahrassistent noch in Aktion ist.
Denn in diesem Fall funktioniert der
Berganfahrassistent nicht mehr und es
besteht Unfallgefahr.
ZUR BEACHTUNG
81)Verlassen Sie sich nicht allein darauf,
dass der Berganfahrassistent das Fahrzeug
am Zurückrollen hindert. Unter bestimmten
Umständen kann das Fahrzeug selbst bei
aktiviertem Berganfahrassistenten
zurückrollen, wenn Sie das Bremspedal
nicht kräftig genug betätigen, wenn das
Fahrzeug schwer beladen, die Straße sehr
steil oder rutschig oder ein Anhänger an
das Fahrzeug angekoppelt ist usw.
82)Der Berganfahrassistent hält ein
Fahrzeug beim Anfahren an Steigungen nur
für bis zu 2 Sekunden stabil.
83)Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
funktioniert der Berganfahrassistent nicht.
Fahren Sie in diesem Fall besonders
vorsichtig an.84)Stellen Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle ab und schalten Sie den
Motor aus. Lassen Sie den Motor erneut an
und sehen Sie nach, ob die Warnleuchte
nun nicht mehr leuchtet, In diesem Fall
funktioniert der Berganfahrassistent wieder
normal. Wenn die Warnleuchte weiterhin
leuchtet oder immer wieder aufleuchtet,
brauchen Sie das Fahrzeug zwar nicht
sofort anzuhalten. Sie sollten es jedoch von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen lassen.
85)Nie den Motor beim Fahren abschalten.
Wenn der Motor nicht läuft, ist das Lenkrad
extrem schwergängig. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr.
86)Lassen Sie das Lenkrad nicht bis zum
Anschlag eingeschlagen. Andernfalls
könnte die Servolenkung beschädigt
werden.
87)Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf das
TSA. Bei rutschiger Straße, starkem
Seitenwind, unsachgemäßer
Gewichtsverteilung oder Beladung
und/oder bei hohen Geschwindigkeiten ist
das TSA unter Umständen nicht in der
Lage, die Fahrstabilität zu gewährleisten.
Passen Sie Ihre Fahrweise immer an die
Straßen-, Verkehrs- und Wetterverhältnisse
sowie an Gewicht und Verteilung der
Beladung an.
88)In folgenden Fällen funktioniert das
Anhängerstabilitätsprogramm nicht: 1 –
Wenn sich der Anhänger aufgrund eines
abrupten Bremsmanövers bzw. durch
Bremsen auf einer Gefällstrecke quer zum
Fahrzeug stellt.2–WenndasGespann
durch plötzliche Lenkbewegungen ins
Schleudern gerät.
152
SICHERHEIT
START UND BETRIEB
Im Folgenden finden Sie wichtige
Erläuterungen und Hinweise zum
Fahren.
Sie erfahren, wie Sie das Fahrzeug in
den verschiedensten Situationen sicher
beherrschen können, damit es Ihnen
lange Zeit ein verlässlicher, komfortabler
und sparsamer Begleiter ist.WIRTSCHAFTLICHES FAHREN . . .154
FAHREN UNTER ALKOHOL- UND
MEDIKAMENTENEINFLUSS.....155
FAHRSICHERHEIT...........155
EINFAHREMPFEHLUNGEN......157
FESTSTELLBREMSE..........159
PARKEN..................160
ANLASSEN UND AUSSCHALTEN
DES MOTORS..............161
FUNKTIONSWEISE DES
TURBOLADERS.............165
START&STOP SYSTEM........165
SCHALTGETRIEBE...........169
AUTOMATIC TRANSMISSION
SPORTS MODE 5A/T.........171
EASY SELECT 4WD..........177
SUPER SELECT 4WD II........181
HINTERE DIFFERENZIALSPERRE .188
FAHREN MIT ALLRADANTRIEB . . .192
SICHERHEITSHINWEISE BEI
EINSATZ DES ALLRADANTRIEBS .195
BREMSSYSTEM............197
TEMPOMAT (cruise control)......198
GESCHWINDIGKEITS-
BEGRENZER...............204
SPURHALTEASSISTENT.......211
RÜCKFAHRKAMERA..........215
153