
Einzel-
kabineClub-
KabineDoppel-
kabine
9 494 mm494 -
544 mm
546 mm
(3)
494 -
534 mm
505 -
536 mm
(4)
10 895 mm 1.010 mm 1.010 mm
11 1.367 mm 1.482 mm 1.482 mm
12 502,5 mm 502,5 mm 502,5 mm
13 541 mm 541 mm 541 mm
(3) Fahrzeuge mit 17-Zoll-Reifen
(4) Fahrzeuge mit Zweiradantrieb und
245/70R16-Reifen, Fahrzeuge mit Allradantrieb
und 17-Zoll-Reifen
Nummer 9: bei Leergewicht.
ANMERKUNG Die Werte unter
Nummer 9 gelten für unbeladene
Fahrzeuge. Der Wert kann je nach
Reifengröße, Sonderausstattung und
Aufhängung variieren.
Tipps zum Vorgehen
Lassen Sie das Fahrzeug vor dem
Fahren mit einem schweren Anhänger
mit besonderem Augenmerk auf die
Motorabstimmung sowie den Zustand
von Bremsen, Lenkung und Reifen
warten. Stellen Sie den Reifendruck auf
die Spezifikationen für das Fahren mit
Anhänger ein (siehe „Reifenluftdruck“).Prüfen Sie Reifen, Verkabelung und
Bremsen (sofern vorhanden) am
Anhänger.
Lassen Sie ausreichend Abstand
zwischen dem vorausfahrenden
Fahrzeug und Ihrem Fahrzeug. Wenn
der Anhänger zu schaukeln beginnt
oder schwer zu kontrollieren ist,
verlangsamen Sie vorsichtig die Fahrt
oder betätigen Sie die separaten
Anhängerbremsen (sofern vorhanden),
aber NICHT die Fahrzeugbremsen.
Halten Sie Fahrzeug und Anhänger an
einer sicheren Stelle an. Das Schaukeln
kann auf eine ungünstige
Gewichtsverteilung im Anhänger
zurückzuführen sein und wird wieder
auftreten, wenn die Ursache nicht
behoben wird. Verteilen Sie die
Beladung im Anhänger um und achten
Sie darauf, ob sich das Problem
dadurch bessert.
Achten Sie darauf, dass Sie bei
Fahrten mit Anhänger die
Höchstgeschwindigkeit von 100 km/h
einhalten.
In manchen Ländern liegt die
Höchstgeschwindigkeit für Fahrten mit
Anhänger unter 100 km/h. Beachten
Sie in jedem Fall die geltende
Höchstgeschwindigkeit.
Um zu verhindern, dass die
Kupplung schleift (nur bei Fahrzeugen
mit Schaltgetriebe), erhöhen Sie die
Motordrehzahl beim Starten nicht
unnötig.
Um Stöße von der Auflaufbremse zu
verhindern, drücken Sie das
Bremspedal zunächst nur leicht und
dann stärker durch.
Um die Motorbremse optimal zu
nutzen, schalten Sie vor einem Gefälle
in einen niedrigeren Gang.
Beim Fahren mit einem Anhänger
unterliegen Karosserie, Bremsen,
Kupplung und Fahrgestell einer
zusätzlichen Belastung.
Das höhere Gewicht und der größere
Roll- und Luftwiderstand erhöhen den
Kraftstoffverbrauch.
Zusätzliche Sicherheitshinweise für
Fahrzeuge mit Automatikgetriebe
Bei Steigungen/Gefällen oder niedriger
Geschwindigkeit empfiehlt sich im
Sportmodus ein niedrigerer Gang.
Achten Sie dabei darauf, die Drehzahl
unter dem roten Bereich zu halten.
ZUR BEACHTUNG
89)Unfallgefahr! Eine Abschleppstange
sollte in Übereinstimmung mit den
Richtlinien der Fiat-Werkstatt angebracht
werden.
84
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

INSTRUMENTE
1. Drehzahlmesser – Der
Drehzahlmesser zeigt die Motordrehzahl
(U/min) an. Mithilfe des
Drehzahlmessers können Sie
sparsamer fahren. Außerdem warnt er
Sie, wenn die Motordrehzahl zu hoch
ansteigt (roter Bereich). 2. Multi-
Informationsdisplay
3. Geschwindigkeitsmesser (km/h
oder mph + km/h) 4. Schalter für das
Multi-Informationsdisplay
48)
ZUR BEACHTUNG
48)Beachten Sie beim Fahren den
Drehzahlmesser und vergewissern Sie sich,
dass die angezeigte Motordrehzahl nicht
bis in den roten Bereich steigt (zu hohe
Motordrehzahl).
MULTI-
INFORMATIONS-
DISPLAY
Halten Sie immer an einer sicheren
Stelle an, um das Display zu bedienen.
Auf dem Multi-Informationsdisplay wird
Folgendes angezeigt: Kilometerzähler,
Tageskilometerzähler,
Durchschnittsverbrauch usw.
1. Motortemperatur 2. Position des
Wählhebels*
3. Geschwindigkeitsbegrenzer*
4. Schaltempfehlung* 5. Tankanzeige
6. Frostwarnung*
7. Informationsanzeige
8. Wartungserinnerung
* — Bei entsprechender Ausstattung
183AHA103361
184AA0110510
185AHA106463
97

98
DAS ARMATURENBRETT
ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf OFF gestellt ist, werden der
Geschwindigkeitsbegrenzer, die
Schaltempfehlung, die Position des
Wählhebels, die Tankanzeige, die
Motortemperatur und die Frostwarnung
nicht angezeigt.

Warnleuchten
Warnleuchten Bedeutung
Bremswarnleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen,
und erlischt nach ein paar Sekunden. Vergewissern Sie sich, dass die Leuchte erlischt, bevor Sie
losfahren.
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die Bremswarnleuchte in
folgenden Situationen auf:
Die Feststellbremse wird betätigt.
Die Bremsflüssigkeit im entsprechenden Behälter fällt auf einen niedrigen Füllstand.
Die Bremskraftregelung funktioniert nicht korrekt.
Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf ON gestellt wird, die Feststellbremse angezogen
ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit 8 km/h überschreitet, ertönt ein Summer.
119) 120)
Motorwarnleuchte
Diese Leuchte gehört zum Borddiagnosesystem, das die Emissionen, die Motorsteuerung bzw. die
Steuerung des Automatikgetriebes überwacht.
Wird an einem dieser Systeme ein Problem erkannt, leuchtet oder blinkt diese Leuchte. In der Regel
kann das Fahrzeug trotzdem noch weiter gefahren werden und Sie brauchen es nicht abschleppen zu
lassen. Dennoch empfiehlt es sich, das betreffende System umgehend prüfen zu lassen.
Diese Kontrollleuchte leuchtet auch, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON
stellen, und erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie nicht erlischt, sobald der Motor anspringt,
empfiehlt sich eine Fahrzeuginspektion.
Das Borddiagnosesystem befindet sich im elektronischen Motorsteuermodul. Darin werden
verschiedene Fehlerdaten (insbesondere über die Abgase) gespeichert.
Diese Daten werden beim Trennen eines Batteriekabels gelöscht, was eine schnelle Diagnose
erschwert. Trennen Sie daher keine Batteriekabel, wenn die Motorwarnleuchte leuchtet.
55) 56) 57)
Ladewarnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt.
58)
110
DAS ARMATURENBRETT

Warnleuchten Bedeutung
ABS-Warnleuchte (bei entsprechender Ausstattung)
Bei einer Fehlfunktion am Antiblockiersystem leuchtet die ABS-Warnleuchte auf. Normalerweise leuchtet
die ABS-Warnleuchte auf, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt nach ein paar Sekunden.
HINWEIS: Bei Fahrzeugen mit hinterer Differenzialsperre und elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control - ESC) werden ESC und ABS deaktiviert, solange die hintere
Differenzialsperre aktiviert ist. Die ESC-Kontrollleuchte, die ESC OFF-Kontrollleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten, solange diese Funktionen deaktiviert sind. Dabei handelt es sich nicht um
eine Fehlfunktion. Sobald die hintere Differenzialsperre ausgeschaltet wird, erlöschen die Leuchten und
funktionieren wieder normal. Siehe „ESC-Kontrollleuchte, ESC OFF-Kontrollleuchte“.
Wenn nur die ABS-Warnleuchte leuchtet:
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
Lassen Sie den Motor erneut an und sehen Sie nach, ob die Leuchte nach ein paar Minuten Fahrt
erlischt. Wenn sie während der Fahrt nicht wieder aufleuchtet, liegt kein Problem vor.
Wenn die Warnleuchte jedoch nicht erlischt oder während der Fahrt wieder aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Fahrzeuginspektion.
Wenn die ABS-Warnleuchte und die Bremswarnleuchte gleichzeitig aufleuchten:
Das ABS und die Bremskraftregelung funktionieren möglicherweise nicht. Bei harten Bremsmanövern
könnte das Fahrzeug instabil reagieren.
Vermeiden Sie starkes Bremsen und hohe Geschwindigkeiten.
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle an. Außerdem empfiehlt es sich, das Fahrzeug
überprüfen zu lassen.
65) 66)
112
DAS ARMATURENBRETT

ZUR BEACHTUNG
119)In folgenden Situationen ist unter
Umständen die Bremsleistung
beeinträchtigt oder das Fahrzeug reagiert
bei plötzlichen Bremsmanövern instabil.
Daher sollten Sie hohe Geschwindigkeiten
und plötzliche Bremsmanöver vermeiden.
Außerdem sollten Sie das Fahrzeug
unverzüglich an einer sicheren Stelle
anhalten. Darüber hinaus empfiehlt es sich,
das Fahrzeug überprüfen zu lassen.1–Die
Bremswarnleuchte leuchtet beim Betätigen
der Feststellbremse nicht auf oder erlischt
beim Lösen der Feststellbremse nicht. 2 –
Die Bremswarnleuchte und die
ABS-Warnleuchte leuchten gleichzeitig auf.
Näheres siehe „ABS-Warnleuchte“.3–Die
Bremswarnleuchte leuchtet während der
Fahrt stetig.
120)Bei nachlassender Bremsleistung
sollten Sie das Fahrzeug folgendermaßen
zum Stehen bringen.1–Treten Sie das
Bremspedal härter als üblich. Treten Sie
das Bremspedal ganz durch und lassen Sie
es nicht los. 2 – Sollten die Bremsen
ausfallen, reduzieren Sie die
Geschwindigkeit mithilfe der Motorbremse
und betätigen Sie vorsichtig die
Feststellbremse. Treten Sie das
Bremspedal, sodass die Bremsleuchten
aufleuchten, um die Fahrzeuge hinter Ihnen
zu warnen.
ZUR BEACHTUNG
51)Diese Warnleuchteblinkt nach dem
Starten oder beim längeren Betätigen des
Anlassers, um auf einen Fehler an der
Glühkerzenheizung hinzuweisen. Wenn sich
der Motor starten lässt, können Sie das
Fahrzeug wie gewohnt fahren, aber Sie
sollten baldmöglichst das Fiat-Servicenetz
aufsuchen.
52)Wenn nach dem Starten des Motors
die Diesel-Vorglühlampe aufleuchtet, ist
aufgrund von eingefrorenem Kraftstoff
eventuell keine höhere als die
Leerlaufdrehzahl möglich. Lassen Sie den
Motor in diesem Fall etwa 10 Minuten im
Leerlauf, stellen Sie den Zündschlüssel
oder den Betriebsmodus auf OFF und dann
umgehend wieder auf ON, um zu sehen, ob
die Diesel-Vorglühlampe erloschen ist.
53)Wenn diese Kontrollleuchte blinkt, ist
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) oder die aktive
Traktionskontrolle in Funktion. Das heißt, die
Straße ist rutschig bzw. die Räder beginnen
durchzudrehen. Senken Sie in diesem Fall
die Geschwindigkeit und geben Sie weniger
Gas.54)Wenn es während der Fahrt zu einer
Störung im System kommt, leuchtet die
Kontrollleuchte
. Gehen Sie in einem
solchen Fall folgendermaßen vor:1–Wenn
die Temperatur im Bremssystem aufgrund
der kontinuierlichen Bremsung auf
rutschiger Straße weiter ansteigt, blinkt die
Kontrollleuchte
und die aktive
Traktionskontrolle wird zum Schutz des
Bremssystems unterbrochen. (Die
Motorsteuerung der aktiven
Traktionskontrolle und die normale
Bremsfunktion sind davon nicht betroffen).
Halten Sie das Fahrzeug an einer sicheren
Stelle an. Wenn das Bremssystem
abgekühlt ist, erlischt die Kontrollleuchte
und die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) sowie die
aktive Traktionskontrolle funktionieren
wieder.2–WenndieKontrollleuchte nach
den oben genannten Maßnahmen
nicht
erlischt, liegt unter Umständen ein Problem
am System vor. Schalten Sie den Motor
aus und lassen Sie ihn erneut an. Prüfen
Sie, ob die Kontrollleuchte
erlischt.
Wenn ja, liegt keine Störung vor.3–Wenn
die Kontrollleuchte
aufleuchtet,
nachdem Sie den Motor neu gestartet und
das Fahrzeug eine kurze Strecke gefahren
haben, empfiehlt sich dringend eine
Fahrzeuginspektion.
55)Wenn diese Leuchte leuchtet und Sie
dennoch längere Zeit weiterfahren, kann zu
Schäden an der Abgasregelung kommen.
Außerdem kann es zu negativen
Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch
und das Fahrverhalten kommen.
56)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen und die
Leuchte nicht aufleuchtet, empfiehlt sich
dringend eine Inspektion.
113

57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT

Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
Die Kontrollleuchte für den
Beifahrerairbag befindet sich am
Armaturenbrett.
Normalerweise leuchtet diese
Kontrollleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert haben,
leuchtet die Kontrollleuchte OFF stetig
und zeigt damit an, dass der
Beifahrerairbag außer Funktion ist.
Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter aktivieren, erlischt die
Kontrollleuchte OFF. Stattdessen
leuchtet die Kontrollleuchte ON etwa
1 Minute lang und zeigt damit an, dass
der Beifahrerairbag wieder in Funktion
ist.181)
So deaktivieren Sie einen Airbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
182)
Gehen Sie zum Deaktivieren eines
Airbags folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag und drehen Sie ihn auf
„OFF“. 2. Ziehen Sie den Schlüssel
wieder aus dem Ein-/Aus-Schalter für
den Beifahrerairbag heraus. 3. Drehen
Sie den Zündschlüssel auf „ON“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus ON.
Die Kontrollleuchte OFF für den
Beifahrerairbag leuchtet stetig.(*) – Typ 1; (**) – Typ 2
Damit ist der Beifahrerairbag deaktiviert
und kann nicht ausgelöst werden, bis
Sie ihn wieder aktivieren.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich unter der
gepolsterten Abdeckung in der
Lenkradmitte. Der Beifahrerairbag
befindet sich im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Der Fahrerairbag löst (bei
entsprechender Ausstattung) je nach
Wucht des Aufpralls in zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten aus.
Fahrer- und Beifahrerairbag lösen
gleichzeitig aus, selbst wenn der
Beifahrersitz nicht belegt ist.
223AHA106245
224AHA106258
225AHA109190
138
SICHERHEIT