3 – Einstellen der Sitzflächenhöhe (nur
Fahrerseite von Club-Kabine und
Doppelkabine): Drehen Sie den Knopf
und stellen Sie die Sitzflächenhöhe wie
gewünscht ein.
Elektrisch verstellbare Sitze (bei
entsprechender Ausstattung)
1 – Nach vorne und hinten schieben:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um den Sitz wie
gewünscht einzustellen.
2 – Zurückkippen der Sitzlehne:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um die Sitzlehne
wie gewünscht einzustellen.
3 – Einstellen der Sitzhöhe: Betätigen
Sie den Schalter wie mit den Pfeilen
angegeben, um die Sitzhöhe wie
gewünscht einzustellen. Wenn Sie den
ganzen Schalter betätigen, bewegt sich
der ganze Sitz.4 – Einstellen des Sitzflächenwinkels:
Betätigen Sie den Schalter wie mit den
Pfeilen angegeben, um den
Sitzflächenwinkel wie gewünscht
einzustellen.
ANMERKUNG Betätigen Sie den
Schalter bei laufendem Motor, um die
Batterie zu schonen.
Beifahrersitz (Einzelkabine und
Doppelkabine)
So erhalten Sie Zugang zum
Bordwerkzeug (Einzelkabine): Klappen
Sie die Sitzlehne des Beifahrersitzes
herunter. Siehe „Werkzeug,
Wagenheber und Wagenheberstange“.
Ziehen Sie zum Vorklappen der
Sitzlehne am Band.
So kippen Sie die Sitzlehne zurück:
Ziehen Sie das Band, lehnen Sie sich
bis zur gewünschten Position zurück
und lassen Sie dann das Band los.Sitzheizung (bei entsprechender
Ausstattung)
Die Sitzheizung funktioniert, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Betätigen Sie den
Schalter, wie mit den Pfeilen
angegeben. Bei eingeschalteter
Heizung leuchtet die Kontrollleuchte (A).
1. (HI) – Hohe Heizstufe (zum schnellen
Aufheizen). 2. Heizung aus. 3. (LO) –
Niedrige Heizstufe (zum Warmhalten
des Sitzes).
46)
11) 12) 13) 14) 15) 16)
RÜCKSITZBANK
(Club-Kabine und
Doppelkabine).
(soweit vorhanden)
Wenn jemand in der Mitte der
Rücksitzbank sitzt, ziehen Sie die
Kopfstütze so weit heraus, bis sie
einrastet. Siehe „Kopfstützen“.
45AHA105639
46AHA105642
47AHA106216
36
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Abschleppen
Wenn das Fahrzeug abgeschleppt
werden muss, empfiehlt es sich, dies
einer Fiat-Werkstatt oder einem
gewerblichen Abschleppunternehmen
zu überlassen. Transportieren Sie das
Fahrzeug in folgenden Fällen mit einem
Abschleppwagen.
Der Motor läuft, aber das Fahrzeug
bewegt sich nicht oder gibt
ungewöhnliche Geräusche von sich.
Bei Prüfung des Unterbodens zeigt
sich, dass Öl oder eine andere
Flüssigkeit austritt.
Versuchen Sie nicht, das Fahrzeug
abzuschleppen, wenn ein Rad in einem
Graben festsitzt. Wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt oder ein
gewerbliches Abschleppunternehmen.
Schleppen Sie das Fahrzeug nur selbst
ab, wenn Sie sich nicht von einer
Fiat-Werkstatt oder einem gewerblichen
Abschleppunternehmen abschleppen
lassen können. Beachten Sie dabei
sorgfältig die Anweisungen unter
„Abschleppen“.
ANMERKUNG Die Vorschriften beim
Abschleppen können sich von Land zu
Land unterscheiden. Beachten Sie die
Vorschriften in dem Land, in dem Sie
unterwegs sind.
151)
Aufbocken eines Fahrzeugs mit
Allradantrieb
243)
Betätigen der Kupplung
Wenn der Motor hochtourig läuft und
Sie die Kupplung schnell oder zögerlich
betätigen, können Kupplung und
Getriebe aufgrund der sehr hohen
Antriebskraft beschädigt werden.Treten Sie das Pedal langsam und
vollständig durch.
ZUR BEACHTUNG
150)Verwenden Sie immer Reifen
derselben Größe, desselben Typs und
derselben Marke, die nicht unterschiedlich
stark abgenutzt sind. Bei Reifen, die sich in
Größe, Typ und Marke oder
Abnutzungsgrad unterscheiden oder einen
falschen Reifenluftdruck aufweisen, steigt
die Temperatur des Differenzialöls, was zu
Schäden am Antriebssystem führen kann.
Außerdem wird der Antriebsstrang einer
übermäßigen Belastung ausgesetzt, die
möglicherweise zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führen kann.
151)Transportieren Sie das Fahrzeug mit
den Antriebsrädern auf einem Träger (Typ C
oder D), wie in der Abbildung gezeigt.
Versuchen Sie nie, das Fahrzeug
abzuschleppen, wenn die Vorder- oder
Hinterräder wie in der Abbildung gezeigt
Bodenkontakt haben (Typ A oder B).
Dadurch kann der Antriebsstrang
beschädigt werden und beim Abschleppen
kann das Fahrzeug instabil werden.
ZUR BEACHTUNG
243)Betätigen Sie bei aufgebocktem
Fahrzeug nicht den Anlasser. Die Reifen,
die Bodenkontakt haben, könnten sich
drehen und das Fahrzeug könnte vom
Wagenheber fallen.
288AHE100182
196
START UND BETRIEB
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Glühlampe?
Auf Reisen können immer
unvorhersehbare Situationen eintreten.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen unabhängig und in Ruhe zu
helfen.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die im
Garantieheft angegeben ist.
Unter der gebührenfreien Nummer
00 800 3428 0000 erfahren Sie
ansonsten, wo sich die nächste
Fiat-Werkstatt befindet.ERA GLONASS.............221
BEI EINER PANNE...........226
WENN DER BETRIEBSMODUS
NICHT AUF „OFF“ EINGESTELLT
WERDEN KANN (FAHRZEUGE MIT
SCHLÜSSELLOSEM
STARTSYSTEM).............227
STARTEN MIT STARTHILFE.....227
ÜBERHITZUNG DES MOTORS . . .229
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE.........230
ENTFERNEN VON WASSER AUS
DEM KRAFTSTOFFFILTER......231
WERKZEUG, WAGENHEBER
UND WAGENHEBERSTANGE. . . .232
RADWECHSEL.............236
ABSCHLEPPEN.............244
BETRIEB BEI SCHWIERIGEN
STRASSENVERHÄLTNISSEN. . . .248
SCHMELZSICHERUNGEN......249
SICHERUNGEN.............249
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN.............257
220
IM NOTFALL
WERKZEUG,
WAGENHEBER UND
WAGENHEBER-
STANGE
Staufach
Merken Sie sich für den Notfall die
Position des Staufachs für Werkzeug,
Wagenheber und Wagenheberstange.
Einzelkabine
Ty p 1
A – Werkzeug (Radmutternschlüssel)
B – Wagenheberstange
C – WagenheberTy p 2
A – Werkzeug
B – Wagenheberstange
C – Wagenheber
Club-Kabine
A. Werkzeug
B. Wagenheber
C. WagenheberstangeDoppelkabine
Ty p 1
A. Werkzeug (Radmutternschlüssel)
B. Wagenheberstange
C. Wagenheber
Ty p 2
A. Werkzeug
B. Wagenheberstange
C. Wagenheber
363AHA104052
364AHA104065
365AHA104078
366AHA102120
367AHA104081
232
IM NOTFALL
Werkzeug
Ty p 1
Einzelkabine, Doppelkabine
1. Radmutternschlüssel
Club-Kabine
1. Werkzeugtasche
2. Radmutternschlüssel
Ty p 21. Werkzeugtasche
2. Radmutternschlüssel 3. Zange
4. Fahrer 5. Maulschlüssel
Wagenheber
Verwenden Sie den Wagenheber
ausschließlich zum Radwechsel bei
einer Reifenpanne.
ANMERKUNG Der Wagenheber ist
wartungsfrei.
ANMERKUNG Er entspricht den
EU-Vorschriften gemäß der
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
ANMERKUNG Die EG-
Konformitätserklärung finden Sie im
Abschnitt „Konformitätserklärung“ am
Ende dieser Betriebsanleitung. Der
Firmenname, die vollständige Anschrift
des Herstellers und seines
Bevollmächtigten sowie die
Bezeichnung des Wagenhebers sind in
der EG-Konformitätserklärung
angegeben.
Herausnehmen und Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange
Einzelkabine
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange befinden sich hinter
dem Sitz.
1. Kippen Sie die Sitzlehne nach vorne
(siehe „Sitze“).2. Typ 1: Lösen Sie den
Radmutternschlüssel (A) aus der
Halterung (B) und nehmen Sie ihn
heraus.
Typ 2: Lösen Sie das Halteband (C) und
nehmen Sie das Werkzeug (D) heraus.
3. Lösen Sie die Haltemutter (E) und
nehmen Sie den Wagenheber (F)
heraus.
368AHA104094
369AHA105873
370AHA104111
371AHA104124
233
4. Lösen Sie die Wagenheberstange (G)
aus der Halterung (H) und nehmen Sie
sie heraus.
5. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
Richten Sie beim Verstauen der
Wagenheberstange den schwarz
markierten Teil (I) der Stange an der
Halterung (H) aus.Club-Kabine
Das Werkzeug ist im Boden auf der
linken Seite unter der Rücksitzbank
verstaut. Wagenheber und
Wagenheberstange sind im Boden auf
der rechten Seite unter der
Rücksitzbank verstaut.
1. Heben Sie die Sitzfläche an. Siehe
„Hochklappen der Sitzfläche
(Club-Kabine)“. Öffnen Sie die hintere
Tür. Siehe „So öffnen und schließen Sie
die hintere Tür (Club-Kabine)“.
2. Öffnen Sie die Abdeckung.
3. Lösen Sie das Halteband (A) und
nehmen Sie das Werkzeug (B) auf der
linken Seite heraus.4. Lösen Sie die Haltemutter (C) und
nehmen Sie den Wagenheber (D) auf
der rechten Seite heraus.
5. Lösen Sie die Wagenheberstange (E)
auf der rechten Seite aus der Halterung
(F) und nehmen Sie sie heraus.
372AHA104140
373AHA104137
374AHA104153
375AHA104166
376AHA104179
234
IM NOTFALL
6. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Verstauen der Wagenheberstange die
Farbmarkierung an der Stange auf die
Markierung an der Halterung aus und
setzen Sie die Stange in die Halterung
ein.
Doppelkabine
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange befinden sich hinter
der Rücksitzbank.
1. Kippen Sie die Sitzlehne der
Rücksitzbank nach vorne. Siehe
„Herunterklappen der Sitzlehne
(Doppelkabine)“.2. Typ 1: Lösen Sie den
Radmutternschlüssel (A) aus der
Halterung (B) und nehmen Sie ihn
heraus. Typ 2: Lösen Sie das Halteband
(C) und nehmen Sie das Werkzeug (D)
heraus.
3. Lösen Sie die Haltemutter (E) und
nehmen Sie den Wagenheber (F)
heraus.4. Lösen Sie die Wagenheberstange (G)
aus der Halterung (H) und nehmen Sie
sie heraus.
5. Gehen Sie zum Verstauen von
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange in umgekehrter
Reihenfolge vor.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Verstauen der Wagenheberstange den
schwarz markierten Teil (I) der Stange
an der Halterung (H) aus.
377AHA104182
378AHA104195
379AHA104209
380AHA104140
381AHA104137
235
So verwenden Sie die
Wagenheberstange (Club-Kabine)
1. Halten Sie den Federstift (A) an der
Stange mit der schwarzen Markierung
gedrückt und ziehen Sie die
Innenstange (B) komplett heraus.
2. Drehen Sie die Innenstange (B) um,
halten Sie den Federstift (C) gedrückt
und setzen Sie sie in die Außenstange
(D) ein, bis der Federstift einrastet, wie
in der Abbildung gezeigt.3. Halten Sie den Federstift (F) an der
zusammengesteckten Stange (E)
gedrückt und setzen Sie die weiß
markierte Stange (G) ein, bis der
Federstift einrastet (siehe Abbildung).RADWECHSEL
302)
166) 167)
Stellen Sie das Fahrzeug zum
Radwechsel an einer sicheren, ebenen
Stelle ab.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf
ebenem, stabilem Untergrund, also
nicht auf losem Schotter usw.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus OFF ein und legen Sie
den Rückwärtsgang („R“) ein. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drehen Sie den
Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus OFF.
4. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
und stellen Sie in angemessenem
Abstand hinter dem Fahrzeug ein
Warndreieck, eine Blinkleuchte usw.
auf. Lassen Sie alle Insassen
aussteigen.
5. Um das Wegrollen des Fahrzeugs
beim Aufbocken zu verhindern, legen
Sie Unterlegkeile oder Klötze (A) unter
das Rad, das dem Rad (B), das
gewechselt werden soll, schräg
gegenüberliegt.
382AHA104212
383AHA104225
384AHA104238
236
IM NOTFALL