
Regensensor
Funktioniert nur, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON gestellt ist. Wenn Sie den Hebel
auf „AUTO“ stellen, erkennt der
Regensensor (A), wie stark die
Frontscheibe durch Regen bzw.
Schnee, sonstige Feuchtigkeit, Staub
usw. benetzt ist, und die Wischer
werden dementsprechend automatisch
betätigt. Lassen Sie den Hebel in der
Stellung „OFF“, wenn die Frontscheibe
verschmutzt ist und es nicht regnet.
Wenn Sie die Wischer unter solchen
Bedingungen betätigen, kann die
Frontscheibe zerkratzen und die
Wischer können beschädigt werden.
21)
ANMERKUNG Zum Schutz der
Gummilippen werden die Wischer nicht
betätigt, wenn der Hebel auf „AUTO“
gestellt ist, das Fahrzeug steht und die
Außentemperatur 0 °C oder weniger
beträgt.ANMERKUNG Kleben Sie keine
Aufkleber o. Ä. auf die Frontscheibe.
Andernfalls könnte der Sensor
abgedeckt werden. Bringen Sie auch
keine wasserabweisende Beschichtung
auf der Frontscheibe an. Andernfalls
kann der Regensensor möglicherweise
nicht mehr erkennen, wie stark die
Scheibe benetzt ist, und die Wischer
funktionieren nicht mehr normal.
In den folgenden Fällen kann eine
Fehlfunktion des Regensensors
vorliegen. Nähere Informationen
erhalten Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
Wenn das Betätigungsintervall der
Wischer gleich bleibt, obwohl die
Regenmenge wechselt.
Wenn die Wischer trotz Regen nicht
betätigt werden.
ANMERKUNG Die Wischer werden
möglicherweise automatisch betätigt,
wenn sich auf der Frontscheibe über
dem Regensensor Insekten oder
andere Fremdkörper befinden oder die
Frontscheibe überfroren ist. Wenn
Fremdkörper auf der Frontscheibe
durch die Wischer nicht entfernt werden
können, stoppen die Wischer. Um die
Wischer erneut zu betätigen, schieben
Sie den Hebel auf „LO“ oder „HI“. Auch
bei starkem direktem Sonnenlicht oder
elektromagnetischen Wellen kann es
vorkommen, dass die Wischer
automatisch betätigt werden. Um die
Wischer zu stoppen, stellen Sie den
Hebel auf „OFF“.ANMERKUNG Wenden Sie sich zum
Austauschen der Frontscheibe oder zur
Glasverstärkung um den Sensor an
eine Fiat-Werkstatt.
So stellen Sie die Empfindlichkeit
des Regensensors ein
Wenn der Hebel auf „AUTO“
(Regensensor) eingestellt ist, kann die
Empfindlichkeit des Regensensors
durch Drehen des Drehknopfs (B)
eingestellt werden.
+– Stärkere Empfindlichkeit bei Regen
-– Geringere Empfindlichkeit bei Regen
Die folgenden Funktionen können
aktiviert werden:
Der regenabhängige
Automatikbetrieb kann in den
geschwindigkeitsabhängigen
Intervallbetrieb geändert werden.95AA0117317
96AA0068217
57

Modusauswahl und Luftströme von den Lüftungsöffnungen
Um zu regeln, wie viel Luft aus welchen Lüftungsöffnungen strömt, drehen Sie den Modusauswahlregler (siehe
„Modusauswahlregler“). Bei Fahrzeugen mit Klimaautomatik drücken Sie den Schalter MODE oder den
Frontscheibengebläseschalter (siehe „Schalter MODE“ und „Frontscheibengebläseschalter“).
Diese Symbole werden in den nächsten Abbildungen verwendet, um zu zeigen, wie viel Luft aus den Lüftungsöffnungen strömt.
– Geringe Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
– Mittlere Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
– Große Luftmenge aus den Lüftungsöffnungen
KopfraumFuß-/KopfraumFußraum
61

A – Automatischer Rücksetzmodus
B – Manueller Rücksetzmodus
Manueller Rücksetzmodus
Wenn der Durchschnittsverbrauch
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay gedrückt
halten, wird der aktuell angezeigte
Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt.
In folgenden Fällen wird automatisch
vom manuellen zum automatischen
Modus umgeschaltet. Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel von „ACC“ oder
„LOCK“ auf „ON“. Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie ändern
den Betriebsmodus von ACC oder OFF
in ON.
Die Umschaltung zum automatischen
Modus erfolgt automatisch. Wenn Sie
zum manuellen Modus umschalten,
werden die Daten seit der letzten
Rücksetzung angezeigt.Automatischer Rücksetzmodus
Wenn der Durchschnittsverbrauch
angezeigt wird und Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay gedrückt
halten, wird der aktuell angezeigte
Durchschnittsverbrauch zurückgesetzt.
Bei folgenden Einstellungen von
Startknopf oder Betriebsmodus wird die
Anzeige des Durchschnittsverbrauchs
automatisch zurückgesetzt. Fahrzeuge
ohne schlüsselloses Startsystem: Der
Zündschlüssel bleibt etwa 4 Stunden
oder länger auf „ACC“ oder „LOCK“
gestellt. Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Der Betriebsmodus bleibt
etwa 4 Stunden oder länger auf ACC
oder LOCK gestellt.
ZUR BEACHTUNG Der angezeigte
Durchschnittsverbrauch kann im
automatischen und im manuellen
Rücksetzmodus getrennt zurückgesetzt
werden.
ZUR BEACHTUNG Wenn Sie die
Batterie abklemmen, wird der im
automatischen bzw. manuellen
Rücksetzmodus gespeicherte
Durchschnittsverbrauch gelöscht.
Anfangs ist der automatische
Rücksetzmodus eingestellt
(Standardeinstellung).Ändern der Einheit für den
Durchschnittsverbrauch
Die Maßeinheit für die Anzeige des
Durchschnittsverbrauchs kann geändert
werden. Dementsprechend werden
auch die Einheiten für Strecke und
Kraftstoffmenge geändert.Drücken Sie mehrmals leicht den
Schalter für das Multi-
Informationsdisplay, bis die der
Durchschnittsverbrauch angezeigt wird.
Siehe „Informationsanzeige“.
Halten Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay mindestens
5 Sekunden gedrückt, sodass ein
Summer zu hören ist.
Halten Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay gedrückt, um
zwischen „km/L“ > „L/100 km“ > „mpg”
> „km/L“ zu wechseln.
194AHA101354
195AHA101367
104
DAS ARMATURENBRETT

Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111

WIRTSCHAFTLICHES
FAHREN
Wirtschaftliches Fahren setzt einige
technische Anforderungen voraus.
Grundvoraussetzung für einen niedrigen
Kraftstoffverbrauch ist ein
ordnungsgemäß eingestellter Motor. Es
empfiehlt sich, das Fahrzeug
regelmäßig gemäß den
Servicestandards prüfen zu lassen und
so für eine längere Lebensdauer und
einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb
zu sorgen.
Kraftstoffverbrauch sowie Abgas- und
Geräuschemissionen hängen stark vom
persönlichen Fahrstil und den
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie
die folgenden Punkte, um den
Verschleiß von Bremsen, Reifen und
Motor zu minimieren und die
Umweltbelastung zu senken.
Beschleunigen und Bremsen
Fahren Sie den Verkehrsbedingungen
entsprechend und vermeiden Sie
plötzliches Anfahren, plötzliches
Beschleunigen und plötzliches
Bremsen, da dies den
Kraftstoffverbrauch erhöht.Schalten
Schalten Sie bei geeigneter
Geschwindigkeit und Drehzahl. Fahren
Sie immer im höchstmöglichen Gang.
Der Umschalthebel oder der
Fahrmodus-Drehregler sollte bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb auf normal
ausgebauten Straßen und
Schnellstraßen auf „2H“ eingestellt
werden, um den Kraftstoffverbrauch
möglichst niedrig zu halten.
Stadtverkehr
Häufiges Stoppen und Anfahren erhöht
den Durchschnittsverbrauch. Nutzen
Sie möglichst Straßen mit gutem
Verkehrsfluss. Vermeiden Sie bei
stockendem Verkehr das Fahren mit
hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen.
Leerlauf
Das Fahrzeug verbraucht auch im
Leerlauf Kraftstoff. Lassen Sie den
Motor möglichst nicht längere Zeit im
Leerlauf.
Geschwindigkeit
Bei höheren Geschwindigkeiten steigt
der Kraftstoffverbrauch. Fahren Sie
möglichst nicht mit
Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie nur
etwas weniger Gas geben, sparen Sie
erhebliche Mengen an Kraftstoff ein.Reifenluftdruck
Prüfen Sie regelmäßig den
Reifenluftdruck. Ein niedriger
Reifenluftdruck erhöht den
Rollwiderstand und den
Kraftstoffverbrauch. Zudem erhöht ein
niedriger Luftdruck den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt die Fahrstabilität.
Beladen
Lassen Sie keine nicht benötigten
Gegenstände im Kofferraum liegen.
Besonders bei Stadtfahrten mit
häufigem Stoppen und Anfahren erhöht
das zusätzliche Gewicht den
Kraftstoffverbrauch ganz erheblich.
Montieren Sie Gepäck, Gepäckträger
usw. umgehend vom Dach, wenn diese
nicht benötigt werden. Auf dem Dach
befestigte Teile erhöhen den
Luftwiderstand und damit auch den
Kraftstoffverbrauch.
Kaltstart des Motors
Beim Anlassen eines kalten Motors wird
mehr Kraftstoff verbraucht. Auch wenn
Sie den warmen Motor unnötigerweise
laufen lassen, wird unnötig Kraftstoff
verbraucht. Fahren Sie nach dem
Anlassen des Motors möglichst
umgehend los.
Kühlung oder Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage steigt
der Kraftstoffverbrauch.
154
START UND BETRIEB

Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und schalten Sie den Motor
aus.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
232)
ANMERKUNG Wenn Sie den Motor
während der Fahrt notfallmäßig
ausschalten müssen, halten Sie den
Startknopf mindestens 3 Sekunden
gedrückt oder drücken Sie ihn schnell
mindestens 3-mal. Der Motor schaltet
sich aus und der Betriebsmodus
wechselt zu ACC.
ANMERKUNG Schalten Sie den Motor
nicht aus, wenn der Wählhebel auf eine
andere Position als „P“ (PARKEN)
gestellt ist (Automatikgetriebe). Wenn
der Motor ausgeschaltet wird, obwohl
der Wählhebel auf eine andere Position
als „P“ (PARKEN) gestellt ist, wechselt
der Betriebsmodus zu ACC und nicht
zu OFF. Stellen Sie den Betriebsmodus
auf OFF, sobald Sie den Wählhebel auf
„P“ (PARKEN) gestellt haben.
1. Halten Sie das Fahrzeug an.
2. Halten Sie das Bremspedal getreten
und ziehen Sie die Feststellbremse gut
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe:
Drücken Sie den Startknopf, um den
Motor auszuschalten. Legen Sie dann
den 1. Gang (hangaufwärts) oder den
Rückwärtsgang („R“) ein (hangabwärts).Bei Fahrzeugen mit Automatikgetriebe:
Stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drücken Sie den
Startknopf, um den Motor
auszuschalten.
Optimierung der eingespritzten
Kraftstoffmenge
Um den Schadstoffausstoß und die
Motorengeräusche niedrig zu halten,
wird die Menge des in den Motor
eingespritzten Kraftstoffs hin und
wieder optimiert.
Bei diesem Optimierungsvorgang klingt
der Motor anders als üblich. Das
geänderte Motorengeräusch stellt keine
Störung dar.
Wenn der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem nicht
richtig funktioniert
Stecken Sie den Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem in den
Schlüsselschacht. Sie sollten jetzt den
Motor anlassen und den
Betriebsmodus ändern können.
Nehmen Sie den Schlüssel nach dem
Anlassen des Motors oder dem Ändern
des Betriebsmodus aus dem Schacht
heraus.ANMERKUNG Setzen Sie in den
Schlüsselschacht ausschließlich den
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem ein. Andernfalls kann es zu
Schäden oder Fehlfunktionen kommen.
ANMERKUNG Lösen Sie Gegenstände
oder zusätzliche Schlüssel vom
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem, bevor Sie den Schlüssel in
den Schacht stecken. Unter
Umständen kann das Fahrzeug den
registrierten ID-Code vom registrierten
Schlüssel nicht empfangen. In diesem
Fall können Sie den Motor nicht
anlassen und den Betriebsmodus nicht
ändern.
ANMERKUNG Der Schlüssel für das
schlüssellose Startsystem ist fixiert,
wenn er wie in der Abbildung gezeigt in
den Schlüsselschacht eingesetzt wird.
Ziehen Sie den Schlüssel in diesem
Zustand heraus.
250AHA103547
163

FUNKTIONSWEISE
DES TURBOLADERS
(bei entsprechender Ausstattung)
Turbolader
104) 105)
Der Turbolader erhöht die
Motorleistung, indem er große
Luftmengen in die Zylinder des Motors
presst. Die Schaufeln im Turbolader
drehen sich extrem schnell und sind
sehr hohen Temperaturen ausgesetzt.
Sie werden mit Motoröl geschmiert und
gekühlt. Wenn das Motoröl nicht in den
vorgeschriebenen Intervallen
gewechselt wird, können sich die Lager
festfressen oder ungewöhnliche
Geräusche verursachen.
1. Verdichter 2. Verdichtete Luft
3. Zylinder 4. Schaufel 5. Turbine
6. Abgas
ZUR BEACHTUNG
104)Lassen Sie den Motor direkt nach
dem Anlassen nicht mit hoher Drehzahl
laufen (durch Hochdrehen oder schnelles
Beschleunigen).
105)Schalten Sie den Motor nicht
unmittelbar nach
Hochgeschwindigkeitsfahrten oder nach
dem Bergauffahren aus. Lassen Sie den
Motor einige Zeit im Leerlauf, damit sich
der Turbolader abkühlen kann.
START&STOP
SYSTEM
Das Start&Stop System schaltet den
Motor ohne Betätigung von Zündung
oder Startknopf automatisch aus, wenn
das Fahrzeug z. B. an einer Ampel oder
bei einem Stau anhält. Beim Anfahren
springt der Motor automatisch wieder
an. Dadurch sinken die
Abgasemissionen und der
Kraftstoffverbrauch.
ANMERKUNG Die Gesamtzeit, in der
der Motor durch das Start&Stop
System ausgeschaltet war, wird im
Multi-Informationsdisplay angezeigt.
Siehe „Start&Stop system-anzeige“.
106)
Automatisches Ausschalten des
Motors
Das Start&Stop System wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Sie können das System deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
Wenn das Start&Stop System aktiviert
ist, leuchtet die Kontrollleuchte.
252AA0020860
165

So verwenden Sie die
Wagenheberstange (Club-Kabine)
1. Halten Sie den Federstift (A) an der
Stange mit der schwarzen Markierung
gedrückt und ziehen Sie die
Innenstange (B) komplett heraus.
2. Drehen Sie die Innenstange (B) um,
halten Sie den Federstift (C) gedrückt
und setzen Sie sie in die Außenstange
(D) ein, bis der Federstift einrastet, wie
in der Abbildung gezeigt.3. Halten Sie den Federstift (F) an der
zusammengesteckten Stange (E)
gedrückt und setzen Sie die weiß
markierte Stange (G) ein, bis der
Federstift einrastet (siehe Abbildung).RADWECHSEL
302)
166) 167)
Stellen Sie das Fahrzeug zum
Radwechsel an einer sicheren, ebenen
Stelle ab.
1. Parken Sie das Fahrzeug auf
ebenem, stabilem Untergrund, also
nicht auf losem Schotter usw.
2. Ziehen Sie die Feststellbremse fest
an.
3. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
drehen Sie den Zündschlüssel auf
„LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus OFF ein und legen Sie
den Rückwärtsgang („R“) ein. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Wählhebel auf „P“
(PARKEN) und drehen Sie den
Zündschlüssel auf „LOCK“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus OFF.
4. Schalten Sie die Warnblinkanlage ein
und stellen Sie in angemessenem
Abstand hinter dem Fahrzeug ein
Warndreieck, eine Blinkleuchte usw.
auf. Lassen Sie alle Insassen
aussteigen.
5. Um das Wegrollen des Fahrzeugs
beim Aufbocken zu verhindern, legen
Sie Unterlegkeile oder Klötze (A) unter
das Rad, das dem Rad (B), das
gewechselt werden soll, schräg
gegenüberliegt.
382AHA104212
383AHA104225
384AHA104238
236
IM NOTFALL