
So erhöhen Sie die festgelegte
Geschwindigkeit
Mit dem Schalter RES +
Halten Sie den Schalter RES + (C)
gedrückt.
Die im Kombiinstrument angezeigte
Höchstgeschwindigkeit steigt nach und
nach. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
den gewünschten Wert erreicht hat,
lassen Sie den Schalter RES + (C) los.
Typ 1Typ 2
Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
steigt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig erhöhen möchten, drücken
Sie den Schalter RES + (C) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter steigt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, dem
Gaspedal und dem Schalter SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren.
Die Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.Typ 1
Typ 2
317AHA105017
318AA0113797
319AHA110536320AHA114303
321AHA110578
207

Beschleunigen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit und drücken Sie kurz
den Schalter SET - (B).
Typ 1Typ 2
Die Statusanzeige „LIMIT“ und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So verringern Sie die festgelegte
Geschwindigkeit
Mit dem Schalter SET -
Halten Sie den Schalter SET - (B)
gedrückt.
Die im Kombiinstrument angezeigte
Höchstgeschwindigkeit sinkt nach und
nach. Wenn die Höchstgeschwindigkeit
den gewünschten Wert erreicht hat,
lassen Sie den Schalter SET - (B) los.Typ 1
Typ 2
322AHA114316
323AA0113814
324AHA114505325AA0113784
326AHA110523
208
START UND BETRIEB

Die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt schrittweise um je etwa 5 km/h.
Wenn Sie die Höchstgeschwindigkeit
nur wenig verringern möchten, drücken
Sie den Schalter SET - (B) kurz. Mit
jedem Druck auf den Schalter sinkt die
Höchstgeschwindigkeit um 1 km/h.
Mit dem Schalter CANCEL, der
Betriebsbremse und dem Schalter
SET -
Drücken Sie den Schalter CANCEL (D),
um den Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) zu deaktivieren. Die
Statusanzeige „LIMIT“ erlischt und
stattdessen erscheint „LIMIT OFF“ im
Kombiinstrument.
Typ 1Typ 2Bremsen Sie auf die gewünschte
Geschwindigkeit ab und drücken Sie
kurz den Schalter SET - (B).
Typ 1
327AHA110578
328AHA114303
329AHA114316
330AA0113784
209

Typ 2
Die Anzeige für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) und die neue
Höchstgeschwindigkeit werden
angezeigt.
So beschleunigen Sie kurzzeitig
Sie können im Notfall kurzzeitig
beschleunigen.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) wird zeitweilig deaktiviert und
die Geschwindigkeit kann erhöht
werden. Der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter)schaltet sich wieder ein, wenn
die Geschwindigkeit weit genug unter
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
sinkt.
Treten Sie das Gaspedal bis zum Ende
des Pedalwegs durch, und zwar über
den vor dem Ende des Pedalwegs
spürbaren Widerstand.
253)
Wenn das Fahrzeug die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit überschreitet,
blinken die Statusanzeige „LIMIT“ und
das Symbol für den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter).
254)
Sie können die festgelegte
Geschwindigkeit im Notfall
überschreiten.
So deaktivieren Sie das System
Sie haben folgende Möglichkeiten zum
Deaktivieren des Systems.
Drücken Sie den Schalter CANCEL.
Drücken Sie den Schalter
GESCHWINDIGKEITSBEGRENZER
EIN/AUS (Speed Limiter on/off).ANMERKUNG Wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) in einem anderen als den oben
beschriebenen Fällen deaktiviert wird,
liegt möglicherweise eine Fehlfunktion
am System vor. Verwenden Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) nicht weiter und schalten Sie
ihn aus. Lassen Sie das Fahrzeug von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen.
255)
So kehren Sie zur festgelegten
Geschwindigkeit zurück
Der Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) speichert die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wenn das
System deaktiviert wird. Sie können ihn
deshalb wieder einschalten, indem Sie
den Schalter RES + (C) drücken.
Typ 1331AHA110523
332AHA105033
333AA0113797
210
START UND BETRIEB

Typ 2
Die Geschwindigkeitsregelung durch
den Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed
Limiter) beginnt jedoch sofort und wenn
die gefahrene Geschwindigkeit höher ist
als die festgelegte
Höchstgeschwindigkeit, wird das
Fahrzeug abgebremst, so als würde
das Gas vollständig weggenommen.
256)
ZUR BEACHTUNG
156)Bei diesem System wird die
Betriebsbremse (hydraulische Bremse)
nicht verwendet und es kann vorkommen,
dass das Fahrzeug auf einer Gefällstrecke
die festgelegte Höchstgeschwindigkeit
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG
253)Beim Geschwindigkeitsbegrenzer
(Speed Limiter) besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Achten Sie darauf,
abruptes Beschleunigen zu vermeiden.
254)Achten Sie darauf, die zulässige
Höchstgeschwindigkeit nicht zu
überschreiten.
255)Wenn Sie den
Geschwindigkeitsbegrenzer (Speed Limiter)
deaktivieren, besteht die Gefahr einer
abrupten Beschleunigung, je nach Stellung
des Gaspedals. Seien Sie vorsichtig.
256)Bei einem Fahrwiderstand kann es zu
einem Ruck kommen. Seien Sie vorsichtig.
SPURHALTE-
ASSISTENT
(bei entsprechender Ausstattung)
Über eine Kamera (A) erkennt der
Spurhalteassistent die Fahrspur. Wenn
das Fahrzeug die Spur zu verlassen
beginnt, gibt er einen Alarmton aus und
im Informationsbildschirm des
Multi-Informationsdisplays wird ein
Alarm angezeigt.
334AHA110536
335AA0114055
336AHA106359
211

So verwenden Sie den
Spurhalteassistenten
Die Anzeige wechselt je nach Status
des Systems wie folgt.
Einschalten des Systems
Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen,
erscheint die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System eingeschaltet ist.
Ausschalten des Systems
Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten drücken, erlischt
die Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent EIN. Dies zeigt an,
dass das System ausgeschaltet ist.
Drücken Sie den Schalter erneut, um
das System wieder einzuschalten.Einstellung des Startzustands des
Spurhalteassistenten
Sie können die Einstellung des
Spurhalteassistenten auf EIN/AUS
festlegen, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen.
Spurhalteassistent 1
(Werkseinstellung): Der
Spurhalteassistent wird grundsätzlich
automatisch eingeschaltet.
Spurhalteassistent 2: Der
Spurhalteassistent wird EIN/AUS
geschaltet, bevor der Zündschlüssel in
die Position „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus OFF eingeschaltet wird.
Einstellung des Betriebsmodus beim
Spurhalteassistenten:
1 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten, um ihn
abzuschalten.2 - Drücken Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten erneut und halten
Sie ihn mehr als 10 Sekunden lang
gedrückt.
3 - Wenn Sie den Schalter für den
Spurhalteassistenten loslassen, ertönt
ein Summer und der Modus wird
geändert.
Standby
Im Standby-Modus erkennt das System
die Fahrspur des Fahrzeugs und gibt
einen Warnton aus, wenn das Fahrzeug
die Fahrspur verlässt.
Das eingeschaltete System wechselt in
den Standby-Modus, wenn alle der
folgenden Bedingungen zutreffen. Die
Kontrollleuchte für Spurhalteassistent
EIN wechselt in diesem Fall zur
Standby-Kontrollleuchte für
Spurhalteassistent (grün).
Die Geschwindigkeit liegt bei
mindestens 65 km/h.
Der Blinkerhebel wurde nicht
betätigt.
Die Warnblinkanlage ist
ausgeschaltet.
Das Bremspedal wird nicht getreten.
Die Umgebungsbedingungen
ermöglichen es dem System, die
Fahrspurmarkierungen auf beiden
Seiten zu erkennen.
Das System ist eingeschaltet.
337AHA106375
338AHA106388
212
START UND BETRIEB

Beim Heranfahren an feste
Hindernisse
Die Führungslinien für Abstand und
Fahrzeugbreite zeigen den Abstand zu
einem flachen Gegenstand wie einer
ebenen Straßenoberfläche. Der auf
dem Bildschirm angezeigte Abstand zu
einem vorstehenden Hindernis kann
daher vom tatsächlichen Abstand zu
dem Hindernis abweichen.
Verwenden Sie die Linien nicht als
Hilfslinien zur Abschätzung des
Abstands zu festen Hindernissen.Beispiel: Auf dem Bildschirm erscheint
Punkt B am nächsten, danach folgen
Punkt C und A. Punkt A und B befinden
sich tatsächlich gleich weit vom
Fahrzeug entfernt, während Punkt C
weiter entfernt ist als Punkt A und B.
ZUR BEACHTUNG
260)Die Verantwortung für das Einparken
und andere Fahrmanöver liegt immer und
ausschließlich beim Fahrer. Bei diesen
Manövern immer sicherstellen, dass sich
weder Personen (insbesondere Kinder)
noch Tiere im Fahrbereich aufhalten. Die
Kamera dient dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen. Immer sehr
langsam fahren, damit das Fahrzeug bei
Hindernissen sofort gebremst werden
kann.261)Die Rückfahrkamera ist ein
Assistenzsystem, mit dem der Fahrer
prüfen kann, ob sich hinter dem Fahrzeug
Hindernisse befinden. Der Blickwinkel der
Kamera ist eingeschränkt. Verlassen Sie
sich also nicht zu sehr darauf. Fahren Sie
bitte ebenso vorsichtig, wie Sie es in einem
Fahrzeug ohne Rückfahrkamera tun
würden.
262)Vergewissern Sie sich immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um das
Fahrzeug frei ist. Verlassen Sie sich nicht zu
sehr auf die Rückfahrkamera.
ZUR BEACHTUNG
161)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
162)Durch das Spezialobjektiv der
Rückfahrkamera erscheinen Hindernisse
auf dem Bildschirm möglicherweise näher
oder weiter entfernt, als es tatsächlich der
Fall ist.
350AHE100241
351AHA103765
218
START UND BETRIEB

3. Nachdem Sie das Rad weit genug
hochgedreht haben, vergewissern Sie
sich, dass es nicht lose ist. Das
Anzugsmoment muss etwa 40 Nm
betragen. Üben Sie dazu eine Kraft von
200 N auf das Ende des
Radmutternschlüssels aus. Ziehen Sie
dann die Wagenheberstange heraus.
4. Lassen Sie das schadhafte Rad
möglichst bald reparieren.
327) 328) 329)
So verstauen Sie Werkzeug,
Wagenheber und
Wagenheberstange
Gehen Sie zum Verstauen von
Wagenheber, Wagenheberstange und
Radmutternschlüssel in umgekehrter
Reihenfolge wie beim Herausnehmen
vor. Siehe „Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange“.
ZUR BEACHTUNG
302)Auch ein Radwechsel am
Fahrbahnrand kann äußerst gefährlich sein.
Daher sicherstellen, dass das Fahrzeug
weit genug von der Straße entfernt
abgestellt ist, um nicht überfahren zu
werden.303)Verwenden Sie den Wagenheber
ausschließlich zum Wechseln der Räder an
dem Fahrzeug, mit dem er geliefert wurde,
bzw. an Fahrzeugen desselben Modells.
Verwenden Sie den Wagenheber nur
gemäß seinem Bestimmungszweck und
nicht zum Aufbocken anderer
Fahrzeugmodelle. Den Wagenheber
keinesfalls für Reparaturarbeiten unter dem
Fahrzeug verwenden. Durch falsches
Ansetzen des Wagenhebers kann das
aufgebockte Fahrzeug abrutschen. Den
Wagenheber nicht für größere Lasten
verwenden, als auf dem daran
angebrachten Aufkleber angegeben.
304)Das Rad so schnell wie möglich
reparieren oder ersetzen lassen. Die
Gewinde der Radbolzen nicht einfetten, da
sie sich dadurch lockern könnten.
305)Das mitgelieferte Reserverad (je nach
Version/Markt, bei entsprechender
Ausstattung) ist auf Ihr Fahrzeug ausgelegt.
Daher darf es nicht für andere Modelle
verwendet werden. Keine Reserveräder
von anderen Fahrzeugmodellen
verwenden. Die Radschrauben sind speziell
auf Ihr Fahrzeug ausgelegt: Verwenden Sie
sie nicht für andere Modelle und
verwenden Sie die Schrauben anderer
Modelle nicht für Ihr Fahrzeug.306)Schalten Sie je nach den geltenden
Vorschriften die Warnblinkanlage ein und
stellen Sie das Warndreieck auf, um
anzuzeigen, dass Ihr Fahrzeug steht.
Lassen Sie besonders bei voll beladenem
Fahrzeug zum Radwechsel alle Insassen
aussteigen und in sicherer Entfernung zum
fließenden Verkehr warten. Betätigen Sie
die Feststellbremse. Beim Radwechsel an
einem Hang oder auf unbefestigten
Straßen blockieren Sie die Räder mit einem
geeigneten Gegenstand.
307)Legen Sie beim Aufbocken des
Fahrzeugs Unterlegkeile oder Klötze vor
das richtige Rad. Wenn sich das
aufgebockte Fahrzeug bewegt, besteht die
Gefahr, dass der Wagenheber abrutscht
und es zu einem Unfall kommt.
308)Prüfen Sie den Luftdruck des
Reserverads regelmäßig und halten Sie
den angegebenen Luftdruck ein. Beim
Fahren mit zu geringem Luftdruck besteht
Unfallgefahr. Wenn Sie mit zu geringem
Reifenluftdruck fahren müssen, fahren Sie
mit niedriger Geschwindigkeit und pumpen
Sie den Reifen möglichst bald auf den
angegebenen Luftdruck auf. (Siehe
„Reifenfülldruckwerte“).
309)Setzen Sie den Wagenheber
ausschließlich an den hier gezeigten Stellen
an. Wenn Sie den Wagenheber an einer
falschen Stelle ansetzen, kann die
Karosserie eingedrückt werden und der
Wagenheber kann umkippen und
Verletzungen verursachen.
242
IM NOTFALL