
Sehr geehrter Kunde, sehr geehrte Kundin!
wir möchten Sie beglückwünschen und Ihnen danken, dass Sie sich für einen Fiat Fullback entschieden haben.
Wir haben diese Betriebsanleitung vorbereitet, damit Sie alle Merkmale Ihres Fahrzeugs kennenlernen und es auf die
bestmögliche Weise nutzen können. Sie finden hier Informationen, Ratschläge und wichtige Warnhinweise zum Gebrauch Ihres
Fahrzeugs und dazu, wie Sie die technische Ausstattung Ihres Fiat Fullback optimal nutzen können.
Lesen Sie die Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie sich zum ersten Mal an das Steuer setzen; machen Sie sich mit den
Bedienelementen und insbesondere mit den Bremsen, der Lenkung und der Gangschaltung vertraut. Nur so lernen Sie das
Verhalten des Fahrzeugs auf den verschiedenen Straßenoberflächen kennen.
Diese Anleitung enthält zudem eine Beschreibung der besondere Eigenschaften und wichtige Informationen für die
Fahrsicherheit, Pflege, Wartung und den Betrieb Ihres Fahrzeugs. Bewahren Sie die Anleitung nach der Lektüre im Fahrzeug
auf, um sie zum Nachschlagen immer zu Hand zu haben, und belassen Sie diese im Falle eines Verkaufs im Fahrzeug.
Im beiliegenden Garantieheft finden Sie eine Beschreibung der Services, die Fiat seinen Kunden anbietet, den Garantieschein
und die Garantiebedingungen, also die Voraussetzungen, unter denen die Garantie gilt.
Anhand dieser Dokumente können Sie sich mit Ihrem neuen Fahrzeug vertraut machen und sich über die von Fiat angebotenen
Services informieren.
Viel Spaß bei der Lektüre. Gute Fahrt!
In dieser Betriebsanleitung werden alle Versionen des Fiat Fullback beschrieben. Sonderausstattungen und Geräte
für bestimmte Märkte oder Versionen sind in dieser Anleitung nicht besonders gekennzeichnet. Berücksichtigen
Sie also nur Informationen, die zur Ausstattungslinie, dem Motor und der Version gehören, die Sie gekauft haben.
Ausstattungsteile, die bei der Produktion eines Modells implementiert werden, ohne beim Kauf gesondert bestellt
zu werden, sind mit dem Hinweis „(bei entsprechender Ausstattung)“ gekennzeichnet.
Alle in diesem Dokument enthaltenen Informationen sollen zur optimalen Nutzung des Fahrzeugs beitragen. FCA
Italy S.p.A. strebt eine kontinuierliche Verbesserung der produzierten Fahrzeuge an. Aus diesem Grund behält sich
das Unternehmen das Recht vor, aus technischen und/oder kommerziellen Gründen Änderungen an dem
beschriebenen Modell vorzunehmen.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an das Fiat-Servicenetz.

BITTE AUFMERKSAM LESEN
TANKEN
Tanken Sie ausschließlich Dieselkraftstoff gemäß der europäischen Norm EN590. Andere Kraftstoffsorten oder Mischungsverhältnisse führen zu
irreparablen Motorschäden und zum Erlöschen von Gewährleistung und Garantie.
ANLASSEN DES MOTORS
Vergewissern Sie sich, dass die Feststellbremse angezogen ist. Stellen Sie den Schalthebel in die Neutralstellung. Treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch, ohne das Gaspedal zu treten. Drehen Sie den Zündschlüssel dann auf MAR-ON. Warten Sie, bis die
Warnleuchten
undnicht mehr leuchten. Drehen Sie den Zündschlüssel auf AVV und lassen Sie ihn los, sobald der Motor anspringt.
PARKEN AUF BRENNBAREM MATERIAL
Der Katalysator wird während des Betriebs heiß. Parken Sie das Fahrzeug nicht auf Grasflächen, trockenem Laub, Tannennadeln oder leicht
entzündlichen Stoffen: Feuergefahr.
UMWELTSCHUTZ
Zum Schutz der Umwelt ist das Fahrzeug mit einem System ausgestattet, dass eine kontinuierliche Diagnose der emissionsrelevanten Bauteile
ermöglicht.
ELEKTRISCHE GERÄTE
Wenn Sie nach dem Fahrzeugkauf zusätzliche elektrische Geräte nutzen möchten (wodurch sich nach und nach die Batterie entladen kann),
wenden Sie sich an eine Fiat-Werkstatt. Die Werkstatt kann den Gesamtstrombedarf berechnen und prüfen, ob die Elektrik des Fahrzeugs auf
den Bedarf ausgelegt ist.
PLANMÄSSIGE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung des Fahrzeugs ermöglicht die Aufrechterhaltung von Leistung und Sicherheit, schont die Umwelt und sorgt
langfristig für niedrige Betriebskosten.

ÄNDERUNGEN/UMBAUTEN AM FAHRZEUG
WICHTIG!
Alle Änderungen oder Umbauten am Fahrzeug können seine Sicherheit und Verkehrstüchtigkeit schwerwiegend
beeinträchtigen, wodurch es zu schweren oder tödlichen Unfällen kommen kann.
NACHTRÄGLICH EINGEBAUTE GERÄTE
Wenn Sie nachträglich Geräte einbauen, die eine ständige Stromversorgung benötigen (Radio, GPS-Diebstahlschutz usw.) oder
das Bordstromnetz belasten, wenden Sie sich bitte an Ihre Fiat-Werkstatt. Dort kann geprüft werden, ob die Fahrzeugelektrik
auf die Last ausgelegt ist oder eine stärkere Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG Vorsicht bei der Montage von zusätzlichen Spoilern, Alufelgen oder ungewöhnlichen Radnaben: Dies
könnte die Belüftung der Bremsen verschlechtern und die Bremswirkung bei starkem oder wiederholtem Bremsen bzw. auf
langen Gefällstrecken beeinträchtigen. Sorgen Sie dafür, dass nichts den Pedalweg blockiert (Fußmatten usw.).
EINBAU ELEKTRISCHER/ELEKTRONISCHER GERÄTE
Im Zubehörhandel erhältliche elektrische und elektronische Geräte zum nachträglichen Einbau müssen folgende Prüfzeichen
aufweisen:. FCA Italy S.p.A. erlaubt den Einbau von Transceivern, vorausgesetzt der Einbau erfolgt fachgerecht in einer
Spezialwerkstatt und gemäß den Vorgaben des Herstellers.
Wenn sich durch den Einbau von Geräten die technischen Merkmale des Fahrzeugs ändern, erlischt unter Umständen die
Betriebszulassung. Dies kann auch zum Erlöschen von Gewährleistung und Garantie aufgrund von Fehlern führen, die direkt
oder indirekt auf die Veränderung zurückzuführen sind.
FCA Italy S.p.A. haftet unter keinen Umständen für Schäden, die auf den Einbau von Zubehörteilen zurückzuführen sind, die
von FCA Italy S.p.A. weder angeboten noch empfohlen werden oder die nicht fachgerecht eingebaut wurden.
FUNKGERÄTE UND MOBILTELEFONE
Funkgeräte (Mobiltelefone, CB- oder Amateurfunkgeräte usw.) funktionieren im Fahrzeug nur bei Montage einer zusätzlichen
Außenantenne. Außerdem kann die Karosserie die Sende- und Empfangsleistung solcher Geräte einschränken. Beachten Sie
bei Mobiltelefonen mit EG-Zulassung (GSM, GPRS, UMTS, LTE) die mit dem Telefon gelieferte Bedienungsanleitung des
Herstellers. Die Verwendung solcher Geräte in der Fahrgastzelle (ohne Außenantenne) kann zu Fehlfunktionen an der Elektrik
führen. Dies kann die Fahrzeugsicherheit beeinträchtigen und ein Gesundheitsrisiko für die Insassen darstellen. Werden
Mobiltelefone, Laptops, Smartphones oder Tablets im Fahrzeug und/oder in der Nähe des elektronischen Schlüssels
verwendet, kann dies das passive Zugangssystem (Passive Entry) bzw. das schlüssellose Startsystem (Keyless Enter-N-Go)
beeinträchtigen.
5

Die ACC-Abschaltautomatik kann
deaktiviert werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Erinnerung an Betriebsmodus OFF
Wenn ein anderer Betriebsmodus als
OFF eingestellt ist, und Sie dann
versuchen, die Türen mit der
Ver-/Entriegelungstaste an der Fahrer-
oder Beifahrertür zu verriegeln, blinkt
eine Warnleuchte, der Außensummer
ertönt und Sie können die Türen nicht
verriegeln.
Erinnerung an Betriebsmodus ON
Wenn die Fahrertür bei
ausgeschaltetem Motor geöffnet wird
und ein anderer Betriebsmodus als OFF
eingestellt ist, ertönt intermittierend der
Innensummer zur Erinnerung an den
Betriebsmodus ON. Dies weist Sie
darauf hin, den Betriebsmodus OFF
einzustellen.
ZUR BEACHTUNG
6)Ziehen Sie den Zündschlüssel während
der Fahrt nicht aus dem Zündschloss.
Andernfalls rastet die Lenkradsperre ein
und Sie verlieren die Kontrolle über das
Fahrzeug.
7)Wenn die Zündung manipuliert wurde
(z. B. bei einem Diebstahlversuch), lassen
Sie sie vor der Weiterfahrt von einer
Fiat-Werkstatt prüfen.
8)Ziehen Sie immer den Schlüssel ab,
wenn Sie das Fahrzeug verlassen. So
vermeiden Sie, dass andere versehentlich
die Bedienelemente betätigen. Denken Sie
daran, die Feststellbremse anzuziehen.
Legen Sie beim Parken hangaufwärts den
ersten Gang und beim Parken
hangabwärts den Rückwärtsgang ein.
Kinder niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug
zurücklassen.
9)Ziehen Sie den Schlüssel nie ab,
solange sich das Fahrzeug noch bewegt.
Die Lenkradsperre rastet ein, sobald Sie
das Lenkrad drehen. Dies trifft auch beim
Abschleppen des Fahrzeugs zu.
10)Auf keinen Fall dürfen nachträgliche
Änderungen am Lenksystem oder an der
Lenksäule (z. B. Einbau einer
Diebstahlsicherung) vorgenommen
werden. Dies könnte sich negativ auf
Leistung und Sicherheit auswirken, zum
Erlöschen von Gewährleistung und
Garantie führen, ernsthafte
Sicherheitsprobleme verursachen und
bedeuten, dass das Fahrzeug die
Voraussetzungen für die Typenzulassung
nicht mehr erfüllt.
ZUR BEACHTUNG
1)Wenn der Motor während der Fahrt
ausgeschaltet wird, funktioniert der
Servomechanismus der Bremse nicht mehr
und die Bremswirkung sinkt. Auch die
Servolenkung funktioniert dann nicht mehr
und das Lenken erfordert einen höheren
Kraftaufwand.
2)Lassen Sie den Schlüssel nicht länger in
der Stellung „ON“, wenn der Motor nicht
läuft, da sich andernfalls die Batterie
entlädt.
3)Drehen Sie den Schlüssel nicht auf
„START“, während der Motor läuft.
Andernfalls kann der Anlassermotor
beschädigt werden.
4)Die Kontrollleuchte (A) Abb. 26 blinkt
orangefarben, wenn ein Problem oder eine
Fehlfunktion am schlüssellosen Startsystem
vorliegt. Fahren Sie keinesfalls weiter, wenn
die Kontrollleuchte am Startknopf
orangefarben blinkt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
5)Betätigen Sie den Startknopf nicht, wenn
er sich nicht problemlos drücken lässt und
scheinbar festsitzt. Wenden Sie sich
umgehend an Ihre Fiat-Werkstatt.
6)Stellen Sie den Betriebsmodus auf OFF,
wenn der Motor nicht läuft. Wenn Sie den
Betriebsmodus bei laufendem Motor
längere Zeit auf ON oder ACC eingestellt
lassen, kann sich die Batterie entladen. In
diesem Fall springt der Motor nicht an und
das Lenkrad kann nicht gesperrt bzw.
entsperrt werden.
29AHA103505
28
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

3 — Entfernen Sie das den Draht auf
der anderen Seite genauso und
klappen Sie die Heckklappe langsam
nach unten.
ZUR BEACHTUNG
11)Vergewissern Sie sich, dass die Türen
geschlossen sind: Das Fahren mit nicht
vollständig geschlossenen Türen ist
gefährlich.
12)Lassen Sie Kinder NIE unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück und lassen Sie das
Fahrzeug auf keinen Fall unverschlossen an
einem Ort, zu dem Kinder problemlos
Zugang haben. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen für die Kinder. Stellen Sie
außerdem sicher, dass Kinder nicht
versehentlich die Feststellbremse oder das
Bremspedal betätigen.
13)Achten Sie darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel noch
im Fahrzeug befindet.
14)Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der hinteren Tür, dass der Passagier auf
dem Vordersitz den Sicherheitsgurt
abgelegt hat. Wenn Sie die hintere Tür
öffnen, obwohl der Passagier auf dem
Vordersitz den Sicherheitsgurt noch nicht
abgelegt hat, kann dieser Passagier durch
die Straffung des Sicherheitsgurts schwer
verletzt werden.
15)Achten Sie beim Schließen der hinteren
Tür darauf, sich nicht die Hände oder
Finger in der Tür einzuklemmen.16)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die hintere Tür sicher
geschlossen ist. Wenn eine Tür nicht
vollständig geschlossen ist, leuchtet eine
Warnleuchte auf. Eine nicht vollständig
geschlossene hintere Tür kann sich
während der Fahrt öffnen. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr. So können z. B.
Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
17)Beachten Sie beim Öffnen und
Schließen der hinteren Tür folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der
Hinweise kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Öffnen und schließen Sie die
hintere Tür und die Vordertür nicht
gleichzeitig.
18)Öffnen und schließen Sie die hintere
Tür nur, wenn die Vordertür vollständig
geöffnet ist.
19)Schließen Sie die hintere Tür, wenn die
Vordertür bereits geschlossen ist.
20)Wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die
geschwindigkeitsabhängige automatische
Türverriegelung/der stoßempfindliche
Entriegelungsmechanismus unter den
nachstehenden Bedingungen nicht
funktioniert. 1– Die Tür wird nicht
automatisch verriegelt, obwohl die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. 2 — Die Tür wird während
der Fahrt entriegelt.3–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, leuchtet die SRS-
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig. 4 – Die SRS-Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.5—Die
Zentralverriegelung ist aufgeteilt.
42AHA113276
43AHA112934
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

34)Versuchen Sie nach dem Loslassen
des Hebels, den Sitz zu verschieben, um
sicherzustellen, dass die Verriegelung
eingerastet ist. Falls sie nicht einrastet,
kann sich der Sitz während der Fahrt
unerwartet verschieben. Dadurch könnten
Sie die Kontrolle über Ihr Fahrzeug
verlieren.
35)Stellen Sie die Sitzlehne während der
Fahrt aufrecht, lehnen Sie sich mit dem
Rücken an und achten Sie darauf, dass der
Sicherheitsgurt eng an Brust und Becken
anliegt, um eine optimale Schutzwirkung zu
erzielen.
36)Stellen Sie sicher, dass die
Rückenlehnen an beiden Seiten gesichert
sind (rote Kerben nicht sichtbar), damit sie
bei scharfem Bremsen nicht nach vorne
klappen und gegen die Insassen drücken.
37)Das Mitfahren im Laderaum eines
Fahrzeugs ist extrem gefährlich. Lassen Sie
Kinder nie im Laderaum oder auf den
Rücksitzen spielen. Bei einer Kollision
besteht für ungesicherte Erwachsene und
Kinder in diesen Bereichen eine erhöhte
Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen.
38)Lassen Sie Erwachsene und Kinder
nicht in Bereichen mitfahren, die nicht mit
Sitzen und Sicherheitsgurten ausgestattet
sind. Achten Sie darauf, dass alle Insassen
auf einem Sitz sitzen und den
Sicherheitsgurt angelegt haben. Kinder
müssen mit einem Kinderrückhaltesystem
gesichert werden.39)Um die Gefahr von Verletzungen bei
einer Kollision oder beim plötzlichen
Bremsen zu minimieren, müssen die
Sitzlehnen während der Fahrt immer fast
aufrecht stehen. Eine zurückgekippte
Sitzlehne kann die Schutzwirkung des
Sicherheitsgurts erheblich verringern. Bei
zurückgekippter Sitzlehne besteht ein
erhöhtes Risiko, dass man unter dem
Sicherheitsgurt hindurchrutscht, was
schwere Verletzungen zur Folge haben
kann.
40)Platzieren Sie keine Gegenstände unter
den Sitzen. Andernfalls rasten die Sitze
möglicherweise nicht richtig ein und es
besteht Unfallgefahr. Zudem könnten die
Sitze oder andere Teile beschädigt werden.
41)Die Sitzeinstellung muss von einem
Erwachsenen oder unter Aufsicht eines
Erwachsenen vorgenommen werden, um
sicherzustellen, dass sie korrekt und sicher
erfolgt.
42)Stecken Sie während der Fahrt kein
Kissen oder Ähnliches zwischen Rücken
und Sitzlehne. Dies würde die
Schutzwirkung der Kopfstütze im Falle
eines Unfalls verringern.
43)Der Neigemechanismus des manuell
verstellbaren Vordersitzes ist gefedert,
weshalb die Sitzlehne nach vorne klappt,
sobald der Arretierhebel betätigt wird.
Lehnen Sie sich an die Sitzlehne oder
halten Sie sie mit der Hand fest, wenn Sie
den Hebel betätigen, damit Sie die
Rückstellung kontrollieren können.
44)Achten Sie beim Verschieben der Sitze
darauf, sich nicht die Hände oder Füße
einzuklemmen.45)Achten Sie in einem Fahrzeug mit
Rücksitzbank beim Zurückschieben des
Sitzes oder beim Zurückkippen der
Sitzlehne besonders auf die Insassen auf
der Rücksitzbank.
46)Unter Umständen wird die Sitzheizung
als zu heiß empfunden oder verursacht
leichte Verbrennungen (Hautrötung, Blasen
usw.). Dies gilt besonders für Kinder, ältere
oder kranke Menschen, Menschen mit
empfindlicher Haut, Menschen, die sehr
müde sind, sowie Menschen, die Alkohol
oder schlaffördernde Mittel
(Erkältungsmittel usw.) zu sich genommen
haben.
ZUR BEACHTUNG
10)Der Bezugsstoff der Sitze ist auf
langjährige Verschleißfestigkeit bei
normalem Fahrzeuggebrauch ausgelegt.
Allerdings sind einige
Sicherheitsmaßnahmen erforderlich.
Vermeiden Sie längeres und/oder
exzessives Scheuern mit Kleidungszubehör
wie Metallschnallen und Klettverschlüssen,
die hohen Druck auf einen kleinen Bereich
des Stoffes ausüben und Risse und
Beschädigungen verursachen können.
11)Stellen Sie „HI“ ein, wenn eine schnelle
Aufheizung gewünscht ist. Sobald die Sitze
warm sind, stellen Sie den
Heizungsschalter auf „LO“, damit sie warm
bleiben. Bei Verwendung der Sitzheizung
kann es zu leichten Schwankungen in der
Sitztemperatur kommen. Diese sind auf das
interne Thermostat der Heizung
zurückzuführen und stellen keine
Fehlfunktion dar.
38
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

MOTORRAUM
Zum Entriegeln
1. Ziehen Sie den Hebel zum Entriegeln
der Motorhaube auf sich zu.
2. Halten Sie den Sicherungshaken
gedrückt und klappen Sie dabei die
Motorhaube auf.ANMERKUNG Klappen Sie die
Motorhaube nur auf, wenn sich die
Scheibenwischer in der
Ausgangsposition befinden. Andernfalls
kann es zu Schäden an Motorhaube,
Wischerarmen oder Frontscheibe
kommen.
3. Sichern Sie die aufgeklappte
Motorhaube, indem Sie die Stützstange
in die entsprechende Öffnung
einsetzen.
30) 31)
So schließen Sie die Haube
1. Entsperren Sie die Stützstange und
klemmen Sie sie wieder in die
Halterung.
2. Senken Sie die Motorhaube langsam
ab und lassen Sie sie die letzten etwa
20 cm herabfallen.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Motorhaube sicher eingerastet ist,
indem Sie die Motorhaube in der Mitte
vorsichtig anzuheben versuchen.
79) 80) 81) 82)
ANMERKUNG Wenn die Motorhaube
noch nicht sicher verriegelt ist, lassen
Sie sie von einer etwas höheren
Position herabfallen.
ANMERKUNG Drücken Sie nicht zu
fest auf die Motorhaube. Andernfalls
kann sie beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
79)Achten Sie beim Schließen der
Motorhaube darauf, sich nicht die Hände
oder Finger einzuklemmen.
80)Die Motorhaube darf ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
81)Heben Sie die Haube mit beiden
Händen an. Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben, dass die Scheibenwischerarme
nicht nach oben geklappt sind, dass das
Fahrzeug steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
144AHA102609
145AHA102452
146AHA102465
147AHA102478
80
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

Auf holprigen Strecken und bei starkem
Abbremsen kann die Ladung plötzlich
verrutschen, was zu
Gefahrensituationen führen kann.
Sichern Sie die Ladung daher vor dem
Losfahren sorgfältig mithilfe der
Zwischenwand und geeigneter Haken,
Stahlkabel, Seile oder Ketten von
ausreichender Stabilität.
83) 84) 85) 86) 87) 88)
ZUR BEACHTUNG
83)Wenn das Fahrzeug an einem sehr
steilen Hang oder in schräger Position
geparkt wird, kann ungesicherte Ladung
oder Gepäck beim Öffnen der Heckklappe
von der Ladefläche herunter- oder aus
einer Seitentür herausfallen.
84)Wenn Sie einen Reservekanister mit
Benzin mitführen wollen, beachten Sie die
gesetzlichen Vorschriften und verwenden
Sie nur einen bauartzugelassenen Kanister,
der ordnungsgemäß an den
Ladungsbefestigungsvorrichtungen
gesichert ist. In jedem Fall erhöht sich
jedoch die Feuergefahr für den Fall eines
Unfalls mit dem Fahrzeug.
85)Beachten Sie unbedingt das zulässige
Zuladungsgewicht des Fahrzeugs. Dieses
ist in den Zulassungspapieren vermerkt. Es
obliegt dem Fahrzeugnutzer, die Ladung
unter Beachtung des zulässigen
Zuladungsgewichts sachgerecht im
Kofferraum und/oder auf der Ladefläche zu
verstauen.86)Transportieren Sie auf der Ladefläche
nicht unnötigerweise irgendwelche Lasten.
Vor allem im Stadtverkehr mit häufigem
Bremsen und Wiederanfahren erhöht jede
Zuladung den Kraftstoffverbrauch des
Fahrzeugs. Führen Sie Gepäckstücke oder
sonstige Ladung auch nicht unnötigerweise
auf dem Dachgepäckträger mit. Der
erhöhte Luftwiderstand erhöht den
Kraftstoffverbrauch.
87)Bei Fahrten mit schwerer Ladung
lassen sich die Fahrzeugleistung und die
Lebensdauer der Schaltung verbessern,
wenn Sie einen niedrigeren Gang einlegen,
wenig schalten und eine Überhitzung des
Fahrzeugs vermeiden. Dadurch verbessert
sich auch die Wirkung der Motorbremse.
88)Wenn die Ladung über das Fahrzeug
hinausragt, haben Sie alle nötigen
Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um jede
Gefahr von anderen Verkehrsteilnehmern
abzuwenden. Seitlich oder nach hinten
überstehende Ladung muss gemäß den
Vorschriften des entsprechenden Landes
gekennzeichnet werden. Die Ladung darf
die Stabilität des Fahrzeugs nicht
beeinträchtigen und auch keine
Scheinwerfer, Blinker oder
Zulassungskennzeichen verdecken.
Pfosten, Stangen oder sonstige Ladungen,
die nur schwer zu erkennen sind, wenn sie
in horizontaler Position transportiert
werden, dürfen nicht über das Fahrzeug
hinausragen.
ZUR BEACHTUNG
32)Verwenden Sie einen Dachträger, der
zu Ihrem Fahrzeug passt. Laden Sie
Gepäck nicht direkt auf das Dach.
Informationen zur Installation finden Sie in
der Bedienungsanleitung des Dachträgers.
33)Stellen Sie sicher, dass das Gewicht
des Gepäcks die zulässige Dachlast nicht
überschreitet. Wird die zulässige Dachlast
überschritten, kann dies zu Schäden am
Fahrzeug führen. Die Dachlast ist die
zulässige Gesamtlast auf dem Dach (das
Gewicht des Dachträgers plus das Gewicht
des Gepäcks im Dachträger). Für
Informationen über das Gewicht siehe
"Maximale Dachlast".
34)Wenn sich Gepäck im Dachträger
befindet, achten Sie darauf, dass Sie
langsam fahren und ruckartige Manöver wie
plötzliches Bremsen oder schnelles Drehen
vermeiden. Platzieren Sie das Gepäck im
Dachträger so, dass sich das Gewicht
gleichmäßig verteilt, die schwersten
Gegenstände unten. Laden Sie keine
Gegenstände ein, die breiter als der
Dachträger sind. Das zusätzliche Gewicht
auf dem Dach könnte den
Fahrzeugschwerpunkt erhöhen und die
Handhabungseigenschaften des Fahrzeugs
beeinflussen. Fahrfehler oder Notmanöver
können dadurch zu einem Kontrollverlust
und zu einem Unfall führen.
35)Prüfen Sie vor jeder Fahrt und nach
einer kurzen Fahrt immer das Gepäck, um
sicherzustellen, dass es im Dachträger
sicher befestigt ist. Überprüfen Sie
regelmäßig während der Fahrt, ob das
Gepäck immer noch sicher ist.
82
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG