LÜFTUNGSSCHLITZELüftungsöffnungen.............. 60
ELEKTRISCHE FENSTERHEBERSchalter in der Fahrertür......... 76Schalter in den anderen Türen . . . 76
INSTRUMENTENTAFELBedienfeld und Bordinstrumente . 97Multi-Informationsdisplay........ 97Kontroll- und Warnleuchten..... 106
HEIZUNG/KLIMAANLAGEBedienfeld...................... 63Heizung/manuelle Klimaanlage . . . 63Automatische Klimaanlage....... 66
FAHRMODUS-DREHREGLERBetrieb........................ 177
FRONTAIRBAGFahrerairbag................... 136Beifahrerairbag................ 136
HANDSCHUHFACHHandschuhfach................. 89
SCHALTHEBELSchaltgetriebe................. 169Automatikgetriebe............. 171
LENKRADEinstellen....................... 41Lenkradsperre.................. 41
3
11
96)Halten Sie die Deckel der Staufächer
während der Fahrt geschlossen.
Andernfalls könnten Deckel oder Inhalt der
Staufächer Verletzungen verursachen.
97)Der Sonnenbrillenhalter ist für
schwerere Gegenstände als Sonnenbrillen
nicht geeignet. Solche Gegenstände
könnten herausfallen.
98)Trinken Sie nicht, während Sie ein
Fahrzeug lenken. Sie könnten abgelenkt
werden und es besteht Unfallgefahr.
99)Getränke könnten beim Fahren durch
Erschütterungen und Stöße verschüttet
werden. Wenn Sie ein heißes Getränk
verschütten, könnten Sie sich verbrennen.
100)Sprühen Sie Wasser oder verschütten
Sie keine Getränke im Innern des
Fahrzeugs. Wenn die Schalter, Kabel oder
elektrischen Komponenten nass werden,
kann es zu Fehlfunktionen und
Brandunfällen kommen. Wenn Sie
versehentlich ein Getränk verschütten,
wischen Sie so viel Flüssigkeit wie möglich
auf und wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt.
101)Hängen Sie keine Kleiderbügel und
keine schweren oder spitzen Gegenstände
an den Kleiderhaken. Wenn der Kopfairbag
ausgelöst wird, könnten solche
Gegenstände mit großer Wucht
weggeschleudert werden oder verhindern,
dass sich der Airbag richtig aufbläst.
Hängen Sie Kleider direkt, also ohne Bügel,
an den Kleiderhaken. Stellen Sie sicher,
dass sich in den Taschen der
Kleidungsstücke am Kleiderhaken keine
schweren oder spitzen Gegenstände
befinden.ZUR BEACHTUNG
36)Schließen Sie unbedingt den Deckel
der Zubehörsteckdose, wenn diese nicht
verwendet wird. Andernfalls könnten
Fremdkörper in die Buchse gelangen und
diese verstopfen oder die Buchse könnte
kurzgeschlossen werden.
37)Lassen Sie keine Feuerzeuge,
kohlensäurehaltigen Getränke und Brillen im
Fahrzeug liegen, wenn Sie dieses im
Sommer direkt in der Sonne parken. Das
Fahrzeug heizt sich innen extrem auf,
sodass sich Feuerzeuge und andere
entflammbare Gegenstände entzünden und
geschlossene Getränkedosen bersten
können. Brillen mit Kunststoffgläsern oder
anderen Kunststoffteilen könnten sich
verformen oder brechen.
38)Streichhölzer und Zigaretten dürfen
nicht mehr brennen oder glimmen, wenn
Sie sie in den Aschenbecher legen.
39)Halten Sie den Aschenbecher
geschlossen. Andernfalls könnten sich
Zigarettenkippen im Aschenbecher wieder
entzünden.
40)Verwenden Sie ausschließlich
12-V-Zubehörgeräte mit Stecker und einer
Leistungsaufnahme von maximal 120 W.
Wenn Sie mehrere Steckdosen gleichzeitig
verwenden, schließen Sie ausschließlich
12-V-Geräte mit einer
Gesamtleistungsaufnahme von nicht mehr
als 120 W an.
41)Die Autobatterie kann entladen werden,
wenn Sie ein Elektrogerät lange Zeit bei
ausgeschaltetem Motor verwenden.
AUSWAHL DES
KRAFTSTOFFS
Empfohlener Kraftstoff:Cetanzahl
(EN590) 51 oder höher
42) 43) 45) 46)
ANMERKUNG Aufgrund der
Paraffinausscheidung verringert sich die
Fließfähigkeit von Dieselkraftstoff bei
niedrigeren Temperaturen erheblich.
Daher gibt es zwei Arten von Kraftstoff:
Sommer- und Winterkraftstoff. Dies ist
beim Gebrauch im Winter zu beachten.
Wählen Sie je nach
Umgebungstemperatur eine der beiden
Kraftstoffarten aus.
Über -5 °C: Sommerdiesel
Unter -5 °C: Winterdiesel
Erkundigen Sie sich vor Fahrten ins
Ausland, welche Kraftstoffe an den
örtlichen Tankstellen erhältlich sind.
Bei minderwertigem Dieselkraftstoff
kann es zu Ablagerungen am
Einspritzer kommen, der zu schwarzem
Rauch und unrundem Leerlauf führt.
Wenn diese Probleme auftreten,
empfiehlt es sich, dem Dieselkraftstoff
beim Tanken ein Reinigungsadditiv
hinzuzufügen. Die Ablagerungen
werden durch das Additiv aufgelöst und
entfernt, so dass der Motor wieder
normal läuft.
91
Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111
Die Airbags funktionieren nur bei
folgender Einstellung von Zündschlüssel
oder Betriebsmodus.
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem: Sie drehen den
Zündschlüssel auf „ON“ oder „START“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem: Sie aktivieren den
Betriebsmodus ON.
Wenn die Airbag-Steuereinheit einen
Fahrzeugüberschlag erkennt, werden
die Kopfairbags (bei entsprechender
Ausstattung) ausgelöst.
Wenn Airbags auslösen, ist ein
plötzliches, lautes Geräusch zu hören
und es werden etwas Rauch und Pulver
freigesetzt. Durch diese Phänomene
besteht jedoch keine Verletzungsgefahr
und sie weisen auch nicht auf einen
Brand im Fahrzeug hin. Menschen mit
Atemwegsproblemen spüren unter
Umständen eine vorübergehende
Reizung der Atemwege durch die beim
Auslösen eines Airbags freigesetzten
Chemikalien. Öffnen Sie in einem
solchen Fall das Fenster, nachdem der
Airbag ausgelöst hat, sofern dies
gefahrlos möglich ist.
Die Airbags fallen nach dem Auslösen
sehr schnell wieder in sich zusammen.
Daher besteht kaum Gefahr durch eine
Sichtbehinderung.
167) 168) 169) 170) 171) 172) 173) 174) 175) 176) 177) 178)
179)
Warnaufkleber zur Montage eines
Kinderrückhaltesystems bei
Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
In Fahrzeugen mit Beifahrerairbag
finden Sie den hier abgebildeten
Warnaufkleber.
180)
ANMERKUNG Je nach
Fahrzeugmodell befindet sich der
Aufkleber an unterschiedlichen Stellen.
Ein-/Aus-Schalter für
Beifahrerairbag (Club-Kabine und
Doppelkabine)
Mit dem Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag lässt sich der
Beifahrerairbag deaktivieren. Wenn Sie
ein Kinderrückhaltesystem nicht auf den
Rücksitzen, sondern nur auf dem
Beifahrersitz montieren können, muss
der Beifahrerairbag unbedingt mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert werden.
Siehe „So deaktivieren Sie einen
Airbag“.
Der Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag befindet sich an der auf
der Abbildung angegebenen Stelle.
220AF0009484
221AHA100605
222AHA105668
137
Kontrollleuchte für Beifahrerairbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
Die Kontrollleuchte für den
Beifahrerairbag befindet sich am
Armaturenbrett.
Normalerweise leuchtet diese
Kontrollleuchte auf, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, und erlischt nach ein
paar Sekunden.Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter deaktiviert haben,
leuchtet die Kontrollleuchte OFF stetig
und zeigt damit an, dass der
Beifahrerairbag außer Funktion ist.
Wenn Sie den Beifahrerairbag mit dem
Ein-/Aus-Schalter aktivieren, erlischt die
Kontrollleuchte OFF. Stattdessen
leuchtet die Kontrollleuchte ON etwa
1 Minute lang und zeigt damit an, dass
der Beifahrerairbag wieder in Funktion
ist.181)
So deaktivieren Sie einen Airbag
(Club-Kabine und Doppelkabine)
182)
Gehen Sie zum Deaktivieren eines
Airbags folgendermaßen vor:
1. Stecken Sie den Schlüssel in den
Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag und drehen Sie ihn auf
„OFF“. 2. Ziehen Sie den Schlüssel
wieder aus dem Ein-/Aus-Schalter für
den Beifahrerairbag heraus. 3. Drehen
Sie den Zündschlüssel auf „ON“ oder
aktivieren Sie den Betriebsmodus ON.
Die Kontrollleuchte OFF für den
Beifahrerairbag leuchtet stetig.(*) – Typ 1; (**) – Typ 2
Damit ist der Beifahrerairbag deaktiviert
und kann nicht ausgelöst werden, bis
Sie ihn wieder aktivieren.
Fahrer- und Beifahrerairbag
Der Fahrerairbag befindet sich unter der
gepolsterten Abdeckung in der
Lenkradmitte. Der Beifahrerairbag
befindet sich im Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs.
Der Fahrerairbag löst (bei
entsprechender Ausstattung) je nach
Wucht des Aufpralls in zwei
verschiedenen Geschwindigkeiten aus.
Fahrer- und Beifahrerairbag lösen
gleichzeitig aus, selbst wenn der
Beifahrersitz nicht belegt ist.
223AHA106245
224AHA106258
225AHA109190
138
SICHERHEIT
172)Airbags entfalten sich extrem schnell.
Unter bestimmten Umständen kann der
Aufprall auf sich entfaltende Airbags zu
Abschürfungen, Blutergüssen, leichten
Platzwunden oder Ähnlichem führen.
173)EINE KORREKTE SITZPOSITION IST
EXTREM WICHTIG. Sitzt der Fahrer oder
Beifahrer zu nah am Lenkrad oder
Armaturenbrett, wenn der Airbag auslöst,
drohen schwere oder gar tödliche
Verletzungen. Airbags entfalten sich extrem
schnell und mit großer Wucht. Wenn der
Fahrer oder der Beifahrer eine ungünstige
Sitzposition einnimmt oder nicht
angeschnallt ist, bieten die Airbags unter
Umständen nicht nur keinen Schutz,
sondern können beim Auslösen sogar
schwere oder tödliche Verletzungen
verursachen. Siehe Abb. 220 .
174)Setzen Sie sich nicht auf die Sitzkante.
Achten Sie darauf, dass sich Ihre
Unterschenkel nicht zu nah am
Armaturenbrett befinden. Lehnen Sie sich
mit Kopf oder Brust nicht zu weit nach vorn
in Richtung Lenkrad oder Armaturenbrett.
Stützen Sie sich mit den Füßen nicht am
Armaturenbrett ab und legen Sie Füße oder
Beine nicht auf das Armaturenbrett.
175)Lassen Sie beim Fahren die Hände
immer am Lenkrad, damit sich der Airbag
bei Bedarf ungehindert entfalten kann.
Fahren Sie nicht mit vorgebeugtem
Oberkörper. Lehnen Sie den Rücken
gerade gegen die Rückenlehne.
176)Platzieren Sie Babys und kleine Kinder
möglichst auf dem Rücksitz und sichern Sie
sie mit einem ordnungsgemäß montierten
Kinderrückhaltesystem. Die Rücksitzbank
ist der sicherste Ort für Babys und kleine
Kinder.177)Babys und kleine Kinder sollten auf
keinen Fall ohne Kinderrückhaltesystem im
Fahrzeug transportiert werden. Achten Sie
darauf, dass sie während der Fahrt nicht
aufstehen und sich am Armaturenbrett
festhalten. Halten Sie sie auch nicht im Arm
oder auf dem Schoß. Andernfalls könnten
sie bei einem Zusammenstoß oder durch
einen auslösenden Airbag schwer verletzt
oder getötet werden. Kinder müssen immer
in einem geeigneten Kinderrückhaltesystem
transportiert werden und darin eine korrekte
Sitzposition einnehmen. Siehe Abb. 221.
Siehe das Kapitel „Kinderrückhaltesystem“
in dieser Betriebsanleitung.
178)Montieren Sie bei aktiviertem
Beifahrerairbag KEIN rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz. Wenn der Airbag bei einem
Unfall auslöst, besteht unabhängig von der
Schwere des Aufpralls die Gefahr tödlicher
Verletzungen für das Kind. Deaktivieren Sie
daher immer den Beifahrerairbag, wenn ein
rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf dem
Beifahrersitz montiert wird. Der Beifahrersitz
muss außerdem so weit wie möglich nach
hinten geschoben werden, damit das
Kinderrückhaltesystem nicht das
Armaturenbrett berührt. Aktivieren Sie den
Beifahrerairbag unverzüglich wieder, sobald
das Kinderrückhaltesystem entfernt wurde.
179)Ältere Kinder müssen den
Sicherheitsgurt anlegen und können bei
Bedarf durch eine Sitzerhöhung in die
korrekte Sitzposition gebracht werden.180)Lebensgefahr! Installieren Sie AUF
KEINEN FALL ein rückwärts gerichtetes
Kinderrückhaltesystem auf einem Sitz mit
AKTIVEM AIRBAG. Andernfalls besteht für
das Kind ERHEBLICHE VERLETZUNGS-
UND SOGAR LEBENSGEFAHR.
181)Montieren Sie kein Zubehör, das die
Kontrollleuchte verdecken könnte, und
überkleben Sie sie auch nicht mit einem
Aufkleber. Denn in diesem Fall könnten Sie
nicht mehr sehen, ob der Beifahrerairbag
aktiviert oder deaktiviert ist.
182)Drehen Sie immer den Zündschlüssel
auf „LOCK“ oder stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF, bevor Sie den
Ein-/Aus-Schalter für den Beifahrerairbag
betätigen. Andernfalls besteht die Gefahr
schwerer oder gar tödlicher Verletzungen.
Außerdem könnte die Funktion der Airbags
beeinträchtigt werden. Warten Sie nach
dem Drehen des Zündschlüssels auf
„LOCK“ oder dem Schalten in den
Betriebsmodus OFF mindestens
60 Sekunden, bis Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag betätigen.
Das SRS-Airbagsystem ist so ausgelegt,
dass immer genügend Spannung zum
Auslösen der Airbags zur Verfügung steht.
Wenn Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag betätigen, ziehen Sie
danach immer den Schlüssel ab.
Andernfalls könnte der Ein-/Aus-Schalter
für den Beifahrerairbag in eine falsche
Position geraten.
144
SICHERHEIT
Stellen Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag nur dann auf OFF, wenn auf
dem Beifahrersitz ein
Kinderrückhaltesystem montiert wird. Wenn
Sie den Ein-/Aus-Schalter für den
Beifahrerairbag auf OFF stellen, aber die
Kontrollleuchte OFF nicht aufleuchtet,
montieren Sie auf dem Beifahrersitz kein
Kinderrückhaltesystem. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen. Wenn Sie den Ein-/Aus-
Schalter für den Beifahrerairbag auf ON
stellen, aber die Kontrollleuchte OFF
weiterhin leuchtet, darf niemand auf dem
Beifahrersitz mitfahren. Lassen Sie das
System von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.
183)Bringen Sie keine Aufkleber oder
Sonstiges am Lenkrad, am Armaturenbrett
im Bereich des Beifahrerairbags oder an
den Sitzen an. Legen Sie auf der
Beifahrerseite keine Gegenstände
(beispielsweise Mobiltelefone) auf dem
Armaturenbrett ab, denn diese können den
Beifahrerairbag beim Auslösen behindern
und darüber hinaus die Mitfahrer schwer
verletzen.
184)Legen Sie auf dem Armaturenbrett
oberhalb des Handschuhfachs nicht ab
und bringen Sie dort auch keine
Gegenstände an. Diese könnten auf die
Mitfahrer geschleudert werden und sie
verletzen, wenn der Airbag auslöst.
185)Bringen Sie nichts an der
Windschutzscheibe an und legen Sie nichts
davor ab. Andernfalls könnten solche
Gegenstände den Airbag beim Auslösen
behindern oder auf die Mitfahrer
geschleudert werden und diese verletzen,
wenn der Airbag auslöst.186)Hängen Sie keine weiteren Schlüssel
oder sonstigen Accessoires (harte, spitze
oder schwere Gegenstände) an den
Zündschlüssel. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst. Siehe Abb. 233.
187)Bringen Sie keine Accessoires im
unteren Bereich des Armaturenbretts auf
der Fahrerseite an. Diese könnten den
Knieairbag auf der Fahrerseite beim
Auslösen behindern oder durch die
Fahrgastzelle geschleudert werden und
Mitfahrer schwer verletzen, wenn der
Airbag auslöst.
188)Zwischen Fahrer oder Beifahrer und
den Airbags dürfen sich keine Hindernisse
wie Pakete, Haustiere oder Sonstiges
befinden. Diese könnten den Airbag beim
Auslösen behindern oder Verletzungen
verursachen, wenn der Airbag auslöst.
189)Direkt nach dem Auslösen eines
Airbags sind mehrere Komponenten des
Airbagsystems heiß. Berühren Sie diese
Komponenten nicht. Andernfalls besteht
die Gefahr von Verbrennungen.
190)Das Airbagsystem funktioniert nur ein
einziges Mal. Wenn ein Airbag ausgelöst
hat, kann er kein zweites Mal auslösen. Ein
solcher Airbag muss unverzüglich
ausgetauscht werden. Außerdem empfiehlt
es sich, das gesamte Airbagsystem von
einer Fiat-Werkstatt überprüfen zu lassen.
191)Befestigen Sie keine starren
Gegenstände an den Kleiderhaken oder
Haltegriffen.192)Legen Sie den Kopf, Arm oder
Ellbogen nicht auf der Tür, dem Fenster
oder dem Bereich des seitlichen Airbags
ab, um mögliche Verletzungen bei einer
Airbagauslösung zu vermeiden.
193)Der Airbag ersetzt nicht die
Sicherheitsgurte, sondern ergänzt deren
Schutzwirkung. Da die Frontairbags nicht
auf Frontalzusammenstöße oder
Seitenaufprall mit geringer Geschwindigkeit,
Heckaufprall oder Überschlagen
ansprechen, sind die Insassen in diesen
Fällen nur durch die Sicherheitsgurte
geschützt. Diese müssen deshalb immer
angelegt werden.
194)Die Seiten- und Kopfairbags sollen
Fahrer und Beifahrer bei bestimmten
Seitenaufprallsituationen zusätzlich zu den
Sicherheitsgurten schützen. Daher müssen
die Sicherheitsgurte immer angelegt
werden und Fahrer sowie Beifahrer sollten
aufrecht sitzen, auf dem Sitz ganz nach
hinten rutschen und sich nicht gegen
Fenster oder Türen lehnen.
195)Seiten- und Kopfairbags entfalten sich
mit großer Wucht. Daher sollten Fahrer und
Beifahrer nicht die Arme aus dem Fenster
halten oder sich gegen die Tür lehnen.
Andernfalls kann es beim Auslösen von
Seiten- oder Kopfairbags zu schweren oder
gar tödlichen Verletzungen kommen.
196)Passagiere auf den Rücksitzen dürfen
sich nicht an der Rückenlehne der
Vordersitze festhalten. Andernfalls besteht
beim Auslösen der Seitenairbags
Verletzungsgefahr. Achten Sie
insbesondere auf Kinder.
145
Kraftstoffverbrauch...........323
Kupplungsflüssigkeit..........281
Laderaum.................81
Ladevolumen...............317
Lenkrad...................41
Lenkradsperre...............41
Luftfilter...................74
Lüftungsöffnungen............60
Manuelle Fensterheber.........76
Motorkühlmittel..............278
Motoröl...................276
Motorraum.................80
Multi-Informationsdisplay........97
Offizielle Typgenehmigung......325
Parken...................160
Prüfen der Füllstände..........274
Radwechsel...............236
Regelmäßige Prüfungen........273
Reifen....................293
Reifen und Felgen............316
Rückfahrkamera.............215
Rücksitzbank................36
Rückspiegel.................43
Schalter für die
Heckscheibenheizung.........74Schalter für Nebelleuchten.......51
Schalter für Wisch-/Waschanlage . . .56
Schalter zur Leuchtweitenregelung . .50
Schaltgetriebe..............169
Scheibenwaschflüssigkeit.......279
Schlüssel..................13
Schlüsselloses Startsystem.......17
Schlüsselloses Zugangssystem....15
Schmelzsicherungen..........249
Schwere Ladungen............81
Seitenairbags...............141
Servolenkungsflüssigkeit........282
Sicherheitsgurte
Gebrauch...............116
Sicherheitshinweise bei Einsatz des
Allradantriebs.............195
Sicherheitssysteme...........146
Sicherungen...............249
Sitze.....................35
Sonnenblenden..............85
Sports mode...............171
Spurhalteassistent............211
SRS-Airbags...............136
Start&Stop system...........165
Starten mit Starthilfe...........227
Startknopf..................26Staufächer.................87
Super Select 4WD II...........181
Taschenhaken...............90
Technische Daten des Motors. . . .301
Tempomat (cruise control).......198
Türen.....................29
Überhitzung des Motors........229
Vordersitze.................35
Warnblinkschalter............51
Wartung bei starker Beanspruchung.273
Wartungsplan...............268
Wenn der Betriebsmodus nicht auf
OFF eingestellt werden kann. . . .227
Werkzeug, Wagenheber und
Wagenheberstange.........232
Wichtige Hinweise für die Wartung .267
Wichtige Hinweise zur
Fahrzeugpflege............286
Wichtige Tipps zur Klimatisierung . . .73
Wirtschaftliches Fahren.........154
Zentralverriegelungen..........30
Zigarettenanzünder............86
Zubehörsteckdose............86
Zündschalter................26
INHALTS- VERZEICHNIS
FCA Italy S.p.A. - MOPAR - Technical Services - Service Engineering
Largo Senatore G. Agnelli, 3 - 10040 Volvera - Turin (Italy)
Druckschrift Nr. 603.91.518 - 11/2017 - 1 Ausgabe