Warnleuchten Bedeutung
Öldruck-Warnleuchte
Diese Leuchte leuchtet, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, und
erlischt, sobald der Motor anspringt. Wenn sie bei laufendem Motor aufleuchtet, ist der Öldruck zu
gering. Wenn die Warnleuchte bei laufendem Motor aufleuchtet, schalten Sie den Motor aus und lassen
ihn überprüfen.
Die Öldruck-Warnleuchte darf nicht als Hinweis auf den Motorölstand missverstanden werden. Der
Ölstand muss mit dem Ölmessstab geprüft werden.
59) 60) 61)
Warnleuchte für nicht geschlossene Tür
Diese Leuchte leuchtet, wenn eine Tür offen steht oder nicht ganz geschlossen ist.
Wenn das Fahrzeug mit einer offen stehenden oder nicht ganz geschlossenen Tür etwa 8 km/h erreicht,
ertönt zur Warnung 4-mal der Summer.
62)
Wasserstandswarnleuchte
Diese Warnleuchte leuchtet auf, wenn der Füllstand der Scheibenwaschflüssigkeit zu niedrig ist. Bei
eingeschalteter Warnleuchte füllen Sie Scheibenwaschflüssigkeit nach. Siehe
„Scheibenwaschflüssigkeit“ und „Füllmengen“.
SRS-Warnleuchte
Es gibt eine Warnleuchte für das passive Sicherheitssystem (SRS) am Armaturenbrett. Das System führt
jedes Mal, wenn Sie den Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf ON stellen, einen Selbsttest durch.
Dabei leuchtet die SRS-Warnleuchte ein paar Sekunden auf und erlischt dann. Das ist normal und weist
darauf hin, dass das System ordnungsgemäß funktioniert.
Liegt an einer oder mehreren Komponenten des SRS ein Problem vor, leuchtet die Warnleuchte stetig.
Die SRS-Warnleuchte bezieht sich sowohl auf den SRS-Airbag als auch auf den Gurtstraffer.
Bei Fahrzeugen, die mit dem ERA-GLONASS System ausgestattet sind, schaltet sich die
SRS-Kontrollleuchte ein, wenn das ERA-GLONASS System eingeschaltet ist.
63) 64)
111
57)Wenn die Leuchte bei laufendem Motor
aufleuchtet, vermeiden Sie hohe
Geschwindigkeiten und lassen Sie von
einer Fiat-Werkstatt umgehend eine
Inspektion durchführen. Gas- und
Bremspedal sprechen in einer solchen
Situation unter Umständen langsamer als
üblich an.
58)Leuchtet die Leuchte bei laufendem
Motor, liegt ein Problem am Ladesystem
vor. Halten Sie das Fahrzeug unverzüglich
an einer sicheren Stelle an. Außerdem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug überprüfen
zu lassen.
59)Wenn diese Leuchte leuchtet, obwohl
der Motorölstand nicht zu niedrig ist, lassen
Sie sie überprüfen.
60)Diese Warnleuchte lässt nicht auf den
Ölstand im Kurbelgehäuse schließen.
Dieser muss bei ausgeschaltetem Motor
mit dem Ölmessstab geprüft werden.
61)Wenn Sie trotz niedrigem Motorölstand
bzw. trotz leuchtender Warnleuchte
weiterfahren, kann sich der Motor
festfressen.
62)Vergewissern Sie sich, dass die
Warnleuchte nicht mehr leuchtet, bevor Sie
das Fahrzeug bewegen.
63)Unter folgenden Bedingungen kann ein
Problem an den SRS-Airbags und/oder
Gurtstraffern vorliegen, sodass diese bei
einem Zusammenstoß nicht
ordnungsgemäß funktionieren oder plötzlich
auslösen, ohne dass es zu einem
Zusammenstoß kam:1–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus auf
ON stellen, leuchtet die SRS-Warnleuchte
nicht auf oder sie leuchtet stetig.2–Die
SRS-Warnleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.64)Die SRS-Airbags und Gurtstraffer sollen
in bestimmten Unfallsituationen die
Verletzungs- bzw. Todesgefahr reduzieren.
Tritt eine der oben genannten Situationen
ein, lassen Sie Ihr Fahrzeug sofort von einer
Fiat-Werkstatt überprüfen.
65)Folgendes bedeutet, dass das ABS
nicht funktioniert und nur das
Standardbremssystem zur Verfügung steht.
(Das Standardbremssystem funktioniert
normal.) Bringen Sie Ihr Fahrzeug in einem
solchen Fall zur Fiat-Werkstatt.
66)Wenn Sie den Zündschlüssel oder den
Betriebsmodus auf ON stellen, leuchtet die
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig und erlischt nicht. Die Warnleuchte
leuchtet während der Fahrt auf.
114
DAS ARMATURENBRETT
KATALYSATOR
372)
Abgasreinigungssysteme mit
Katalysator können Schadstoffe im
Abgas äußerst wirksam reduzieren. Der
Katalysator sitzt in der Auspuffanlage.
Für einen ordnungsgemäßen Betrieb
des Katalysators und zur Vermeidung
von Schäden daran müssen die
Motorkomponenten immer richtig
abgestimmt sein.
ANMERKUNG Verwenden Sie einen
der in „Auswahl des Kraftstoffs“
empfohlenen Kraftstofftypen.
ZUR BEACHTUNG
372)Parken oder fahren Sie dieses
Fahrzeug nicht in Gegenden, wo
brennbares Material wie trockenes Gras
oder trockene Blätter in Berührung mit dem
heißen Auspuff kommen kann. Andernfalls
besteht Feuergefahr wie bei jedem anderen
Fahrzeug auch.
MOTORÖL
So prüfen Sie den Füllstand und
füllen Motoröl nach
373)
A – Mindestfüllstand
B – Höchstfüllstand
C – Ölwechselmarkierung
Das Motoröl wirkt sich ganz erheblich
auf Leistung, Lebensdauer und
Startverhalten des Motors aus.
Verwenden Sie unbedingt Öl der
empfohlenen Qualität und geeigneten
Viskosität. Alle Motoren verbrauchen
bei normalem Betrieb eine bestimmte
Menge Öl. Daher muss der Ölfüllstand
regelmäßig bzw. vor einer langen Fahrt
überprüft werden.
1. Parken Sie das Fahrzeug an einer
ebenen Stelle.
2. Schalten Sie den Motor aus.
3. Warten Sie einige Minuten lang.4. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und wischen Sie ihn mit einem
sauberen Lappen ab.
5. Stecken Sie den Ölmessstab wieder
bis zum Anschlag hinein.
6. Nehmen Sie den Ölmessstab heraus
und lesen Sie den Ölfüllstand ab. Er
sollte immer im angegebenen Bereich
liegen.
7. Wenn der Ölfüllstand unter der
Markierung für die Mindestmenge liegt,
entfernen Sie den Deckel auf der
Zylinderkopfabdeckung und füllen so
viel Öl nach, dass der Füllstand im
angegebenen Bereich liegt. Füllen Sie
nicht zu viel Öl nach. Andernfalls
besteht die Gefahr von Motorschäden.
Verwenden Sie unbedingt das
angegebene Motoröl und mischen Sie
nicht verschiedene Motoröltypen.
8. Schließen Sie nach dem Nachfüllen
von Öl den Deckel wieder.
9. Wenn Sie den Ölstand noch einmal
überprüfen wollen, gehen Sie wie in
Schritt 4 bis 6 beschrieben vor.
ANMERKUNG Gehen Sie zum Prüfen
des Ölfüllstands bzw. Nachfüllen von Öl
wie im Folgenden erläutert vor.
Wenn Sie den Ölfüllstand wie in
Schritt 6 oben erläutert prüfen, lesen
Sie ihn auf der unteren Seite des
Ölmessstabs ab, da der Ölfüllstand auf
den beiden Seiten des Ölmessstabs
unterschiedlich erscheint.
459AHA102654
276
SERVICE UND WARTUNG
Bei Fahrzeugen ohne
Dieselpartikelfilter (DPF) sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (B) liegen.
Bei Fahrzeugen mit DPF sollte der
Ölfüllstand auf dem Ölmessstab im
Bereich zwischen (A) und (C)
(Ölwechselmarkierung) liegen. Wenn
der Ölfüllstand über der
Ölwechselmarkierung (C) liegt,
wechseln Sie das Öl baldmöglichst.
Füllen Sie anschließend Öl bis zum
Höchstfüllstand (B) ein.
Bei Fahrzeugen mit DPF kann der
Ölfüllstand aufgrund von Kraftstoff
steigen, der bei der Regeneration des
DPF zur Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel in das
Motoröl gelangt. Das bedeutet jedoch
keine Fehlfunktion.
Der Ölfüllstand steigt, wenn Kraftstoff
bei der Regeneration des DPF zur
Verbrennung der angesammelten
Rußpartikel ins Motoröl gelangt. Es liegt
keine Fehlfunktion vor. Unter den
folgenden Bedingungen kann der
Ölfüllstand leicht ansteigen. Wir
empfehlen die regelmäßige
Überprüfung des Systems durch
Fachleute:
häufiges Bergauf- und Bergabfahren
häufiges Fahren im Hochgebirge
häufiger und langer Leerlauf
häufiges Fahren im Stau.
ANMERKUNG Das Motoröl wird bei
starker Beanspruchung des Fahrzeugs
rasch verunreinigt, so dass der
Ölwechsel früher erfolgen muss. Bitte
schlagen Sie im Wartungsplan nach.
Auswählen des Motoröls
Siehe „Füllmengen“ in den Technischen
Daten.
Sicherheits- und
Entsorgungshinweise zu Altöl vom
Motor
374) 375) 376)
Umweltschutz
Abflüsse, Wasserleitungen und das
Erdreich dürfen nicht mit Altöl
verschmutzt werden. Bringen Sie das
Altöl zu autorisierten Sammelstellen wie
Wertstoffhöfen und Werkstätten, die für
die Entsorgung von Altöl und
gebrauchten Ölfiltern eingerichtet sind.
Fragen Sie im Zweifelsfall bei den
örtlichen Behörden nach.
ZUR BEACHTUNG
373)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist,
bevor der Einfülldeckel geöffnet wird. Dies
gilt vor allem für Fahrzeuge mit
Aluminiumdeckel (soweit vorhanden).
ACHTUNG: Verbrennungsgefahr!
374)Bei langem und häufigem Kontakt
kann es zu schweren Hauterkrankungen,
einschließlich Dermatitis und Krebs,
kommen.375)Vermeiden Sie wenn möglich
Hautkontakt bzw. waschen Sie das Motoröl
gründlich ab, sollte es auf die Haut gelangt
sein.
376)Bewahren Sie Motoröl außerhalb der
Reichweite von Kindern auf.
277