
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
SCHEINWERFERGlühlampentypen.............. 257Tagfahrlicht..................... 47Abblendlicht.................... 47Scheinwerfer.................... 47Glühlampenwechsel............ 257
RÄDERReifen und Felgen.............. 316Reifendruck................... 316Radwechsel................... 236
AUSSENSPIEGELEinstellen....................... 43
TÜRENZentralverriegelung.............. 30
FRONTSCHEIBENWISCHERBetrieb......................... 55Austauschen der
Wischerblätter.................... 285
MOTORKontrolle der Füllstände........ 274Technische Daten des Motors . . 301
1
9

SCHALTER FÜR
WISCH-/
WASCHANLAGE
Die Wisch-/Waschanlage für die
Frontscheibe funktioniert, wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist. Wenn die
Wischblätter an der Frontscheibe
festgefroren sind, schalten Sie die
Scheibenwischer erst ein, wenn das Eis
abgetaut ist und sich die Wischblätter
frei bewegen können. Andernfalls kann
der Wischermotor beschädigt werden.
63) 64) 65) 66)
Frontscheibenwischer
(Fahrzeuge ohne Regensensor)
MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
INT– Intervall
(geschwindigkeitsabhängig)
LO– Langsam
HI– SchnellSo stellen Sie das Intervall ein
Wenn der Hebel auf „INT“
(geschwindigkeitsabhängiger Betrieb)
eingestellt ist, kann das Intervall durch
Drehen des Drehknopfs (1) eingestellt
werden.
A – Schnell
B – Langsam
ANMERKUNG Der
geschwindigkeitsabhängige Betrieb der
Frontscheibenwischer kann
ausgeschaltet werden. Nähere
Informationen erhalten Sie bei Ihrer
Fiat-Werkstatt.
Nebelfunktion
Schieben Sie den Hebel in Pfeilrichtung
und lassen Sie ihn los, um die Wischer
einmal zu betätigen. Verwenden Sie
diese Funktion bei Nebel oder
Nieselregen.Fahrzeuge mit Regensensor
MIST– Nebelfunktion. Einmalige
Betätigung der Wischer
OFF—Off
AUTO– Scheibenwischerautomatik
Regensensor: Die Wischer werden
automatisch je nach der Benetzung der
Frontscheibe betätigt.
LO– Langsam
HI– Schnell
91AJA104364
92AA0069881
93AG0002332
94AA0068204
56
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

ANMERKUNG Wenn der
Zündschlüssel oder der Betriebsmodus
auf ON oder ACC gestellt ist und die
Scheinwerfer eingeschaltet sind, wird
die Scheinwerferwaschanlage
zusammen mit der Frontscheiben-
Waschanlage einmal betätigt, wenn Sie
den Hebel für die Frontscheiben-
Waschanlage zu sich heranziehen.
Wichtige Sicherheitshinweise zum
Verwenden der Wisch-/
Waschanlage
Wenn die Scheibenwischer durch Eis
oder andere Ablagerungen auf der
Scheibe blockiert werden, wird der
Betrieb der Wischer möglicherweise
vorübergehend gestoppt, damit der
Motor nicht überhitzt. Parken Sie das
Fahrzeug in diesem Fall an einer
sicheren Stelle, stellen Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF und entfernen Sie dann das Eis
bzw. die Ablagerungen. Wenn der
Wischermotor abgekühlt ist, schalten
sich die Wischer automatisch erneut
ein. Sorgen Sie dafür, dass sich die
Wischer ungehindert bewegen können.
Betätigen Sie die Wischer nicht bei
trockener Scheibe. Andernfalls kann die
Oberfläche der Scheibe zerkratzen und
die Wischblätter werden vorzeitig
abgenutzt.
Stellen Sie bei kaltem Wetter vor
dem Betätigen der Wischer sicher, dassdie Wischblätter nicht an der Scheibe
festgefroren sind. Der Motor kann
durchbrennen, wenn die Wischer bei
festgefrorenen Wischblättern betätigt
werden.
Verwenden Sie die Waschanlage
möglichst nicht länger als 20 Sekunden
ununterbrochen. Betätigen Sie die
Waschanlage nicht, wenn der Behälter
für die Scheibenwaschflüssigkeit leer
ist. Andernfalls kann der Motor
durchbrennen.
Überprüfen Sie regelmäßig den
Füllstand der Scheibenwaschanlage
und füllen Sie sie bei Bedarf auf.
Fügen Sie bei Kälte ein empfohlenes
Frostschutzmittel hinzu, damit die
Scheibenwaschflüssigkeit nicht einfriert.
Andernfalls kann es vorkommen, dass
die Scheibenwaschanlage nicht mehr
funktioniert oder Frostschäden an
Systemkomponenten auftreten.
ZUR BEACHTUNG
63)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenn sich die Funktionsfähigkeit
nicht wiederherstellen lässt, wenden Sie
sich an eine Fiat-Werkstatt.64)Wasserschlieren könnten zu unnötiger
Betätigung des Scheibenwischers führen.
65)Wenn die Waschanlage bei Kälte
verwendet wird, kann die auf die Scheibe
gesprühte Scheibenwaschflüssigkeit
gefrieren und dadurch die Sicht behindern.
Erwärmen Sie die Scheibe mit dem
Frontscheibengebläse bzw. der
Heckscheibenheizung, bevor Sie die
Waschanlage betätigen.
66)Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON und der Hebel auf
„AUTO“ eingestellt ist, werden die Wischer
in den unten beschriebenen Fällen
möglicherweise automatisch betätigt.
Dabei besteht die Gefahr, dass Sie sich die
Finger einklemmen und sich verletzen oder
die Wischer nicht mehr ordnungsgemäß
funktionieren. Drehen Sie daher in den
folgenden Fällen den Zündschlüssel auf
„LOCK“ bzw. stellen Sie den
Betriebsmodus auf OFF oder schieben Sie
zum Deaktivieren des Regensensors den
Hebel auf „OFF“: wenn Sie beim Reinigen
der Frontscheibe außen den Regensensor
berühren oder mit einem Tuch
darüberwischen, in einer automatischen
Autowaschanlage oder bei einem starken
Stoß gegen die Frontscheibe oder den
Regensensor.ZUR BEACHTUNG
21)Aktivieren Sie nicht den Regensensor,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschanlage gewaschen wird.
59

MOTORRAUM
Zum Entriegeln
1. Ziehen Sie den Hebel zum Entriegeln
der Motorhaube auf sich zu.
2. Halten Sie den Sicherungshaken
gedrückt und klappen Sie dabei die
Motorhaube auf.ANMERKUNG Klappen Sie die
Motorhaube nur auf, wenn sich die
Scheibenwischer in der
Ausgangsposition befinden. Andernfalls
kann es zu Schäden an Motorhaube,
Wischerarmen oder Frontscheibe
kommen.
3. Sichern Sie die aufgeklappte
Motorhaube, indem Sie die Stützstange
in die entsprechende Öffnung
einsetzen.
30) 31)
So schließen Sie die Haube
1. Entsperren Sie die Stützstange und
klemmen Sie sie wieder in die
Halterung.
2. Senken Sie die Motorhaube langsam
ab und lassen Sie sie die letzten etwa
20 cm herabfallen.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Motorhaube sicher eingerastet ist,
indem Sie die Motorhaube in der Mitte
vorsichtig anzuheben versuchen.
79) 80) 81) 82)
ANMERKUNG Wenn die Motorhaube
noch nicht sicher verriegelt ist, lassen
Sie sie von einer etwas höheren
Position herabfallen.
ANMERKUNG Drücken Sie nicht zu
fest auf die Motorhaube. Andernfalls
kann sie beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
79)Achten Sie beim Schließen der
Motorhaube darauf, sich nicht die Hände
oder Finger einzuklemmen.
80)Die Motorhaube darf ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
81)Heben Sie die Haube mit beiden
Händen an. Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben, dass die Scheibenwischerarme
nicht nach oben geklappt sind, dass das
Fahrzeug steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
144AHA102609
145AHA102452
146AHA102465
147AHA102478
80
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

160)Damit der Spurhalteassistent immer
gut funktioniert, beachten Sie die folgenden
Anweisungen: Halten Sie die Frontscheibe
immer sauber und schützen Sie die Kamera
des Spurhalteassistenten vor heftigen
Stößen und starkem Druck. Versuchen Sie
nicht, das System zu zerlegen.
Manipulationen an der Kamera des
Spurhalteassistenten und der Ausbau der
Kamera sind untersagt. Die Kamera wurde
werkseitig präzise ausgerichtet. Kleben Sie
keine Aufkleber auf den
Frontscheibenbereich vor der Kamera.
Verwenden Sie als Ersatz-
Frontscheibenwischer ausschließlich
ORIGINAL-Ersatzteile.RÜCKFAHRKAMERA
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Bild von der Rückfahrkamera zeigt
den Bereich hinter dem Fahrzeug. Es
wird auf dem Bildschirm des
Multi-Kommunikationssystems (MCS),
des Smartphone-Link-Audiosystems
oder des AUDIOSYSTEMS angezeigt.
260) 261) 262)
161)
Blickwinkel der Rückfahrkamera
Der Blickwinkel der Rückfahrkamera ist
auf den in den Abbildungen
dargestellten Bereich beschränkt. Die
Bereiche neben dem Fahrzeug und den
unteren Teil des hinteren Stoßfängers
usw. zeigt das Bild nicht. Vergewissern
Sie sich beim Zurücksetzen immer mit
eigenen Augen, dass der Bereich um
das Fahrzeug frei ist.Montageposition der
Rückfahrkamera
Die Rückfahrkamera (A) ist in der Nähe
des Griffs in die Heckklappe eingebaut.
So verwenden Sie die
Rückfahrkamera
Wenn Sie den Rückwärtsgang einlegen
oder den Wählhebel auf „R“ stellen und
der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
343AHA103707
344AHA103723
345AHA103710
215

Nr. Elektrik Ladevolumen
7 Rückleuchte (rechts) 7,5 A
8 Außenspiegel 7,5 A
9 Motorsteuergerät 7,5 A
10 Steuergerät 7,5 A
11 Nebelschlussleuchte 10 A
12 Zentralverriegelung 15 A
13 Innenraumleuchte 15 A
14 Heckscheibenwischer 15 A
15 Messanzeige 10 A
16 Relais 7,5 A
17 Sitzheizung 20 A
18 Option 10 A
19 Beheizbarer Außenspiegel 7,5 A
20 Frontscheibenwischer 20 A
21 Rückfahrscheinwerfer 7,5 A
22 Frontscheibengebläse 30 A
23 Heizung 30 A
24 Elektrisch verstellbarer Sitz 40 A*
25 Radio 10 A
26 Elektronisch gesteuertes Modul 20 A
*: SchmelzsicherungJe nach Fahrzeugmodell und technischen Daten sind bei Ihrem Fahrzeug möglicherweise einige Sicherungen nicht
vorhanden.
Die Tabelle oben zeigt die wichtigsten Systeme, die den einzelnen Sicherungen zugeordnet sind.
252
IM NOTFALL

348)Vergewissern Sie sich vor dem
Auswechseln einer Sicherung, dass der
Zündschlüssel abgezogen wurde und dass
alle elektrischen Verbraucher ausgeschaltet
und/oder deaktiviert sind.
349)Wenn eine Schutzsicherung für
Sicherheitssysteme (Airbagsystem,
Bremssystem), Antriebsaggregate (Motor,
Getriebe) oder das Lenksystem
durchbrennt, wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt.
ZUR BEACHTUNG
182)Wenn eine Reinigung des
Motorraumes erforderlich ist, achten Sie
darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf
den Sicherungskasten und den
Scheibenwischermotor zu richten.
AUSTAUSCHEN VON
GLÜHLAMPEN
350) 351) 352) 353) 354) 355) 356) 357) 358) 359) 360)
Vergewissern Sie sich vor dem
Austauschen einer Lampe, dass sie
ausgeschaltet ist. Berühren Sie das
Glas der neuen Lampe nicht mit bloßen
Händen. Das Hautfett verdampft auf
dem Lampenglas, wenn die Lampe
heiß wird. Der Dampf kondensiert auf
dem Reflektor, sodass die Oberfläche
dunkler wird.
ANMERKUNG Wenn Sie nicht sicher
sind, wie die Arbeiten fachgerecht
auszuführen sind, sollten Sie einen
Fachmann zu Rate ziehen.
Achten Sie beim Ausbauen von Lampe
und Glas darauf, die Karosserie nicht zu
zerkratzen.
Bei Regen oder nach einer
Fahrzeugwäsche kann das
Scheinwerferglas von innen
beschlagen.Hierbei handelt es sich um dasselbe
Phänomen wie beim Beschlagen der
Fenster bei Feuchtigkeit. Es handelt
sich nicht um eine Funktionsstörung.
Sobald Sie die Scheinwerfer
einschalten, verdunstet die Feuchtigkeit
durch die Hitze. Wenn sich Wasser im
Scheinwerfer sammelt, empfiehlt es
sich jedoch, diesen überprüfen zu
lassen.
Lage und Leistung der Lampen
Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe
dem Typ, der Wattzahl und Farbe
entspricht. Wenn Sie eine andere
Lampe einbauen, könnte diese Lampe
eine Fehlfunktion haben oder sich nicht
einschalten bzw. ein Feuer im Fahrzeug
verursachen.
Außen
Vo r n
423AA0030717
424AHA104603
257

AUSTAUSCHEN DER
WISCHERBLÄTTER
398)
199)
1. Klappen Sie den Wischerarm von der
Frontscheibe nach oben.
2. Ziehen Sie am Wischblatt, bis der
Stopper (A) sich vom Haken (B) löst.
Ziehen Sie das Wischblatt dann ganz
heraus.
ANMERKUNG Achten Sie darauf, dass
der Wischerarm nicht auf die
Frontscheibe fällt. Andernfalls kann die
Scheibe beschädigt werden.
3. Bringen Sie die Halterungen (C) an
einem neuen Wischblatt an. Richten Sie
die Halterungen beim Anbringen wie in
der Abbildung dargestellt richtig aus.4. Setzen Sie das Wischblatt in den
Wischerarm ein und beginnen Sie dabei
an der dem Stopper entgegengesetzten
Seite des Blatts. Achten Sie darauf,
dass der Haken (B) korrekt in die
Kerben am Blatt eingesetzt ist.
ANMERKUNG Wenn mit dem neuen
Wischblatt keine Halterungen
mitgeliefert werden, verwenden Sie die
Halterungen vom alten Blatt.
5. Drücken Sie auf das Wischblatt, bis
der Haken (B) sicher am Stopper (A)
einrastet.
ZUR BEACHTUNG
199)Den Scheibenwischer nicht mit von
der Scheibe angehobenen Wischerblättern
in Betrieb setzen.
ZUR BEACHTUNG
398)Das Fahren mit verschlissenen
Wischerblättern an Windschutz- und
Heckscheibe stellt eine ernste Gefahr dar,
da die Sicht bei schlechtem Wetter
reduziert ist.
468AG0005274
469AA3001992470AG0006284
285