
MOTORRAUM
Zum Entriegeln
1. Ziehen Sie den Hebel zum Entriegeln
der Motorhaube auf sich zu.
2. Halten Sie den Sicherungshaken
gedrückt und klappen Sie dabei die
Motorhaube auf.ANMERKUNG Klappen Sie die
Motorhaube nur auf, wenn sich die
Scheibenwischer in der
Ausgangsposition befinden. Andernfalls
kann es zu Schäden an Motorhaube,
Wischerarmen oder Frontscheibe
kommen.
3. Sichern Sie die aufgeklappte
Motorhaube, indem Sie die Stützstange
in die entsprechende Öffnung
einsetzen.
30) 31)
So schließen Sie die Haube
1. Entsperren Sie die Stützstange und
klemmen Sie sie wieder in die
Halterung.
2. Senken Sie die Motorhaube langsam
ab und lassen Sie sie die letzten etwa
20 cm herabfallen.
3. Stellen Sie sicher, dass die
Motorhaube sicher eingerastet ist,
indem Sie die Motorhaube in der Mitte
vorsichtig anzuheben versuchen.
79) 80) 81) 82)
ANMERKUNG Wenn die Motorhaube
noch nicht sicher verriegelt ist, lassen
Sie sie von einer etwas höheren
Position herabfallen.
ANMERKUNG Drücken Sie nicht zu
fest auf die Motorhaube. Andernfalls
kann sie beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
79)Achten Sie beim Schließen der
Motorhaube darauf, sich nicht die Hände
oder Finger einzuklemmen.
80)Die Motorhaube darf ausschließlich bei
stehendem Fahrzeug geöffnet werden.
81)Heben Sie die Haube mit beiden
Händen an. Vergewissern Sie sich vor dem
Anheben, dass die Scheibenwischerarme
nicht nach oben geklappt sind, dass das
Fahrzeug steht und die Feststellbremse
angezogen ist.
144AHA102609
145AHA102452
146AHA102465
147AHA102478
80
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG

82)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer
richtig geschlossen sein. Vergewissern Sie
sich daher, dass die Motorhaube richtig
geschlossen und verriegelt ist. Falls Sie bei
der Fahrt bemerken sollten, dass die
Motorhaube nicht richtig geschlossen ist,
halten Sie umgehend an und schließen Sie
die Motorhaube korrekt.
ZUR BEACHTUNG
30)Beachten Sie, dass sich die
Stützstange von der Motorhaube lösen
kann, wenn die aufgeklappte Motorhaube
von einem starken Windstoß angehoben
wird.
31)Wenn Sie die Stützstange in die
Öffnung eingesetzt haben, achten Sie
darauf, ob die Stange die Motorhaube
sicher hält, so dass diese nicht auf Sie
herunterfallen kann.
LADERAUM
BELADEN
83) 84)
Sicherheitshinweise zum Beladen
Beachten Sie beim Beladen des
Fahrzeugs unbedingt Folgendes.
Verstauen Sie Ladung und Gepäck
möglichst im Laderaum.
Verteilen Sie Ladung und Gepäck
gleichmäßig, damit es nicht aus dem
Gleichgewicht gerät.
Stellen Sie nichts auf das
Armaturenbrett. Stapeln Sie Ladung
oder Gepäck auch nicht auf dem
Beifahrersitz oder der Rücksitzbank.
Wenn die Sicht des Fahrers blockiert
wird oder die Ladung bei einem
plötzlichen Bremsmanöver durch die
Kabine fliegt, kann es zu schweren
Unfällen oder Verletzungen kommen.
Beladung des Dachträgers
32) 33)
ANMERKUNG Wir empfehlen, einen
FCA ORIGINAL Dachgepäckträger zu
verwenden, da die die genutzten
Halterungen eine besondere Form
haben. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.Vorsichtsmaßnahmen beim
Dachträger
34) 35)
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger, wenn Sie ihn nicht
nutzen, um Windgeräusche und eine
verringerte Kraftstoffeffizienz zu
vermeiden.
ANMERKUNG Entfernen Sie den
Dachgepäckträger vor der Fahrt zu
Waschanlage.
SCHWERE ODER
ÜBERSTEHENDE
LADUNGEN
Vergewissern Sie sich, dass die Ladung
gleichmäßig auf der Ladefläche verteilt
und die Heckklappe ordnungsgemäß
geschlossen ist, damit die Ladung nicht
auf die Straße fallen kann, auch nicht
teilweise.
Mit ein paar einfachen Maßnahmen
lassen sich Fahrsicherheit, Fahrkomfort
und Fahrzeuglebensdauer verbessern:
Verteilen Sie die Ladung gleichmäßig
auf der Ladefläche. Wenn sie
konzentriert an einer Stelle geladen
werden muss, platzieren Sie sich mittig
zwischen beiden Achsen.
Denken Sie daran, dass sich die
Fahrdynamik durch das Gewicht der
Ladung verändert. In erster Linie
verlängert sich der Bremsweg des
Fahrzeugs, insbesondere bei hoher
Geschwindigkeit.
81

1. Halten Sie das Fahrzeug an.
2. Treten Sie das Bremspedal, treten
Sie das Kupplungspedal vollständig
durch und schalten Sie in den Leerlauf
(„N“).
3. Lassen Sie das Kupplungspedal los.
Der Motor schaltet sich automatisch
aus.ANMERKUNG Bei automatisch
gestopptem Motor ändert sich das
Fahrzeugverhalten. Beachten Sie
unbedingt folgende Punkte.
Der Bremskraftverstärker hat keine
Wirkung mehr und der Kraftaufwand
beim Treten des Pedals ist höher. Wenn
sich das Fahrzeug bewegt, treten Sie
stärker als üblich auf das Bremspedal.
107)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
blinkt die Kontrollleuchte der Start&Stop
System und der Motor schaltet sich
nicht automatisch aus.
Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt
nicht angelegt.
Die Fahrertür ist offen.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
erlischt die Kontrollleuchte der
Start&Stop System und der Motor
schaltet sich nicht automatisch aus.
Nachdem der Motor automatisch
wieder angesprungen ist, wurde eine
Geschwindigkeit von etwa 5 km/h nicht
überschritten.
Nach dem Anlassen des Motors sind
noch keine 30 Sekunden oder mehr
verstrichen.
Nachdem der Motor automatisch
wieder angesprungen ist, wird das
Fahrzeug innerhalb von 10 Sekunden
erneut angehalten.
Die Motortemperatur ist niedrig.
Die Umgebungstemperatur ist
niedrig.
Bei eingeschalteter Heizung ist die
angezeigte Fahrzeugtemperatur noch
nicht hoch genug.
Die Klimaanlage läuft und die
Fahrgastzelle ist noch nicht ausreichend
gekühlt.
Der Frontscheibengebläseschalter
wurde gedrückt. Siehe „Befreien der
Front- und Seitenscheiben von
Feuchtigkeit: Schnelle Entfeuchtung“.
Die Klimaanlage läuft im Modus
AUTO und die Temperatur ist auf
maximale Heizung oder maximale
Kühlung eingestellt (Fahrzeuge mit
Klimaautomatik).
Die automatische Verbrennung der
angesammelten Rußpartikel im
Dieselpartikelfilter (DPF) wird
durchgeführt.
253AHA106317
254AHA106320
255AA0112064
166
START UND BETRIEB

Der Stromverbrauch ist hoch, weil
z. B. die Heckscheibenheizung oder
andere elektrische Bauteile
eingeschaltet sind oder eine hohe
Gebläsestufe eingestellt ist.
Die Batteriespannung oder -leistung
ist niedrig.
Die Motorwarnleuchte leuchtet oder
die Kontrollleuchte
blinkt.
Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb ist
der Fahrmodus-Drehregler auf „4H“
oder „4L“ (Easy Select 4WD) bzw.
„4HLc“ oder „4LLc“ (Super Select 4WD
II) eingestellt.
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
schaltet sich der Motor nicht
automatisch aus, auch wenn die
Kontrollleuchte der Start&Stop System
leuchtet.
Das Gaspedal wird getreten.
Der Vakuumdruck des
Bremskraftverstärkers ist niedrig.
Das Lenkrad wird bewegt.
Das Fahrzeug ist an einem steilen
Hang abgestellt.
ANMERKUNG Stellen Sie während der
Fahrt nicht den Fuß auf das
Kupplungspedal. Andernfalls kann es
zu einer Fehlfunktion des
Kupplungspedals kommen, die
Kontrollleuchte für Start&Stop OFF
blinkt und das Start&Stop System
funktioniert nicht.ANMERKUNG Wenn das Start&Stop
System anspricht, während die
Klimaanlage läuft, schalten sich der
Motor und der Kompressor der
Klimaanlage aus. Nur das Gebläse läuft
weiter, sodass unter Umständen die
Scheiben beschlagen. Betätigen Sie in
diesem Fall den
Frontscheibengebläseschalter, um den
Motor wieder anzulassen. Siehe
„Frontscheibengebläseschalter“.
ANMERKUNG Wenn die Scheiben bei
ausgeschaltetem Motor jedes Mal
beschlagen, empfiehlt es sich, das
Start&Stop System zu deaktivieren,
indem Sie den Schalter „Start&Stop
OFF“ drücken. Siehe „So deaktivieren
Sie die Funktion“.
ANMERKUNG Wenn die Klimaanlage
läuft, stellen Sie eine höhere Temperatur
ein, damit sich der Motor häufiger
automatisch ausschaltet.
Automatisches Anlassen des
Motors
Treten Sie bei eingelegtem Leerlauf („N“)
das Kupplungspedal durch. Die
Kontrollleuchte schaltet sich aus und
der Motor springt automatisch an.
ANMERKUNG Legen Sie keinen
anderen Gang als den Leerlauf („N“) ein
oder lassen Sie nicht das
Kupplungspedal los, wenn der Motor
automatisch wieder angelassen wird.
Andernfalls stoppt der Anlassermotor
und der Motor springt nicht
automatisch an.ANMERKUNG Wenn der Motor nicht
automatisch wieder anspringt oder
abgewürgt wird, leuchten die
Ladewarnleuchte und die
Motorwarnleuchte auf. In diesem Fall
springt der Motor nicht wieder an, auch
wenn das Kupplungspedal erneut
durchgetreten wird. Treten Sie das
Bremspedal, treten Sie das
Kupplungspedal vollständig durch und
stellen Sie den Zündschlüssel auf
„START“ oder drücken Sie den
Startknopf, um den Motor anzulassen.
Näheres siehe „Anlassen und
Ausschalten des Motors“.
108)
ANMERKUNG In den folgenden Fällen
springt der Motor nicht automatisch
wieder an.
Der Motor wurde automatisch
ausgeschaltet und der Schalter
„Start&Stop OFF“ wird gedrückt, um
das „Start&Stop“ System zu
deaktivieren.
Die Motorhaube ist offen.
ANMERKUNG Wenn der Motor
automatisch wieder anspringt,
verringert sich unter Umständen
zeitweilig die Lautstärke der
Audiowiedergabe. Dabei handelt es
sich nicht um eine Fehlfunktion.
167

288)Verbinden Sie beim Anschließen von
Starhilfekabeln nicht das Pluskabel (+) mit
dem Minuspol (−). Andernfalls kann es
aufgrund von Funkenbildung zu einer
Explosion der Batterie kommen.
289)Achten Sie darauf, dass sich die
Starthilfekabel nicht im Ventilator oder
anderen sich drehenden Teilen im
Motorraum verfangen.
290)Schalten Sie den Motor des
Fahrzeugs, das Starthilfe leistet, nicht aus.
291)Die Batteriesäure ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie den Kontakt mit
Haut oder Augen. Die Batterie darf nur in
gut belüfteten Räumen aufgeladen werden.
Schützen Sie sie vor offenem Feuer und
Funken: Es besteht Explosions- und
Feuergefahr.
292)Versuchen Sie nicht, die Batterie
aufzuladen, wenn sie eingefroren ist. Sie
muss zunächst auftauen. Andernfalls
könnte sie explodieren. Wenn die Batterie
gefroren war, sollte sie von Fachleuten
geprüft werden, um sicherzustellen, dass
die inneren Bauteile nicht beschädigt sind
und das Gehäuse keine Risse aufweist.
Andernfalls besteht die Gefahr, dass giftige
und korrosive Säure austritt.ÜBERHITZUNG DES
MOTORS
Wenn der Motor überhitzt, beginntzu blinken. Gehen Sie in diesem Fall
wie folgt vor:
1. Halten Sie das Fahrzeug an einer
sicheren Stelle an.
2. Prüfen Sie, ob Dampf aus dem
Motorraum steigt.
Wenn kein Dampf aus dem Motorraum
steigt: Heben Sie die Motorhaube bei
laufendem Motor an, um den
Motorraum zu kühlen.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Start&Stop system drücken Sie den
Schalter „Start&Stop OFF“, um die
Automatik zu deaktivieren, bevor Sie
das Fahrzeug anhalten.
Wenn Dampf aus dem Motorraum
steigt: Schalten Sie den Motor aus und
warten Sie, bis kein Dampf mehr zu
sehen ist. Heben Sie dann die
Motorhaube an, um den Motorraum zu
kühlen. Lassen Sie den Motor wieder
an.
293) 294) 295)
3. Vergewissern Sie sich, dass der
Ventilator (B) läuft.
Wenn der Ventilator läuft: Schalten Sie
den Motor aus, sobald die Warnleuchte
für die Kühlmitteltemperatur erloschen
ist.Wenn der Ventilator nicht läuft: Schalten
Sie den Motor sofort aus und wenden
Sie sich an eine Fiat-Werkstatt.
A. Kühlerdeckel
B. Ventilator
C. Kühlmittelbehälter
296)
4. Prüfen Sie den Kühlmittelstand im
Kühlmittelbehälter (C).
358AHA102074
359AHA102087
229

5. Füllen Sie nach Bedarf Kühlmittel in
den Kühler und/oder den
Kühlmittelbehälter nach (siehe
„Wartung“).
297)
165)
6. Prüfen Sie die Kühlerschläuche auf
Lecks und den Keilriemen auf losen Sitz
oder Schäden. Wenn am Kühlsystem
oder am Keilriemen Probleme vorliegen,
lassen Sie sie überprüfen und
reparieren.
ZUR BEACHTUNG
293)Öffnen Sie die Motorhaube nicht,
solange Dampf aus dem Motorraum steigt.
Andernfalls könnte Dampf oder heißes
Wasser herausspritzen und Verbrühungen
verursachen. Heißes Wasser kann
herausspritzen, selbst wenn kein Dampf
austritt, und einige Teile sind sehr heiß.
Öffnen Sie die Motorhaube sehr vorsichtig.
294)Seien Sie vorsichtig, denn durch den
heißen Dampf könnte der Deckel des
Kühlmittelbehälters abspringen.
295)Versuchen Sie nicht, den Deckel des
Kühlmittelbehälters abzuschrauben,
solange der Motor noch heiß ist.
296)Achten Sie darauf, nicht mit den
Händen oder der Kleidung in den Ventilator
zu geraten.297)Vergewissern Sie sich, dass der
Motor abgekühlt ist, bevor Sie den Deckel
des Kühlmittelbehälters (A) öffnen.
Andernfalls spritzt heißer Dampf oder
kochendes Wasser aus dem Einfüllstutzen
und Sie könnten sich verbrühen.
ZUR BEACHTUNG
165)Füllen Sie nicht Kühlmittel nach,
solange der Motor noch heiß ist. Durch das
plötzliche Einfüllen von kaltem Kühlmittel
könnte der Motor beschädigt werden.
Warten Sie, bis sich der Motor abgekühlt
hat, und füllen Sie dann nach und nach
Kühlmittel ein.
ENTLÜFTEN DER
KRAFTSTOFFANLAGE
Entlüften Sie die Kraftstoffanlage wie im
Folgenden beschrieben, wenn Sie den
Tank leergefahren haben. Betätigen Sie
die Handpumpe (A) auf dem
Kraftstofffilter, bis sie schwergängig
wird.
Versuchen Sie dann erneut, den Motor
anzulassen. Wenn der Motor nicht
anspringt, gehen Sie erneut wie oben
beschrieben vor.
298) 299)
ZUR BEACHTUNG
298)Rauchen und offene Flammen sind
beim Entlüften der Kraftstoffanlage nicht
zulässig.
299)Wischen Sie verschütteten Kraftstoff
unbedingt auf. Er könnte sich entzünden
und Feuer verursachen.
360AHA102090
230
IM NOTFALL

Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung
der Waschdüsen
●●●●●
Kontrolle der Sauberkeit der Schlösser an
Motorhaube und Kofferraum, Sauberkeit
und Schmierung der Verbindungen;
●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremsbeläge vorne sowie der
Funktionsfähigkeit des
Belagsverschleißanzeigers
●●●●●●●●●●
Sichtprüfung von Zustand und Abnutzung
der Bremstrommelbeläge hinten●●●●●●●●●●
Überprüfen des Radlagerspiels vorn und
hinten●●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Automatikgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Automatikgetriebe (14)●●
Sichtprüfung auf Flüssigkeitsaustritte am
Schaltgetriebe (tritt Flüssigkeit aus, bitte
Ölstand prüfen)
●●●● ●●●●
Ölwechsel am Schaltgetriebe●●
(14) Nur bei stark beanspruchten Fahrzeugen und nur auf der Grundlage der Laufleistung.
270
SERVICE UND WARTUNG

REGELMÄSSIGE
PRÜFUNGEN
Prüfen Sie vor längeren Fahrten
Folgendes und beheben Sie etwaige
Probleme:
Motorkühlmittelstand
Bremsflüssigkeitsstand
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker usw.)
Reifendruck und -zustand
Spureinstellung
Funktionsfähigkeit der
Frontscheibenwisch-/-waschanlage
sowie Position/Abnutzung von
Wischblättern an Front- und
Heckscheibe
Damit das Fahrzeug immer
einsatzbereit und gut gewartet ist,
sollten Sie die Prüfungen oben
unbedingt regelmäßig ausführen (etwa
alle 1000 km) sowie darüber hinaus
regelmäßig den Motorölstand prüfen
und gegebenenfalls nachfüllen (etwa
alle 3000 km).
WARTUNG BEI
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Unter folgenden Bedingungen wird das
Fahrzeug stark beansprucht:
Fahren mit Anhänger oder
Wohnwagen
Fahrten auf staubigen Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter null Grad
Motor häufig im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger Geschwindigkeit
oder längere Stillstandszeiten
In diesen Fällen müssen die folgenden
Inspektionen häufiger ausgeführt
werden als laut planmäßiger Wartung
vorgesehen:
Prüfung von Zustand und Abnutzung
der vorderen Bremsbeläge
Prüfung der Schlösser von
Motorhaube und Kofferraum auf
Verunreinigungen, Prüfung der
Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
Sichtprüfung von Motor, Schaltung,
Getriebe, Leitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen)
sowie Gummiteilen (Manschetten -
Dichtungen - Buchsen - usw.)
Prüfung von Batterieladung und
Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt)
Sichtprüfung der Keilriemen für
Nebenaggregate
Prüfung des Füllstands und
gegebenenfalls Wechsel von Motoröl
und Austauschen des Ölfilters
Prüfung und gegebenenfalls Wechsel
des Pollenfilters
273